Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein war ein voller Erfolg.  | Foto: INF
3

Fokus Umwelt
Erfolgreiches erstes "International Nature Festival" Kufstein

„Vier Filme – ein Fokus“ lautete das Motto des ersten Tour-Stopps des International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein. Das INF Kufstein fand digital statt und landete seinen erfolgreichen Auftakt. KUFSTEIN (red). Die Begrüßung durch die Projektleiterin Katharina Heidelberg und den INF Festivaldirektor und Tirols Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer umfasste einen Überblick über die vier herausragenden Filme des INF Kufstein und war eine Interesse weckende Einführung für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
1. Reihe v.l.: Christian Presslaber, Elisabeth Wolf, Anton Feiersinger, Werner Schwarz, Walter Bischofer 2. Reihe v. l.: Stephan Tischler, Friedrich Haun, Andreas Hudler, Christine Noichl-Platzer, Klaus Auffinger, Stefanie Suchy 3. Reihe v. l.: Egon Bader; Johannes Kostenzer (Landesumweltanwalt), Walter Tschon (Stellvertretender Landesumweltanwalt), Ingrid Felipe, Paula Tiefenthaler (Landesumweltanwaltschaft), Klaus Schwarz. | Foto: Land Tirol/Gratl

Bezirk Kufstein
Ingrid Felipe: „Ehrenamtlich und engagiert für unsere Natur“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe gelobte ehrenamtliche 18 Naturschutzbeauftragte, davon zwei aus dem Bezirk Kufstein an. BEZIRK KUFSTEIN (red). Die im Landhaus angelobten Naturschutzbeauftragten haben in den kommenden fünf Jahren die Aufgabe, den Landesumweltanwalt in den Bezirken zu unterstützen, um die Interessen der Natur zu vertreten. Sie nehmen vor der Bezirksverwaltungsbehörde die Parteistellung für den Landesumweltanwalt wahr, indem sie beispielsweise an mündlichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
1. Reihe v.l.: Christian Presslaber, Elisabeth Wolf, Anton Feiersinger, Werner Schwarz, Walter Bischofer; 2. Reihe v. l.: Stephan Tischler, Friedrich Haun, Andreas Hudler, Christine Noichl-Platzer, Klaus Auffinger, Stefanie Suchy; 3. Reihe v. l.: Egon Bader; Johannes Kostenzer (Landesumweltanwalt), Walter Tschon (Stellvertretender Landesumweltanwalt), LHStvin Ingrid Felipe, Paula Tiefenthaler (Landesumweltanwaltschaft), Klaus Schwarz; Nicht am Bild: Karin Rottmar, Siegfried Hupf, Otto Weindl, Stefanie Pontasch, Franz Schwenter; | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Naturschutzbeauftragte
Angelobung neuer Naturschutzbeauftragte

TIROL. Erneut wurden Naturschutzbeauftragte für die kommenden fünf Jahre im Landhaus angelobt. Neben vielen weiteren Aufgaben unterstützen die Naturschutzbeauftragten zudem den Landesumweltanwalt in den Bezirken, um die Interessen der Natur zu vertreten. Die fünf Frauen und 13 Männer wurden mit Beschluss der Tiroler Landesregierung bestellt und von der zuständigen Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe angelobt. 18 neue NaturschutzbeauftragteDie Aufgaben der neu angelobten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Haiminger Forchetwald  | Foto: Marianne Götsch

Leserbrief
"Hilferuf des Haiminger Forchet"

Meine lieben Oberländer! Ich bin’s euer Haiminger Forchet. Habt sicher schon von mir gelesen in letzter Zeit. Nicht gut steht's, darum wollte ich mich melden. An die Wäsche soll’s mir gehen, von allen Seiten. Baubedarf gibt es, Wohnprojekte und Industrieflächen wollen sie von mir haben. Weil es halt alles viel zu wenig sei, drum gibt es keine Alternative. Dabei ist Österreich ja eh schon Flächenverbrauchs-Europameister, Tirol intern am Stockerl, ja und Haiming ganz vorne im Spitzenfeld des...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
COVID-bedingt fand die jährliche Tagung der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen als Videokonferenz statt.
 | Foto: © Land Tirol/ Gratl
2

Konferenz
Beschlüsse zur Abfallreduktion und großen Beutegreifern

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Konferenzen fand die jährliche Konferenz der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen in diesem Jahr über eine Videokonferenz statt. Vorsitzende LHStvin Felipe zieht letztendlich eine positive Bilanz zu den vereinbarten Beschlüssen zur Abfallreduktion und dem Umgang mit großen Beutegreifern. Kreislaufwirtschaft und AbfallreduktionThemen der Konferenz waren unter anderem im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung angesiedelt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol), Ernestine Berger (Institut für Grundlagenforschung), LHStvin Ingrid Felipe und Philipp Jans (Vertreter Nationalpark Regionsprodukte & Landwirt aus Kals am Großglockner) mit regionalen Produkten aus den Hohen Tauern.
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Nationalpark Hohe Tauern
Studie bestätigt hohe Akzeptanz in Bevölkerung

TIROL. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur Akzeptanz des Nationalparks Hohe Tauern vorgestellt. Dabei gibt es Grund zur Freude, denn das Meinungsbild ist durchwegs positiv in den Nationalpark Gemeinden und hat sich in den vergangenen Jahren sogar noch verbessert.  Akzeptanz und Zuspruch der BevölkerungFreudig präsentiert LHStvin Felipe die Ergebnisse, der im vergangenen Winter in Tirol und in den Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführten Studie.  "Naturschutz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Landesumweltanwalt abzuschaffen, wie vom Standortanwalt gefordert, kommt für Mair überhaupt nicht in Frage.   | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Rolle des Standortanwalts hinterfragt

