neu

Beiträge zum Thema neu

Tanja Trefanitz, Bibiane Vlasak und Rosalinde Krötzl (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Landesklinikum Waidhofen
Verabschiedungsdecken für einen würdevollen Abschied

Wunderschöne, dem Anlass entsprechenden Verabschiedungsdecken ließen die Mitarbeiterinnen der Palliativstation am Landesklinikum Waidhofen anfertigen. WAIDHOFEN/THAYA. Die aus Spendengeldern finanzierten Decken werden während der Verabschiedungszeremonie für die Angehörigen den Verstorbenen übergelegt. Eine dieser einzigartigen Decken konnte auch der Station Innere Med 3 als Spende übergeben werden. Das könnte dich auch interessieren: Lagerhaus ehrt 58 MitarbeiterWaidhofen-Land trauert um Franz...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bereichsleiterin Pflege Doris Fidi, Nadine Wimmer und Pflegedirektor Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Landesklinikum Waidhofen
Nadine Wimmer neue Stationsleiterin in der Urulogie

Nadine Wimmer begann im Mai 2017 als diplomierte Gesundheitsheits- und Krankenpflegerin auf der Urologie des Landesklinikums Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit 1. September wurde sie nun zur pflegerischen Leitung der urologischen Bettenstation, der urologischen Ambulanz und der operativen Tagesklinik bestellt.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Marion Weinstabl, Eva Hofstätter, Astrid Dangl, Helga Zarycka, Verena Langhammer, Michael Zarycka, Rosa Eder und  Sonja Schindler (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
2

Landesklinikum Waidhofen
Neue Bilderausstellung mit Werken von Helga Zarycka

Bei der neuen Bilderausstellung im Landesklinikum Waidhofen stehen Tiere und Portraits im Mittelpunkt. Für alle Interessierten sind die Bilder bis Ende November auf Ebene 4 ausgestellt. WAIDHOFEN/THAYA. Die Groß Sieghartserin Helga Zarycka entdeckte ihre Liebe zur Malerei bereits 1977 mit einem Malkurs für Bauernmalerei im Stift Geras. Der Umgang mit Farben begeisterte die Künstlerin so sehr, dass sie dieses Hobby nicht mehr losließ. In den folgenden Jahren eignete sich Helga Zarycka zusätzlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Doris Döller, Renate Hofbauer, Sonja Rubick, Anita Winter, Sylvia Haidl, Sigrid Manhart und Sonja Schindler (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Klima schonen
Neues Elektroauto für mobiles Palliativteam

Seit kurzem ist das Mobile Palliativteam des Landesklinikums Waidhofen mit einem neuen Elektroauto ausgestattet. WAIDHOFEN/THAYA. Die Koordinatorin Renate Hofbauer und das Team freuen sich über das gelungene Projekt zur Anschaffung des neuen Elektrofahrzeugs. Dank der Spenden von Palliativpatienten und deren Angehörigen sowie der Mitfinanzierung des Klinikums wurde es möglich, ein Auto für die Hausbesuche anzukaufen. Die gesammelten Drittmittel wurden dem Landesklinikum Waidhofen übergeben und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Andreas Kretschmer, Hermann Reiter, Andreas Reifschneider, Elke Maurer, Wolfgang Mühlberger,  Stephan Pernkopf, Alfred Zens, Doris Fidi, Franz Huber und Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Landesklinikum
Zentrum für Altersmedizin in Waidhofen eröffnet

Im Rahmen eines Festaktes am Montag, 17. Oktober fand die feierliche Eröffnung des neuen "Zentrums für Altersmedizin" im Landesklinikum Waidhofen statt. Für die neue Schwerpunktsetzung investierte das Land NÖ 145.000 Euro. WAIDHOFEN/THAYA. „Die neue Einheit für Altersmedizin ist NÖ's klares Bekenntnis zur besten Versorgung auch im hohen Alter. Wir zeigen mit dieser neuen Einheit, welch spitzenmedizinisches Potential und hohe Expertise NÖ in all seinen Regionen hat – in diesem Fall im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Franz Reif, Stefan Fischer, Martin Hobiger und Günter Wendl (v.l.) mit den beiden neuen Prototypen. | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Zentrum für Seelische Gesundheit
Neu entwickelte Mobilisationsstühle für die Patienten

