Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Taxi und Shuttlebus ins Halltal vom 22.05. bis 26.09.2021 | Foto: Kendlbacher

Fahrt in Naturpark Karwendel
Mit Taxi oder Shuttlebus bequem ins Halltal

Gute Nachrichten für Wanderer und Familien. Seit 22. Mai bis 26. September fährt wieder ein Taxi oder Shuttlebus ins Halltal. Eine tolle Gelegenheit um am Wochenende den Naturpark Karwendel zu erkunden. ABSAM. Weil aktuell die Mautstraße ins Halltal für den öffentlichen KFZ-Verkehr gesperrt ist, besteht die Möglichkeit per Taxiservice in und aus dem Halltal zu fahren. Wanderer haben die Möglichkeit den Halltal Shuttlebus zu nehmen und dadurch ihre Kräfte für weitere Touren zu sparen. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Hermann Sonntag(l.) und Wildmeister Heinrich Gaugg mit Bärenfalle und Steinadler. | Foto: Haidegger

Würdiger Rahmen für Exponate
Steinadler und Bärenfalle im Karwendel

SCHARNITZ. Neue historische Exponate im Infozentrum Scharnitz. Seit kurzem haben das Naturpark-Infozentrum Scharnitz und das gegenüberliegende Museum Holzerhütte wieder täglich ihre Pforten geöffnet und sind um zwei historische Besonderheiten reicher. Steinadler aus dem Gleirschtal und Bärenfalle aus dem 19. Jahrhundert Insbesondere die geschmiedete Bärenfalle ist von historischer Bedeutung. Sie wurde speziell für die damalige Jagd auf den letzten Bären von Tirol angefertigt und im Gleirschtal...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Blumenpracht aus der Länd gibt's nun zum Mitnehmen. | Foto: Haidegger
7

Naturpark Karwendel stellt "Scharnitzer Mischung" vor

SCHARNITZ. Durch die komplette Neugestaltung des Scharnitzer Ortsteils „Länd“ blüht die Plateaugemeinde im besten Sinn des Wortes auf. Nun gibt's die Blumenpracht auch zum Mitnehmen. Die Scharnitzer MischungDie bunte Vielfalt an heimischen Kräutern lockt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel an, sondern wird auch von den BesucherInnen des Naturpark-Infozentrums und der Holzerhütte sehr geschätzt. „Um zukünftig ein Stück Länd mit nach Hause nehmen zu können, hat der Naturpark die „Scharnitzer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das Jahr 2020 stand zwar im Schatten von Corona, doch für den Naturpark Karwendel stand es auch im Licht des Titels "Naturpark des Jahres".  | Foto: Tobi Lanzanasto
4

Naturpark Karwendel
Jahresbilanz – Scharnitz mit positiven Ergebnissen

TIROL/SCHARNITZ. Wie so vieles in diesem Jahr, musste auch das Pressegespräch zur Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel online ablaufen. Doch wie es Obmann Sepp Hausberger bei der Begrüßung schon ankündigte: es gibt trotz Corona viele positive Nachrichten Seitens des Naturparks.  Karwendelprogramm 2020Geschäftsführer Hermann Sonntag führte durch die Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel. Dabei leitend war vor allem der Umstand, dass der Naturpark den Titel Naturpark des Jahres erhielt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Bald schön könnte das Kaisergebirge das Prädikat "Naturpark" erhalten. Bestrebungen dahingehend laufen zumindest schon einmal.  | Foto: W9Studios/BB Archiv
2

Gütesiegel
Kaisergebirge peilt "Naturpark" an

Das Kaisergebirge könnte bald zum Naturpark werden – zumindest wenn es nach dem Grünen Tourismussprecher Georg Kaltschmid und den Tourismusverbänden der Region geht: In der Region im Tiroler Unterland wird aktuell intensiv am Gütesiegel Naturpark gearbeitet. BEZIRK KUFSTEIN, WALCHSEE (red). Das Kaisergebirge im Bezirk Kufstein soll zum Naturpark werden. Nach ersten positiven Gesprächen des Grünen Tourismussprechers Georg Kaltschmids mit den Tourismusverbänden der Region, will man nun das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein neuer Kalender im A3 Format mit Motiven aus dem Halltal ist kürzlich erschienen.  | Foto: Marco Wegleiter

