Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

GF Georg Berger (Heimleitung), Christine Gruber (Pflegedienstleiterin), Bgm. Christian Margreiter, Sabine Sladky-Meraner (OGV), Sophia Hick (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Heime), Willi Hofer (Stadtgärtnerei Hall), Bernhard Meister (OGV), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), und Mustafa Ayhan (Stadtgärtnerei Hall) | Foto: Kendlbacher
1 15

Natur im Garten
Nachhaltiges Gartenprojekt – Pflegeheim Hall zieht positive Bilanz

Letztes Jahr initiierte die Stadt Hall das innovative Projekt „Natur im Garten“ in ihren Wohn- und Pflegeheimen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dabei involviert und erfreuen sich mittlerweile über zahlreiche Insekten und andere tierische Besucher. HALL. Der Rasen ist frisch gemäht, die Wildsträucher blühen in voller Pracht und zahlreiche Insekten und andere Tierarten erfreuen sich an der vielseitigen Auswahl an Blüten und Behausungen im Seidnergarten. Mit Beginn des Jahres 2023 startete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
1:32

Regionalitätspreis 2023
Nachhaltigkeit im Tourismus – "Green Schmitten"

Der Regiopreis wurde in zehn Kategorien vergeben. Die Schmittenhöhebahn AG gewann in der Rubrik Nachhaltigkeit im Tourismus mit ihrem Projekt "Green Schmitten". Das Seilbahnunternehmen ist das einzige in ganz Österreich, dass die Emas (Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union) Zertifizierung trägt. ZELL AM SEE. Der Regionalitätspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit im Tourismus ging dieses Mal an die Schmittenhöhebahn AG in Zell am See. Die Schmittenhöhebahn ist derzeit das einzige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Zum Tag der Umwelt am 5. Juni melden sich einige Tiroler Parteien zu Wort.  | Foto: Pixabay/AndreasAux (Symbolbild)
4

5. Juni: Tag der Umwelt
Bilanz, Zukunftsausblick und Oppositions-Kritik

Zum Tag der Umwelt, am 5. Juni, melden sich einige Stimmen aus der Tiroler Politik. Landesrat Zumtobel zieht nach über einem halben Jahr in der Regierungsverantwortung Bilanz und von den Neos-Tirol gibt es Kritik an den Grünen. TIROL. Die Tiroler Landesregierung kann nach ihrer bisherigen Regierungsdauer einige Maßnahmen zugunsten der Umwelt vorweisen. So gab es unter anderem eine deutliche Ausweitung des Naturschutzgebietes rund um die Innauen in Kufstein und Langkampfen. „Dass die geschützte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großteils bestehen die unbespielten Bereiche des GC Wildmoos aus Waldflächen und ca. 10 Ha wertvollen Magerrasenbiotopen mit einer sehr hohen Biodiversität. | Foto: Holzknecht
4

Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit
Erholung für Golfer ... und Natur in Seefeld

Dass ein Golfplatzprojekt die Naturschützer auf den Plan ruft, ist nichts neues. Doch Seefeld geht seit einiger Zeit einen neuen Weg, der Golfer und die Umwelt in Symbiose setzt, und einen Golfplatz umbauen und betreiben kann, dass nicht nur Golfer, sondern auch die Natur Erholung findet. SEEFELD. Der in die Jahre gekommene Golfplatz Wildmoos wird bereits seit drei Jahren sukzessive saniert. Das alte Bewässerungssystem soll ab Herbst 2023 eneuert werden. Es ist nicht mehr mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Endlich wieder einmal ziemlich gut aufgeräumt, damit die Steine genügend Platz haben.
Diese Baumstümpfe gehören aber auch noch entfernt, damit alles perfekt aussieht...
1 4

Das Grüne muss weg!
Graz kann nicht pleite gehn - Graz ist steinreich!

