Natura 2000

Beiträge zum Thema Natura 2000

Die Umweltschützer befürchten, dass mit den Kraftwerken  die letzte, weitgehend unverbaute Gletscherfluss-Landschaft Österreichs für immer verloren geht. | Foto: WWF
3

Schutz des Isel
WWF wirft dem Land Tirol Säumigkeit vor

Den Tunnelanschlag für der TIWAG Kraftwerk nimmt der WWF zum Anlass, einmal mehr auf den Natura2000 Status der Isel zu verweisen und vor weiteren Kraftwerksbauten zu warnen. OSTTIROL. "Das Gebiet wurde bereits 2018 als Natura-2000-Schutzgebiet verordnet. Es fehlen aber bis heute die Festlegung der Schutzgüter, Schutzziele und Erhaltungsmaßnahmen – damit ist der Schutz praktisch unwirksam. Auch ein ergänzender Antrag des WWF und des Vereins Osttirol Natur zur fachlich vollständigen Ausweisung...

„AMooRe“ für die Bezirke Kufstein, Imst und Landeck: LA Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. | Foto: SPÖ

Kufstein, Imst und Landeck:
Aktiver Moorschutz in den Bezirken

Ein neues Projekt soll sich verstärkt mit dem Schutz der Moore beschäftigen. SP-Naturschutzsprecher LA Christian Kovacevic freut sich über Start von „AMooRe“ in den Bezirken Kufstein, Imst und Landeck. IMST. Über gute Nachrichten für Kufstein, aber auch für Imst und Landeck freut sich Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. Grund dafür ist der Start des EU-Projekts „AMooRe“, das auf Initiative von Tirol und weiteren Bundesländern heimische Moorlandschaften erhalten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Landesregierung beschloss für das Sonderförderungsprogramm „Natura 2000 Region Isel“ 120.000 Euro bereitzustellen.  | Foto: S. Wälti
2

Sonderförderprogramm des Landes
120.000 Euro für die Iselregion

Das Instrumentarium "Sonderförderprogramm" wird vom Land Tirol in Regionen eingesetzt, die aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen vor besonderen Herausforderungen stehen. ISELTAL. In Osttirol kommt seit Mitte 2016 ein Sonderförderprogramm für das Iseltal mit seinen Seitentälern zur Anwendung. Mit der Förderungsaktion soll ein Impuls für eine nachhaltige Regionalentwicklung des Natur-, Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraums der Natura 2000 Region Isel geschaffen sowie eine verstärkte...

Insgesamt 132 Hektar Bergmähwiesen stehen in Obernberg am Brenner unter Natura 2000-Schutz. 
 | Foto: © Anna Radtke
5

Obernberg/Trins
164 Hektar Bergmähwiesen geschützt

Auf Antrag von LH-Stv. Ingrid Felipe wurden in der jüngsten Regierungssitzung die Erhaltungsziele für die beiden Natura-2000-Gebiete beschlossen. OBERNBERG/TRINS. Die „Bergmähwiesen in Obernberg am Brenner“ umfassen 132 Hektar, die „Padeilemähder“ im Gemeindegebiet von Trins 32 Hektar. Nachdem sich wesentliche Bereiche dieser, auf 1.600 bis 2.300 Meter Seehöhe befindlichen Flächen, nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) als schützenswerte Bergmähwiesen erwiesen haben, wurden...

Dieses Gutachten belegt eindeutig, dass das Kraftwerk Haslach-Kalserbach nicht bewilligt werden kann“, erklärt Marianne Götsch vom WWF. | Foto: Sebastian Frölich

Ende des Bauvorhabens?
Kalserbach-Kraftwerk fällt bei Landes-Gutachten durch

Gutachten des Landes Tirol stellt dem Kraftwerksvorhaben Haslach-Kalserbach ein vernichtendes Zeugnis aus. KALS. Das Kraftwerksvorhaben Haslach-Kalserbach fällt beim naturkundefachlichen Amtsgutachten des Landes Tirol klar durch. Demnach führt das Kraftwerk zu einer “konkreten und erheblichen Beeinträchtigung” des bestehenden Natura-2000-Gebiets und des sensiblen Flussökosystems. Ein weiterer Verlust dieser geschützten und gefährdeten Flusslebensräume sei „fachlich nicht tolerabel“ und...

