Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die neue Führungsriege im Naturpark Karwendel v.l.: Obmann Christian Wandl konnte den neuen Geschäftsführer Anton Heufelder sowie seine Stellvertreterin Marina Hausberger im Team begrüßen. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Führungsduo
Neue Geschäftsführung im Naturpark Karwendel vorgestellt

SEEFELDER PLATEAU. Nachdem Ende Jänner der Bio-Pionier Christian Wandl von der Generalversammlung zum neuen Obmann gewählt wurde, ist nun auch die Nachfolge für den Ende März scheidenden Geschäftsführer Hermann Sonntag offiziell. "Äußerst engagiertes Duo"Anton Heufelder, langjähriger Stellvertreter übernimmt mit 1. April die Geschäftsführung. Als seine Stellvertreterin wird zukünftig Marina Hausberger tätig sein. „Mit Anton Heufelder und Marina Hausberger haben wir ein sehr erfahrenes und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mit der neuen Sonderrichtlinie LE-Projektförderung Naturschutz können bis 2027 wieder zahlreiche Projekte in ganz Tirol unterstützt werden, die den Erhalt der Natur zum Ziel haben.  | Foto: Land Tirol/Rosner
4

LE-Sonderrichtlinie
10,4 Millionen Euro für den Naturschutz in Tirol

10,4 Millionen Euro aus LE-Mittel stehen für den Naturschutz in Tirol zur Verfügung. Bisher wurden im Rahmen des Förderprogramms seit 2014 75 Naturschutzprojekte umgesetzt. TIROL. Mit den sogenannten LE-Mitteln, also EU- und Landesmittel zur ländlichen Entwicklung (LE) konnten in Tirol bereits mehrere Projekte für den Naturschutz umgesetzt werden. Dies war im Rahmen der Sonderrichtlinie beziehungsweise des Programms LE 2014-2020 möglich. Nun gibt es einen Nachfolger dieser Sonderrichtlinie für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt. | Foto: © Naturpark Ötztal
5

Bilanz 2022
Tiroler Naturparke 2022 – Umsetzung zahlreicher Projekte

Kürzlich zog man bei den Tiroler Naturparken eine Bilanz zum Jahr 2022. Die fünf Naturparke glänzen mit zahlreichen Umsetzungen von Projekten und einem Fokus auf Umweltbildung und Artenschutzprojekte.  TIROL. Die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal und Zillertaler Alpen ziehen Bilanz. Auch 2022 konnten zahlreiche Projekte in den unterschiedlichsten Themenbereichen umgesetzt werden.  „Mich freut es immer besonders, wenn ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Gerbert Ennemoser
2

Vernissage in Längenfeld
Kunstprojekt „Längenfelder Werk-Schau-Fenster – Die schönste ART des Glücks“

Das Kulturreferat Längenfeld hat sich zur Aufgabe gemacht, der Kunst im eigenen Ort mehr Raum zu geben. Mit dem Kunstprojekt „Längenfelder Werk-Schau-Fenster – Die schönste ART des Glücks“ soll dies heuer, und in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Mit dem Naturpark-Haus Längenfeld wurde der passende Ausstellungsort gefunden. Der renommierte Längenfelder Künstler Gerbert Ennemoser entwarf für dieses Kunstprojekt das sehr gelungene Logo. Das Kulturreferat Längenfeld ermöglicht damit den...

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Suban
Im Frühjahr wurde das Natur-Erwachen vor dem Naturpark-Infozentrum in Scharnitz unter die Lupe genommen. | Foto: Heufelder
3

Scharnitz
Naturparkschule engagiert sich für die Biodiversität

SCHARNITZ. Der Rückgang der Artenvielfalt ist allgegenwärtig. Dass man jedoch im Kleinen etwas bewirken und tun kann, beweisen die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule in Scharnitz als Teil des gemeinschaftlichen Bildungsprojekts „Biodiversität und Umweltbildung“ der Tiroler Naturparke. So schließt sich der Bogen Start war die Anlage einer sogenannten „Insekten-Tankstelle“, welche auf die Idee des Scharnitzer Direktors zurückging."Mir war es ein Anliegen, dass die SchülerInnen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die werdenden Klimapädagoginnen und Klimapädagogen bei der Ausbildung. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Stipendium für Klimawandel-Ausbildung

