NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl zu Besuch bei den Arbeiten im Bahnhof Klangen. Im Bild: Bürgermeister Peter Kalteis, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Künstler Jürgen Grazzi und Verkehrslanderat Karl Wiling. (© NÖVOG / Luger).
2

Mariazellerbahn: Klangen wird zum Kunstbahnhof

Die Gemeinde Weinburg hat der NÖVOG im August des vergangenen Jahres das Bahnhofsareal Klangen abgekauft. Seitdem hat sich hier viel getan. „Das Bahnhofsgebäude in Klangen wird derzeit umgebaut. Hier soll ein Treffpunkt für Kunst und Kultur entstehen. Die Nebenflächen wurden bereits mit großzügigen Parkflächen und Grünanlagen neugestaltet. Es ist sehr erfreulich, dass die Gemeinde Weinburg hier die Initiative ergriffen hat, um ein so umfassendes und kreatives Nachnutzungsprojekt zu starten“, so...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Gerhard Stindl (Geschäftsführer NÖVOG und Schneeberg Sesselbahn) feierten den Geburtstag der Schneeberg Sesselbahn.
3

Schneeberg Sesselbahn: Jubiläumsfeier - 10 Jahre seit Neuerrichtung

Am Samstag, dem 20. Juni 2015 feierte die Schneeberg Sesselbahn mit einem großen Fest ihren 10. Geburtstag. Gefeierte wurde bei regionalen Schmankerln, mit dem Quartett der Trachtenkapelle Puchberg, Hubschrauberrundflügen von EURO FLIGHT Helicopter Services und einem Konzert der Linzer Popformation Attwenger. „Die Schneeberg Sesselbahn ist fixer Bestandteil des touristischen Angebots der Region. Sie ist Jahr für Jahr Anziehungspunkt für Wanderer, Alpinisten und Wintersportfans“, erklärt...

  • Neunkirchen
  • NÖVOG Redaktion

Schneeberg Sesselbahn: Fest zum 10-jährigen Bestehen

Am 20. Juni lädt die Schneeberg Sesselbahn gemeinsam mit der Gemeinde Puchberg zu einem großen Fest. „Vor 10 Jahren wurde die Schneeberg Sesselbahn mit großer Beteiligung der Bevölkerung neu errichtet und in Betrieb genommen. Dieses Jubiläum wird natürlich gefeiert – mit Musik, Schmankerln aus der Region, Hubschrauberrundflügen um den Schneeberg und einem Konzert der Band Attwenger“, gibt Verkehrslandesrat Karl Wilfing Einblick in das Festprogramm. Die Veranstaltung gliedert sich nahtlos in den...

  • Neunkirchen
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl und Dienststellenleiter Anton Hackner beim ersten Test der Bedarfshaltestelle. | Foto: NÖVOG/Luger

Mariazellerbahn: Bedarfshaltestellen starten in Probebetrieb

ST. PÖLTEN (red). Ab 15. Juni 2015 macht die Mariazellerbahn den nächsten Schritt in eine moderne Zukunft: „Mit dem Start des Probebetriebes wird die Himmelstreppe sozusagen auf Knopfdruck stehen bleiben. 15 Bedarfshaltestellen wurden dazu mit eigenen Bedienelementen ausgestattet. Die Fahrgäste können dem Lokführer dann vom Bahnsteig aus oder direkt in der Himmelstreppe per Knopfdruck mitteilen, dass der Zug stehen bleiben soll. Damit bringen wir ein weiteres Stück moderne Technik auf die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Dienststellenleiter Anton Hackner beim ersten Test der Bedarfshaltestelle. (© NÖVOG/Luger)

Mariazellerbahn: Bedarfshaltestellen starten in den Probebetrieb

Ab 15. Juni 2015 macht die Mariazellerbahn den nächsten Schritt in eine moderne Zukunft. „Mit dem Start des Probebetriebes wird die Himmelstreppe sozusagen auf Knopfdruck stehen bleiben. 15 Bedarfshaltestellen wurden dazu mit eigenen Bedienelementen ausgestattet. Die Fahrgäste können dem Lokführer dann vom Bahnsteig aus oder direkt in der Himmelstreppe per Knopfdruck mitteilen, dass der Zug stehen bleiben soll. Damit bringen wir ein weiteres Stück moderne Technik auf die Mariazellerbahn und...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Foto: (© NÖVOG / citronenrot)
2