Druckfrisch
Neuer Kalender für Halltal-Fans erschienen

Das Halltal ist das Tor zum Naturpark Karwendel und bietet faszinierende Landschaften für zahlreiche Wanderer und Sportler. Wie abwechslungsreich die Natur dort sein kann, zeigt der neue Halltal-Kalender für 2021, mit spektakulären Landschaftsfotos von Marco Wegleiter. ABSAM. Mit dem neuen Halltal-Kalender kommen echte Karwendel-Fans voll auf ihre Kosten. Die wahrlich beeindruckend schönen Landschaftsmotive führen durch das Jahr 2021 und zeigen den Naturpark von einer anderen Seite. Der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Naturpark Karwendel-GF Hermann Sonntag, LHStv. Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel-Obmann Josef Hausberger und  Johann Thauerböck, Präsident der Naturparke Österreichs, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Naturpark Karwendel

Naturpark Karwendel ausgezeichnet
Naturpark Karwendel ist der Naturpark des Jahres

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Dieses Jahr überbrachte VNÖ-Präsident Hans Thauerböck die Urkunde an den Naturpark Karwendel. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Naturpark-Obmann Josef Hausberger, Obmann des Naturparks, der auch Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee ist. Schwieriges Jahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Von artenreichen Sonnenhängen bis zur faszinierenden Welt des Kaunertalers und Pitztaler Gletschers: Der vielfältige Naturpark Kaunergrat mit seinen sechs Schutzgebieten ist von 84 Dreitausendern gekrönt, rund tausend Steinböcke leben hier. | Foto: Niall Benvie
4

Krafquelle Natur
Sommerprogramm im Naturpark Kaunergrat

BEZIRK LANDECK. Die Kraftquelle Natur nutzen und sich erholen - Der Naturpark Kaunergrat bietet ein breites Sommerprogramm, um die Natur zu erkunden und zu entspannen. Ruhegebiet Ötztaler Alpen - hochalpin & unberührtDas Ruhegebiet Ötztaler Alpen umfasst hochalpines Gelände und beherbergt die größte zusammenhängende Gletscherfläche der Ostalpen! In Begleitung eines Tiroler Naturführers wandern wir auf dem Gletscherlehrpfad bis zum Gletschertor und zu den imposanten Rundhöckern, die über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Laichgewässer für Amphibien sind gefragt. Die Universität Innsbruck bittet um Meldung | Foto: Naturpark
3

Natur
Der Frosch steckt im Wassertropfen

ZILLERTAL (red). Im Zuge des Projekts „Frosch im Wassertropfen“ hat die Universität Innsbruck 100 Teiche auf das Vorkommen von Amphiben untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Auch Gartenteiche können einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Amphibien leisten. Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hat zwei davon besucht und bittet alle Amphibienfreunde, der Naturparkbetreuung Laichgewässer im hinteren Zillertal zu melden. Paradiese für Frosch und Mensch Gartenteiche können wahre Naturjuwele...

  • Tirol
  • Florian Haun
Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturparkhaus Hinterriß startet in die Sommersaison 2020!

HINTERRIß. Nach einem coronabedingten „Frühjahrsschlaf“ ist das Naturparkhaus in Hinterriß wieder geöffnet. Das Team vor Ort freut sich auf viele naturinteressierte Besucher. „Nach einigen Vorbereitungen sind wir bereit für die Sommersaison 2020“, erklärt Lisa Böhm, Leiterin Naturparkhaus Hinterriß. So wurde der Themenweg unweit des Hauses erneuert und Blumenwiesen angelegt. Naturparkhaus - Infrastruktur im Naturpark Das Naturparkhaus Hinterriß hat bis Ende Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Foto: Buidleck Lenggries

Ausstellung im neuen Naturpark-Infozentrum Scharnitz

SCHARNITZ. Die neue Sonderausstellung über die Flößerei und Holzarbeit an der Isar weitet den inhaltlichen Blick des historischen Holztransportes und ergänzt optimal die Dauer-Ausstellung im Museum Holzerhütte, die vor allem die lokalen Aspekte der Holztrift beinhaltet. Die Sonderausstellung bestehend aus 15 Tafeln mit einer Fülle an Bildern und ansprechenden Texten verschafft einen kurzweiligen Einblick in diesen historisch bedeutenden Wirtschaftszweig der Region. Die Ausstellung ist von Mitte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und NP-Geschäftsführer Hermann Sonntag bei einem gemeinsamen Besuch der Uhu-Brutstätte. | Foto: Land Tirol / Rosner
2