Diesmal hat es aber wieder lange gedauert, bis auf Höhe Laimburggasse 19 aufgeräumt wurde. Grünzeug muss wegAm 16. November wurde wieder ordentlich Grünzeug entfernt, damit Steine genügend Platz haben und somit ordentlich zur Geltung kommen. Irgendwie schade, dass es hier von Seiten der Stadt Graz keinerlei Bestrebungen gibt, mit ein wenig Grün diesen trostlosen Straßenzug im dritten Grazer Bezirk Geidorf aufzupeppen. Heuer schon dreimal umgeschnittenDer übriggebliebene Blauglockenbaum auf Höhe...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Landesrat Martin Eichtinger, Elisa Wrchowszky und StR Franz Muttenthaler freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Traiskirchen mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garetn“ / J. Ehn

Nachhaltig gärtnern
Traiskirchen ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Traiskirchen ist ab sofort offizielle "Natur im Garten" Gemeinde. Damit verpflichtet sich die Stadt zum Verzicht auf chemische Dünger und Pestizide für öffentliche Grünflächen. Weitere wichtige Kriterien sind die Förderung der Artenvielfalt und die naturnahe Gestaltung von Parks & Co.  TRAISKIRCHEN (red.). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Stadtgemeinde Traiskirchen, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Familie Niederreiter bereitet alle Speisen im Restaurant Moserwirt in Maria Alm höchstpersönlich selbst zu. | Foto: Niederreiter
Aktion 3

AMA-Betrieb
Beim Moser wird auf Künstlichkeit verzichtet – Natur pur

Der Gastronomiebetrieb Moserwirt in Maria Alm ist seit dem Jahr 1937 in Besitz der Familie Niederreiter. Seit dem hat sich vieles getan – heute ist der Moserwirt ein moderner Gastronomie- und Hotelbetrieb, der sehr viel Wert auf regionale Produkte sowie nachhaltige Produktverarbeitung legt. Juniorchef Sebastian Niederreiter achtet außerdem sehr darauf, dass alle Speisen, die seine Küche verlassen, frei von künstlichen Aromen und Zusatzstoffen sind. MARIA ALM. Der Gasthof Moserwirt am Dorfplatz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Projektleiter Mathias Weis mit dem Brennnessel-Award (5.v.l.) sowie Direktor Markus Berger (6.v.l.) und Schulqualitäts-Verantwortlicher Markus Krenn (7.v.l.) mit den Schülern der Wahlpflichtfachgruppe Biologie der 6. Klassen und den Jury-Mitgliedern der Stiftung Blühendes Österreich. | Foto: Blühendes Österreich

Naturschutzpreis
"Brennnessel" für das Stiftsgymnasium in Seitenstetten

Natur als Lernraum: Das Seitenstettner Stiftsgymnasium setzt auf ein "Grünes Klassenzimmer". SEITENSTETTEN. "Naturschutz is ka gmahde Wies'n", heißt das Motto der "Brennnessel". Österreichs größter Naturschutzpreis ergeht an das Leuchtturmprojekt "Grünes Klassenzimmer" des Stiftsgymnasiums Seitenstetten. Brennnessel für das Gym Ein lang gehegter Wunsch kann nun in Erfüllung gehen. Mehr Unterricht in der Natur und ein großzügig angelegter Schulgarten mit Naturschutz- und Biodiversitätsflächen....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

BUCH TIPP: Das Standardwerk für Gemüse-Fans

Diese einzigartige, umfangreiche und mit sehr viel Leidenschaft hergestellte Enzyklopädie porträtiert über 800 alte europäische Gemüsesorten, die vielfach in Vergessenheit geraten sind. Das schwergewichtige Werk stellt auch Leute vor, die Raritäten pflegen und gibt Anregungen für Hobbygärtner und Köche, das Wissen umzusetzen, zum selber Anbauen und Verwerten. AT Verlag, 672 Seiten, 61,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

Die Zukunft Pflanzen

Die Plattform Nachhaltigkeit Feldkirchen lädt am Mittwoch, dem 2. April um 19.30 Uhr zum Film- und Diskussionsabend "Die Zukunft pflanzen - Wie können wir die Welt ernähren?". Die gezeigte Dokumentation stammt aus Frankreich und der Regie von Marie-Monique Robin und wurde 2012 eröffentlicht. Wie können wir die Welt ernähren? Natürlich ökologisch und mit Land schonenden Anbaumethoden. Die rapide Zunahme der Bevölkerungszahlen erfordert einen Paradigmenwechsel zu agroökologischen Lösungsmodellen,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.