Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

8 5 55

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Viele seltene Pflanzen am Erlebnisweg nach Johnbach....

...entlang dem renaturierten Johnsbach und in großartiger , imposanter Berglandschaft. Ich starte mit einer Gruppe wissbegieriger Natur- und insbesondere Orchideen-Interessierter wieder beim Weidendom. Die Pflanzen auf den Fotos bezeichne ich soweit mir bekannt, bzw. ich es mir gemerkt habe- alles zumeist heimische Orchideen. Das Wetter könnte besser sein , aber es regnete nur hin und wieder leicht.

  • Stmk
  • Liezen
  • Herbert Ziss
Wald an der Pferdebahntrasse; © F. Schwarz

Naturschutzbund OÖ
Einladung zur Wanderung entlang der Pferdebahnpromenade

Entlang der Pferdebahnpromenade – Naturwälder und Kulturlandschaft im Linzer Grüngürtel Freitag, 17. Mai 2024 von 17 bis 19 Uhr Der Linzer Grüngürtel im Stadtteil Dornach–Auhof, St. Magdalena, hinter dem Campus der Johannes Keppler Universität gelegen, beherbergt großflächige naturnahe Laubmischwälder und eine reichhaltig strukturierte bäuerliche Kulturlandschaft, wie man sie in der Nähe zur Großstadt nicht vermutet. Wir wandern entlang der historischen Pferdebahntrasse, entdecken alte Bäume,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Herbert Ziss
Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei stellen die Zäune auf: Andreas Stark, Stefan Hauer, Manfred Binder und Daniel Pollak (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
5

Amphibienwanderung startet
Helfende Hände für unsere Frösche, Kröten & Molche

Amphibien sind eine faszinierende Tiergruppe. Beeindruckend ist vor allem ihre Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier. In ihren verschiedenen Lebensstadien bewohnen sie zudem zwei völlig unterschiedliche Lebensräume: Wasser und Land. Aber genau dies wird ihnen bei ihrer Wanderschaft zum Verhängnis. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich sind alle Amphibienarten in der Roten Liste vermerkt, d.h. sie sind alle in ihrem Bestand bedroht. Das zu ändern ist ein wesentliches Anliegen des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: die2Nomaden.com
17

von Lambach nach Marchtrenk
Traunuferweg – Tag 10 – km 132-154

Diese Etappe ist völlig ident mit einem Teil des österreichischen Jakobsweges, auf den ich schon in der Etappe 09 getroffen bin. Das Auto wird an der Traun geparkt. Die Anreise von Marchtrenk, Haltestelle Neptunstraße, beginnt um 08:01 Uhr mit dem Bus 616, der mich zum Bahnhof Marchtrenk bringt. Zehn Minuten später, um 08:17 Uhr nehme ich den Zug der ÖBB S2 (ab Wels R5060) auf Gleis 11, welcher mich um 08:35 Uhr zum Bahnhof Lambach bringt. LAMBACH. Mit einer Verspätung von 1 Minute steige ich...

  • Wels & Wels Land
  • die2 Nomaden
1 2 31

Naturdenkmal Schwechat - Au
Spaziergang durch unsere schöne Schwechat - Au 2022

Die unter Naturdenkmal geschützte Schwechat - Au in Traiskirchen / Wienersdorf / Tribuswinkel lud bei herrlichem Wetter zu einem erholsamen Spaziergang ein. Wer mit offenem Auge durch die Aulandschaft wandert wird mit einer beeindruckenden Flora und Fauna verwöhnt. Der frische Geruch von Bärlauch, dazu glasklares Wasser der Schwechat, ein Blütenmeer an Farbenpracht, zahlreiche Rehe welche die Sonne in sicherem Abstand genossen. Zu bestaunen waren auch die Schottischen Hochland/ Highlandrinder...

