Natur

Beiträge zum Thema Natur

Der Schwalbenschwanz gilt in Österreich als gefährdet.  | Foto: smarko/pixabay
2

Wegen Klima und Pestizide
Immer weniger Schmetterlingsarten in Wien

33 Tagfalterarten weniger wurden laut ORF gemessen: Von ursprünglich 137 sind in Wien nur noch 104 Arten vertreten. Die Stadt setzt bereits Maßnahmen zum Schutz der Schmetterlinge, deren Lebensraum allmählich schwindet.  WIEN. Die Zahl der vertretenen Falter ist seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1776 stark zurückgegangen. Viele der Falter sind in Wien daher geschützt. Als Hauptgrund für das Aussterben wurden vom ORF der Klimawandel und der Pestizideinsatz genannt.  Weniger Mähen und mehr...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Bgm. Anton Grubner, Felina Roth, Ing. Hermann Gruber, Conny Gruber, GGR Annemarie Aigelsreiter. | Foto: Gemeinde Loich
2

Loich
So geht's dem Gemeinschaftsgarten

Die von Hermann Gruber, Firma Baumservice Gruber, gepflanzten Bäume und Sträucher entwickeln sich bestens. Um sie dabei weiter zu unterstützen, trafen sich Bürgermeister Anton Grubner und Ing. Hermann Gruber zum Gießen. LOICH. Als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten wie Schmetterlinge, Bienen, Hummeln usw. sowie für Vögel wurden die Sträucher gewöhnlicher Flieder, chinesischer Flieder, koreanischer Flieder, Weigelie, Gelbe Blasenspiere, Gefülltblühende Brautspiere, Eibisch, Dirndlstrauch und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hereinspaziert - der Botanische Garten in Salzburg lockt mit viel Grün, heimischen und exotischen Pflanzen.
1 Aktion 90

Bildergalerie
Reiche Blütenpracht im Botanischen Garten Salzburg

Der Botanische Garten in der Stadt Salzburg befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Universität (Nawi) im Nonntal. Der Botanische Garten ist etwa 1 ha groß und ist für jeden frei zugänglich.  SALZBURG. Mitten in der Stadt erstreckt sich im Botanischen Garten ein Eldorado für Naturfreunde. So wird unter anderem die Vielfalt der wilden Tomate gezeigt oder über die "Sieben-Söhne-des-Himmels" aufgeklärt.  Hier findet sich der Salzburger Apotheker-Kräutergarten, Alpinum, Hoch- und Flachmoor,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
18

Blütenmotive - heute aufgenommen

Die Sommerblüher zeigen sich von deren schönsten Seite. Ein Paradies für die verschiedenen Insekten. Leider wird durch die derzeitigen Hitze die Blühzeit verkürzt.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Natur im Garten: Gartenfreuden / Teil 1 | Foto: S.Plischek
68 14 36

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 1: Wohlfühloase und Kraftplatz

REGION.   Glücklich ist, wer einen Rückzugsort hat, an dem er zwischendurch abschalten, entspannen und neue Energie tanken kann. Für viele Menschen ist das der eigene Garten. Wohlfühloase und Kraftplatz Für Städter sind dies oftmals Dachgärten und Balkonbegrünungen, manche finden auch im Schrebergarten ihr grünes Paradies. In den städtischen Randbezirken und im ländlichen Bereich liegt meistens die "Natur im Garten" gleich direkt vor der Haustür; für viele eine Bereicherung, denn je mehr Zeit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Gartenfreuden / Teil 2 ... | Foto: S.Plischek
66 13 32

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 2: Rückblick Juni 2022

Rückblick:  Der Monat Juni aus Sicht eines Gartenliebhabers REGION.  Wie bereits in den vergangenen Jahren verlief auch dieser Juni -fast schon in gewohnter Manier- nicht ohne Wetterkapriolen. Trockenheit, Hitze, Stürme und Unwetter störten die frühsommerliche Gartenidylle und das Juni-Schönwetter-Feeling bei Mensch und Tier. Auch Gewitter haben ihren speziellen Reiz, sofern sie keine Schäden verursachen. ...  Im eigenen Garten können sehr wohl auch Stürme und Gewitter sehr interessante und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Leonhard und Louisa freuen sich über das neue Pool im Garten | Foto: arbes
7

Pool zuhause
Urlaubsfeeling dank Naturpool

Wie im Urlaub: Ein Naturpool im Garten hat nicht jeder SCHÖNGRABERN. Im Frühjahr 2022 plante Familie Hitz aus Schöngrabern gemeinsam mit einem Naturpoolplaner ihren eigenen Teich im Garten und setzte im April das Projekt nach ihren Wünschen um. „Unser Naturpool hat auch Trinkwasserqualität, was es von einem Standard Pool klar unterscheidet.“ , erzählt Wolfram Hitz über den Naturteich. UrlaubsflairDer Teich direkt beim Haus im Garten ist ähnlich einen Urlaub an einen österreichischen Badesee....

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Florentina Pakosta in ihrem Garten. | Foto: David Hofer
1 Aktion 6

Bau-Ärger in der Donaustadt
Eine 88-Jährige kämpft um ihren Garten

In ihrem Garten hat die 88-jährige Donaustädterin Florentina Pakosta schon einiges erlebt. Doch nun ist ihr Idyll in Gefahr. Wie es weitergeht, ist noch unklar - mittlerweile wird nur noch über Anwälte kommuniziert. WIEN/DONAUSTADT. Florentina Pakosta wird schon bald 89 Jahre alt, durfte Erfolge als Künstlerin feiern und drei Mal in der Albertina ausstellen - aber so etwas hat sie ihr Leben lang noch nicht gesehen. Die Donaustädterin lebt seit dem Jahr 1934 in einem Haus in der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
1 7

Disteln beginnen zu blühen!