Mit den neu entwickelten Mobilisationsstühlen ist es den Stationsleitungen des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit gelungen, Wünsche und Anregungen der Patienten, sowie der Pflegeteams umzusetzen. WAIDHOFEN/THAYA. Günter Wendl entwickelte nach einer Idee gemeinsam mit seinem Kollegen Franz Reif und der Firma Hobi aus Teesdorf Mobilisationsstühle, die maßgeblich auf die Ansprüche der Patienten des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit im Landesklinikum im Bereich Mobilität...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
67-jährige Patientin mit der neuen Videobrille  | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
3

Landesklinikum Waidhofen
Innovation: Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille

Neu in NÖ und ab sofort im Landesklinikum Waidhofen im Einsatz: Eine neue Videobrille hilft bei Ruhigstellung von Patienten vor medizinischen Eingriffen. Die Medikamentengabe kann so reduziert werden. WAIDHOFEN/THAYA. Wer selbst bereits einmal im Krankenhaus behandelt wurde, kennt es: Operationen und medizinische Eingriffe sind für Patientenn mit Stress, Angst und Aufregung verbunden. Um aufgeregte Menschen zu sedieren, bedarf es naturgemäß einer höheren Medikation als bei Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sozialpädagogin Valerie Schmidt, eine junge Patientin, Sozialpädagogin Lisa Konitschek, Ergotherapeut Martin Ring und der Leiter der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Stefan Schulze (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Landesklinikum Waidhofen
Neuer Spielplatz für Kinder- und Jugendpsychatrie

Für die jüngsten Patienten des Waidhofner Klinikums wurde mit dem neuen Sandspielbereich mit Wasserbaustelle ein zusätzliches Therapieangebot geschaffen. WAIDHOFEN/THAYA. „Meine Tochter kann keinen mehligen Teig angreifen und konnte mit uns nicht barfuß am Strand gehen“ - immer wieder beschreiben Eltern Auffälligkeiten ihrer Kinder bei der taktilen Wahrnehmung, die sie nicht einordnen können. Die sensorische Verarbeitung aller Sinnesreize ist ein Reifungsprozess, der bereits im Mutterleib...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anita Winter, Karin Huber, Daniela Kasses, Sylvia Friedl, Alfred Wilfinger, Roland Pollitzer, Harald Redl, Elisabeth Schmid, Irene Litschauer, Sonja Dangl, Verena Böhm, Sabrina Dimmel, Florian Bennersdorfer und Andrea Adam | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Landesklinikum
Eigener Garten für Palliativ-Patienten angelegt

Für Patienten der Palliativstation sowie deren Angehörige steht nun ein eigener Garten im Landesklinikum Waidhofen zur Verfügung. Der neu angelegte Garten ist leicht zugänglich und ermöglicht auch bettlägerigen Patienten mit Rollstuhl einen sicheren Aufenthalt im Freien. WAIDHOFEN/THAYA. Die vorher kaum genutzte Grünfläche wurde liebevoll umgestaltet, Blumenbeete und ein Sitzbereich wurden angelegt. Das Plätschern des Wassers im Brunnen sorgt zusätzlich für Harmonie. Außerdem wurden drei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Franz Bauer, Sonja Schindler, Franz Huber, Andreas Lausch, Andreas Reifschneider, Manfred Weissinger, Doris Fidi und Hermann Reiter (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Landeskliniken Gmünd-Waidhofen-Zwettl
Neuer Pflegedirektor bestellt

Andreas P. Lausch wurde zum neuen Pflegedirektor des Landesklinikums Gmünd Waidhofen/Thaya-Zwettl bestellt und ist in dieser Funktion für über 700 Mitarbeiter aus der Pflege zuständig. WALDVIERTEL. Der gebürtige Horner absolvierte seine Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger an der Krankenpflegeschule Horn und war danach an urologischen, chirurgischen und internen Stationen in Wien und Horn tätig. Im Landesklinikum Horn war er zudem u.a. Hygienefachkraft und übernahm im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Beruhigungspille vor der Wahl?

