Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Schwester Restituta, im bürgerlichen Namen Helene Kafka, war Mitschwester der Franziskanerinnen von der christlichen Liebe, Träger des Hartmannspitals
2

Symposium "Pflege in der Zeit des Nationalsozialismus" am 5.10.2013 im HARTMANNSPITAL

Drei Jubiläen im Jahr 2013 nimmt das Hartmannspital zum Anlass, die Pflege in der Zeit des Nationalsozialismus mit einem Fachsymposium zu thematisieren: 15 Jahre Seligsprechung der Ordensschwester Restituta Kafka, 75 Jahre Märtyrertum und 10 Jahre Restituta-Dokumentation. Wir laden Sie zu einer Reise in die Vergangenheit ein, bei der wir die Geschichte und Rolle der Krankenpflege in der NS Zeit thematisieren. Programm: 13.15 Uhr Starke Ordensfrauen in der Pflege während der Kriegszeit DGKP...

  • Wien
  • Margareten
  • Bianca Schaurhofer
Foto: Foto: Joe Pesl

KAFFEESATZ Volume III Lesung mit Live-Musik

Beklemmendes und Kulinarisches Einen Teil der Lesung widmen wir den Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 in Berlin und 1938 in Salzburg auf den Scheiterhaufen der Nationalsozialisten loderten, im 3.Reich fliehen mussten, totgeschwiegen oder ermordet wurden, wie z.B. Ödön v. Horvath, Else Lasker-Schüler oder Oskar Maria Graf. Im anderen servieren wir dann leichtere Kost über liebestolle Heringe, forellenverschlingende Bischöfe, goldene Zungenwürste und vieles mehr. Es lesen: Katharina...

  • Wien
  • Landstraße
  • Andreas Kosek
Foto: Foto: Joe Pesl

KAFFEESATZ Volume III Lesung mit Live-Musik

Beklemmendes und Kulinarisches Einen Teil der Lesung widmen wir den Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 in Berlin und 1938 in Salzburg auf den Scheiterhaufen der Nationalsozialisten loderten, im 3.Reich fliehen mussten, totgeschwiegen oder ermordet wurden, wie z.B. Ödön v. Horvath, Else Lasker-Schüler oder Oskar Maria Graf. Im anderen servieren wir dann leichtere Kost über liebestolle Heringe, forellenverschlingende Bischöfe, goldene Zungenwürste und vieles mehr. Es lesen: Katharina...

  • Wien
  • Landstraße
  • Andreas Kosek
Bezirksvorsteher Karl Homole, Vally Steiner vom Verein und Rudolf Juritsch, der Angehörige verloren hat (v.l.).
2

Gedenken an jüdische Opfer

In Währing gibt es vier neue Stationen mit Steinen der Erinnerung WÄHRING. Der "Verein Steine der Erinnerung" verwirklicht ein Projekt, das aus einer kleinen Initiative entstanden ist. Ziel ist es, der jüdischen Frauen, Männer und Kinder zu gedenken, die in Wien deportiert wurden. Die neuen Stationen sind in der Hans-Sachs-Gasse, in der Edelhofgasse und in der Gentzgasse. Erinnerungssteine Ernst Fitzka, Mitglied des Vereins: "71 Jahre ist es her, seit die Personen, derer wir gedenken, ermordet...

  • Wien
  • Währing
  • Verena Stuchetz
Der Kölner Künstler Gunter Demnig , Gabriele Siehs- Honzik¸ Karoline Eckl-Honzik und Martin Honzik. | Foto: Wolfram Siehs
2 12

„Wir haben nun einen Gedenkort“

Vier „Stolpersteine“ im Gehsteig erinnern an jüdischen Kaufmann Baumann und seine Familie. AIGEN, KÖLN (hed). AIGEN, KÖLN (hed). Vier goldene „Stolpersteine“ setzte der Kölner Künstler Gunter Demnig am 21. April in den Gehsteig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Baumann in Aigen. „Meine erste Kindheitserinnerung an meinen Vater war seine Verhaftung durch zwei Gendarmen. Ich musste schrecklich schreien. Das war im November 1938“, berichtet Elfriede Honzik, Tochter von Hans Baumann. Vater...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Martin Saphir (78) flüchtete 1938 mit seiner Mutter nach Argentinien: „Ich fühle mich in Wien nicht fremd."
2

"Meine Mutter hat Wien geliebt"

In der Nazi-Zeit vertriebene Juden auf Spurensuche in unserer Stadt. Martin Saphir musste im Alter von drei Jahren mit seiner Mutter aus seiner Heimatstadt nach Argentinien flüchten. Das war im März 1938, eine Woche nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland. „Wir hatten Glück und bekamen die letzten zwei Visa, weil mein Vater bereits in Argentinien lebte", erzählt er im Gespräch mit der bz. Seine beiden Onkel hatten jedoch keine Chance mehr, Wien zu verlassen: Einer wurde vier Tage...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Die Künstlerin Jakob Lena Knebl (r.) entwickelte die Idee zum Kunstprojekt. | Foto: Seidler
2

"Schwule Sau" in der City!

