Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die hochalpine Landschaft prägt den NATURPARK ÖTZTAL - Hohe Mut/Obergurgl | Foto: ©Archiv Naturpark Ötztal - Thomas Schmarda.
3

Mitgestalten & gewinnen – deine Meinung zählt!
Gemeinsam die Zukunft des Naturpark Längenfeld gestalten

Der NATURPARK ÖTZTAL möchte mit Unterstützung von Partnern und der Bevölkerung im Rahmen seiner Handlungsstrategie 2030 die Zukunft gestalten. LÄNGENFELD. Für die Zukunftsgestaltung des Naturpark Längenfeld wird bis zum 6. Februar 2022 eine öffentliche Online-Umfrage unter www.naturpark-oetztal.at/strategieprozess_2030 gestartet, um konkrete Ideen für künftige Projekte und Aktionen zu sammeln. Unter den registrierten Teilnehmern –man kann auch anonym an diesem Zukunftsprozess teilnehmen–...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Aufsichtsrats-Vorsitzender Alexander Schmid, 1. Obmann Stellvertreter Markus Daschil, Obmann Alois Seyrling, 2. Obmann Stellvertreter Christian Wandl, Geschäftsführer Elias Walser. | Foto: Lair
7

Tourismusverband
Plateau verabschiedet sich vom Namen "Olympiaregion"

SEEFELD. Der Tourismusverband Seefeld hielt am 15. Dezember 2021 seine alljährliche Vollversammlung ab. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten gehörten die Bilanz des Vorjahres, die Beschließung des Budgets für 2022 und die Entfernung des Begriffs "Olympiaregion" aus der Marketing-Strategie. Sommersaison macht Hälfte der Einnahmen ausIn Tirol gibt es mit Sölden, Ischgl, St. Anton etc. eine Fülle an touristischen Gebieten, die den Löwenanteil ihrer Einnahmen in der Wintersaison generieren....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ab dem 25. Dezember wird im Naturpark Kaunergrat wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. | Foto: Naturpark Kaunergrat

Winterprogramm 2021/22
Naturpark Kaunergrat startet am 25. Dezember in die Saison

KAUNERGRAT. Der Naturpark Kaunergrat bietet auch heuer wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm gespickt mit unzähligen sportlichen Aktivitäten - Gestartet wird am 25. Dezember. Feiertagsprogramm"Der Naturpark Kaunergrat freut sich, Sie auch heuer wieder zu einem reichhaltigen Winterprogramm einladen zu dürfen.", teilt das Team mit. Der Veranstaltungskalender gespickt mit unzähligen sportlichen Aktivitäten mit Wissensgewinn startet am 25. Dezember in die Wintersaison. Unter anderem beinhaltet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ein großes Team an freiwilligen packte im Rahmen der Umweltbaustelle mit an. | Foto: Ascher
5

Naturpark Karwendel
Naturschutzpläne auf heimischen Almen umgesetzt

NATURPARK KARWENDEL. Wenngleich der aktuelle Blick aus dem Fenster nicht gerade mit grünen Almwiesen assoziiert wird, so gilt es für das Team des Naturparks Karwendel trotzdem nach Abschluss eines 3jährigen Almprogramms Bilanz zu ziehen. Vieles erreichtDer Naturschutzplan Alm konnte gemeinsam mit den Almbauern auf 7 Almen im Naturpark umgesetzt werden und hat sich also durchaus praktikabel und zukunftsweisend präsentiert. Auf 50 Hektar fanden Schwendmaßnahmen statt, auf 17 Hektar wurden die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Arnspitze wird Teil des Naturparks Karwendel. Somit kann sich Leutasch bald Naturpark-Gemeide nennen. | Foto: Sonntag

Naturpark Karwendel
Leutasch wird offiziell zur Naturpark-Gemeinde

LEUTASCH. Der Naturpark Karwendel bekommt Zuwachs! Mit Leutasch wird nun auch der letzte fehlende Ort am Seefelder Plateau zur Naturpark-Gemeinde. Über dreißig Jahre ist es nun her, dass der Naturpark zum letzten mal erweitert wurde. Das ca. 10 Quadartkilometer große Naturschutzgebiet Ahrnspitze, das auf Leutascher Gemeindegebiet liegt, wird mit 1. Jänner Teil des Naturparks. Somit wird „die Leutasch“ offiziell zur Naturparkgemeinde. So gut wie durchDie Initiative dazu ging vom TVB Seefeld in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein neuer Kalender im A3 Format mit Motiven aus dem Halltal ist kürzlich erschienen. | Foto: Marco Wegleiter/webzucker
2

