Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Karte der Froschwanderungen | Foto: Screenshot (Froschklaub-Börse des Naturschutzbundes)
3

Naturschutz, Froschwanderungen
Tirol braucht Frösche-Retter

Die Wandersaison der Amphibien ist gleich um die Ecke. Manche von denen beginnen ihre Laichwanderung, wenn es noch kühl ist. Damit die kleinen Tiere sicher unterwegs wären, sucht der Naturschutzbund engagierte Helferinnen und Helfer. TIROL. Auf der Froschklaub-Börse sind alle bekannten Wanderstrecken aufgelistet und werden regelmäßig aktualisiert. Mit einem Klick auf die Punkte kann man sich für die Mitarbeit anmelden. Eine interaktive Karte zeigt die Orte, an denen Hilfe benötigt wird. In...

Der Naturschutzbund Österreich feiert sein 111. Jubiläum. Beim innsbruck nature filmfestival konnte das erste Mal der biodiversitätsfilmpreis verliehen werden. | Foto: Pixabay
2

nature film festival 2024
Biodiversitätsfilmpreis in Innsbruck vergeben

Der Naturschutzbund Österreich kann in diesem Jahr sein 111. Jubiläum feiern. Im Rahmen des innsbruck nature film festival 2024 konnte in diesem Zusammenhang das erste Mal der Biodiversitätsfilmpreis vergeben werden.  TIROL. Im Rahmen des 111. Jubiläums setzt der Naturschutzbund Österreich auf umfassende Bildungsmaßnahmen, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen stärken.  „Umweltbildung und Naturvermittlung sind entscheidend, um...

Die scheue Waldbewohnerin ist im Begriff, sich langsam wieder in Österreich auszubreiten.  | Foto: © Robert Hofrichter
2

Weltkatzentag
"Unsere" Wildkatzen -Wie erleichtert man ihnen die Ausbreitung?

Den Weltkatzentag am 8. August nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um auf die Wildkatzen in Europa aufmerksam zu machen.  TIROL. In Europa gibt es vier Arten von Wildkatzen. Leider sind sie alle vom Aussterben bedroht, ebenso wie die anderen 36 Arten weltweit.  Welche Katzenarten gibt es in Europa?Vor allem auf Sardinien kommt die Falbkatze vor. Sie stammt von unserer Hauskatze ab und ist besonders in Teilen Afrikas und auf der arabischen Halbinsel zu finden. Der Pardelluchs oder Iberische...

Hummeln sind ins unseren Breiten vielerorts zu sehen.  | Foto: Archiv
4

Citizen Science Award 2024
Hobbyforscher*innen vor den Vorhang

Der Citizen Science Award ist im vollen Gange! Noch bis zum 31. Juli sind Hobbyforscher*innen & Naturliebhaber*innen aufgefordert, vier Insektengruppen, die heuer im Scheinwerferlicht stehen – und zwar Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken – auf naturbeobachtung.at zu teilen. Es winken tolle Preise und man leistet als Citizen Scientist einen wertvollen Beitrag zu Biodiversitätsforschung & Artenschutz in Österreich. TIROL (red). Großartige 8.493 Meldungen gingen im Zeitraum von Anfang...

Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

Der Wasserfrosch gehört in vielen Gärten dazu. Er ist ein regelämßiger Besucher.  | Foto: Hannelore Reitan
2

Naturschutz
Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus. Dabei werden Menschen dazu eingeladen, in ihren Gärten nach Amphibien und Reptilien Ausschau zu halten, ihre Beobachtungen fotografisch festzuhalten und auf naturbeobachtung.at zu teilen. Sinn dahinter: Jedes Foto schließt als kleiner Puzzlestein bestehende Lücken im Amphibien- und Reptilienmonitoring. Die von Expert*innen ausgewerteten Fotos...