KARWENDEL. ClimatePartner und Naturpark Karwendel ermöglichen eine Förderung für die Ausbildung zur/zum KlimapädagogIn/en. Die derzeitige Ausbildung zum Klimapädagogen ist in vollem Gange und schon gibt erste Interessenten für den Frühling. Über das Stipendium von ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz, werden 75 % der Kosten übernommen. Dadurch erhalten fünf Interessierte, die die Ausbildung zum KlimaPädagogen/zur KlimaPädagogin anders nicht finanzieren können, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Naturpark Karwendel/Hinterriß kann man sich mit "Alpinrad" sein Bike bequem ausleihen.  | Foto: privat
3

Freizeit
Sauber in den Alpen unterwegs mit Bikesharing

Die Berge mit ihrer großen Vielfalt an Sport-, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ziehen eine immer größer werdende Anzahl an Touristen an. Um maximal flexibel in der Erlebnisgestaltung und unabhängig von z.B. Fahrplänen zu sein, reisen zwei Drittel aller Gäste mit dem eigenen Auto an. Die Folgen: Die Berggemeinden ächzen unter der gewaltigen Verkehrsbelastung durch Lärm und Abgase, kilometerlangen Staus bei An- und Abreise und Parkplatzproblemen. Den größten Schaden aber nimmt hierbei die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit den WÖFFIS lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. | Foto: Carolin Siegele
2

Naturparke Tirol
Die Wöffis – Wandern mit öffentlicher Anreise

Mit den WÖFFIS (= Wandern + Öffi) lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. TIROL. Ziel der WÖFFIS ist, die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Zillertal, Ötztal, Kaunergrat und Lech mit öffentlicher Anreise zu genießen. Die WÖFFIS sind Broschüren, die Ein- und Mehrtagestouren in den Naturparkregionen Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel ist es, dass Kletterer möglichst wenig Spuren am Fels und in der Umwelt hinterlassen. | Foto: Gerhard Schaar
2

Naturpark Karwendel
Neue Kooperation soll Bewusstsein schaffen

Der Naturpark Karwendel startet eine Kooperation mit Climbers Paradise und SAAC, um speziell in der Kletter-Community ein naturschonendes Verhalten zu schaffen. Ziel ist es, dass Kletterer möglichst wenig Spuren am Fels und in der Umwelt hinterlassen. HALL. Weil sich das Sportklettern in den letzten Jahren regelrecht zum Trendsport entwickelt hat und es mancherorts in der Vergangenheit zu unangenehmen Begleiterscheinungen (wie Müll, überfüllte Parkplätze, Störung von Brutplätzen etc.) gekommen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der "Lieblingsort in der Natur" wurde von den RegionalMedien Austria gesucht - im Bezirk Landeck machte das spektakuläre Panorama "Gacher Blick" das Rennen. | Foto: Siegele
Video 8

Foto-Gewinnspiel
"Gacher Blick" ist der Lieblingsort in der Natur im Bezirk Landeck

Bei der österreichweiten Aktion "Mein Lieblingsort in der Natur" der RegionalMedien Austria wurden die schönsten Tiroler Platzerln in der Natur – euren Lieblingsort - gesucht. Im Bezirk Landeck darf sich der Ort "Gacher Blick" über Platz eins als Lieblingsort in der Natur freuen. TIROL/BEZIRK LANDECK (sica). Großen Anklang hat die österreichweite Aktion "Mein Lieblingsort in der Natur" der RegionalMedien Austria gefunden. In allen Bezirken waren die Leserinnen und Leser eingeladen, ein Foto...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: Foto: Walpoth