Schöne Ansichten
Neuer Halltal Kalender 2022 im Handel erhältlich

Das Halltal im Naturpark Karwendel bietet atemberaubende Landschaften für zahlreiche Wanderer, Sportler und Erholungssuchende. Wie abwechslungsreich die Natur dort sein kann, zeigt der neue Halltal-Kalender für 2022, mit spektakulären Landschaftsfotos von Marco Wegleiter. ABSAM. Der neue Halltalkalender für das kommende Jahr ist wieder da, mit beeindruckenden Landschaftsmotiven aus dem beliebten Naturpark Karwendel. Der Kalender feiert bereits seine  zweite Auflage und könnte ein mögliches...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Verkehrsberuhigte und sichere Schulwege soll es in Zukunft im Ortsbereich hinter den Schulgebäuden geben. | Foto: Schwaighofer
2

BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT
Gemeinsame Ebbser Zukunft

Viele Investitionen in den letzten drei Jahren – einiges ist noch in Planung. EBBS. Es waren zahlreiche Veränderungen, welche die Gemeinde in den letzten drei Jahren prägten. Die mit finanziellem Aufwand gestalteten Objekte waren der Kindergarten, das Feuerwehrhaus und der Kunstrasen-Sportplatz mit Flutlichtanlage. Nicht zu vergessen, der von der Bevölkerung bestens angenommene Freizeitpark. Ein wenig stolz ist Bürgermeister Josef Ritzer auf die Breitband-Erschließung in der Region bis nach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Diverse Schilder sollen auf die Regeln in der Ehnbachklamm aufmerksam machen. Gefahrensituationen sollen damit vermieden werden. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Neues Besucherlenkungskonzept in der Ehnbachklamm

ZIRL, KARWENDEL. Der Naturpark Karwendel und die Marktgemeinde Zirl setzen sich für ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur ein.  Gemeinsame ProblemlösungDie Ehnbachklamm ist bekannt als ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Kletterbegeisterte, Wanderer und sonstige NaturliebhaberInnen - an Wochenenden zieht es immer mehr Menschen in die Naturoase. Das macht sich durch ein zunehmendes Müllproblem sowie durch ein vermehrtes Auftreten von Feuerstellen und Lärm bis in späte Stunden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
v.li. Mag. Viktoria Ernst, Patrizia Plattner – beide NATURPARK ÖTZTAL, Mirjam Brenn, BEd – Schulleitung NATURPARK-Schule VS Längenfeld | Foto: Naturpark Ötztal - L. Drexler

Bestnote für NATURPARK-Schule VS Längenfeld

Die NATURPARK-Schule VS Längenfeld schnitt beim Qualitätscheck des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ) mit einem „Sehr gut“ ab. Alle vier Jahre wird geprüft, ob Ziele und Kriterien einer Naturparkschule eingehalten werden. Das Einser-Zeugnis bestätigt das große Engagement von Lehrerinnen und Lehrer sowie die gute Zusammenarbeit mit dem NATURPARK ÖTZTAL. Becherlupe statt Füllfeder, Fernglas statt Lesebuch und Wald statt Klassenzimmer – für die Längenfelder Volkschule ist das ganz normaler...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
Video 2

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Von Hummeln und anderen wilden Bienen lernen

GINZLING. Kürzlich war der Naturpark Zillertaler Alpen mit dem Bergsteigerdorf Ginzling Versammlungsort für Wildbienen-Interessierte. Dort trafen sich einige Interessierte, um unter Anleitung der Wildbienen-Experten Dr. Johann Neumayer und Katharina Thierolf Wildbienenarten mit einem Mikroskop zu bestimmen und zu besprechen. Alleine in Österreich gibt es 45 verschiedene Hummelarten. Hummelflug Schon die Lebensweise der verschiedenen Arten ist wie ein spannender Krimi. So gibt es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
V.l.: Anton Heufelder (NP Karwendel), Wolfgang Bacher (natopia), LHStv. Ingrid Felipe und Rike Barkmann (NP Karwendel) montieren die Libelle am Reither Moor. | Foto: Sonntag
5

Dem Klimawandel auf der Spur
Neues KlimaTop beim Reither Moor

REITH.B.SEEFELD. Am Reither Moor bei Seefeld ist im Rahmen des Interreg-Projekts „KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen“ ein sogenanntes KlimaTop entstanden. Spurensuche um den WildseeHier kann bei einer Wanderung rund um den Wildsee in Seefeld auf Spurensuche gegangen werden, um die Folgen des Klimawandels "vor der Haustüre" zu erforschen. Mit der Begleitbroschüre „Die Libelle Calyx und der Klimawandel“ – die liebevollen Zeichnungen stammen von der Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger – und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Am Sonntag dem 5.9. findet die Ausstellung von Julia Hitthaler im Infozentrum in Scharnitz statt.  | Foto: Lair

