Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Da musste es schnell gehen: Der Notarzthubschrauber landete heute in Bad Wimsbach-Neydharting. | Foto: Team Fotokerschi/Markus Hauser

Einsatz für Notarzthubschrauber
Schwerer Schock nach Bienenstich

Alarm in Bad Wimsbach: Eine Person erlitt wegen eines Bienenstiches eine dermaßen schwere allergische Reaktion, dass der Notarzthubschrauber anrücken musste. BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Kleiner Stich mit schweren Folgen – das trifft auf eine Person zu, die heute, 28. April, mit dem Notarzthubschrauber ins Welser Klinikum eingeliefert wurde. Nachdem sie eine Biene gestochen hatte, bekam sie einen allergischen Schock – oft eine lebensbedrohliche Situation. Richtig handeln Bereits bei ersten...

Insektengiftallergie: Stiche vermeiden, Allergie behandeln | Foto: PantherMedia/kostik2photo

Stiche vermeiden, Allergie behandeln
Insektengifte können eine schwere allergische Reaktion hervorrufen

Rund zwei bis drei Prozent der Österreicher leiden an einer Bienen- oder Wespengiftallergie. Wenn es im Rahmen eines Insektenstichs zu einer allergischen Reaktion kommt, sollten Sie rasch und richtig handeln. OBERÖSTERREICH. Allergien gibt es viele. Es vereint sie ein Merkmal: auf eine harmlose Substanz, auf ein prinzipiell harmloses Gift, reagiert der Körper überschießend. Er gerät in Panik und es kann teils zu lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen kommen, die unbedingt mit...

Die erste Notfallbox Oberösterreichs entstand durch die Umgestaltung einer ungenutzten Telefonzelle in Pupping. | Foto: Rotes Kreuz Eferding

Erste Hilfe in Pupping
Telefonzelle wird zur lebensrettenden Notfallbox

Die erste Notfallbox Oberösterreichs entstand durch die Umgestaltung einer ungenutzten Telefonzelle in Pupping. PUPPING. Ausgestattet mit einem Defibrillator, einem Verbandskasten, einer Löschdecke und einem Feuerlöscher ist die ehemalige Telefonzelle als Anlaufstelle für Notfälle einsatzbereit. Die Idee zur  Umgestaltung stammt von der Gesunden Gemeinde Pupping. Unterstützt wurde die Notfallbox durch die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen im Rahmen des Projekt-21 sowie durch das Rote...

Im Salzkammergut sind große Regenmengen zu erwarten, hier die Traunbrücke Gmunden im Juni 2013. | Foto: Peter Sommer (Symbolfoto)

Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden stellt klar
Sandsäcke nur für Notfälle und Feuerwehreinsätze

Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen, die starke Regenfälle für das kommende Wochenende voraussagen, stellt das Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden auf Facebook klar - Sandsäcke gibt es nur für Notfälle. GMUNDEN. Das Bezirksfeuerwehrkommand Gmunden schreibt auf Facebook: "Es kursieren Gerüchte, dass bei allen Freiwilligen Feuerwehren Sandsäcke für Bürgerinnen und Bürger erhältlich sein sollen, die von möglichen Überflutungen betroffen sein könnten. Hiermit möchten wir betonen, dass die...

Dämmerschoppen bei bestem Wetter
Defi ab sofort in Traberg im Notfall griffbereit

TRABERG - Am vergangenen Wochenende fand beim Raiffeisenhaus Traberg der alljährliche Dämmerschoppen, organisiert von Traberg Aktiv, statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste an, die sich bei bestem Wetter und musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Traberg einen gemütlichen Abend machten. Obmann Gerold Atzmüller, begrüßte dabei besonders herzlich die anwesenden Ehrengäste und Vertreter der regionalen Firmen. Er hob die Bedeutung der örtlichen Gemeinschaft und das Engagement der...