TIROL. Die Rolle und die Aufgabe des unter der türkis-blauen Regierung entstandenen Standortanwaltes, wird einmal mehr von den Grünen Tirol in Frage gestellt. Für Grüne Umweltsprecher Mair spricht die "offenkundige Vermischung der Aufgaben von Standortanwalt und Wirtschaftskammer" klar für sich, genauso wie die bisherige "magere Bilanz".  Kosten für UmweltverfahrenAktueller Streitpunkt ist der Vorschlag der Tiroler Wirtschaftskammer, Umweltorganisationen an den Kosten von Umweltverfahren zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe: „Es geht darum, einen ambitionierten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen und so die Existenzgrundlagen für die kommenden Generationen zu sichern." | Foto: Land Tirol/Berger
1

Klima- und Umweltschutz
Grundsatzbeschluss zur Nachhaltigkeitsstrategie Tirol

TIROL. Nachhaltiger Klimaschutz wurde bereits im Oktober in der Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Leben mit Zukunft – Tirol nachhaltig positionierenDer nachhaltige und effektive Klimaschutz als grundlegende Voraussetzung zum Erhalt des Lebensraumes für künftige Generationen wurde bereits im Oktober dieses Jahres als Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Aus diesem Grund werden Klimaschutz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weiße Fledermausmutter, fotografiert an einer Stelle zwischen Telfs und Imst: Im Bild fällt bei näherer Betrachtung am rechten Flügel eine Beule unter dem Fell auf, unter dem befindet sich das Neugeborene. | Foto: Toni Vorauer
1 5

Sensationsfund im Oberland
Weiße Fledermaus mit Jungtier entdeckt

TELFS/IMST. Der Fledermausschutzbeauftragte der Tiroler Landesregierung, Anton Vorauer, konnte kürzlich einen sensationellen Fund dokumentierten: eine weiße Fledermaus. „Es handelt sich um ein Weibchen eines Großen Mausohres (Myotis myotis) mit einer höchst unüblichen und seltenen Färbungsanomalie nicht nur für Tirol sondern auch für den gesamten europäischen Bereich“ erklärt Vorauer. Beim genauen Betrachten des Bildes fällt am rechten Flügel eine Beule unter dem Fell auf, unter dem sich das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Im Rapoldipark sind ab dieser Woche mehrere Skulpturen von Bienen, Fliegen und Libellen zu sehen. Klaus Pöham vom städtischen Amt für Grünanlagen hat sie gestaltet. | Foto: IKM/Kubanda

Artenvielfalt im Innsbrucker Stadtpark
Insekten-Skulpturen im Rapoldipark

Der Rapoldipark scheint momentan der Ort der Stunde zu sein. So finden fort einerseits zurzeit die Opernübertragung vom 150-Jahr-Jubiläum der Staatsoper statt. Andererseits ist der Park seit 22. Mai durch noch eine Attraktion reicher. Nicht nur die Schulkinder auf den Demonstrationen wissen es, auch WissenschaftlerInnen sind sich einig: Das Klima und mit ihm die Artenvielfalt ist bedroht. "Stirbt die Biene, stirbt der Mensch" ist mehr als nur ein T-Shirt-Spruch.  „Wir möchten mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch der diesjährige Tag der offenen Tür im Landhaus war ein Green Event. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Nachhaltigkeit
Immer mehr Green Events in Tirol

TIROL. In Tirol werden Green Events auch im Jahr 121.070 Euro gefördert. Bisherige Events zeigen, dass Green Events bei Veranstaltern und Besuchern gut ankommen. Die Initiative Green Events Tirol Die Initiative Green Events Tirol ist eine Förderschiene für Veranstaltungen in Tirol. Dieses wird von Klimabündnis und Umwelt Verein Tirol betreut. Bereits seit 2014 steigerte sich jedes Jahr die Zahl der Beratungsleistungen und der zertifizierten Veranstaltungen. 2018 konnten bereits im Juli die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
7

BERGMESSE 50 JAHRE neue BERGWACHTHÜTTE der Einsatzstelle Brixlegg, Kramsach u. Umgebung

Bei strahlendem Sonnenschein zelibrierte Provisor P. Florian HEEL die Bergmesse beim Kreuz der Pletzach-Urzein-Alm anlässlich des Jubiläums: 50 Jahre neue BERGWACHTHÜTTE der Einsatzstelle Brixlegg, Kramsach u. Umgebung. Umrahmt wurde der festliche Akt von der Bläsergruppe der BMK Brixlegg. Zahlreiche Ehrengäste, wie die Leiterin der Abteilung Umwelt der BH Kufstein Mag. Anita HOFER, der Bürgermeister Hartl ZISTERER und die Landesleiterstv. der Tiroler Bergwacht Simone FUCHS und viele weitere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TIROLER BERGWACHT Landesgeschäftsstelle
Österreichs UmweltanwältInnen tagten am 3. und 4. Mai in Kufstein | Foto: Österreichs Umweltanwaltschaft

UmweltanwältInnen präsentieren aktualisierten Leistungskatalog

Die österreichische Umweltanwaltschaft tagte in Kufstein. Bei dieser Tagung präsentierte sie auch den aktualisierten Leistungskatalog. TIROL. Am 3. und 4. Mai tagten die österreichischen UmweltanwältInnen in Kufstein. Erfahrungsaustausch und aktuelle Sachverhalte. Diese Treffen finden regelmäßig statt. Interesse für Natur steht im VordergrundJe nach Bundesland unterscheiden sich die Problemfelder und Sachverhalte, gemeinsam ist aber allen UmweltanwältInnen, das Interesse für Natur. Denn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.