Natur

Beiträge zum Thema Natur

Biogärtner Karl Ploberger und Familie Minichshofer beim Meet & Greet von „Natur im Garten“ in St. Pölten. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

"Natur im Garten" in St. Pölten
Meet & Greet mit Biogärtner Karl Ploberger

Im Zuge der „Natur im Garten“ Blühsterreich-Tour in St. Pölten wurde ein Gartenbesuch verlost. ST. PÖLTEN (pa). In St. Pölten besuchte Biogärtner Karl Ploberger den Garten von Christine Minichshofer. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Die exklusive Beratung über natürliche Pflege war ein besonderes Erlebnis, denn Gärten und Grünräume leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bgm. Thomas Kraushofer, LR Martin Eichtinger, Manfred Schmidt jun., Viktoria Gwiss, Gertraude Schmidt, Manfred Schmidt sen., Karin Gwiss, Magdalena Gwiss und VzBgm. Verena Schmidt beim Meet & Greet im „Natur im Garten“ Schaugraten Sonnenkräuterhof – Schmidt in Karlstetten.
 | Foto: "Natur im Garten"

Karlstetten
Meet and Greet im Kräutergarten

Sonnenkräuterhof - Schmidt ist ein bedeutender Schaugarten des großen Niederösterreichischen Gartennetzwerks „Natur im Garten“ Schaugärten KARLSTETTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten besuchte Landesrat Martin Eichtinger den „Natur im Garten“ Schaugarten Sonnenkräuterhof – Schmidt von Gertraude und Manfred Schmidt in Karlstetten. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Speziell der Bezug zur...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Gärten in Lend müssen dem Ausbau der Straßenbahnremise 3 weichen.  | Foto: MeinBezirk.at
1 8

Ausbau von Straßenbahnremise
Grazer Westen verliert noch mehr Grün

Inmitten einer Betonlandschaft findet man seit über 50 Jahren ein fünf Hektar großes Stück Grün, in dem sich Grazerinnen und Grazer ihre eigene kleine Oase geschaffen haben. Bis 2024 soll diese Anlage jedoch dem Ausbau der Straßenbahnremise weichen. MeinBezirk.at hat sich mit einer Betroffenen ein Bild vor Ort gemacht. GRAZ. Die, anfangs als Wohnmöglichkeiten für Siemens (ehemalige Simmering-Graz-Pauker AG) -Gastarbeiter gedachten, Schrebergärten in Lend dienen bereits seit fünf Jahrzehnten...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Bei Natur im Gartden gibt es Sonderförderungen für klimagrüne Orts- & Begegnungszentren in Gemeinden. | Foto: Natur im Garten,  T. Steiner

Bezirk
Natur im Garten fördert Gemeinde-Projekte für ein bessderes Klima

Landesrat Martin Eichtinger: „Seit 2015 wurde eine Million Euro ausgezahlt.“ BEZIRK. Artenvielfalt ist für alle Lebewesen und damit auch für den Menschen wichtig. Einerseits braucht es Bestäuber, um genug Nahrung zu produzieren – andererseits werden Schädlinge in einem intakten Ökosystem von ihren Gegenspielern erfolgreich bekämpft. Eine Vielzahl von Bodenorganismen sorgen für einen gesunden Boden. In Wohngebieten ist die kühlende Wirkung von Pflanzen unverzichtbar. Und zudem macht eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Alfred Blöchinger vor der jetzigen tristen Baumscheibe. | Foto: Patricia Hillinger
9

Steppe in der Ortnergasse
Warum die blumige Baumscheibe Geschichte ist

Ein sogenanntes "blühendes Zuhause" hatte Alfred Blöchinger in der Ortnergasse. Davon gibt’s keine Spur mehr. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vor Kurzem berichtete die BezirksZeitung über das Baustellen-Problem in der Ortnergasse. Dort beklagten zwei Anrainerinnen die miserable Situation in ihrer Wohnstraße. Der Müll sammelt sich zwischen den Baustellengittern und rund um die Baumscheiben. "Einfach kein schöner Anblick", lauteten ihre enttäuschten Worte. Diese Situation herrscht nun bereits seit...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Messe präsentiert die schönsten "Kleider". | Foto: Garten Tulln

450 Aussteller mit dabei
Die Gartenbaumesse Tulln startet am 1. September

TULLN. Mit insgesamt 200.000 m2 Messe und Garten ist die Int. Gartenbaumesse Tulln Österreichs Höhepunkt im Messejahr 2022. 450 Aussteller präsentieren alles rund um die Themen Garten und Pflanzen. Ein besonderes Highlight auf der Int. Gartenbaumesse Tulln ist Europas größte Blumenschau – dieses Jahr unter dem Motto: Florale Mode - die Blumen[mode]schau. Die besten Gärtner und Floristen Österreichs verarbeiten rund 200.000 Blumen in der neuen Donauhalle in ein Blütenmeer. Ein Team von insgesamt...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
"Kleiner Segler in Not" ... | Foto: Silvia Plischek
56 16 31