  • Baden
  • Robert Rieger
Moderator und Filmemacher Markus Bachofner in einer Szene.
Video 11

Neue Videoserie in Planung:
"Naturgenuss Salzburg" zeigt Natur- und Wanderziele in und um Salzburg

Heute ging die Pilotsendung von "Naturgenuss Salzburg" online. In dieser mini-Videoserie sollen die schönsten Naturschauplätze sowie Berg- und Wandertouren in und um die Stadt Salzburg sowie über die (Bundes)landsgrenzen hinaus gezeigt werden.  Wenn nur diese Schlepperei nicht wäre Regionaut Markus Bachofner plant, produziert und moderiert alles selbst. "Am anstrengendsten ist es, das Videoequipment auf den stundenlangen Wanderungen steil bergauf zu schleppen und dann noch fehlerfrei die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
10 5 23

"Am Kreuzberg in Weyer"

Der Kreuzberg in Weyer ist ein bewaldeter Höhenrücken, der sich unmittelbar nordwestlich des Ortes als Ausläufer des Stubauerberges (1.114 m) erhebt. Ursprünglich Venus-, Venis- oder Marktholzberg genannt, erhielt er seinen heutigen Namen durch einen Kreuzweg, von dem die Kreuzigungsgruppe in 623 m Seehöhe erhalten ist. Ein 48 ha großes Grundstück am Kreuzberg wurde am 23. 11. 1981 von der O.Ö. Landesregierung zum "Naturschutzgebiet Kreuzberg" erklärt. Das Naturschutzgebiet "Kreuzberg-Weyer"...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger

Terminänderung!!!! Orchideenwanderung in Lichtenberg
Wunderbare Natur entdecken

Am Sonntag, 23. Mai 2021 wandern wir um 13 Uhr los: In Lichtenberg gibt es Orchideen? Ja, das Vorkommen von 9 Arten ist bekannt. Bei dieser Wanderung unter der fachkundigen Leitung von Gerhard Kleesadl aus Lichtenberg können wir einige davon bewundern. Die Wanderung führt uns über ca. 7 km vom Gemeindeplatz aus Richtung Gis. Schon auf dem Weg dorthin finden wir unsere erste „saure Weise“ mit Orchideen. Die extensive Bewirtschaftung dieser Wiesen ist für die genügsamen Pflanzen sehr wichtig....

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Rührnößl
Grünes Paradies Murauen.
15 10 20

Die Murauen
Von der Mülldeponie zum Naturparadies

Die Vögel zwitschern, der Weg ist in sanftes Grün getaucht, es riecht angenehm. Die Feuchtgebiete in den Murauen sind nicht nur zum Spazieren gehen schön sondern vorallem ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Einblick in ein Paradies an der Mur. EhrenamtlichWie man am Eingang des Biotops und Naherholungsgebietes in St. Margarethen bei Knittelfeld lesen kann, wurde dieses wertvolle Naturschutzgebiet von ehrenamtlichen Helfern, in stundenlanger Arbeit wieder hergerichtet. Das Biotop...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2 17

STUBAITAL/GLEINS
Die Eulenwiesen von ihrer schönsten Seite

Bei schönstem Herbstwetter besuchte ich am Samstag die Eulenwiesen in Gleins. Wunderschöne Farben, Bäume die ihre Blätter verlieren und die stille machen diesen Platz besonders im Herbst zu einen der schönsten Plätze in Tirol.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
8 6 12

Die Kopfweiden am Almkanal
Kopfweiden - Ein Wunder der Natur

Entlang des Almkanals vor den Toren der Stadt Salzburg, gibt es das Naturschutzgebiet der Kopfweiden. Die Weiden sind ein Wunder der Natur, denn sie wachsen hier seit dem Mittelalter an diesen Stellen des Kanalufers. Verkrüppelt, ausgehöhlt und vom Zahn der Zeit arg angenagt, treiben sie jedes Jahr wieder grün aus und werden  im Lauf des Sommers zu einem prächtigen Baum. Wichtiges Material Die Kopfweiden waren früher für die Satdt Salzburg sehr wichtig. Ihre Zweige dienten als Baumaterial für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Brachvogel | Foto: Land Salzburg / Andreas Thomasser
3

Hundebesitzer
Vierbeinige Lieblinge bitte an die Leine

Hundefrauchen und -herrchen sollten ihre Vierbeiner in Schutzgebieten an die Leine nehmen, um brütende Vögel nicht zu gefährden. Die Berg- und Naturwacht kontrolliert. SALZBURG, TENNENGAU. Die Naturschutzabteilung des Landes erhält derzeit vermehrt besorgte Anrufe und Mails, dass freilaufende Hunde in den Natur- und Europaschutzgebieten die Aufzucht des Nachwuchses von Wiesenbrütern stören oder gar gefährden. Maria Hutter, Landesrätin für Natur und Nationalpark, richtet aus diesem Grund die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Generation Earth setzt sich für den Schutz der Alpen ein. | Foto: (c) Elisabeth Schwarzkogler
3