Knebl will mit einem Kunstprojekt am Morzinplatz an homosexuelle Opfer der Nazis erinnern. (INNERE STADT). Kunst kommt von Können – und von Provokation: Die Künstlerin Jakob Lena Knebl wird am 14. Mai ein temporäres Mahnmal präsentieren. Dabei werde sie ihren eigenen Körper zur Ausstellungs- und Projektionsfläche machen, wie es im Ankündigungstext heißt. Mit diesem Projekt möchte die Performance-Künstlerin an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Provokanter Titel Der Titel...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Foto: Oliver Schönsleben
1 3

Gedenktafel für Wohltäter

Reinhold Duschka setzte sich in NS-Zeit für jüdische Familie ein MARIAHILF. In den Jahren 1941 bis 1944 versteckte Reinhold Duschka die jüdische Chemikerin Regina Steinhold und ihre Tochter, Lucia Heilman, in seinem Atelier in der Mollardgasse in Mariahilf. Bezirksrat Oliver Schönsleben veranlasste deshalb die Ehrung dieser Heldentat. Seit Anfang April hängt in der Mollardgasse 85a eine Gedenktafel für Reinhold Duschka. Gegen das Vergessen Vergangenen Montag wurde nun die Tafel im Beisein der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jonathan Perry
Mauernreste der ehemaligen Kaserne
9

Das Hakenkreuz im Wienerwald

Der Vortrag "Das Hakenkreuz im Wienerwald", führte zu Spuren unserer Vergangenheit in den Wäldern unserer Umgebung. In den Vorjahren waren Kelten, Römer und Türken das Thema, diesmal geht es um verborgene Zeichen aus einer Epoche, die wir gerne verdrängen. Am nächsten Tag, am Samstag, den 20. April gab es die geführte Erlebnis-Tour zum Thema des Vortrages von 9:00-13:00. Es ging vor allem hinein in den Frühling, aber auch zu bemerkenswerten Naturdenkmälern und zu noch gut sichtbaren Spuren...

  • Wien
  • Liesing
  • Hans Steiner

Nachricht vom Verlust der Welt

Theaterproduktion und Aktionswoche mit Jugendlichen zum Thema "Antisemitismus" 13. bis 18. April 2013 In Kooperation mit Salon5 im Brick-5 Fünfhausgasse 5, 1150 Wien Der Junge Salon zeigt von 13. bis 18. April 2013 die Theaterproduktion "Nachricht vom Verlust der Welt". Auf Basis des gleichnamigen Romans zeigen 20 jugendliche DarstellerInnen das Schicksal einer jüdischen Familie zur Zeit des NS-Regimes. Rund um die Produktion gibt es eine umfangreiche Aktionswoche mit Ausstellungen,...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Theresia Pichler
Nationalratsabgeordneter Harald Walser: "In der Krypta werdena auch SS-Mitglieder geehrt"
1

Krypta: Wendung im Denkmalstreit

Nach heftigen Protesten gegen die Gedenkstätte am Heldenplatz lässt das Ministerium prüfen. (si). Dass in der Krypta am Heldenplatz auch Angehörige der als verbrecherische Organisation eingestuften SS in den Totenbüchern geehrt werden, hat nun Grünen-Abgeordneter Harald Walser aufgedeckt. So sei etwa Josef Vallaster, für den Mord an 18.000 behinderten Österreichern und Deutschen mitverantwortlich und 1943 von Häftlingen mit einer Axt erschlagen, als "Gefallener des Weltkrieges" verzeichnet. "Es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Neubau
  • Michael Schefts
Josef Weinheber war Parteimitglied der NSDAP. Im Schillerpark erinnert ein Denkmal an den bedeutenden Lyriker.
2

Denkmalsturm im Schillerpark

Studenten der Akademie der bildenden Künste wollen das Weinheber-Denkmal radikal umgestalten. (si). Josef Weinheber (1892-1945) war einer der bedeutendsten heimischen Lyriker. Eine Büste im Schillerpark erinnert seit 1975 an den Dichter. Doch unumstritten ist diese keineswegs: Wegen seiner NS-Parteimitgliedschaft und aufgrund von Gedichten zu Ehren Adolf Hitlers gilt Weinheber bei einigen als „Nazi-Dichter“. Stenzel erzürnt Die „Plattform Geschichtspolitik“ der Österreichischen Akademie der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Kameraden der FP-Jugend berichteten von Nazi-Gesängen des nunmehrigen Mandatars Michael Oberlechner – dieser bestreitet.

Integration: Nazi-Vorwürfe gegen Blauen Mandatar

Wirbel um Nr. Zwei der Integrationskommission (si). Schwere Vorwürfe werden derzeit gegen den Freiheitlichen Bezirksrat Michael Oberlechner erhoben. So bezeichnet der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzikant, Oberlechner auf seiner Homepage als „Kellernazi“. Hintergrund ist ein Dokument, welches noch aus den Tagen Oberlechners bei der FP-Vorfeldorganisation „Ring Freiheitlicher Jugend“ (RFJ) stammt. In diesem wird darüber berichtet, dass der nunmehrige Bezirksrat bei der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am 8. Mai begeht das Mauthausen Komitee das Fest der Freude auf dem Heldenplatz, um an das Ende der Nazi-Herrschaft vor 79 Jahren zu erinnern. | Foto: Andy Wenzel
  • 8. Mai 2024 um 19:29
  • Heldenplatz 1
  • Wien

Fest der Freude 2024: 79 Jahre Ende der Nazi-Herrschaft

Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 fand das dunkelste Kapitel der Geschichte Österreichs ein Ende. Aus diesem Anlass richtet das Mauthausen Komitee am 8. Mai ab 19.30 Uhr auf dem Heldenplatz (1.) das Fest der Freude aus. Nach Worten von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Zeitzeugin Rosa Schneeberger, die im Alter von fünf Jahren mit ihrer Familie in das Anhaltelager Lackenbach verschleppt wurde, werden die Wiener Symphoniker musikalisch der Opfer des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.