Bezirk
Erkundungswanderung durch die Karwendelgemeinden

VOMP. Nach über fünf Jahren ist es wieder an der Zeit, dem Naturpark Karwendel ein neues, inhaltliches Programm zu geben, das in die Zukunft schaut und die Richtung für die kommenden Jahre vorgibt. In den letzten Wochen tourten daher die Mitarbeiter:innen des Naturparks durch die Karwendelgemeinden. Mit dem neuem, in den letzten Monaten erarbeiteten Programmvorschlag im Gepäck, stellte der Naturpark an vier verschiedenen Terminen die zukünftigen Ziele und Projektideen vor und holte sich die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die stolzen Lehrerinnen der VS Reith mit der Ernennungsurkunde und Anton Heufelder. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Volksschule Reith wird zur Naturparkschule

Die Volksschule Reith bei Seefeld erhielt am 31. Mai 2022 im Rahmen einer kleinen Feierstunde und im Beisein von BGM Dominik Hiltpolt feierlich die Ernennungsurkunde zur Naturparkschule aus den Händen von Franz Handler, GF des Verbandes der Naturparke Österreichs verliehen. REITH. B: SEEFELD. „Wir freuen uns, zukünftig eng mit dem Naturpark zusammen zu arbeiten und mit unseren SchülerInnen viele der interessanten Umweltbildungsprogramme zu nutzen! Einige Schulstunden und Lehrausgänge durften...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Rennen wird im stillen Gedenken einem Sieger der ersten Stunde des Halltalexpress, Stuefer Reini gewidmet. | Foto: Jenewein Gregor/Flatscher Gerhard
3

20 Jahre
Vorfreude auf den Halltalexpress

20 Jahre feiert der beliebte Bewerb Halltalexpress, der jährlich zahlreiche Biker und Läufer ins Karwendelgebirge lockt. Am Samstag, 11. Juni 2022 ist es endlich wieder so weit. ABSAM. Mit 32 Prozent Steigung am Bettelwurfeck, 680 Höhenmeter und 5,2 Kilometer Streckenlänge - wird der Halltalexpress auch heuer wieder zur Herausforderung für die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler. An erster Stelle steht natürlich der Spaß, für jene, die um den Sieg mitlaufen oder mitfahren, bedeutet es aber...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Naturpark Karwendel lädt am Samstag, 14. Mai nach Hall in den Altstadtpark. | Foto: Stadtmarketing Hall

Altstadtpark
Naturpark Karwendel zu Gast in Hall

Der Naturpark Karwendel kehrt am Samstag,  14. Mai 2022, ab 9 Uhr mit einem Programm für die ganze Familie zurück in die Haller Altstadt. HALL. Der Naturpark Karwendel kehrt am Samstag, 14. Mai 2022, ab 9 Uhr mit einem Programm für die ganze Familie zurück in die Haller Altstadt. Nach zwei Jahren Pause wird mit vielen neuen Partnern und einem Programm, das sich vor allem an Familien richtet, im Altstadtpark gesellig gefeiert. Mit dabei sind die vier Tiroler Naturparke, Alpine Spirits, Swarovski...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Acht Kaunergrat-Gestalter:innen wurden von Klimabündnis-Obfrau Stv.in Cornelia Hagele (li.) feierlich im Klimabündnis-Netzwerk willkommen geheißen. | Foto: Siegele
16

Klimabündnis-Beitritt
Acht Kaunergrat-Gestalter:innen gehen einen Schritt weiter

Klimafreundliches Wirtschaften wird auch im Tourismus immer wichtiger. Acht Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – haben den KlimaCheck von Klimabündnis Tirol durchlaufen. FLIEß/KAUNERTAL/PITZTAL (sica). Der Begriff Nachhaltigkeit hat auch längst im Tourismus seinen Platz gefunden und viele Betriebe und Tourismusverbände haben um die Dringlichkeit der Verfolgung einer nachhaltigen Ausrichtung in diesem Wirtschaftszweig erkannt. Auch im Naturpark...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger. | Foto: Lanzanasto
5