Wer den Fröschen bei ihrer Wanderung helfen will, kann sich bei der Froschklaub-Börse des Naturschutzbundes informieren. Auch in Tirol gibt es einige Möglichkeiten. | Foto: unsplash/Samuel Giacomelli (Symbolbild)
2

Froschwanderungen
Helft den Fröschen zu ihren Laichplätzen

Die großen Froschwanderungen beginnen wieder. Tausende von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern machen sich auf zu ihren Laichplätzen. Ihr könnte ihnen bei dieser gefährlichen Reise helfen! TIROL. Der Weg zu ihren Laichplätzen ist nicht ungefährlich. Stark befahrene Straßen sind eine der Haupttodesursachen der Amphibien. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu...

Gemeinsam rufen Naturschutzbund und Fressnapf dazu auf, Vogelbeobachtungen im Garten oder am Futterhäuschen zu melden, um so die gemeinsamen Vogelschutzprojekte noch besser umsetzen zu können. Auf dem Bild: die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus). | Foto: © Sylvia Marchart
2

Naturschutzbund
Welche Vögel findet ihr an euren Futterstellen?

Viele Bestände der Wildvogelarten in Europa gehen konstant zurück. Um zielgerichtete Schutzmaßnahmen umzusetzen, bräuchte es umfassende Informationen über die aktuelle Verbreitung der einzelnen Vogelarten, mahnt der Naturschutzbund. TIROL. Gemeinsam rufen Naturschutzbund und Fressnapf dazu auf, Vogelbeobachtungen im Garten oder am Futterhäuschen zu melden, um so die gemeinsamen Vogelschutzprojekte noch besser umsetzen zu können. Die Beobachtungen können auf naturbeobachtungen.at gemeldet...

Feldhamster  | Foto: © Hans Glader
3

Natur
Tier des Jahres 2024 – Steinbock, Feldhamster oder Fischotter?

Die Wahl zum Tier des Jahres 2024 steht an. Der Naturschutzbund verkündete kürzlich "die Kandidaten". Wer an der Wahl teilnimmt, kann sogar einen Sachpreis gewinnen. TIROL. Auch dieses Jahr wird der Naturschutzbund Österreich ein "Tier des Jahres" küren. Erstmals findet die Wahl für 2024 öffentlich statt. Zur Wahl stehen der Alpensteinbock, der Feldhamster und der Fischotter. Jedes dieser Tiere steht für einen gefährdeten Lebensraum und ist damit Stellvertreter für viele weitere – oft bedrohte...

Zum Tag der Eidechse, am 14. August, stellt der Naturschutzbund die Zauneidechse vor.  | Foto: Pixabay/Radfotosonn (Symbolbild)
2

14. August: Tag der Eidechse
Scheuer Wegrandbewohner – Die Zauneidechse

Zum Tag der Eidechse, am 14. August, macht der Naturschutzbund auf die kleinen Wegrandbewohner, wie die Zauneidechse aufmerksam. Die Meister der Tarnung sind weitverbreitet, jedoch trifft man sie immer seltener an. Ihre Lebensräume und Nahrungsquellen werden rar.  TIROL. Wir können sie besonders in Saum- und Übergangsbereichen finden: die Zauneidechse. Doch auch bei Feldrainen und Waldrändern oder Gärten, Parks und Straßenböschungen fühlt sie sich wohl. Sie braucht einen sonnenbeschienen Platz,...

Die europäische Wildkatzen leben im Wald und bevorzugen Lebensräume mit strukturreichen Laub- und Mischwäldern mit Lichtungen sowie Waldwiesen. | Foto: © Josef Limberger
2

Tag der Katzen
Kleine Tiger – Schutz für Österreichs Wildkatzen

Am 8. August wird erneut der Tag der Katzen begangen. Dies nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um auf den Schutz für Österreichs Wildkatzen aufmerksam zu machen.  TIROL. Nach neuesten Beobachtungen findet die europäische Wildkatze auch wieder in Österreich ihren Weg zurück in die Wälder. Unter anderem auch in Osttirol, dort wurde erst letzten November eine europäische Wildkatze gesichtet. Die Schutzbedürftigkeit der wilden Waldkatzen wird einmal mehr am Tag der Katzen verdeutlicht. Die...