Marianne Götsch vom WWF mit Renate Hölzl und Wolfgang Retter vom Verein zur Erholungslandschaft Osttirol. | Foto: Maximilian Brustbauer
Aktion

Isel und ihre Zuflüsse
Der Schutzstatus soll ausgeweitet werden

OSTTIROL. Das Land Tirol wird den Natura-2000-Status der Isel in den kommenden Wochen auf Landesebene festschreiben. Der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) und der WWF sehen darin die Chance, den Schutzstatus auch auf die bisher ausgesparten Zubringerflüsse auszuweiten. Seit vielen Jahren wird über die Unterschutzstellung der Isel und ihrer Seitenbäche heftig debattiert. Das bereits ausgewiesene Natura 2000 Gebiet wurde von Umweltverbänden und Wissenschaftlern wiederholt als lückenhaft...

Mit Hilfe des Managementplans soll im Natura 2000-Gebiet Tiroler Lech der Fortbestand bzw. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands von geschützten Lebensräumen, Pflanzen und Tieren sichergestellt werden. | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Neuer Leitfaden
Der Naturpark Tiroler Lech bekommt einen Managementplan

Ein Managementplan wird bis Ende 2021 die Ziele für den Naturpark Tiroler Lech vorgeben. Sie betreffen u.a. den Naturschutz aber auch Umweltbildung, Erholung, Regionalentwicklung und Forschung. Die Bevölkerung wird involviert. ELMEN. Seit 2000 gehört der Tiroler Lech mit seinen Nebengewässern zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Mittlerweile ist er auch Naturpark und gleichzeitig das größte zusammenhängende Schutzgebiet im Talbereich von Tirol und einer der letzten Wildflüsse...

Die Fließer Sonnenhänge sind der größte Trockenrasenkomplex Tirols und eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation. | Foto: Christian Plössnig
2

Natura 2000 Schutzgebiet
Größter Trockenrasenkomplex Tirols: Die Fließer Sonnenhänge

FLIEß. Die Fließer Sonnenhänge sind eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation und stehen bereit seit 2004 unter Naturschutz.  2004 an Europäische Komission gemeldetNatura 2000 ist die Bezeichnung für einen europäischen Verbund von Schutzgebieten, der von der Europäischen Union gemeinsam mit den Mitgliedstaaten nach Meldung der geeigneten Gebiete durch die Mitgliedstaaten eingerichtet wird. Diese Meldung von Gebieten muss in einer sogenannten "Nationalen Liste Natura 2000"...

Tiroler Lech: Eindrucksvolle Wildflusslandschaft | Foto: Anton Vorauer
3

Naturschutz
Neue Natura 2000 Broschüre zeigt Tiroler Naturjuwele

TIROL. Um die Artenvielfalt in Österreich zu erhalten, werden charakteristische und natürliche Lebensräume unter Schutz gestellt. In Tirol gibt es derzeit 18 dieser Schutzgebiete. Wertvolle Informationen und eindrucksvolle Bilder dieser Natura 2000-Gebiete werden in der aktualisierten Natura 2000 Broschüre vorgestellt. Im vergangenen Sommer wurde das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen der Natura 2000 Schutzgebietsausweisungen beendet. Es sind nun ca. 15 Prozent der...

"Es ist uns ein Anliegen, die Regionen Tirols in ihrer Gesamtheit zu stärken", so LH Platter.

Natura 2000 Region Isel
256.0000 Euro an Sonderförderungen

Für die Natura 2000 Region Isel werden aus dem Sonderfördertopf des Landes Tirol rund 256.000 Euro bereitgestellt. Dies wurde in der letzten Sitzung der Tiroler Landesregierung beschlossen. INNSBRUCK. 15 Projekte profitieren von den Landesgeldern: „Im Rahmen des Sonderförderungsprogramms ist es uns ein Anliegen, die Regionen Tirols in ihrer Gesamtheit zu stärken. So sind es in der Natura 2000 Region Isel Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ebenso wie Privatvermieterinnen und Privatvermieter,...

In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

(Symbolfoto) | Foto: pixabay

Bergmähwiesen in Trins werden Natura 2000 Gebiet

TRINS (kr). In Tirol werden nun weitere Flächen als Natura 2000 Gebiete nachnomminiert – und zwar die Padeilemähder in Trins. Diese werden zum Schutz von Bergmähwiesen und des dort vorhandenen Lebensraumes als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen. Das beschloss die Tiroler Landesregierung auf Antrag von Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe in ihrer heutigen Sitzung. Zustimmung der Grundeigentümer„Für uns stand stets fest, dass neue Natura 2000 Gebiete nur in Frage kommen, sofern es eine...

