Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Wegen eines heißen Tipps kam es zu einer Hausdurchsuchung in Wien. Dabei wurden eine Reihe NS-Devotionalien, darunter Uniformen und Dolche, gefunden. | Foto: LPD Wien
2

SS-Uniformen und Waffen
Cobra-Einsatz bei Hausdurchsuchung in Wien

Wegen eines heißen Tipps kam es zu einer Hausdurchsuchung in Wien. Dabei wurden eine Reihe NS-Devotionalien, darunter Uniformen und Dolche, gefunden. Weil auch Granaten im Besitz des Tatverdächtigen vermutet wurden, kam auch die Cobra sowie Sprengstoffexperten zum Einsatz. WIEN/LIESING. Bei der Polizei kam am Mittwoch, 5. Juli eine Anzeige herein. Ein Mann beteuerte, von einem 44-Jährigen gefährlich bedroht worden zu sein. Grund der Drohungen soll laut Opfer die Beziehung zu einer Frau gewesen...

  • Wien
  • Liesing
  • Kevin Chi
Der Grüne Stadtrat Thomas Rammerstorfer möchte eine breite, politische Diskussion darüber, wie mit Straßen in Wels, die nach Nationalsozialisten benannt wurden, umgegangen wird. | Foto: BRS

Rammerstorfer auf Spurensuche
Nazis sind in Welser Straßennamen verewigt

Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) fragt auf seiner Internet-Seite nach dem Schicksal Welser Straßen, die nach bekennenden Nationalsozialisten benannt wurden. Er wolle eine sachliche Diskussion über den Verbleib solcher Nazi-Denkmäler in Wels. WELS. Bereits im Vorjahr, wurde die Franz-Resl-Straße zum Diskussionsthema gemacht. Damals forderte die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) die Umbenennung der Straße. Seitdem befasst sich eine Historiker-Kommission des Welser Stadtarchivs mit...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In dem Buch "Living and non-living Bodies" geht es um das Nazi-Kunstwerk in der Faulmanngasse/Operngasse.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Faulmanngasse
Künstlerische Intervention bei dem Nazi-Wandbild

Wie kann man das nationalsozialistische Propaganda-Wandbild in der Faulmanngasse Ecke Operngasse künftig kontextualisieren? Mit dieser Frage beschäftigten sich in den letzten Monaten zehn Studierende. Ihre Vorschläge für künstlerische Interventionen wurden jetzt im Rahmen eines Buches präsentiert.   WIEN/WIEDEN. Taubenklo, Kreuze quer durch oder doch lieber eine zwielichtige Beleuchtung? Hierbei handelt es sich um nur eine Handvoll von Ideen von zehn Studierenden, wie man mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Nach intensiven Ermittlungen konnte ein 54-Jähriger ausgeforscht und in seiner Wohnung in Kufstein festgenommen werden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay

Festnahme
54-jähriger Kufsteiner betrieb Nazi-Webseiten

Polizei forscht Täter nach Übertretung nach dem Verbotsgesetz in Kufstein aus und findet in dessen Wohnung Beweismaterial. KUFSTEIN. Vorerst unbekannte Täter betrieben zwei Websites mit nationalsozialistischer, antisemitischer und den Holocaust leugnender Propaganda. Die Internetseiten wurden mit selbst angefertigten Plakaten sowie Flyern im Raum Kufstein und Kiefersfelden beworben. Das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Tirol führte dazu seit Juli 2021 intensive...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Gottfried Kneifel (Obmann Museumverein Lauriacum) überreicht Wolfgang Sobotka (re.) das Buch "Ennsbrücke 1945", eine Dokumentation der Ereignisse in den Maitagen 1945 in Enns und Ennsdorf | Foto: Museum Lauriacum

Wolfgang Sobotka
Nationalratspräsident besucht Zeitgeschichte-Ausstellung in Enns