Einmal mehr appelliert der Naturschutzbund an die Vernunft der BürgerInnen und ruft dazu auf, keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen oder anderen Rückzugsräumen von Wildtieren und Vögeln abzufeuern.  | Foto: Pixabay/nosheep (Symbolbild)
2

Naturschutzbund
Für Haus- und Wildtiere auf das Feuerwerk verzichten

Nach Weihnachten steht Silvester an und mit ihm erneut die große "Feuerwerks-Frage". Der Naturschutzbund weist in diesem Zusammenhang auf die dramatischen Auswirkungen des Feuerwerks auf Mensch, Natur und Umwelt hin.  TIROL. Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund dazu auf, auf das private Silvester-Feuerwerk für Mensch, Natur und Umwelt zu verzichten. Denn die bunten Feuerwerkskörper sind nicht für alle eine Freude. Denn mehr Menschen als man denkt, haben Angst vor dem plötzlichen Lärm...

Der Baumschläfer gehört mit seinen etwa 10 cm Körperlänge zu den kleineren Bilchen.  | Foto: © Kerstin Hinze
2

Natur in Tirol
Gibt es Baumschläfer in Tirol?

Baumschläfer, die zur Gruppe der "Bilche" gehören, könnten in ganz Österreich verbreitet sein. Weil sie europaweit streng geschützt sind und als extrem selten gelten, will man im Rahmen des Projekts herausfinden, wo die Tiere in Österreich vorkommt. Jetzt sind Naturinteressierte in ganz Österreich gefragt! TIROL. Die Verbreitung des Baumschläfers ist in Österreich recht unklar. Deshalb bittet der Naturschutzbund, der Österreichischen Bundesforste und das Institut apodemus Naturinteressierte in...

Der Warzenbeißer gehört zu den Langfühlerschreckenarten und fällt durch seine Körpergröße und seine riesigen Sprungbeine auf.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Martin Strasser
2

Natur Tirol
Das Insekt des Monats: Der Warzenbeißer

Schon mal etwas vom Warzenbeißer gehört? Wenn nicht, dann wird es spätestens jetzt Zeit. Immerhin ist die besonders große Heuschrecke zum Insekt des Monats gewählt worden. Auch in Tirol ist der Warzenbeißer zuhause.  TIROL. Ab Mai kann man ihn auch in Tirol finden: den Warzenbeißer. Die große Heuschrecke kann in Höhenlagen bis über 2500 Höhenmetern leben und gehört zu den etwa 64 Langfühlerschreckenarten Österreichs.  Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund ihn...

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

Wildbienen
Wildbienen einen guten Start ins Frühjahr bereiten

TIROL. Es wird Frühling und die ersten wilden Bienen des Jahres sind unterwegs! Passend dazu, gibt es vom Naturschutzbund Tipps wie und warum man das Nahrungsangebot für Wildbienen rechtzeitig aufstocken sollte, statt ihnen die überlebenswichtigen Zucker- und Eiweißquellen zu Dekorationszwecken "abzuluchsen". Raus aus den WinterquartierenMit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Wildbienen aus ihren Winterquartieren. Sie sind um einiges robuster als die bekannten Honigbienen und...

Im Frühling beginnt für viele Amphibien eine gefährliche Reise. | Foto: Pixabay/Kathy2408
1

Tag des Artenschutzes
Amphibien auf gefährlicher Wanderschaft

TIROL. Die ersten Frühlingstage locken wie jedes Jahr Frösche, Kröten, Unken und Molche aus ihren Winterdomizilen zu ihren Laichplätzen. Auf ihrer gefährlichen Reise müssen sie viele menschengemachte Barrieren überwinden. Der naturschutzbund gibt anlässlich des Tags des Artenschutzes am 3. März, Tipps, wie man die kleinen Tierchen dabei unterstützen kann und lädt ein, Sichtungen auf www.naturbeobachtung.at zu teilen. Rund 20 Amphibienarten sind in Österreich heimisch, allesamt stehen auf der...