Mariazellerbahn: Alte Haudegen der Bahn finden neue Heimat

OBER-GRAFENDORF (red). Die NÖVOG übergibt sieben historische Fahrzeuge als Dauerleihgabe an den Club Mh.6. Drei Lokomotiven und vier Wagen verbringen ihren wohlverdienten Ruhestand in Ober-Grafendorf. „Wir haben mit den Garnituren der Himmelstreppe neue Fahrzeuge, mit denen wir den täglichen Planbetrieb fahren. Ergänzt werden sie durch die Panoramawagen. Damit hat sich für die historischen Fahrzeuge ein ganz neues Thema eröffnet, der Nostalgieverkehr. Dafür brauchen wir allerdings eine...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl (links im Bild) und Straßenbaudirektor Josef Decker (rechts im Bild) bei der erneuerten Lichtzeichenanlage am Bahnübergang in Niederfladnitz. (© NÖVOG/Veitsmeier)
3

Reblaus Express: Zwei neue Lichtzeichenanlagen in Betrieb

Mit dem Beginn der Saison sind entlang der Strecke des Reblaus Express zwischen Retz und Drosendorf auch zwei neue Lichtzeichenanlagen in Betrieb gegangen. „Erneuert wurden die Anlagen bei den Bahnübergängen in Retz und Niederfladnitz. Insgesamt investieren wir hier 200.000 Euro in die Sicherheit. Die Kosten dafür teilen sich die NÖVOG und der NÖ Straßendienst“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Jetzt ist nicht nur die elektrotechnische Installation am neuesten Stand. Beim Rotlicht...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion

Das schwere Erbe der ÖBB kratzte die Kurve

Die Mariazellerbahn im Jahr 2020 - der Bahn-Experte Reinhard Sieber steht Rede und Antwort und zieht Prognosen. PIELACHTAL (ah). Als die Mariazellerbahnstrecke, damals noch im Besitz der ÖBB, um die Jahrtausendwende auf der Kippe stand, war die Stimmung in der Bevölkerung mehrheitlich am Tiefpunkt. Wie so viele Nebenbahnen war auch diese Strecke abgewirtschaftet und stark sanierungsbedürftig. Das "Schwere Erbe der ÖBB" hing wie ein Damoklesschwert über der ehemaligen Glanzstrecke der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Corinna und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. | Foto: NÖVOG
1

"Nostalgie-Garnitur" auf der Mariazellerbahn

REGION. Erst mit dem Nostalgie-Angebot ist die Mariazellerbahn komplett. Deshalb wurden nach der Inbetriebnahme der Himmelstreppe historische Waggons mit viel Liebe zum Detail saniert. "485.000 Euro und 5.454 Arbeitsstunden wurden in die Sanierung investiert. Seit Ende April sind die Wagen der Ötscherbärgarnitur auf der Strecke unterwegs", so Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sitzend: Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Corinna und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Stehend: Der Dienststellenleiter der Mariazellerbahn, Anton Hackner und Josef Moderbacher (Catering Ötscherbär). | Foto: (© NÖVOG / citronenrot)

Mariazellerbahn: Nostalgiegarnitur „Ötscherbär“ erstrahlt in neuem Glanz

PIELACHTAL (red). Erst mit dem Nostalgie-Angebot ist die Mariazellerbahn komplett. Deshalb wurden nach der Inbetriebnahme der Himmelstreppe historische Waggons mit viel Liebe zum Detail innen und außen saniert. „485.000 Euro und 5.454 Arbeitsstunden wurden in der Zeit von November 2013 bis April 2015 in die stilgerechte Sanierung der Fahrzeuge investiert. Seit Ende April sind die frisch sanierten Wagen der Ötscherbärgarnitur wieder auf der Strecke unterwegs“, erläutert Verkehrslandesrat Karl...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Stimmung für Jung und Alt: Der Ziehharmonikastammtisch bei seinem traditionellen Ausflug mit dem Musikanten-Express. (© NÖVOG/Frantes)

Waldviertelbahn: Musikanten-Express sorgte für Stimmung

240 begeisterte Fahrgäste waren am Samstag, dem 16. Mai mit dem Musikanten-Express der Waldviertelbahn zwischen Gmünd und Groß Gerungs unterwegs. 25 Musikantinnen und Musikanten vom Ziehharmonikastammtisch sorgten bei diesem traditionellen Ausflug für Stimmung. Der Musikanten-Express der Waldviertelbahn startete unter Dampf um 13:15 Uhr in Gmünd. Nach einer zweistündigen Fahrt in der Nostalgiegarnitur mit musikalischer Begleitung folgte ein Aufenthalt in Groß Gerungs, bevor es um 17:00 Uhr...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Nach fast 110 Jahren wird die Dampflokomotive Mh.4 umfassend saniert. | Foto: Foto: NÖVOG