Zweifellos ist es zu Begrüßen, dass mit der neuen interdisziplinären Ambulanz am Landesklinikum Waidhofen die Versorgung von Notfällen auch außerhalb der "Öffnungszeiten" wieder direkt vor Ort möglich ist. Trotzdem muss gesagt werden, dass es eigentlich nie so weit hätte kommen dürfen. Zuletzt wurde der öffentliche Druck auf die Verantwortlichen des Landes wohl zu groß, um die Situation einfach auszusitzen. Umso sorgenvoller ist nun der Blick auf das gerichtet, was da noch kommen mag. Zu oft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch dass kurze Zeit der Schriftzug am Krankenhaus fehlte sorgte für Verunsicherung. Es wird jedoch nur der jedoch nur Schriftzug erneuert.  | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Landesklinikum Waidhofen
Neue Ambulanz soll Abhilfe schaffen

Nachdem u.a. die Bezirksblätter über die mangelnde oder gar nicht erfolgte Behandlung von Patienten außerhalb der Ambulanzzeiten im Landesklinikum Waidhofen berichteten, gibt es nun eine Lösung.  WAIDHOFEN/THAYA.  Es wird ab sofort eine interdisziplinäre Ambulanz unter der Leitung des ärztlichen Standortleiters Hermann Reiter eingerichtet. Die chirurgische Ambulanz ist weiterhin für die Versorgung werktags von 7 bis 19 Uhr zuständig, die neue interdisziplinäre Ambulanz wird dann außerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sonja Schindler, Manfred Weissinger, Hermann Reiter, Andreas Reifschneider, Doris Fidi und Andreas P. Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Ärztliche Standortleitung
Urologe übernimmt medizinische Leitung im Landesklinikum

Mit Mitte März übernahm Hermann Reiter, Abteilungsleiter der Urologie, in einer besonders herausfordernden Zeit die interimistische ärztliche Standortleitung im Landesklinikum Waidhofen/Thaya. In dieser Funktion trägt Hermann Reiter die Verantwortung für die Abteilungen, das Institut für Radiologie sowie die angeschlossenen Tageskliniken und Ambulanzen. WAIDHOFEN/THAYA. „Als ärztlicher Leiter des Klinikums ist es mir besonders wichtig, eine konstruktive Zusammenarbeit aller Berufsgruppen zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Silke Trefanitz, Doris Schweighofer, Doris Fidi, Andreas Weinstabl, Daniela Stallecker, Michael Fidi, Gregor Lenz, Anita Datler und Sonja Strohmayer-Dangl (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Versorgung
Neue Ambulanzleitung im Landesklinikum

Mit 1. Februar übernimmt Daniela Stallecker die Leitung der Ambulanz im Landesklinikum Waidhofen/Thaya. WAIDHOFEN/THAYA. Daniela Stallecker war neun Jahre im Lorenz-Böhler-Krankenhaus in Wien beschäftigt, bevor sie im Mai 2017 ihren Dienst im LK Waidhofen/Thaya in der Ambulanz antrat. Neben dieser Tätigkeit absolvierte sie zahlreiche Fortbildungen, darunter Schmerzmanagement, Kinästhetik, sowie komplementäre Pflege. Nun übernimmt sie mit 1. Februar die Leitung des gesamten Ambulanzbereiches und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Bild: Birgit Kainrath, Viktoria Winkler, Gabriele Fasching, Alexander Bauer, Margit Hutterer, Karin Huber (vorne), Vanessa Macho, Petra Schreiber, Heidi Binder, Evelyn Bogg und Sonja Schindler | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Nachfolgerin gefunden
Karin Huber übernimmt Küchenleitung im Landesklinikum