WWF-Jugendnetzwerk wandert für den Schutz der Alpen

Verwall: "Generation Earth“ verknüpft Naturerlebnis mit Bewusstseinsbildung für den Erhalt alpiner Freiräume KAPPL/PETTNEU. Das WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ rief zu einer Wanderung unter dem Motto „Hände weg von der Seele der Alpen“ auf. 11 junge Menschen wanderten vier Tage im Herzen des Tiroler Verwall, um auf die zunehmende Verbauung der alpinen Landschaft in Österreich aufmerksam zu machen. Die Bergtour führte die Jugendgruppe von Kappl im Paznauntal in das naturbelassene hintere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das naturgeschützte Moor am Zickenbach kann man bei geführten Wanderungen (Bild) oder auf eigene Faust erkunden. | Foto: Josef Lang
31

Moor-Saison in Rohr hat begonnen

Mit den ersten geführten Wanderungen hat die Besuchersaison im naturgeschützten Moor am Zickenbach begonnen. Um Naturerlebnisse noch besser möglich zu machen, hat der Verein "Rund ums Moor" die letzten Monate gut genützt. "Der 'Garten der Sinne" wurde gestutzt, die Weidenbauten neu 'gestrickt', die Suhle bewässert, alle Knüppelwege neu angelegt und der Aussichtsturm am Rastplatz mit einer Stiege ausgestattet", zählt Jürgen Frank auf. In neuem Glanz erstrahlen der Kräutergarten neben der Kirche,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Ute Nuesken

Jetzt mitmachen: Strengberg sucht "Froschkönig"

STRENGBERG. Wenn die Nächte lau und feucht sind, machen sich die Amphibien auf den Weg an ihre Laichgewässer. Das Überqueren der Straßen kann für die langsamen Tiere ein tödliches Unterfangen sein. Der Tod unter den Autoreifen bleibt ihnen erspart, wenn Schutzzäune und Kübel die kleinen Wanderer an besonders gefährlichen Strecken abfangen. Naturschutzbund NÖ sucht Betreuer für Schutzzäune Vor acht Jahren hat der Naturschutzbund NÖ dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Jahr für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Karl Zimmerhackl begeisterte Kids der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung am Unterkagererhof.
8

Den Singvögeln auf der Spur

Karl Zimmerhackl begeisterte Kinder der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. AUBERG, ST. PETER (hed). Den heimischen Singvögeln auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Kasten beim letzten Gruppentreffen am Unterkagererhof. Karl Zimmerhackl von der önj Haslach begeisterte die jungen Naturspione aus Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. Vögel an den Stimmen zu erkennen war echt aufregend. Auch Vogelnester wurden aufgefunden und bestimmt.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Moritz mit einem Frosch. | Foto: Axel Schmidt

Zaunbetreuer für Neustadtl gesucht

Aufgrund der milden Witterung machen sich Frösche, Kröten und Molche bald auf den Weg zu ihren Laichgewässern. An gefährlichen Straßenabschnitten werden jetzt Schutzzäune aufgestellt. Mit diesen können jährlich hunderte oder sogar tausende Tiere davor bewahrt werden, überfahren zu werden. Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Zaunbetreuer. Lebensgefährlich ist für die Amphibien jede Straße auf ihrer Wanderung, auch auf Forst- und Feldwegen werden zahllose Tiere überfahren, insbesondere wenn...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Limberger

Naturkundliche Wanderung im Rahmen der Aktion „Naturaktive Gemeinde“

NATTERNBACH. Am 6. Oktober wird zu einer naturkundlichen Wanderung unter dem Titel "Strukturen der Natternbacher Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für die Natur" eingeladen. Treffpunkt ist um 9 Uhr vor der Volksschule in Natternbach. Dauer: etwa zwei Stunden, Länge ca. 3,5 Kilometer. Leitung: Josef Limberger. Eine Vielfalt an Arten und Lebensräumen garantiert die vielfältigen Funktionen der Natur, die wir alle täglich brauchen – ob es um die Filterwirkung des Waldes geht, um sauberes Wasser,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.