Die Disteln beginnen zu blühen und die Insekten (Schwebefliegen? oder Borstige Dolchwespe) sind ganz wild auf die Blüten.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Manuel Westreicher, Norbert Praxmarer, Gottfried Mair, Bianca Wagner und Elias Fink. | Foto: Ökozentrum
Aktion 3

Der Fotowettbewerb Garten
So wird der Traumgarten zum Klimaschützer

Das Ökozentrum unter Gottfried Mair hat bereits eine Unzahl an Umweltaktionen durchgeführt. Der Fokus wird nun buchstäblich auf den Garten gerichtet. IMST.  Von Juni bis September wird der Fotowettbewerb unter dem Motto „Dein Garten ist klimafit“ durchgeführt. Unterlagen zum Projekt können vom Ökozentrum, dem Recyclinghof Imst und vom Fotostudio Bianca Wagner angefordert werden. Die Jury wird von GR Norbert Praxmarer, GR Elias Fink, Fotostudio Bianca Wagner und dem Unternehmer Manuel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

"Sehnsucht-Paradies"

Haben Sie auch schon Urlaubspläne? Hören Sie im Geiste schon das Rauschen des Meeres oder das eines Gebirgsbaches? Bunte Reisekataloge versprechen, uns in ein Paradies zu entführen, fernab von allen Sorgen und Problemen. Die Kleine Zeitung berichtet, dass „55% der Österreicher ein bis zweimal im Jahr eine Urlaubsreise machen“. Beeindruckende Naturschönheiten, kulturelle und kulinarische Erfahrungen gehören mit zu den Eindrücken, die jeder Reisende im Gepäck nach Hause bringen möchte. Die...

  • Korneuburg
  • Andrea Jerabek
Der Garten vor der Stiegl-Brauerei wird gehegt und gepflegt. | Foto: sm
11

Würze von draußen
Vom heimischen Garten direkt in den Küchentopf

Ein Kräutergarten macht nicht nur Freude, sondern ist außerdem nützlich und bietet einen Mehrwert. Neben Nahrung für Insekten, werden durch die Kräuter auch Speisen aufgewertet.  SALZBURG. Vor den Toren der Stiegl-Brauerei befindet sich ein eigens angelegter Hausgarten, unter anderem mit Kartotten, Johanniskraut, Pfefferminze und Pflücksalat. Viele der Kräuter aus dem Garten werden hier genutzt, um Mahlzeiten zu verfeinern. Heimische Rohstoffe einzusetzen und respektvoll mit den natürlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Bürgermeister Werner Krammer, Organisatorin Magdalena Stöger, Umweltstadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer und Stadtgärtner Jan Michael Fabian (v.l.).

Offene Gärten Waidhofen
Waidhofen öffnet seine Gärten

Garten findet Stadt: Waidhofner Gartentage waren wieder ein Erfolg. Blauer Himmel und ganz viel Grün. WAIDHOFEN. Acht Privatgärten und die städtischen Grünanlagen öffneten ihre Pforten. Wie schon bei der Premiere im Vorjahr kamen die anwesenden Gartenfans voll auf ihre Kosten. Auch Bürgermeister Werner Krammer lud in sein persönliches grünes Refugium ein: „Die Natur hat in Waidhofen einen enorm hohen Stellenwert. Wir schätzen und schützen unsere grünen Oasen. Sei es der Stadtwald oder die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Foto: Maria Ecker
15

Fotos
Bin im Garten

Gepflegter Rasen oder Wildwuchs, wie schaut's bei euch im Garten aus?

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
4 3 3

Gartengedanken
Von Schmetterlingen und Menschen

"Wie wird man ein Schmetterling?", fragte die Raupe nachdenklich. "Du musst so sehr fliegen wollen, dass du bereit bist, deine Existenz als Raupe aufzugeben." (Trina Paulus)

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Kriebernik
Foto: Gemeinde Götzendorf
2

Götzendorf
Lebenshilfe Pischelsdorf errichtet Hochbeete für Kindergarten

GÖTZENDORF. Die Gemeinde Götzendorf errichtete gemeinsam mit der Lebenshilfe Pischelsdorf Hochbeete für die örtlichen Kindergärten. Nun können die Kinder ihr eigenes Gemüse anbauen, ernten und essen. Bürgermeister Kurt Wimmer, die Kindergartenleitung Sylvia Hiermann und die Kinder freuten sich sehr.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
28

Der Garten als Paradies 🌸🏵🌹🌺🌼

Jeden Tag kann man neue Blumen und Blüten finden. Ein Garten kann wirklich ein Paradies sein, man muss nur die Augen aufmachen und genießen. 🌸🏵🌹🌺🌼

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gärten des Grauens im Bildband. | Foto: Kogler/Eichborn

Natur & Umwelt
Buchtipp: "Gärten des Grauens"

Im Eichborn Verlag ist 2019 das Buch "Gärten des Grauens" von Ulf Soltau erschienen. "Liebe Schotterfreunde und Geröllheimer, ein Gartentrend hat uns erfasst, so virulent, dass man ihn schon als Epidemie bezeichnen muss. Diese hortikulturelle Neuerung wird euphemistisch 'Schottergarten' genannt. Mit Gärten im herkömmlichen Sinne haben diese Kreationen allerdings nicht mehr viel gemein, (...) es sind tote Flächen, Gärten des Grauens", leitet der Autor im Vorwort des Bildbands vielsagend ein......

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.