Zweite Dampflok wird repariert

GMÜND. „Für uns ist klar: Der Dampfbetrieb prägt die Waldviertelbahn und ist jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende Touristen in der Region. Daher investieren wir – wie auch schon bei der berühmten ‚Mh.1‘ – um die zweite Dampflok der Waldviertelbahn, die ‚Mh.4‘ wieder in Schuss zu bekommen. Wir schicken unsere ‚alte Dame‘ daher nach Meiningen, wo sie jetzt generalsaniert wird. Das ist auch dringend notwendig: immerhin ist sie bereits 110 Jahre alt. Dafür müssen jetzt sogar einzelne Teile neu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Nach der Dampflokomotive Mh.1 wird nun auch die Mh.4 im Dampflokwerk Meiningen generalsaniert. Im Bild Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. (© NÖVOG)

Waldviertelbahn: Zweite Dampflokomotive wird generalsaniert

„Für uns ist klar: Der Dampfbetrieb prägt die Waldviertelbahn und ist jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende Touristen in der Region. Daher investieren wir – wie auch schon bei der berühmten Mh.1 – um die zweite Dampflok der Waldviertelbahn, die Mh.4 wieder in Schuss zu bekommen. Wir schicken unsere ‚alte Dame‘ daher nach Meiningen, wo sie jetzt generalsaniert wird. Das ist auch dringend notwendig: immerhin ist sie bereits 110 Jahre alt. Dafür müssen jetzt sogar einzelne Teile neu gebaut...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Die Mariazellerbahn ist für die Landesschau in unserer Region bestens gerüstet. | Foto: NÖVOG
2

Mariazellerbahn fährt zur Landesschau öfter

REGION. Um den Gästeansturm zu bewältigen, wurde speziell für die Zeit der Landesausstellung auf der Bergstrecke zwischen Laubenbachmühle und Mariazell ein verdichteter Fahrplan eingerichtet. Dieser bringt die Besucher zwischen 9 und 16 Uhr nahezu im Stundentakt nach Wienerbruck und retour. Für Zeiten mit besonders hoher Besucherfrequenz wurde ein Konzept entwickelt, um bei Bedarf weitere Züge zur Verstärkung bereitstellen zu können. Dazu gehören zusätzliche Werkstatt-Schichten und zusätzliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ließen es sich nicht nehmen, eine Gruppe ehemaliger Abgeordneter die sich mit der Himmelstreppe auf den Weg nach Mariazell machten, persönlich am Alpenbahnhof zu verabschieden. | Foto: privat

Vom Alpenbahnhof nach Mariazell

PIELACHTAL (red). Eine Gruppe ehemaliger Abgeordneter brach vergangene Woche mit der Himmelstreppe vom Alpenbahnhof Richtung Mariazell auf. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ließen es sich nicht nehmen die Gruppe persönlich zu verabschieden.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Sandra Mayerhofer und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: NÖVOG/Luger

Wachaubahn startet in den Frühling

EMMERSDORF. Wenn die Marillen wieder blühen, dann geht's auch für alle Bahnliebhaber wieder los. Die Wachaubahn startet die Sommersaison und fährt wieder zwischen Krems und Emmersdorf. "Der Fahrplan ist perfekt auf alle abgestimmt, die ihren Ausflug in die Wachau mit einer Bahnfahrt kombinieren möchten", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Der erste Zug fährt um 10 Uhr von Krems ab und ist etwa eine Stunde später in Emmersdorf, das Fahrrad fährt gratis mit und auch Kombinationen mit einer...

  • Melk
  • Christian Rabl
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die Highlights des Sommers 2015. | Foto: © NLK/Burchhart

Waldviertelbahn startet am 1. Mai

REGION. Am 1. Mai, nehmen Waldviertelbahn und Reblaus Express ihren Betrieb auf, wie die NÖVOG in ihrem Plänen für die Sommersaison bekannt gibt. Erwartet wird ein Jahr der Rekorde dank der Landesausstellung "Ötscher:reich" sowie der 115-Jahr-Feier der Strecke Gmünd-Litschau an der Waldviertelbahn am 7. Juni.

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Beim Lokalaugenschein am Bahnhofsareal: Bürgermeister Peter Höbarth, Käufer Gerhard Seidl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Dienststellenleiter der Waldviertelbahn Herbert Frantes. (© NÖVOG / Chaloupek).