Natur im Garten
Kleiner Segler in Not

Kleiner Segler in Not & berührende Begegnungen im Garten WEIGELSDORF.   Noch nie zuvor war ich einem Segelfalter so nah wie kürzlich in unserem Garten, geschweige denn, dass ich jemals von einem tatsächlich -im wahrsten Sinne des Wortes- berührt wurde! ;-) ... Und so kam es dazu: Es war ein sehr sonniger, heißer, aber auch extrem stürmischer Sommertag, als ich ihn von unserer Terrasse aus in der Wiese entdeckte. ... Von weitem hatte man den Eindruck, dass ein auffällig helles Laubblatt von den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Anfang Juli Nestbau und brüten...

 | Foto: Franz Dörr
8 5 4

Ein besonderes Erlebnis...
... in unserem Garten, drei Amsel Kinder! 🤩

Servus, Im April - Mai brüteten die ersten Amsel Weibchen im Garten, gut versteckt in den Hecken und Sträuchern. Wieviel Jungtiere dann tatsächlich ausflogen, weiß ich nicht. Die zweite Brut mit Nestbau war dann im Rebstock, nun konnte ich den gesamten Ablauf beobachten. Anfang Juli begann das Weibchen zu brüten, sie verließ manchmal  das Nest damit ich ein Foto machen konnte. 😉 Einige Tage später war es dann soweit: zwei geschlüpfte Kücken, eines davon noch in der Eischale, waren im Nest. ...

  • Melk
  • Franz Dörr
Im Gemeinschaftsgarten in Salzburg-Freisaal wachsen Salat, Tomaten, Zucchini und viele Kräuter.  | Foto: Lisa Gold
15

Stadtteilgärten
Obst und Gemüse werden in Gemeinschaft angebaut

Im Stadtteilgarten in Freisaal wird gemeinsam "gegartelt". Aufgrund der hohen Nachfrage ist man auf der Suche nach einer zusätzlichen Grünfläche in Salzburg-Süd.  SALZBURG. Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten und dabei mit Gleichgesinnten über den ein oder anderen Garten-Tipp fachsimpeln – das ist der Grundgedanke, mit dem die Gemeinschaftsgärten der Stadt errichtet wurden. Hochbeete und Flachbeete Einer dieser Stadtteilgärten ist seit 2018 in Freisaal, eingebettet zwischen dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Obwohl es die Blindschleiche noch recht häufig gibt, weiß man durch ihre versteckte Lebensweise nur wenig über ihre Biologie.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Michael Jung
2

14. August – Eidechsentag
Die Blindschleiche als Gartenhelfer

Zum 14. August, dem Tag der Eidechsen, informiert der Naturschutzbund speziell über die Echsenart der Blindschleiche.  TIROL. Einigen wird es neu sein, aber die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern gehört zu den Echsen. Von den 14 heimischen Reptilienarten ist sie die häufigste in Österreich und in ganz Europa verbreitet. Sie ist auch ein geeigneter Gartenbewohner, wenn der Garten mit vielen Schnecken besiedelt ist. Denn diese gehören zur Leibspeise der Eidechsen.  Der besonders nützliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Lacina züchtet in seinem Penzinger Garten Riesen-Giganten heran und erhielt dafür mehrere Preise.  | Foto: Martin Lacina
3

Gärtner aus Penzing
Martin Lacina züchtete größte Paradeiser Wiens

Der "Mann der Gemüse-Giganten" - so könnte man den Wiener Hobbygärtner Martin Lacina nennen. Seit Jahren widmet er sich hingebungsvoll der Gemüsezüchterei und brachte bereits mehrere "Schwergewichte" auf die Waage.  WIEN/PENZING. Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs letztes Jahr im Penzinger Garten von Martin Lacina. Mit diesem Prachtexemplar belegte er bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften österreichweit den elften Platz. Danach ging der sehenswerte Riese an die Caritas. 1,655...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Marija Stojadinovic pflegt liebevoll ihren "Garten ohne Namen".  | Foto: Patricia Hillinger
5

Paradiesischer Pfarrgarten
Die Dame der schönsten Rosen am Vogelweidplatz

Mit viel Hingabe pflegt Marija Stojadinovic seit 15 Jahren den Garten der Pfarre am Vogelweidplatz 7. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wahre "Engel auf Erden" zeigen sich hier und da. Manche helfen Älteren über die Straße, sammeln den Müll auf Gehsteigen, retten verwahrloste Tiere oder helfen sozial Schwächeren wieder auf die Beine. Freiwillig, ohne dafür bezahlt zu werden oder sich eine Gegenleistung zu erwarten. Auch Marija Stojadinovic ist so ein Engel – mit grünem Daumen. Seit mittlerweile 15...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
2 2 2

seltener Totenkopfschwärmer

Haben wir heute in unserem Garten - zwischen den Kartoffelpflanzen - entdeckt! Eine ca. 10. cm lange Raupe eines Totenkopfschwärmers

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Cornelia Christine Jury-Oleschko
7

