Niederschlag

Beiträge zum Thema Niederschlag

Marc Olefs ist Leiter der Abteilung Klimaforschung bei Geosphere Austria. | Foto: Markus Spitzauer
3

Klimawandel
Klimaforscher Marc Olefs warnt vor Extremen und Hitzefolgen

Der Klimawandel schreitet voran - Ereignisse wie die zuletzt intensiven Regenfälle würden in dieses Bild passen, betont Klimaforscher Marc Olefs. Wenn die Emissionen nicht gebremst werden, droht eine Verdreifachung der Hitzetoten.  ÖSTERREICH. Die Unterscheidung zwischen Wetter und Klima ist immer noch ein wichtiger Punkt in den Debatten rund um den Klimawandel. So gab es angesichts der anhaltenden Regenfälle im April und Mai auch wieder vermehrt Stimmen, die angesichts der kühlen und...

  • David Hofer
Der Obmann des Trinkwasserverbandes Eibiswald-Wies LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller (l.) mit dem Geschäftsführer Günther Schmidbauer.  | Foto: Veronik
8

Klimawandel
Schneereicher Winter lässt Wasserversorger aufatmen

Im April des Vorjahres haben die Wasserversorger in unserem Bezirk nach anhaltender Trockenheit besorgt in die Zukunft gesehen. Obwohl es heuer ein schneereicher Winter in den Quellgebieten auf der Koralm gewesen ist, bleibt das Thema Klimawandel und die damit einhergehend  eingeschränkten Niederschlagsmengen bzw. Starkregenfälle ein brisantes Thema. MeinBezirk.at hat sich zur aktuellen Situation umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wasserhahn auf, Trinkwasser raus, das ist ein oft gar nicht hoch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
"Anfang August gibt es Potenzial für eine Hitzewelle", sagt Meteorologe Alexander Ohms, hier im Klimagarten der ZAMG in Freisaal.  | Foto: Lisa Gold
8

Klimawandel
Urbane Räume sind besonders von der Hitze betroffen

Klimawandel: Hitze und Niederschlagsmengen sind vor allem im urbanen Raum große Herausforderungen. SALZBURG. Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für viele Salzburger auch eine Zeit, in der bei ausgiebigen Wanderungen oder entspannten Stunden am Badesee der Sommer in vollen Zügen genossen wird. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch in unseren Gefilden immer mehr "Wetterphänomene" wie Hitzetage, Starkregen oder heftige Gewitter mit sich. Anfang August Potenzial für Hitzewelle Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Wasser ist zum Waschen da...

Schneemengen im Winter 2020/21 ohne Ende. Immer noch zahlreiche Schneefelder auf den Bergen. Schnell kommt man bei diesen beiden Beobachtungen zu dem Schluss, dass gerade wir hier in Vorarlberg genügend Wasser haben müssten. Die Betonung liegt auf dem Wort müssten. So haben wir derzeit einen außergewöhnlich heißen Juni und die Niederschläge im Frühjahr lagen unter dem Mittelwert bis normal im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Grundwasserpegel sind zwar wieder etwas...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
von links: Alexander Ohms, Klimaexperte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin an der Universität für Bodenkultur, berichteten jetzt über das Klima im Sommer 2020.
 | Foto: Land OÖ

Kaineder/Kromp-Kolb
Der Sommer 2020 landet auf Platz 14 der Messgeschichte

Der Sommer 2020 war der vierzehntwärmste Sommer der Messgeschichte und gleichzeitig der kühlste seit 2016. Darauf weist jetzt Klimalandesrat Stefan Kaineder hin. Das Klima hierzulande wird aktuell immer wärmer. OÖ. Trotz der subjektiv als kühl empfundenen Monate Juni und Juli 2020 war der Sommer heuer wärmer als ungefähr 95 Prozent aller Sommer seit dem Jahr 1767. Verantwortlich dafür ist vor allem der August, der um 1,8 Grad Celsius vom Mittel 1981-2010 abweicht. Wird der Sommer heuer mit dem...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Pegelstände sind teilweise noch unter der Erwartung.
15 9 6

Weltwassertag 22. März 2020
Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit

In Zeiten wo uns die Corona Krise schockt und lähmt, bleibt doch auch immer wieder der Gedanke an unser Glück, über sauberes Trinkwasser zu verfügen. Man stell sich einmal vor das wäre plötzlich anders. Österreich kann dankbar sein für die sauberen Trinkwasserquellen denn das ist nicht weltweit so. WichtigDer 22. März ist Weltwassertag und er steht in diesem Jahr unter dem Motto: Wasser und Klimawandel. Das flüssige Gold ist für uns essentiell von Bedeutung so wie die Luft die wir atmen. Wir...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Steiermark gilt österreichweit als gewitterreichstes Bundesland. | Foto: Wolfgang Roth
2

Blitz und Donner als ständige Begleiter

Wetterextreme sind auch im Bezirk Weiz spürbar und verändern die Landwirtschaft. Die Wetterextreme haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Hitzewellen und starke Unwetter sind auch im Bezirk Weiz spürbar. Besonders betroffene Gemeinden wie Gasen, das im letzten Jahr von zahlreichen schweren Unwettern heimgesucht wurde, arbeiten laufend an Vorkehrungen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. Unwetter lassen sich jedoch nicht vermeiden und sind vor allem in unserer Region...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.