Staus wie diese, entlang der Fernpassstrecke und dem geplanten Scheiteltunnel, sind keine Seltenheit. In Abwerzgers Augen wäre ein Tunnel jedoch eine reine "Geldverschwendung".  | Foto: BB Reutte

FPÖ kritisiert
Abwerzger prangert "Geldverschwendung" der Regierung an

TIROL. Kürzlich sprachen sich VP- und SPÖ-Mitglieder für eine Unterstützung der Klein- und Kleinstskigebiete aus. Jetzt meldet sich die FPÖ mit einer kritischen Nachfrage und dies nicht nur zur geplanten Förderung von Klein- und Kleinstskigebieten.  Es geht darum, inwiefern es sich finanziell lohnt, schneesichere Regionen zu fusionieren, gibt Mag. Abwerzger zu bedenken. "Denn Kleinskigebiete in niederen Lagen sind bald Geschichte", so der FPÖ-Landesparteiobmann.  "Geldverschwendung in...

Auch die neue SPÖ Tirol spricht sich gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

SPÖ: Weitere Natura 2000 Ausweisungen verringern Entwicklungspotenzial

Das Thema der von der EU vorgegebenen weiteren Natura 2000-Ausweisungen beschäftig auch die SPÖ. SP-Vize Dornauer betont, dass LH Platter und seine Stellvertreterin Felipe vor der EU "nicht einknicken" dürfen. TIROL. Die Kundmachung der 2015 nachnominierten Schutzgebiete, durch den Beschluss der Landesregierung geschah "klammheimlich", vor den Verhandlungen mit der EU am kommenden Montag, so Georg Dornauer, stv. Klubobmann der neuen SPÖ im Tiroler Landtag. Dornauer hätte sich ein anderes...

Die FPÖ spricht sich klar gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: Keine weiteren Natura 2000 Ausweisungen

Als "Täuschung der Bevölkerung" seitens Platters sieht die FPÖ, die kommenden Verhandlungen zwischen Österreich und der EU über die von der EU geforderten Natura-Nachnominierungen. Schließlich habe Platter vor der Landtagswahl noch klar gegen weitere Ausweisungen gestanden. Für die FPÖ kommen weitere Natura 2000 Ausweisungen nicht in Frage. TIROL. Österreichweit hatte die EU mehr als 700 zusätzliche Natura-2000-Gebiete eingemahnt, davon allein 70 nötige Nachnominierungen in Tirol. Dagegen...

Besonders das Gebiet am Piz Val Gronda in Ischgl, sei vor den "wirtschaftlichen Interessen" zu schützen. | Foto: pixabay.com

Natura 2000-Gütesiegel: FPÖ-Haimbuchner widerspricht Parteimeinung

Ein Ziel der Grünen und mit ein Programmpunkt in ihrem Wahlprogramm ist die Ausweitung des Natura 2000-Gütesiegels. Besonders das Gebiet am Piz Val Gronda in Ischgl, sei vor den "wirtschaftlichen Interessen" zu schützen. Als Gegner dieser Ausweitung positionierte sich unter anderem die FPÖ. Jedoch äußerte sich nun der oberösterreichische Landeshauptmannstellvertreter Haimbuchner anderweitig zum Natura 2000-Gebiet. TIROL. Haimbuchner, der in Oberösterreich auch als Naturschutzlandesrat...

Gerald Hauser, Markus Abwerzger und Sepp Blasisker machen Natura 2000 zum Wahlkampfthema.

FPÖ schießt sich auf Natura 2000 ein

OSTTIROL (red). Der Ausweisungsvorschlag für ein weiteres Natura 2000 Gebiet entlang der Isel sei rechtswidrig befindet die Tiroler FPÖ. Bei dieser Aussage stützt sie sich auf ein Gutachten des Innsbrucker Universitätsprofessors Norbert Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre. Die Essenz aus dem Gutachten: Bei der Nominierung habe man den falschen Paragraphen angewandt. Mit dem Schutzgebiet „Osttiroler Gletscherflüsse“ habe man einen neuen Titel geschaffen der...

Mair: "Wertvolle Natur- und Kulturlandschaften erhalten."

