Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: Franz Kern

Orchideenwanderung in Lichtenberg
Wunderbare Natur entdecken

Am Sonntag, 16. Mai 2021 wandern wir um 13 Uhr los: In Lichtenberg gibt es Orchideen? Ja, das Vorkommen von 9 Arten ist bekannt. Bei dieser Wanderung unter der fachkundigen Leitung von Gerhard Kleesadl aus Lichtenberg können wir einige davon bewundern. Die Wanderung führt uns über ca. 7 km vom Gemeindeplatz aus Richtung Gis. Schon auf dem Weg dorthin finden wir unsere erste „saure Weise“ mit Orchideen. Die extensive Bewirtschaftung dieser Wiesen ist für die genügsamen Pflanzen sehr wichtig....

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Rührnößl

Naturkundliche Wanderung am 2. Mai

TRIBUSWINKEL. Sofern es die aktuellen Corona-Bestimmungen erlauben, wollen wir wieder eine naturkundliche Wanderung durchführen. Ob, wann und wie die Wanderung letztlich stattfinden kann, ergibt sich durch die kurzfristig verlautbarten gültigen Covid Verordnungen. Den aktuellen Status können Sie auf www.pro-tribus.at oder telefonisch unter 0677 620 009 44 abfragen. Die Wanderung führt zu eher unbekannten Trockenrasen in Baden, mit fachkundigen Erläuterungen 
von Dr. Norbert Sauberer. Sie ist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wundervoller Auwald mit vielen alten Bäumen  | Foto: Gabriele P.
41 21 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Pramweg Taufkirchen an der Pram

Rundwanderung Pramweg Am Ostersonntag machten wir mal einen kleinen Familien Ausflug nach Taufkirchen an die Pram um den Pramweg zu erkunden :)  Start der 4,3km langen Wanderung ist der Ortsplatz von Taufkirchen an der Pram. Der Rundweg hat die Nr2 und ist mit einem blauen Pfeil gekennzeichnet (leider nicht ganz so gut Beschildert wie ich es gerne hab, aber bissal genau schauen findet man sich gut zurecht) er führt über den Pramsteg, entlang der Pram bis zur Einmündung des Pramauerbaches, am...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Zu Beginn...
24 12 31

Palmsonntag
Spaziergang durch den Hofgraben

Das Wandern durch den Hofgraben ist ein Genuss...Starte am Bahnhof in Traunkirchen. Am Ende des Hofgrabens zweigen  einige schöne Wanderungen ab. Zur Elisabethruhe, Hochsteinalm oder auf die Geisswand... Bildergalerie, durchs wunderschöne Österreich. Salzkammergut

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
12 9 12

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Die Wanderschuhe angezogen...."

Eine wunderschöne Wanderung vom Haus "Klein Ofenberg" auf den Rabenstadl und weiter zum "Locka Kreuz". Die ersten Frühlingsblumen säumen den Weg und es bietet sich uns ein herrlicher Blick auf den noch winterlichen Ötscher und auf die   Basilika am Sonntagberg.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
15 12 10

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Ein Ausflug nach Lunz"

Ein ganz zartes Stelldichein geben sich Winter und Frühling rund um den Lunzersee. Während sich an den Wochenenden hunderte von Menschen in Lunz tummeln, ist es an Wochentagen angenehm ruhig. Und so haben mein Mann, unsere Tochter und ich die Wanderung um den See sehr genossen.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Vor dem Hinunterrodeln steht das Hinaufziehen am Programm - es lohnt sich aber! | Foto: Altenmarkt-Zauchensee Tourismus
1 4

bz-Ausflugstipp
Rodeln auf der Perchtoldsdorfer Heide

Ein wahres Winterwunderland mit Ausblick über Wien ist die Perchtoldsdorfer Heide: Nur einen Katzensprung von der Stadtgrenze entfernt eignet sie sich perfekt für einen lustigen Familienausflug mit der Rodel - auch am Abend. WIEN/PERCHTOLDSDORF. Wenn kein Schnee liegt, ist die Perchtoldsdorfer Heide im Naturpark Föhrenberge bei Jung und Alt ganzjährig als Ausflugsziel bekannt und beliebt. Aber kaum wirft Frau Holle die ersten Schneeflocken vom Himmel, ändert sich die Charakteristik der "Steppe...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
26