Nach der Pensionierung des ehemaligen Küchenleiters Günther Hanisch übernahm nun Karin Huber die Leitung der Küche im Landesklinikum Waidhofen/Thaya, wo sie ihre langjährigen Kenntnisse und neue Ideen einbringen und umsetzen möchte. WAIDHOFEN/THAYA. Die gebürtige Mostviertlerin Karin Huber absolvierte ihre Ausbildung in der Hotelfachschule Bad Ischl und war danach in einem Schweizer Hotel tätig. Vor nunmehr 20 Jahren zog sie ins Waldviertel und eröffnete gemeinsam mit ihrem Partner in der Nähe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bernhard Bacher, Desiree Margotti, Renate Sommer, Gernot Artmüller.
 | Foto: LK Amstetten

Neue Leiterin der Physikalischen Medizin im Landesklinikum Amstetten

In neuen Händen ist das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Landesklinikum Amstetten. Desiree Margotti übernimmt die Leitung des Instituts. STADT AMSTETTEN. Die neue Leiterin Desiree Margotti führt nun das aus 2 Fachärztinnen und rund 30 Therapeuten bestehende Team. Jährlich werden im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation rund 3.400 stationäre und 12.300 ambulante Behandlungen durchgeführt. „Wichtig ist mir eine umfassende Betreuung von Patientinnen und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
M. Wiesner, H. Katzengruber, M. Gerersdorfer, C. Meznik, M. Hinterholzer, G. Artmüller, R. Sommer, H. Krenn, A. Krauter, B. Bacher. | Foto: LK Amstetten
1

Bernhard Bacher neuer Ärztlichen Direktor im Landesklinikum

STADT AMSTETTEN. Kollegen, Weggefährten, Freunde verabschiedeten Christian Meznik im Rahmen einer stimmungsvollen Feier in den wohlverdienten Ruhestand. Er war seit Mai 1993 im Landesklinikum tätig und übte über 22 Jahre lang die Funktion als Ärztlicher Direktor aus. "Wir haben dich nicht nur als hervorragenden Ärztlichen Direktor kennengelernt, sondern auch als ausgezeichneten Kollegen, der stets sehr korrekt gehandelt hat. Wir wünschen dir alles Gute, vor allem auch viel Gesundheit für deine...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Martin Kaiser (Kaufmännischer Direktor), Julius Dorfbauer (Leitung IKT), Julian Wilhelm (Lehrling), Anton Kasser (Abgeordneter). | Foto: LK Waidhofen

Erstmals EDV-Lehrling im Landesklinikum Waidhofen

WAIDHOFEN/Y. Seit jeher werden im Landesklinikum Waidhofen Lehrlinge im Bereich Küche ausgebildet. Neu ist jedoch, dass heuer erstmals auch ein IKT-Lehrling aufgenommen wurde. „Ich sehe es auch als gesellschaftliche Verantwortung, Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen“, so der Kaufmännische Direktor Martin Kaiser über seinen Entschluss, im Bereich EDV einen Lehrling aufzunehmen. Die Aufgabe der Krankenhaus-Informationstechnologie besteht darin, die Arbeitsabläufe Medizin, Pflege und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dieter Funke, Michael Wiesner, Margit Huber, Jürgen Hürner, Gernot Artmüller. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

107 neue Parkplätze für das Amstettner Landesklinikum

STADT AMSTETTEN. Für die Mitarbeiter des Landesklinikums Amstetten stehen zu wenige Stellplätze zur Verfügung. Besonders zum Schichtwechsel gibt es Probleme, einen Parkplatz zu finden. Um den Parkdruck kurzfristig etwas zu mindern, stellt die Stadtgemeinde weitere 20 bis 30 Stellplätze ab sofort zur Verfügung. Zudem wird das bestehende Parkdeck saniert und ausgebaut. Ab Sommer 2020 sollen durch ein zusätzliches Stockwerk beim Parkdeck 107 neue Stellflächen für Mitarbeiter und Besucher des LK...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Medizinischer Geschäftsführer LK-Holding Markus Klamminger, Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing, die nun pensionierte ärztliche Direktor Ingrid Leuteritz, der neue ärztliche Direktor Karlheinz Christian Korbel und Regionalmanager Andreas Krauter. | Foto: LK Mauer