Weiße Lilien

Weiße Lilien erinnern mich heute noch immer an die Primizen im Kloster St. Koloman, wo wir als Kindergartenkinder mit den weißen Lilien beim Einzug in die Kapelle Spalier gestanden sind. (Hatten dann meist gelbe Nasen vom Riechen an den Blüten 😂)

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Diese Äskulapnatter wurde von Eunike Grahofer und Franz Loidolt am Thayaufer bei Waidhofen entdeckt. | Foto: Franz Loidolt
8

Haus & Garten
Auch im Bezirk: Schlangen erobern neue Lebensräume

Nur keine Panik, wenn du bei deinem Spaziergang oder im Garten auf eine Schlange triffst. Wir erklären wie das geht und was im Falle einer Begegnung zu beachten ist. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch in unserer Region werden Schlangen-Sichtungen wieder häufiger. Einen Grund zur Sorge gibt es aber nicht - im Gegenteil. Schlangen sind geschütztIn unseren Breiten ist die Angst vor Schlangen meist unbegründet. Wer die scheuen Tiere in der Natur antrifft, kann sich sogar glücklich schätzen. Denn...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2:57

Botanischer Garten bei der Nawi
Versteckte Plätze in der Stadt aufspüren

Im Rahmen unserer täglichen Video-Reihe auf MeinBezirk.at nehmen wir euch diesmal mit auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten in Salzburg.  SALZBURG. Üppiges Grün, blühende Blumen und kaum Menschen. Der botanische Garten in der Stadt erstreckt sich über 1 ha. Der botanische Garten befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Fakultät (Nawi) in Salzburg und ist für jeden frei zugänglich. Die Wege im Botanischen Garten sind breit und können auch von Menschen mit Hilfsmittel, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gaby und ihre Nachbarin warteten nicht auf die Hausverwaltung, sondern begrünten ihren Eingangsbereich selbst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.  | Foto: privat
4

Beet
Zwei Penzingerinnen machen aus einem Pflanzenfriedhof ein Paradies

"Selbst ist die Frau" – Dieser Spruch trifft definitiv auf zwei Penzinger Damen zu, die ihren grünen Daumen bewiesen und den Eingangsbereich ihres Wohnhauses "aufhübschten".  WIEN/PENZING. Vor genau einem Jahr berichtete die BezirksZeitung über die Penzingerin Gaby und die zugemüllten und vertrockneten Blumen- und Pflanzenbeete ihres Wohnhauses in der Lenneisgasse. Es war ein trister "Pflanzenfriedhof" vor der Türe:  "Anfangs waren die Blechwannen beim Eingang noch bepflanzt und haben...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Der Schwalbenschwanz gilt in Österreich als gefährdet.  | Foto: smarko/pixabay
2

Wegen Klima und Pestizide
Immer weniger Schmetterlingsarten in Wien

33 Tagfalterarten weniger wurden laut ORF gemessen: Von ursprünglich 137 sind in Wien nur noch 104 Arten vertreten. Die Stadt setzt bereits Maßnahmen zum Schutz der Schmetterlinge, deren Lebensraum allmählich schwindet.  WIEN. Die Zahl der vertretenen Falter ist seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1776 stark zurückgegangen. Viele der Falter sind in Wien daher geschützt. Als Hauptgrund für das Aussterben wurden vom ORF der Klimawandel und der Pestizideinsatz genannt.  Weniger Mähen und mehr...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Bgm. Anton Grubner, Felina Roth, Ing. Hermann Gruber, Conny Gruber, GGR Annemarie Aigelsreiter. | Foto: Gemeinde Loich
2

Loich
So geht's dem Gemeinschaftsgarten

Die von Hermann Gruber, Firma Baumservice Gruber, gepflanzten Bäume und Sträucher entwickeln sich bestens. Um sie dabei weiter zu unterstützen, trafen sich Bürgermeister Anton Grubner und Ing. Hermann Gruber zum Gießen. LOICH. Als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten wie Schmetterlinge, Bienen, Hummeln usw. sowie für Vögel wurden die Sträucher gewöhnlicher Flieder, chinesischer Flieder, koreanischer Flieder, Weigelie, Gelbe Blasenspiere, Gefülltblühende Brautspiere, Eibisch, Dirndlstrauch und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hereinspaziert - der Botanische Garten in Salzburg lockt mit viel Grün, heimischen und exotischen Pflanzen.
1 Aktion 90

Bildergalerie
Reiche Blütenpracht im Botanischen Garten Salzburg

Der Botanische Garten in der Stadt Salzburg befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Universität (Nawi) im Nonntal. Der Botanische Garten ist etwa 1 ha groß und ist für jeden frei zugänglich.  SALZBURG. Mitten in der Stadt erstreckt sich im Botanischen Garten ein Eldorado für Naturfreunde. So wird unter anderem die Vielfalt der wilden Tomate gezeigt oder über die "Sieben-Söhne-des-Himmels" aufgeklärt.  Hier findet sich der Salzburger Apotheker-Kräutergarten, Alpinum, Hoch- und Flachmoor,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.