Ausflugstipp 2020
Peilstein bei Schwarzensee

Der "Peilstein" liegt im südlichen Wienerwald im Gemeindegebiet von Altenmark und Weissenbach. Bekannt ist der 716m hohe Peilstein wegen seiner steil abfallenden Felsabstürze, die bei vielen auch als Kletterwand beliebt ist. Von Bad Vöslau aus kommt man mit dem Auto über Gainfarn und Grossau, vorbei an der Ruine Merkenstein, zum Parkplatz in Schwarzensee. Ab hier sind verschiedene Wanderrouten möglich und auch ausgeschildert. Wegen des schlechten Wetters wählen wir heute die kurze Strecke,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Corona 2020
Hochpunkte in Niederösterreich

In Niederösterreich gibt es viele Türme an ganz markanten Hochpunkten. Diese sind beliebte Ziele für Spaziergänge und Wanderungen. Belohnt wird man am Ende mit einem tollen Fernblick.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
12 13 20

Mein Mostviertel-meine Heimat
„Aufi gehts auf’d Oim“

Ursprünglich standen sieben einzelne Almhütten auf diesem Platz am östlichen Rücken des Königsbergs, daher der Name Siebenhütten. In idyllischer Umgebung auf 1.297 m empfängt die Alm die Gäste mit Kinderspielplatz und südseitigem Ausblick. Sie gilt als Treffpunkt für Wanderer, Mountainbiker und Genießer, die die Gemütlichkeit und Urtümlichkeit suchen. Der kurze Aufstieg vom Parkplatz und die Möglichkeit der Überschreitung des gesamten Königsberges mit Ausblick auf Voralpe, Haller Mauern,...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 55

Wandern im Pielachtal- Kirchberg
Rundwanderung auf den Hohenstein

PIELACHTAL (ms). Norbert Lang, Vorsitzender des Alpenvereins der Sektion St. Pölten, machte uns auf die Wanderung aufmerksam und begleitete mich mit den Kindern auf dieses Abenteuer. Der Weg führte uns durch schattige Gräben, entlang sprudelnder Bäche und über aussichtsreiche Kämme. Wir starteten unser Vorhaben im Soistal. Los ging es über Waldwege, durch den Löbelgraben, Richtung Hohenstein. Eine wunderbare Naturkulisse eröffnete sich uns. Es geht eher flach dahin und man kann sich gut...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Eine Gruppe der Senioren aus St. Georgen waren gemeinsam auf der Brandlalm unterwegs.  | Foto: Privat
1

St. Georgen
Almwanderung der Senioren

Ende Juli unternahmen die Senioren aus St. Georgen eine Wanderung am Brandl. ST. GEORGEN. Nach einer längeren Corona-bedingten Pause beschloss der Vorstand des Seniorenbundes der Ortsgruppe St. Georgen zu einer Almwanderung am Brandl einzuladen. Am 30. Juli war eine Truppe mit Obfrau Hermine Kopp auf der Brandlalm unterwegs, wo sie bei der Gundischerhütte für das Mittagessen einkehrten. Weiters stand ein Besuch bei der Stiftshütte sowie der Steinbergerhütte am Programm. Zudem genossen sie auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Biologin und Wildbienenexpertin Sabine Schoder und Doislau-Experte Frank Harmetzky erklären die Natur. | Foto: Reinhard Leeb

Wildkräuter im Fokus
Spaziergang mit Lerneffekt durch die Doislau/Amstetten

AMSTETTEN/DOISLAU. "Mitspazieren lohnt sich! Neben den Wildkräutern werden wir uns mit den alten, knorrigen Bäumen im Schutzgebiet befassen. Sie umgibt ein Geheimnis, das wir gemeinsam lüften werden“, freut sich Biologin Heidemarie Moser-Sturm. Zwei Stunden voller Natur, Baum-Geflüster und Kräuterkunde: Das erwartet Wanderbegeisterte Leute am 15. August in der Doislau. Zwei Stunden im Grünen Doislau liegt im Europaschutzgebiet "NÖ Alpenvorlandflüsse" und erstreckt sich entlang der Ybbs.  Die...