"Ennsbrücke 1945": Hier trafen zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Spitzen der US-Armee mit den Truppen der UdSSR zusammen ENNS. „Weil immer weniger Menschen über die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und der Jahre danach aus eigener Erfahrung berichten können, ist es sinnvoll und notwendig, ihre Erinnerungen zu dokumentieren, um den Wert von Freiheit und Demokratie in Worten, Fotos, Bildern Tagebüchern und Briefen für interessierte Personen sichtbar zu machen“, stellte der Präsident des...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen
 | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Schüler besuchten KZ-Gedenkstätte Gusen

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen ST. FLORIAN. Die 4. Klassen der Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich Mitte Juni im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf Exkursion nach Gusen, um das „unsichtbare Lager“, die KZ-Gedenkstätte Gusen, zu besuchen. Geheimer NS-Stollen „Bergkristall“ Das Konzentrationslager Gusen – Zweig- bzw. Nebenlager...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Mit einem Verstoß gegen das Verbotsgesetz und einer versuchten schweren Nötigung wurde ein Salzburger am 31. Oktober vorläufig festgenommen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Polizeimeldung
UMFRAGE - 28-Jähriger zeigte Hitlergruß vor Lokal

Mit Beschimpfungen gegen Ausländer und der Weigerung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, geriet eine Situation in der Altstadt beinahe außer Kontrolle. SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, wurde ein 28-jähriger am Abend des 31. Oktobers vorläufig festgenommen. Der Salzburger weigerte sich in einem Lokal in der Salzburger Altstadt einen MNS-Schutz zu tragen und pöbelte andere Gäste an, weshalb er gegen 20 Uhr des Lokales verwiesen wurde. Beim Verlassen des Lokales versuchte er einen anderen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Herausgegeben von der Zentralverwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, 1946. | Foto: Bohlitz-Ehrenberg
9

Die Registrierung der Grieskirchner Nazis

Als die 3. US Armee Anfang Mai 1945 den Gau Oberdonau aus dem Würgegriff einer siebenjährigen Nationalsozialistischen Herrschaft befreien und Oberösterreich zur amerikanischen Besatzungszone erklären, sehen sie sich bald mit der Frage konfrontiert: Wie geht man mit hunderttausenden— nun politisch desorientierten— früheren NSDAP-Mitgliedern um? Sieger und Besiegte Während in vorhergegangen Kriegen diese Trennung eine sehr klare war, finden die Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Heinz Bauer
Schreiben an die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen vom 29. Jänner 1946 Quelle: Landesarchiv Oberösterreich - Um dem Verlangen der Redaktion nachzukommen wurden die Namen unkenntlich gemacht
10

Die Nazi Listen von Grieskirchen - Der Rotstift des Karl ◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎

Warnung an den Leser Eigentlich hatte der Autor die Absicht, in diesem Artikel Klarnamen zu verwenden, jedoch weder um ehemalige Nazi Funktionäre und damalige prominente nationalsozialistische Anhänger der Stadt Grieskirchen zu „outen“, noch um Tratsch oder Voyeurismus über längst Verstorbene Vorschub zu leisten, sondern aus einem einzigen Grund: Um dem geschichtlich interessierten Leser aufzuzeigen, dass die totalitäre Nazi-Diktatur, an jedem Ort, in jeder Stadt und selbst in Grieskirchen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Heinz Bauer
Anzeige
Die Gedenktafel.
3

Gedenken an den Widerstand

Opfer unter regionalen Widerstandsgruppen gegen Nazi-Regime KITZBÜHEL/KUFSTEIN (red.). Beim 35. "Philosophischen Café" der Grünen in Kufstein referierte Historikerin Gisela Hormayr über den Tiroler Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie hat dazu auch ein historisches Werk publiziert. In der Region gab es zwei wesentliche Widerstandsgruppen, wobei die Kufsteiner (um die Kommunistin Adele Stürzl) rege Kontakte ins Brixental und nach Kitzbühel hielten. Der Hopfgartner Alois Graus etwa wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Göring-Causa verfolgt Mauterndorf. Briefe und Zeitungsartikel füllen einige Aktenordner, wie Bgm. Wolfgang Eder hier zeigt.
2 1

Bleibt Göring ein Ehrenbürger von Mauterndorf?

