Neujahr

Beiträge zum Thema Neujahr

Am 10. Februar 2024 startet das chinesische neue Jahr, das sich am Lunisolarkalender orientiert. Es steht  im Zeichen des Holz-Drachen. | Foto: Cornerstone/pixeilo.de
3

Mond-Neujahr am 10. Februar
Chinesisches Jahr des Holz-Drachen

Am 10. Februar 2024 beginnt das chinesische Neue Jahr. Damit verbunden sind große Feierlichkeiten, denn der Neujahrstag gilt als wichtigster traditioneller chinesischer Feiertag. Das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Holz-Drachen, der Glück und Wohlstand bringen soll.  ÖSTERREICH. Der Neujahrstag fällt immer auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar und wird nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender berechnet. Das ist 2024 der 10. Februar.  Anders als in der...

  • Lara Hocek
Ein besonders alter, auch heute noch vielerorts beliebter Brauch ist das Räuchern – vor allem während den zwölf Rauhnächten zwischen 25. Dezember und 6. Jänner.  | Foto: Bichler
3

Schärding damals
Alte Bräuche zwischen Weihnachten und Neujahr

Vom "Tag der unschuldigen Kinder" bis zum Räuchern – hier ein kleiner Auszug aus alten Bräuchen rund um den Jahreswechsel. BEZIRK SCHÄRDING. Gerade im Advent, aber auch in der Zeit nach Weihnachten und rund um die Jahreswende zelebrierten die Menschen in der Region früher zahlreiche Bräuche. Einige sind bei uns bereits in Vergessenheit geraten, wie etwa der "Tag der unschuldigen Kinder", wie Cornelia Schlosser vom Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau für ihre Ausstellung "s'Christkindl"...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Gut "rutschte" auch diese Familie ins neue Jahr 2023.  | Foto: Josef Pointinger
50

Kinderfeuerwerk FF Michaelnbach
Traditionelles Feuerwerk lockte 2.000 Besucher

Passend zum Jahresausklang fand in Michaelnbach am 31. Dezember 2022 das traditionelle Kinderfeuerwerk mit einigen Highlights statt.  MICHAELNBACH. Seit über 20 Jahren veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr in Michaelnbach das Kinderfeuerwerk. An Silvester besuchten laut Bürgermeister Martin Dammayr rund 2.000 Personen die Feuerwerk-Show. Nach einer längeren coronabedingten Pause kam es am Betriebsgelände der Gourmetfein zu einem regelrechten "Massenbesuch". Pyrotechniker Michael Schweizer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sternsinger Unterwegs in Mühlbachl / Wipptal  | Foto: Andreas Felder | deine.augenblicke.tirol
2 3 10

Ein Segen für Haus und Seele
Sternsinger bringen einen Augenblick zum innehalten

Die Sternsinger sind seit einigen Tagen wieder unterwegs.  In Mühlbachl, Pfons und Matrei am Brenner sind es gleich 28 Gruppen die einen Augenblick zum innehalten in die Stuben und Wohnungen bringen.  Die Zeit entschleunigen, zur Ruhe kommen und innehalten - für einen Moment. Wenn der Duft des Weihrauches durch das ganze Haus durchdringt und die Stimmen der Heiligen Drei Könige erklingen, dann versammeln sich alt und jung. Innig hört man den Worten und den Liedern zu. Die Gegenwart wird...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Andreas Felder
Glanzvolles Brauchtum zum Jahreswechsel oder rauchende Umweltsünde? Die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld befragte die meinbezirk-User über ihre Meinungen zum heiß diskutierten Thema "Feuerwerk".
3

Umfrage der WOCHE
54 Prozent sagen "Nein" zum Silvesterfeuerwerk

Heiß diskutiertes Thema: Bei der Umfrage der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld sprachen sich 54 Prozent gegen ein Feuerwerk zu Silvester auf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Für die einen gehört es zum Jahreswechsel einfach dazu, für andere sind sie nichts als Luft- und Umweltverschmutzer: die Rede ist von den heiß umstrittenen Feuerwerkskörpern. Der Artikel über die "Anti-Feuerwerks-Kampagne" von Gerhard Kornschober, veranlasste die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld zu einer Umfrage, bei der die meinbezirk-User ab...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gelebtes Brauchtum und sammeln für einen guten Zweck. Sternsinger in Augsdorf, Velden | Foto: meinbezirk_michael_müller
5