Korbel ist neuer Ärztlicher Direktor im Landesklinikum Mauer

AMSTETTEN. Mit der Pensionierung von Ingrid Leuteritz wurde Karlheinz Christian Korbel zum neuen Ärztlichen Direktor im Landesklinikum Mauer bestellt. Der Psychiater und Psychotherapeut konnte erste berufliche Erfahrungen im Therapiezentrum Ybbs sammeln. Von 2005 bis 2013 war er Ärztlicher Leiter der Region Mostviertel des Psychosozialen Dienstes der Caritas. Seit November 2013 ist der gebürtige Wiener Ärztlicher Leiter der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen im Landesklinikum. 2015 wurde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eröffnung des neuen Hauses: S. Fröhlich, A. Kasser, M. Hinterholzer, M. Wolff, I. Leuteritz, S. Pernkopf, U. Königsberger-Ludwig, H. Krenn, A. Katzengruber, B. Brunner.
 | Foto: LK Holding/Herbst

Millionen-Investitionen für das Landesklinikum Mauer

Erwachsenenpsychiatrie und Bildungscampus: Land investiert Millionen in Klinikum-Standort Mauer. MAUER. Im neuen Haus 49 im Landesklinikum Mauer werden künftig psychisch Schwerstkranke behandelt, aber auch komplexe psychiatrische Störungen und Lebenskrisen. Das passiert im Haus Die medizinische Hauptaufgabe der Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, unter der Leitung von Marc Wolff, umfasst Psychopharmakotherapie, also Therapie mit Medikamenten, ebenso wie ärztliche und psychologische...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eröffnung: Robert Danner, Gerhard Leonhartsberger, Stephan Pernkopf, Ingrid Leuteritz, Helmut Krenn, Robert Stetter. | Foto: NÖ Landeskliniken-Holding / Herbst

Landesklinikum Mauer eröffnete neue forensische Abteilung

Mit dem Neubau der forensischen Abteilung wurden neue Maßstäbe bei Bau- und Sicherheitstechnik gesetzt. MAUER. Im Haus 50 des Landesklinikums Mauer werden schwerpunktmäßig forensische Patienten sowie vereinzelt Untersuchungs- und abgeurteilte Häftlinge mit akuten Psychosen und Depressionen behandelt. Die psychische Betreuung dieser Patienten erfordert ein hohes Maß an Sicherheitsvorkehrungen, die bei diesem Neubau in der Planung und Umsetzung berücksichtigt wurden. Das neue zweigeschossige...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: VP AM

16,8 Millionen Euro für Bildungscampus in Mauer

MAUER. "16,8 Millionen Euro werden in einen neuen Bildungscampus am Areal des Landesklinikums Mauer investiert. Dadurch soll in vier Pavillons ein gemeinsamer Campus der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen entstehen", so Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. "Ab 2021 sollen dort 175 Pflegeschülerinnen und -schüler unterrichtet werden“, ergänzt Landtagsabgeordneter Anton Kasser. "Mit dem Ausbauprogramm schaffen wir Sicherheit in der Planung für die einzelnen Standorte und vor allem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
3

Landesklinikum Amstetten erweitert die Kinderbetreuung

Zu den bereits bestehenden zwei Kindergartengruppen kommen zwei Kleinkindgruppen dazu. STADT AMSTETTEN. "Besuch uns mal im Kindergarten", sangen die Kinder der "grünen Gruppe" bei der Eröffnung der Erweiterung der betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtung im Landesklinikum Amstetten, "dann kann jeder sehen, bei uns im unsern Kindergarten, ist es wunderschön." Nicht nur melodisch, auch inhaltlich dürfte das Lied gut bei den Mitarbeitern im Klinikum ankommen, denn schließlich kamen nun zu den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.