Zahlreiche Projekte stehen an
Förderungen für die Tiroler Naturparke

SCHARNITZ, KARWENDEL. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden kürzlich die Basisförderungen in Höhe von 540.000 Euro zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme der Tiroler Naturparke von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Schwerpunkt BesucherlenkungProjekte für den Arten- und Lebensraumschutz, naturkundliche Angebote für Naturparkschulen und Exkursionen werden mit diesen Geldern finanziert. Der Schwerpunkt liegt bei der BesucherInnenlenkung: „Die Reiseeinschränkungen der vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Geschäftsführer Hermann Sonntag präsentiert die erfolgreichen Zielsetzungen aus dem Jahresbericht. | Foto: Kendlabcher

Ausblick auf „Karwendelprogramm 2028"
Naturpark gibt sich neues Leitbild

Der Naturpark Geschäftsführer Hermann Sonntag gibt einen Ausblick auf das neue Karwendelprogramm 2028. HALL. Nachdem der Naturpark Karwendel für das Vorjahr eine positive Bilanz ziehen konnte und das aktuelle Programm ausläuft, gewährt uns Naturpark-Geschäftsführer Hermann Sonntag schon einen ersten Ausblick auf die nächsten sechs Jahre inklusive Ziele und Projekte. Dabei sind Themen wie Besucherlenkung, Klimawandel und insbesondere die Regionalentwicklung zentrale Zukunftsthemen im Naturpark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Dass der Hundekot von so manchen Hundehaltern nicht ordnungsgemäß beseitigt wird, ärgert einen Absamer sehr. | Foto: Federspiel

Geschichten aus dem Halltal
Hundesackel auf Ästen sorgt für Ärger

Das Halltal im Absamer Karwendelgebirge wird regelmäßig von Erholungssuchenden mit Hunden besucht. Dass der Hundekot von so manchen Hundehaltern nicht ordnungsgemäß beseitigt wird, ärgert einen Absamer sehr. ABSAM. Beim Wandern in Hundehaufen zu treten ist keine schöne Angelegenheit. Ein Unbekannter, der kürzlich im Halltal unterwegs war gab sich bei der Fäkalienentsorgung seines Vierbeiners besonders kreativ. Ein grüner Sack, prall gefüllt mit Hundekot wurde provokativ auf einen Ast gehängt....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Blumensaum vor dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz | Foto: Naturpark Karwendel/A. Heufelder
2

Naturpark Karwendel
Highlights des Jahres 2021 – Erweiterung und Auszeichnung

KARWENDEL. (lmk) Der Naturpark Karwendel konnte kürzlich seinen Jahresbericht für 2021 vorstellen. Geschäftsführer Hermann Sonntag und Obmann Sepp Hausberger luden zum Pressegespräch, stellten die Highlights vor und gaben eine Ausblick auf die kommenden Jahre. Was wurde in 2021 erreicht?2021 konnten der Naturpark Karwendel neben seinen Highlights, der Erweiterung mit dem Gebiet um die Ahrnspitze und der Auszeichnung mit dem Grünen Zweig, auch viele weitere Projekte umsetzen und vorantreiben. ...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Leutasch ist nun offiziell als letzte Plateaugemeinde dem Naturpark Karwendel beigetreten.  | Foto: Gemeinde Leutasch

Naturpark Karwendel
Leutasch ist nun offiziell Naturparkgemeinde

LEUTASCH. Durch eine Verordnung der Tiroler Landesregierung wurde Mitte Jänner der größte Naturpark Österreichs, der Naturpark Karwendel, um das bereits bestehende Naturschutzgebiet Arnspitze im Gemeindegebiet von Leutasch erweitert. Selbstinitiative ist gutes ZeichenWie LHStvin Ingrid Felipe bekannt gab vergrößert sich die Gesamtfläche des Naturparks damit um 11,5 km² auf insgesamt 739 km² und es kommt mit der Gemeinde Leutasch eine zusätzliche Naturpark-Gemeinde dazu: "Dass mittlerweile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.