NÖVOG: Nachnutzung für Bahnhofsgelände St. Martin gesichert

In St. Martin hat das Bahnhofsgelände den Besitzer gewechselt. „Das Sägewerk Seidl hat das Bahnhofsgebäude inklusive Nebenflächen von der NÖVOG gekauft, um das Betriebsgelände zu erweitern. So wird das Areal mit einer Fläche von insgesamt 3.062 m² einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt“, bestätigt Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Bahnhof. „Wir haben mit dem Kauf des Bahnhofareals eine optimale Lösung zur Vergrößerung unseres Betriebsgeländes gefunden. Ein Großteil des...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Einer der Verletzten wurde auf einer Trage aus dem Gefahrenbereich transportiert. | Foto: NÖVOG
4

Waldviertelbahn: 46 Floriani und eine Puppe üben für den Notfall

Am 14. April 2015 fand auf dem Gelände des Betriebszentrums Gmünd eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr Gmünd mit den Einsatzkräften des Unterabschnitts 1, der Freiwilligen Feuerwehr České Velenice und der NÖVOG statt. Das Szenario: Ein Brand in der Werkstatt mit Verletzten, die auf schnellstem Weg gerettet werden müssen. Insgesamt waren 46 Feuerwehrleute und eine Puppe an der Übung beteiligt. Das Resümee fiel positiv aus: Auch im Notfall sind die Verantwortlichen auf allen Seiten...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl legen einen Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau ans Herz. | Foto: NLK Burchhart

NÖVOG: Sommersaison 2015 steht in den Startlöchern

Für die Bahnen und Bergbahnen der NÖVOG steht eine ereignisreiche Saison vor der Tür. „Die Eröffnung des Tourismusportals in Puchberg am 23. Mai und die 115-Jahr-Feier der Strecke Gmünd-Litschau an der Waldviertelbahn am 7. Juni sind nur zwei der Highlights im kommenden Sommer. Die beiden Anlässe spiegeln einerseits die Bandbreite unseres Angebots, zeigen aber auch, dass Tradition und Erneuerung kein Widerspruch sein müssen. Fixpunkt im Jahr 2015 für die NÖVOG ist jedoch die Landesausstellung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Genießen den Sommer mit der Wachaubahn: Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. (© NÖVOG/Luger)

Wachaubahn: Der goldene Zug startet in die Saison

Pünktlich mit der Marillenblüte startet auch die Wachaubahn in die Sommersaison 2015. Ab Samstag, dem 18. April ist der goldene Zug wieder zwischen Krems und Emmersdorf unterwegs. „Der Fahrplan ist perfekt auf alle abgestimmt, die ihren Ausflug in die Wachau mit einer Bahnfahrt kombinieren möchten. Der erste Zug fährt um 10:00 Uhr von Krems ab und ist etwa eine Stunde später in Emmersdorf. Unterwegs laden zahlreiche Plätze dazu ein, entdeckt zu werden. Von weltberühmten Orten bis zu versteckten...

  • Krems
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die Highlights des Sommers 2015. (© NLK/Burchhart)

NÖVOG: Sommersaison 2015 steht in den Startlöchern

Für die Bahnen und Bergbahnen der NÖVOG steht eine ereignisreiche Saison vor der Tür. „Die Eröffnung des Tourismusportals in Puchberg am 23. Mai und die 115-Jahr-Feier der Strecke Gmünd-Litschau an der Waldviertelbahn am 7. Juni sind nur zwei der Highlights im kommenden Sommer. Die beiden Anlässe spiegeln einerseits die Bandbreite unseres Angebots, zeigen aber auch, dass Tradition und Erneuerung kein Widerspruch sein müssen. Fixpunkt im Jahr 2015 für die NÖVOG ist jedoch die Landesausstellung...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Foto: R. Gerstl

Schienenersatzverkehr auf der Marizellerbahnstrecke

PIELACHTAL (red). Wegen Hangsanierungsarbeiten wird die Strecke der Mariazellerbahn zwischen den Bahnhöfen Kirchberg an der Pielach und Laubenbachmühle am Montag, den 20. April und Dienstag, den 21. April zeitweise gesperrt. In der Zeit von 7.40 Uhr bis 16.30 Uhr werden die Fahrgäste in diesem Bereich mit Autobussen transportiert. Die Streckenabschnitte St. Pölten – Kirchberg sowie Laubenbachmühle – Mariazell sind davon nicht betroffen. Details zum Schienenersatzverkehr werden im Internet unter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
Anton Hackner, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Ernst Kulovits

Alles neu am Bahnhof in Schwarzenbach/P.

SCHWARZENBACH (ah). Ab April, rechtzeitig zu Beginn der Landesausstellung, soll der neue Bahnhof in Schwarzenbach in neuem Glanz erstrahlen. "Neben einer neuen Bahnsteigbeleuchtung und barrierefreien Bahnsteigen sowie einem Zufahrtsweg zu den Fahrradabstellplätzen und einem neuen Wartehäuschen werden die Gleisanlagen neu errichtet und die alten Gebäude komplett abgetragen", so Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Bis zum 24. April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.