Vorsicht! Ende August ist die grell gefärbte Dornfinger-Ammenspinne in Wiesen und an Heckenrändern erwachsen anzutreffen. Sie verteidigt ihre Gelege mit kurzfristig schmerzhaften Bissen – aber selten mit Nebenwirkungen | Foto: © Johannes Gepp

Zeit der Dornfingerspinne
Bissschmerz entspricht einem Wespenstich, Symptome vergehen meist schnell

TIROL. Speziell in der zweiten August-Hälfte gibt es aus bundesweit Meldungen von schmerzhaften Bissen von auffällig gelbrot gefärbten Spinnen – diese werden Dornfinger genannt. In dieser Zeit bewachen die Dornfinger-Ammenspinnen ihre Gelege und sind daher besonders angriffslustig. Darum kommt es jetzt vermehrt zu Bissen. Da über die Dornfingerspinne viele Gerüchte kursieren, will der Naturschutzbund mit seiner Information vor allem Ängste der Bevölkerung nehmen. Die Dornfinger-Spinnen sind die...

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

Auch wenn wir jetzt zu Hause bleiben müssen - die Natur lässt sich dennoch erleben. Der Naturschutzbund lädt zu einem Malwettbewerb ein. Einreichfrist ist der 29. März. | Foto: Pixabay

Frühling – Covid-19
Naturschutzbund lädt zum Zeichenwettbewerb

TIROL. Auch wenn wir jetzt zu Hause bleiben müssen - die Natur lässt sich dennoch erleben. Der Naturschutzbund lädt zu einem Malwettbewerb ein. Einreichfrist ist der 29. März. Frühlingsbeginn und wir müssen zu Hause bleiben? Die Natur lässt sich trotzdem erleben! Ob im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse oder auch vom Fenster aus lässt sich jetzt so Einiges in der Natur beobachten. Damit die Kinder trotz Coronakrise Freude an der neu erwachenden Natur haben können, lädt der Naturschutzbund...

Wilderer
Allianz gegen Wildtierkriminalität

TIROL. In diesem Jahr gab es diverse Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol. Dagegen möchte der WWF, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund vorgehen. Gemeinsam gründen die Organisationen eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol. Illegale Verfolgung geschützter Arten ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt, kritisiert man.  Aufklärung und rechtliche Ahndung gefordertZusammen wollen die Organisationen jegliche Form von Wilderei nicht mehr zulassen und wenn sie doch...

Eine Million Unterschriften müssen gesammelt werden. | Foto: Pixabay

Erhalt der Artenvielfalt
Bürgerinitiative zur Rettung der Bienen und Bauern

Die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ sammelt Unterschriften zur Rettung der Artenvielfalt und der bäuerlichen Landwirtschaft. In Österreich wird das Unternehmen von Naturschutzbund, GLOBAL 2000, der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen-Vereinigung und weiteren Organisationen unterstützt. Angesichts der dramatischen Entwicklungen rund um das globale Artensterben, dem Verlust der Insektenvielfalt und damit einhergehend der Bedrohung auch für uns Menschen braucht es...

Der WWF und der Naturschutzbund Österreich haben eine Ergreiferprämie ausgelobt. Der Schütze, der den Sellrain-Wolf geschossen hat, soll gefunden werden.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Ergreiferprämie für Hinweise zum Wolfs-Schützen

TIROL. Der Abschuss des Wolfes in Sellrain bestürzte den WWF Österreich sowie den Naturschutzbund Österreich. Jetzt wurde eine Ergreiferprämie von 11.000 Euro ausgelobt und es wird gebeten, sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung und Verurteilung des Wilderers führen können, an die zuständige Polizeiinspektion Kematen weiter zu geben.  Ergreiferprämie von WWF und NaturschutzbundUmweltverbrechen müssten "konsequent verfolgt und geahndet werden", so der WWF und der Naturschutzbund Österreich....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.