Vernissage in Scharnitz
Julia Hitthaler stellt im Infozentrum aus

SCHARNITZ. Am Sonntag, dem 5. September 2021 findet im Naturpark-Infozentrum Scharnitz eine Vernissage von Julia Hitthaler aus Jenbach statt. Beginn: 19:30. Stadt und WildnisSie zeigt im Naturpark-Infozentrum eine Auswahl an Motiven heimischer Landschaften. Die Aufnahmen verdeutlichen den Kontrast zwischen der Zivilisation der Städte und der Wildnis, der das Karwendel einzigartig macht.Die Ausstellung der Fotografin bereichert bis Anfang Oktober das Angebot im Infozentrum. Hitthaler über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Mit aller Kraft – Klima, Gletscher, Kaunertal": Für die interessierte Bevölkerung gibt es am 05. September einen "Tag der offenen Tür". | Foto: Othmar Kolp
3

Neue Ausstellung
"Mit aller Kraft" – Tag der offenen Tür im Quellalpin

KAUNERTAL (otko). Die neue Naturpark-Ausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin kann am 05. September von der interessierten Bevölkerung besichtigt werden. Gleichzeitig findet auch der Naturparkhuangert statt. Es gilt die 3G-Regel. Offizielle Eröffnung mit dem Bundespräsidenten Die neue und innovative Naturpark-Ausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin in Feichten wird am 02. September 2021 im Beisein von Bundespräsident Alexander...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kaunergrat  | Foto: Andi Kirschner
3

Der Naturpark Kaunergrat – wild und sanft zugleich!

PITZTAL/KAUNERTAL. Der „Kaunergrat“ als Namensgeber und Rückgrat des Naturparks ragt stolz zwischen den beiden tief eingeschnittenen Tälern Pitztal und Kaunertal empor. Der Naturpark wurde im Mai 1998 auf Eigeninitiative der Mitgliedsgemeinden aus dem Kaunertal, dem Pitztal und dem Oberen Inntal gegründet und im Juli 2003 offiziell vom Land Tirol anerkannt. Mit der Ausweisung des Kaunergrat-Gebirgskammes als Landschaftsschutzgebiet im März 2021 wurde die Vision der Naturparkgründer, in Bezug...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Große Gesteinsbrocken kamen vom Gebirge herunter und versperrten die Halltalstraße, im Bereich  Sonnenbrücke/Seilbahn zur Bettelwurfhütte. | Foto: Marco Wegleiter/webzucker
6

Karwendelgebirge bröckelt
Massiver Felssturz auf der Halltalstraße (Update)

Auf der Halltalstraße im Gemeindegebiet von Absam kam es am Mittwoch zu einem massiven Felssturz. Ob derzeit eine akute Gefahr besteht, wird noch beurteilt. Die Straße ist vorübergehend gesperrt. ABSAM. Am Mittwoch ereignete sich im Halltal im Bereich der Halltalstraße bergwärts vor der Sonnenbrücke/Seilbahn zur Bettelwurfhütte ein Felssturz. Die Fahrbahn wurde durch einen riesigen Felsbrocken verlegt, ein zweiter großer Gesteinsbrocken landete im Bachbett. Durch den Felssturz wurde die Straße...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Alpinarium | Foto: Regionalmanagement
2

GANZ OBEN im Alpinarium Galtür
Ausstellen in einer Lawinenschutzmauer

GALTÜR. In der Dauerausstellung GANZ OBEN – Geschichten über Galtür und die Welt“ lauschen die Besucher mit allen Sinnen Beziehungsgeschichten. Über Menschen, die von hier aus hinaus in die Welt zogen. Über jene, die von weit draußen das Dorf im Tal entdeckten. So erfahren die Besucher etwa, wie die Lehrerin Anna Kathrein Generationen von Schülern prägte. Wie ein Galtürer als Pilger bis nach Jerusalem kam und ein Galtürer Bergführer Anfang des 20. Jahrhunderts an zwei Kaukasusexpeditionen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Murenabgang ereignete sich unterhalb der Herrenhäuser, der Weg ist momentan gesperrt. | Foto: Thomas Kölli
2