  • Amstetten
  • Sara Handl
11 9 21

Mein Mostviertel - meine Heimat
Der Schluchtenweg in Opponitz, immer ein Erlebnis

Ich bin ihn schon so oft gegangen, den Schluchtenweg. Und die Schluchtenhütte sehe ich jeden Tag, da sie genau auf dem gegenüberliegenden Berg liegt. Also quasi vor unserer Haustür. Diesmal konnte ich meine liebe Freundin und Regionautin Manuela Majer aus Wolfpassing, von seiner Einzigartigkeit überzeugen. Auch sie war begeistert von den bizarren Felsformstionen, den vielen Farnen und den moosbewachsenen Steinen die in der Vormittagssonne leuchteten. Und auch sie spürte diese Magie, die dieses...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
23

Ruine Rabenstein
Wanderung von Rabenstein auf die Ruine

Wandern im Pielachtal: Wir testen für euch die schönsten Wanderstrecken. RABENSTEIN/PIELACH (ms). Wer sich eine kurze Wanderung wünscht und einen Wahnsinns Ausblick genießen möchte, sollte sich für den Aufstieg zur Ruine Rabenstein entschließen. Es handelt sich um eine leichte, kurze Wanderung, die wenig Technik voraussetzt. Wir machten den Test und starteten die Tour beim Feuerwehrhaus in Rabenstein. Gleich am Anfang kann man sich entscheiden, nimmt man den kurzen steilen Waldlehrpfad der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
10 8 16

Mein Mostviertel - meine Heimat
Der "Kreuzweg" in Göstling/Ybbs

Gelangt man vom Steig der Kogler Wasserfälle wieder auf die Straße nach Siebenhütten, findet sich ein Hinweis "Kreuzweg". Ein angenehmer Wanderweg über eine Forststraße, absteigend durch ein Waldstück zur Teufelswarte, wo sich ein herrlicher Blick auf Göstling bietet. Vorbei an den Kreuzwegstationen gelangt man wieder ins Ortsgebiet.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
7 6 18

Mein Mostviertel - meine Heimat
"Die Kogler Wasserfälle in Göstling/Ybbs"

Durch das Ortsgebiet, Richtung Siebenhütten und schon bei der ersten Rechtskurve beginnt der Steig zu den Wasserfällen. Man taucht ein in die Magie des Wassers, das mal ebenerdig leise murmelnd dahinplätschert, nur um sich ein paar Schritte weiter mit lauterem Gebrüll über Felsen hinabzustürzen. Wandert inmitten der entspannenden Geräuschkulisse des Waldes, vorbei an Farnen, Gräsern und Blüten. Steigt über die moosbewachsenen Steine und bizarren Wurzeln den Steig empor. Genießt die...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Naturwanderung 17.05.2020 | Foto: Markus Adler

Wanderung
Die grüne Kraft der Natur

GEIERSBERG. Am 17. Mai fand unter der Leitung von Kräuterfachfrau & Humanenergetikerin Nadja Hatzmann wieder eine Naturwanderung statt. Eine Entdeckungsreise durch Wald und Wiesen, in welcher den Teilnehmern Wildpflanzen näher gebracht wurden. Die Namensgebung der Pflanzen sowie die Wirkung (auf Körper, Geist & Seele), Verarbeitung und Anwendung standen hier im Vordergrund. Zum Ausklang gab es traditionell eine gemeinsame Naturmeditation. Nächste Termine: Sonntag 7.06, 12.07, 16.08 und 13.09...

  • Ried
  • Nadja Hatzmann
7 6 19

** Ausflug nach Wildalpen - Hinterwildalpen **

Wildalpen ist eine österreichische Gemeinde mit 466 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im steirischen Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Liezen. Die Bevölkerungsdichte der Gemeinde beträgt nur 2,3 EinGeografische Lage Der Ort Wildalpen selbst liegt am Nordfuß des Hochschwabmassivs im Salzatal, direkt an der Salza. Die Ausdehnung der Gemeinde erreicht jedoch eine Fläche von 202,82 km², was ungefähr der halben Stadt Wien entspricht, beiderseits der Salza, im Hochschwab wie in den Lassingalpen. Wildalpen...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Die erste der beliebten Naturpark-Wanderungen beginnt am Mittwoch, dem 20. Mai, um 13.30 Uhr in St. Martin an der Raab. | Foto: Naturpark Raab
1 2