Land Tirol genehmigt Jahresförderung
Aufbäumen im Karwendel

REGION. Das Team des Naturparks Karwendel hat sich mit der Corona-Situation trotz inhaltlicher Umstellung und finanzieller Einbußen arrangiert und versucht – auch dank der Unterstützung des Landes Tirol – das Beste daraus zu machen. Somit gibt's statt Urkundenverleihung Uhu-Nachwuchs, statt Schulveranstaltungen ein gemeinsames Kinderbuch aller Naturparkschulen. Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe: "Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch nicht an den Tiroler Naturparken spurlos...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Platz genug: Mit einer Gesamtfläche von mehr als 580.000.000 m² im Verhältnis zu den bestehenden 9.700 Gästebetten stehen jedem Gast  60.000 m² ALPINE DISTANCING FLÄCHE in den Region zur Verfügung. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Daniel Zangerl
8

Nauders - Tiroler Oberland - Kaunertal
TVB Tiroler Oberland startet Ende Mai in die Saison

NAUDERS/TIROLER OBERLAND/KAUNERTAL. Für die Betriebe in den Urlaubsregionen Nauders - Tiroler Oberland - Kaunertal beginnt der offizielle Saisonstart mit 29. Mai. Dementsprechend haben sich auch die Kaunertaler Gletscherbahnen sowie die Bergbahnen in Nauders und Fendels dazu entschlossen, den Betrieb schon vor Ferienbeginn, mit Ende Mai aufzunehmen. Die Destination überzeugt im Sommer 2020 mit ihren Alleinstellungsmerkmalen wie der weitläufigen Tal- und Berglandschaft, der Naturbelassenheit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Müll sammeln mit Abstand | Foto: Georg Kranewitter/Verein Heligon

Umwelttag
Längenfelder Frühjahrsputz in Corona-Zeiten

LÄNGENFELD. Dieses Jahr stand die Aktion „Für ein sauberes Längenfeld“ ganz im Zeichen der Corona-Maßnahmen - aber man ließ sich nicht abschrecken. Statt des traditionellen Umwelttages mit vielen Kindern und Freiwilligen organisierten die Gemeinde Längenfeld gemeinsam mit dem NATURPARK ÖTZTAL, der Bergwacht Längenfeld und dem Ötztal Tourismus vom 20 bis 24. April kurzerhand eine gemeinsame Umweltwoche. Mehrere Gemeinde-Arbeiter und knapp 20 Freiwillige räumten in diesem Zeitraum an allen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der neue Vorstand des Vereins „Naturpark Karwendel“ gemeinsam mit LHStv. Ingrid Felipe 
Otto Leiner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz), Obmann Josef Hausberger (Bürgermeister Gemeinde Eben a. Achensee), Gerald Aichner (Oesterreichischer Alpenverein), Obmann-Stv. Martina Marschnig (Österreichische Bundesforste), Arno Guggenbichler (Bürgermeister Gemeinde Absam), Isabella Blaha (Bürgermeisterin Gemeinde Scharnitz), Lorenz Strickner (Landwirtschaftskammer), LHStv. Ingrid Felipe, Martin Tschoner (Achensee Tourismus), GF Hermann Sonntag, Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Sandra Rinner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz). | Foto: Hermann Sonntag
2

Zwei neue Gesichter im Vorstand des Naturpark Karwendel

REITH B. SEEFELD. Auf Einladung der Karwendelgemeinde Reith bei Seefeld fand letzte Woche die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Vereins Naturpark Karwendel in den neurenovierten Räumlichkeiten des Gemeindehauses statt. Nach Begrüßung durch den Standort-Bürgermeister Dominik Hiltpolt, einem ausführlichen Rückblick durch den Obmann Sepp Hausberger und den Berichten des Kassiers und Rechnungsprüfers fanden die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands statt. Darüber hinaus fasste die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Naturschutzreferentin LHStvin Felipe mit den GeschäftsführerInnen der fünf Tiroler Naturparke (v.li.): Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Willi Seifert (Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe und Hermann Sonntag (Naturpark Karwendel). | Foto: Naturpark Zillertaler Alpen