Naturpark Karwendel
Murenabgang im Halltal – Straße gesperrt

In der Nacht von Sonntag auf Montag ist im Halltal eine Mure abgegangen und hat die Straße unter sich begraben. Der Murenabgang ereignete sich unterhalb der Herrenhäuser, der Weg ist momentan gesperrt. ABSAM. Die starken Regenfälle der letzten Tage führten zu einem Murenabgang im Halltal. Die Straße unterhalb der Herrenhäuser wurde durch viel Geröll und Erdreich verlegt. Laut der  Bundesforste unter Christoph Zojer, besteht momentan keine akute Gefahr. „Die komplette Straße wurde verschüttet....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Thomas Schmarda (NP Ötztal), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe, Sigrid Zobl (NP Kaunergrat) und Hermann Sonntag (NP Karwendel) präsentieren die 5 neuen WÖFFIS am Bahnhof Hochzirl. | Foto: Land Tirol/Rosner

Neue "Wöffi" Broschüren präsentiert
Mit Zug und Bus in den Naturpark

KARWENDEL, TIROL. Zum Start der Wandersaison bringen Land Tirol und die Naturparke Tirols aktualisierte "WÖFFI"-Broschüren heraus. Darin befinden sich jede Menge Infos zu 78 Wander- und Bergtouren in den Naturparks Tirols – mit öffentlicher An- und Abreise.  Was bedeutet "WÖFFIS"?Die Schüler in Tirol gehen langsam aber sicher in die Ferien und somit startet auch endgültig die Wandersaison. Die wichtigsten Tipps zu den schönsten Berg- und Wandertouren in den fünf Tiroler Naturparken, die mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda, Geschäftsführung NP Ötztal - Yvonne Markl, Geschäftsführung NP Tiroler Lech - Willi Seifert, Geschäftsführung Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen - LHStvin Ingrid Felipe - Sigrid Zobl, Naturpark Kaunergrat - Hermann Sonntag, Geschäftsführung Naturpark Karwendel. | Foto: Rosner/Land Tirol
Aktion 2

Umweltfreundlich in die Natur
Mit den WÖFFIS in den Naturpark

Für schöne Wandererlebnisse in Tirol braucht man nicht unbedingt ein Auto. Gerade der Tiroler Raum bietet ein gut ausgebautes Netz an Öffentlichen Verkehrsmitteln, das es möglich macht schöne Touren auch ohne Auto zu erleben. TIROL. Einsteigen, aussteigen und einfach die Natur genießen. In Tirol gibt es zahlreiche Wanderungen, die umweltfreundlich erreichbar sind. Dank dichter Fahrpläne und immer höherer Geschwindigkeit im Fernverkehr erreicht man so manches Ziel mittlerweile sogar schon...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Quadfahren, Motorcross- und Endurofahren kann in der Natur großen Schaden anrichten. Wer erwischt wird, muss mit hohen Strafen rechnen. | Foto:  Ch. Rehrl
3

Ohne Rücksicht durch Wald und Natur
Illegales Quadfahren durch den Naturpark Karwendel

Durch illegales und wildes Quadfahren werden Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten zerstört. Ein aktueller Fall im Naturpark Karwendel sorgt momentan für Aufregung. ABSAM. Mit geländetauglichen Motorrädern oder Quads durch den Naturpark Karwendel zu fahren, ist für manche Menschen wohl ein aufregendes Erlebnis. Erlaubt ist ein solches Vergnügen aber nicht. Ein aktueller Fall im Halltal erzürnt momentan die Gemüter, denn die Nachricht machte in den sozialen Medien schnell die Runde. Fotos von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wechsel beim Naturpark-Verein Kaunergrat: Der neue Obmann Bgm. Alexander Jäger (2.v.re) mit Ehren-Obmann Hans-Peter Bock (2.v.l.) Kurt Kapeller (Land Tirol, li.)  und GF Ernst Partl (re.) gratulierten.  | Foto: Othmar Kolp
Video 16

Ehrenobmann Hans-Peter Bock
"23 Jahre Gesicht des Naturparks Kaunergrat" – mit VIDEO

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Hans-Peter Bock gestaltete als Obmann die Naturpark-Erfolgsgeschichte mit. Bgm. Alexander Jäger zum Nachfolger gewählt. Obmannwechsel beim Naturpark Kaunergrat Der Naturpark Kaunergrat hat sich zu einer grünen Erfolgsgeschichte entwickelt. Bezirksübergreifend arbeiten neun Gemeinden und drei Tourismusverbände zusammen. Bei der 22. Vollversammlung im Naturparkhaus am Gachen Blick in Fließ ging am 30. Juni eine Ära zu Ende. Nach dem Bürgermeistersessel übergab Hans-Peter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.