Ab dem 20. Mai
Wieder Wanderungen im Naturpark Raab

Der Naturpark Raab macht sein Angebot wieder allgemein zugänglich. Der Startschuss für die Serie der beliebten Grenzraum-Wanderungen fällt am Mittwoch, dem 20. Mai, in St. Martin an der Raab. Um den Covid-19-Bestimmungen gerecht zu werden, ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl pro Wanderung möglich. Sollte die Teilnehmerzahl höher sein, wird die Wandergruppe geteilt. "Die Teilnehmer werden gebeten, den Abstand von einem Meter einzuhalten und auf Händeschütteln und Umarmungen zur Begrüßung zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
9

Die gute alte Zeit
Eine Wanderung auf den Spuren des Schillings

Endlich - nach Wochen des Wartens können wir nun wieder in unsere geliebten Berge. Daher gibt es ab sofort natürlich neue Tourentipps, wie schon erwähnt, vornehmlich im Umfeld der Hochsteiermark. Wir wollen es aber nicht gleich hochalpin angehen, daher wandern wir heute auf der niederösterreichischen Seite des Semmering gemütlich auf den Spuren des guten alten Schilling. Warum dieser Titel? - dazu etwas später. Altehrwürdige Hotels Wir starten für unsere Runde im Umfeld des UNESCO...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sonnenaufgang vor dem Gosaukamm. | Foto: Sylvia Schober
  • 24. Juni 2024 um 06:00
  • Gemeinde Annaberg-Lungötz

Sonnenaufgangswanderung im Bauernherbst

Wenn alle anderen noch schlafen, sind wir bereits unterwegs: Auf alten Almpfaden geht es Richtung Loseggalmen. ANNABERG. Gerade rechtzeitig angekommen, denn nun spitzelt die Sonne über die schroffen Gipfel - ein prächtiges Schauspiel. Die Natur erwacht, wir lassen uns das Frühstück auf der Langfeldhütte schmecken - bevor es weiter auf den Aussichtspunkt Mahdriedl geht. Treffpunkt: 06.00 Uhr beim Parkplatz Donnerkogelbahn Dauer: Gehzeit ca. 4 Stunden Kosten: Wanderung kostenlos mit der...

Eingang Teufelsgraben  | Foto: H.Bachinger
  • 25. Juni 2024 um 09:30
  • Teufelsgraben
  • Seeham

Wildromantische Sagenwanderung

Eine mystische Erlebniswelt im Teufelsgraben Seeham. SEEHAM. Immer Dienstags um 9:30 Uhr werden in Seeham geführte Wanderungen durch den Teufelsgraben angeboten. Den Wanderern eröffnet sich hier eine mystische Erlebniswelt vorbei am Naturdenkmal Wildkarwasserfall, der historischen Kugelmühle, wo immer noch Steinkugeln erzeugt werden, sowie der revitalisierten Bio-Getreidemühle "Röhrmoosmühle" mit Brotzeitstube.  Die Teilnahmegebühr beträgt 4€ pro Person.  Um Anmeldung unter +43 6217 5493 oder...

An zahlreichen Terminen wird zur Sonnenuntergangswanderung geladen. | Foto: TVB Annaberg-Lungötz
  • 25. Juni 2024 um 19:00
  • Gemeinde Annaberg-Lungötz

Sonnenuntergangswanderung Sun Downer

Vom Wanderparkplatz Pommer startet die Wanderung auf die Moosebene oberhalb der Stuhlalm, um zu beobachten, wie sich die Sonne hinter dem Tennengebirge zur Ruhe legt. ANNABERG. Der Himmel färbt sich oftmals in den schönsten Farben: in pink, rote und orange Töne. Ein romatisches Schauspiel der Natur. Übersicht: Treffpunkt: Parkplatz Pommer Uhrzeit: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Dauer: ca. 1,5 h Kosten: Mit TennengauCard+ € 15,- Anmeldung bis zum Vortag +43 6463 8690

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.