Brauchtümer zu Silvester
Neujahr 2020, traditionell und ökologisch

Uraltes Brauchtum, gepaart mit viel Fröhlichkeit bis hin zum Dreikönigstag prägt die Zeit des Jahreswechsels. Heuer kommen auch ökologische Aspekte dazu. VILLACH (pum). Dass man den letzten Abend im Jahr Silvester nennt, geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester am31. Dezember 335. Das Jahresende feierten bereits die Römer, damals verschoben sie das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
Die Glöckler vertreiben die bösen Geister. | Foto: Franz Neumayr
2

Brauchtum
Glöcklerlauf leuchtet in der Innenstadt

SALZBURG (red). Mit kunstvoll gestalteten Papierkappen ziehen die Glöckler als gute Lichtgeister am 5. Jänner durch die Altstadt. Ihr Ziel: die bösen Raunachtgeister vertreiben. Weil die Kopfbedeckungen von innen beleuchtet sind, strahlen die Kappen in der Dunkelheit noch eindrucksvoller. Die Route des Laufes verläuft von der Nonntaler Hauptstraße 86 (ca. 18:15 Uhr) über Petersbrunnhof (ca. 19:10 Uhr), Kapitelplatz (20:00 Uhr), Residenzplatz (ca. 20:15 Uhr), Café Tomaselli, Alter Markt, Hotel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die bunte Truppe der St. Veitner Perchten rückt am 6. Jänner aus um den Bauern- und Wirtsleuten Glück im neuen Jahr zu bringen. | Foto: St. Veitner Perchten
7

Brauchtum
Das Neue Jahr wohlgesinnt stimmen

Die St. Veitner Perchten wollen altes Brauchtum wiederbeleben und bringe am 6. Jänner Glück ins Haus. ST. VEIT (ama). Seit 2017 treiben sich am 6. Jänner ungewöhnliche Gestalten in St. Veit herum. Giggei, guat Frau, Fock, Rab', Goaßbock, Hex, Schnobler, Rah'fongkehrer, Jaga, Hirsch, Woidmandl, Tod, Schön- und Schiachpercht'n wandern durch den Ort und suchen Wirts- und Bauersleute auf. Die Wurzeln der Perchtenläufe liegen lange zurück und sind besonders im Gebirge und Hochtälern erhalten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Sylvester
Andere Länder - Andere Sitten

In Österreich wird das neue Jahr mit einem Gläschen Sekt, Bleigießen, Walzertanz und mit einem Feuerwerk gefeiert, sowie von der Wiener Pummerin eingeläutet. Es gibt aber auch viele andere Traditionen. Italien: In Italien dreht sich alles um Liebe und Geld zu Sylvester.Frauen tragen rote Unterwäsche um sich die „amore“ auch für das neue Jahr zu sichern. Am. 1 Jänner muß diese allerdings weggeworfen werden. Um Bares (Geld) zu bringen essen die Italiener traditionell Linsen. Mit einem alten...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer
Sternsinger/innen bringen Segen und werden zum Segen für notleidende Menschen. | Foto: Sarah Mühl
1

Die Tradition des Sternsingens bis heute erhalten

Der Dreikönigstag rückt näher und mit ihm der Höhepunkt der Sternsingeraktion 2018. Die Kinder bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Caspar, Melchior und Balthasar können so mit Ihren Spenden bis zu 500 Hilfsprojekte unterstützen. TIROL. Das Engagement der Kinder geht auf eine lange Tradition zurück. In biblischen Erzählung nur angedeutet, entwickelten sich die Sternsinger langsam zu den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, später im 12....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unheil soll durch Räuchern abgewendet werden. | Foto: Foto: Ploner
1 4

Brauchtum zu Silvester

Von wegen nur Feuerwerk und Bleigießen. Silvesterbräuche sind so vielfältig wie die Jahreszeiten. BEZIRK. Wer möchte das nicht, zu Silvester einen Blick in die Zukunft werfen? Beim "Hütelheben" können Einblicke ins neue Jahr gewonnen werden. Unter Hüte werden unterschiedliche Gegenstände versteckt, wie etwa ein Buch für Weisheit, ein Schlüssel für ein neues Haus, ein Kamm für lausige, also schlechte Zeiten, eine Münze für Reichtum, eine Puppe für Babyfreuden. Wird ein Gegenstand dreimal von...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner
9