MAUTERNDORF. Auf Initiative der Grünen habe der Salzburger Landtag am letzten Mittwoch mehrheitlich, mit Ausnahme der Stimmen des freiheitlichen Klubs, den Weg für die posthume Aberkennung von Ehrungen geebnet, wie der Landtagsklub der Grünen per Aussendung informierte. In Zukunft werde es möglich sein, Ehrungen des Landes, der Stadt Salzburg und der Gemeinden auch nach dem Ableben der geehrten Person abzuerkennen. Ehre nur, wem sie gebührt „Nur wer eine Ehrenauszeichnung des Landes Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1

Führerdiktatur statt "schwacher" Führer

BUCH TIPP: Peter Longerich – "Hitler - Biographie" Stärker als angenommen soll der größenwahnsinnige Hitler seine Diktatur geprägt haben, er hat sein Regime durch eine ausgeklügelte Herrschaftstechnik gesichert. Dieses Bild zeichnet NS-Historiker Peter Longerich in einer neuen Hitler-Biographie, die vor allem eine streng wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus ist – mit dem Focus auf den Führer. Verlag Siedler, 1.296 Seiten, 41,20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Huber/Archiv

KZ-Überlebende bei Demo

"Schöner leben ohne Nazis", lautet das Motto der "braunau gegen rechts"-Demo am 19. April in Braunau. BRAUNAU. Das Bündnis "braunau gegen rechts" ruft zur traditionellen antifaschistischen Demo in Braunau auf. Unter dem Motto "Schöner leben ohne Nazis" treffen sich die Demonstranten am Samstag, dem 19. April, um 15 Uhr am Bahnhof in Braunau. Von dort aus bewegt sich der Tross durch das Stadtgebiet zur Abschlusskundgebung am Mahnstein gegen Faschismus vor dem Geburtshaus Hitlers. "Wir wollen die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Rudolf Barilits (1874-1962) war christlich-sozialer Bürgermeis-ter von Mauer. | Foto: Privat
2 2

"Unser Opa war kein Nazi"

Dr.-Barilits-Gasse auf Liste bedenklicher Straßennamen – Enkelinnen protestieren. WIEN. Die Liesinger Schwestern Gertrude Werner und Elisabeth Jezek können es nicht fassen: Die nach ihrem Großvater benannte Dr.-Barilits-Gasse steht auf der Liste der bedenklichen Straßennamen Wiens, auf der sich auch bekennende Antisemiten wie Sebastian Brunner oder Josef Pommer befinden. "Unser Großvater hat die Nazis zeitlebens verabscheut", so Jezek. "Er war sogar einmal zwei Tage lang im Maurer Rathaus...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
1 5

"Dürfen nie die Schrecken der Diktatur vergessen"

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Mahnstein in der Salzburger Vorstadt. BRAUNAU. Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus veranstaltete die Stadtgemeinde Braunau gemeinsam mit dem Verein für Zeitgeschichte und dem Mauthausen Komitee Österreich am 3. Mai die traditionelle Gedenkstunde am Mahnstein vor dem Geburtshaus Adolf Hitlers. "Der Wahnsinn des zweiten Weltkriegs und die Schrecken der Nazi-Diktatur dürfen niemals in Vergessenheit geraten, sondern müssen uns...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit". | Foto: Stuhlhofer/Wolf
6

Straßennamen mit „braunem“ Erbe

Unglaublich, aber wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen erinnern (noch immer) an Anhänger des Nationalsozialismus. Und zwar an durchaus prominente, wie die beiden Forscher der Uni Graz, Karin Gradwohl-Schlacher und Uwe Baur, aufdecken. „Wir haben die Lebenswege von 113 steirischen Schriftstellern untersucht, die vor und während der NS-Herrschaft tätig waren“, erklärt Gradwohl-Schlacher. Ergebnis: die meisten waren bekennende Nazis. Von 48 Autoren konnte man die Mitgliedschaft zur NSDAP sogar...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.