Naturparke in Tirol
270.000 Euro für Naturschutz und Umweltbildung

TIROL. Damit die fünf Naturparke Tirols auch in Zukunft ihrer wichtigen Arbeit nachgehen können, erhalten sie Förderungen in der Höhe von 270.000 Euro. Die Naturparks Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech stellen auf einer Gesamtfläche von rund 2.605 km2 ungestörten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen sicher. Neben dem Artenschutz ist vor allem Umweltbildung eines der Kernthemen der Naturparke. Man will den Einheimischen und Gästen die Bedeutung von Natur und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das "Team Karwendel" ist die Freiwilligen-Plattform des Naturparks. Im Naturpark erledigen sie die verschiedensten Aufgaben wie die Almpflege, Gewässerpflege usw. | Foto: Naturpark Karwendel
4

Auszeichnung
Karwendel ist Naturpark des Jahres

HALL."Die Konkurrenz war stark, doch die hervorragende Organisation und der unermüdliche Einsatz konnten die Jury überzeugen und ich freue mich, dass der Naturpark Karwendel zum Naturpark des Jahres gewählt wurde, herzliche Gratulation", der  Geschäftsführer der Naturparke Österreich Franz Handler lobt die Arbeit der Verantwortlichen des Naturparks Karwendel. Heuer erstmals wurde die Bewerbung zum Naturpark des Jahres eingereicht und es hat gleich auf Anhieb geklappt. "Wir freuen uns sehr und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Gratl
Aufgrund des Berichts des Journalisten | Foto: SPÖ Tirol

"Ausverkauf" Tirol
30 Mio. m² Scharnitz-Naturpark zum Verkauf?

TIROL. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Journalisten Markus Wilhelm, gibt an, dass es Pläne gibt, Bundesforste in Tirol an René Benko zu verkaufen. Dies lässt die SPÖ-Justizsprecherin Yildirm aufhorchen. Sie fordert eine sofortige Aufklärung und reichte eine parlamentarische Anfrage ein. "Ausverkauf" des Landes?Gäbe es tatsächlich Pläne, wie die von Markus Wilhelm veröffentlichten, das Land zum "Ausverkauf" anzubieten, wäre das "völlig inakzeptabel" so Yildirim. Zudem fügt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr als 60 Schulklassen wurden vom Naturpark begleitet. | Foto: Naturpark Kaunergrat
2

Umweltbildung „Marke Kaunergrat“
Umweltbildungsprogramm geht zu Ende

BEZIRK IMST. Der Naturpark Kaunergrat bietet bereits seit dem Jahr 2002 Umweltbildungsveranstaltungen für Schulen aus der Naturparkregion und darüber hinaus an. Mit der Eröffnung des Naturparkhauses am Gachen Blick im Jahr 2007 haben sich die Zahlen seither verdreifacht. Auch dieses Jahr betreuten die Naturführer und Umweltbildner wieder mehr als 60 Schulklassen mit über 1470 Schulkindern. Besonders erfreulich ist auch, dass immer mehr Schulen und Kindergärten aus der Naturparkregion sich dazu...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Fortbildungsteilnehmer beim Piller Moor. | Foto: Ernst Partl
3

Erste Lehrerfortbildung von RegioL
Interreg-Kleinprojekt "Bildung und Natur Raetica"

BEZRIK LANDECK/IMST. Im Rahmen des Interreg-Kleinprojektes „Bildung und Natura Raetica“ fand die erste von drei geplanten Lehrerfortbildungen statt.  Dreiländereck als LernortDas Grenzgebiet zwischen Italien, Österreich und der Schweiz war früher die Heimat rätischer Volksstämme. Heute gewinnt die Terra Raetica neues Gewicht: die Bezirke Landeck und Imst, der Vinschgau und das Engadin rücken wieder näher zusammen. Neben der gemeinsamen kulturellen Geschichte wird die Region besonders durch ihre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.