Grüne: Natura 2000 ist wichtige Zukunftsfrage des Umweltschutzes in Tirol

KO Mair: „Werden aufzeigen welche Partei für die Umwelt ist und welche dagegen“ TIROL. Die Tiroler Grünen freuen sich heute darüber, dass Natura 2000 in Österreich nach monatelangem österreichweitem Stillstand wieder Fahrt aufgenommen hat. Gerade für Tirol seien wichtige Schutzgüter betroffen, so der Grüne Klubobmann Gebi Mair. „Die Osttiroler Gletscherbäche sind ein einzigartiges Naturjuwel. Die Tiroler Bergmähder sind eine Kulturlandschaft, die in Mitteleuropa ihresgleichen sucht. Und dass...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Platter: Verhandlungsspielraum ausgereizt.

Und aus! Keine weiteren Natura 2000-Nachnominierungen

LH Platter: „Verhandlungsspielraum ist ausgeschöpft, keine Natura 2000 Nachnominierungen!“ –  Einstimmiger Grundsatzbeschluss der Landeshauptleute zu Natura 2000 TIROL. Auf Antrag von Tirols Landeshauptmann Günther Platter haben sich die österreichischen Landeshauptleute bei ihrer heutigen Konferenz in Feldkirch einstimmig beschlossen, dass der Verhandlungsspielraum ausgeschöpft ist und für eine rasche Beendigung des Vertragsverletzungsverfahrens bei Natura 2000 ausgesprochen. „Ich freue mich,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Mit dem Hauptfluss Isel, sollen auch seine Zubringer in vollem Umfang geschützt werden.

Tiroler Natura2000 Vorschläge reichen nicht aus

TIROL/OSTTIROL (red). Die Isel muss umfassend geschützt werden. Diese Meinung vertrat die Europäische Union bereits vor Monaten und sie tut es immer noch. Die verantwortlichen PolitikerInnen in Tirol taktierten, intervenierten und verzögerten. Wie sehr man in Brüssel gehört wurde zeigt sich in einem Dokument der Union. Die Isel sei demnach als Gesamtsystem zu betrachten und auch samt Zubringern zu schützen. In Tirol kann man sich zwar die Isel als Natura2000-Gebiet vorstellen, nicht aber...

WB-Landesobmann Franz Hörl (re.) und der Reuttener WB-Kandidat Christian Senn.
2

Hörl: "Erhöhte Mehrwertsteuer wird gesenkt"

VP-Nationalratskandidat Franz Hörl spricht im Bezirksblätter-Interview über die Situation im heimischen Tourismus. LANDECK. Wirtschaftsbund-Landeobmann Franz Hörl war vergangenen Mittwoch im Zuge des Wahlkampfes „on Tour“ und stellte seinen Kandidaten für die Nationalratswahl vor. Für den Wahlkreis 7D Oberland und Außerfern steht Christian Senn auf der Liste. Den Bezirksblättern gaben sie im Anschluss an die Betriebsbesuche ein Interview. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Übernachtungen liegt...

Landeshauptmann Günther Platter riskiere ein EU-Vertragsverletzungsverfahren, so die Liste Fritz | Foto: Archiv

Natura 2000 - wieder im Wahlkampfrennen

Bei den Ausweisungen für Natura 2000 soll nachgebessert werden. Ein Treffen wurde von der Wirtschaftskammer in die Wege geleitet und dann aufgrund von Terminproblemen Platters abgesagt. TIROL. Am 20. Juli hätte der EU-Umweltgeneraldirektor Daniel Calleja Crespo in Innsbruck Vertreter der Tiroler Wirtschaft und Landeshauptmann Günther Platter treffen sollen. Doch der Landeshauptmann hat an diesem Tag keine Zeit. Aus diesem Grund wurde der Besuch gänzlich abgesagt. Das Gespräch wurde von der...

Die Deutsche Tamariske ist das Kernobjekt für den Schutzstatus der Isel und seiner Zubringer. | Foto: Anton Vorauer/WWF

Natura 2000 - EU will neue Schutzgebiete

Jakob Wolf fordert mehr Geschlossenheit Tirols gegenüber Brüssel. Die EU möchte die neuen Schutzgebiete, nicht die Landesregierung. TIROL. Vor wenigen Tagen wurde Tirol aufgefordert zahlreiche Natura-2000 Schutzgebiete nachzunominieren. In dem Schreiben von EU-Umweltgeneraldirektors Frank Vassen wies er auf Mängel und fehlende schutzwürdige Gebiete Tirols hin: vom Gewässerschutz über Ufergewächse bis hin zu alpinen Lärchenwäldern. In dem Schreiben werden tirolweit rund 70 Gebiete erwähnt, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.