Glücksbringer zum Vernaschen

Schnell gemacht und schmecken saugut: Topfenschweine für Silvester Alle Zutaten sollten vor dem Verarbeiten Zimmertemperatur haben. Zutatenliste für die Glücksschweine Sie benötigen für 6 Schweine: 1 Pkg. fertigen Blätterteig, 1 Ei, 1 TL Butter, 125 g Topfen, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 EL Staubzucker, Rosinen, je 1 Glas mit 8 und 5 cm Durchmesser zum Ausstechen für Kopf und Rüssel. Backrohr auf 200° vorheizen. 1. Schritt: Teig ausstechen 12 Kreise mit 8 cm Durchmesser und 6 Rüssel mit 5 cm...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
Erste Station des Stinatzer Neujahrssingens war das Haus von Bürgermeister Andreas Grandits. | Foto: Josef Lang

Stinatzer Fußballer als Neujahrssänger

Ihren Neujahrsbrauch lassen Funktionäre und Spieler des Fußballklubs ASKÖ Stinatz auf keinen Fall abkommen: Auch heuer zogen sie musizierend und singend von Haus zu Haus, um der Bevölkerung gute Wünsche für das neue Jahr zu überbringen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3 8

Original Neujahrssinger

Ein Interview mit Brauchtumspfleger und Volksmusikant Andreas P. Tauser. So andächtig und feierlich das Neue Jahr in den meisten Haushalten gefeiert wird, so traditionelle Bräuche gibt es, die zu erhalten sich Andreas P. Tauser als ganz persönliches Anliegen gemacht hat. Im folgenden Interview erzählt er von seinem Start ins Neue Jahr als Original Neujahrssinger, beginnend mit einer Strophe der alten Volksweise: "Wir griaßen den Hausherrn und seine Hausfrau, wir griaßen den Hund und wir griaßen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Samira Joy Frauwallner
Ein Kenner der Heimatkunde und Bräuche: Franz Gumpenberger.
2

Silvester, die Frage des Glücks

„Äußeren Zeichen muss inneren Wert verliehen werden“ ROHRBACH (alho). „In der Silvesternacht geht es allen Symbolen der Frage des Glücks“, ist Franz Gumpenberger, Konsulent für Heimatpflege und Volkskultur, überzeugt. „Bräuche haben einen tieferen Sinn, aber ich muss den Bräuchen auch Sinn geben.“ Gumpenberger bezeichnet die Silvesternacht mit dem Übergang des alten Jahres zum neuen Jahr als einen markanten Abschnitt im Leben eines Menschen. Dabei wird dem Menschen seine Ohnmacht und...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
6 9 2

Der "verpflanzte" Räuchergang – Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr – Teil 10

RÄUCHERN. Das Räuchern ist eine Tradition, die fest in unserer Kultur verankert ist. In den Raunächten wird der uralte Brauch bis heute in vielen Gegenden Österreichs durchgeführt. Um Haus und Wohnung zu segnen und von störenden Energien zu befreien, erfreut sich das Räuchern auch im modernen Haushalt steigender Beliebtheit. Sei's traditionell überliefert, mit Weihrauch; mit Beifuß, Wacholder und Salbei oder mit der Räuchermischung aus dem Naturladen; Räuchern bringt Geborgenheit und Wohlgeruch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

SCHÖNES, NEUES JAHR!

Den Brauch die bösen Geister mit Getöse zu vertreiben und das Neue Jahr einzuschießen, kennt und schätzt doch wirklich jeder. Das könnte man angesichts des gigantischen Umsatzes, den die verkauften Feuerwerkskörper erzielten, meinen. Laut Handelsdaten.de wurde der Neujahrs-Umsatz von 115 tausend Euro nur im Jahr 1999 auf 2000 um 3 Mio. Euro getoppt. Das gilt für Deutschland. In Österreich gelten vergleichsweise ganz ähnliche Zahlen. Um das viele Geld wird aber auch mächtig was geboten und das...

  • Wien
  • Simmering
  • Eva Pirker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.