Mario Barta gemeinsam mit Christine Hiebl.  | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Funkausrüstung angeschafft
Leonding setzt im Notfall auf moderne Technik

Leonding ist nun bestens ausgerüstet mit Digitalfunk-Endgeräten für die Notfallkommunikation. LEONDING. „Das Digitalfunksystem (BOS) soll zukünftig eine Ebene der Notfallkommunikation im Blackout-Fall abdecken“, erklärt Mario Barta, Experte für Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. Die insgesamt 46 Geräte samt umfangreichem Zubehör wurden bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land abgeholt. Das „BOS-System“ (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ermöglicht, mit allen im...

Bei Allergien gegen Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche stuft das menschliche Immunsystem die in den Giften befindlichen Eiweiße als gefährlich ein.  | Foto: Igor Chus/PantherMedia.com
3

Gefährlich
Viele Schärdinger jährlich wegen Insektenstich im Spital

Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) starben 2022 und 2023 in Österreich jeweils neun Menschen nach Insektenstichen, über 1.000 müssen jährlich stationär im Spital behandelt werden – in Schärding waren es bis 5. August 2024 bereits 25 (im ganzen Jahr 2023 waren es insgesamt 16 Fälle, 17 im Jahr 2022).   SCHÄRDING. Vor allem von Bienen, Wespen und Hornissen, aber auch von Mücken geht für manche Menschen eine lebensbedrohliche Situation aus. Sie reagieren allergisch auf ihre Stiche. "Alle...

Das Ordinationsteam: Susanne Graf, Florian Hosiner, Laura Pointner, Verena Hosiner und Eva Stiglbauer (v. l.). | Foto: Hosiner
5

Gesundheit
Suben hat neuen Allgemeinmediziner samt Hausapotheke

Am 8. Juli eröffnete der Allgemeinmediziner Florian Hosiner seine Hausarztpraxis samt Hausapotheke in Suben. SUBEN. Hosiner ist Kassenarzt und zudem Facharzt für Orthopädie und Traumatologie (Privatordination nach Terminvereinbarung). Er führt fachärztliche Untersuchungen und Behandlungen akuter und chronischer Beschwerden des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates durch. Ebenso Nachbetreuungen nach Unfällen und operativen Eingriffen. Zudem bietet der Mediziner Gesunden- und...

Hase, Katze, Hund & Co. sind in den Händen der Tierärzt:innen in der Region bestens aufgehoben. | Foto: PantherMedia/Peopleimages
3

Hilfe für Mutzi, Buddy und Co
Tierärztinnen und Tierärzte in der Region Enns

Egal, ob Routineuntersuchung oder schnelle Hilfe in Notfällen: Tierärzte sind unverzichtbar. Hier gibt es einen Überblick über die Tierärzt:innen in der Region Enns.  REGION ENNS. Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer tierischen Gefährten liegen uns am Herzen. Wenn es ihnen einmal schlecht geht, muss schnell Hilfe her. Wir haben ein paar Anlaufstellen in der Region Enns zusammengestellt. Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit! Sie kennen eine Tierärztin, einen Tierarzt,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In drei Phasen lernten die Teilnehmer den Umgang mit Krisensituationen.  | Foto: TECC/Krankenhaus Braunau
5

Personenversorgung in Gefahrensituationen
TECC-Kurs am Krankenhaus Braunau

Vergangenes Wochenende fand im Krankenhaus Braunau ein sogenannter TECC-Kurs statt. Dabei wurde bei verschiedenen Szenarien geprobt, wie man verletzte Personen in Gefahrensituationen am besten versorgen kann. BRAUNAU. Rund 20 Personen haben an dem TECC-Kurs (Tactical Emergency Casualty Care) teilgenommen. Der Kurs ist in drei Phasen aufgeteilt: Diese sind die Erstversorgung unter Feuer oder direkter Bedrohung, die Behandlung, wenn keine unmittelbare Bedrohung besteht, aber die Gefahr jederzeit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Katharina Reisinger und Klemens Lindner haben Notfallkompetenzen für venösen Zugang und Infusion erlangt. Am Bild: Christina Wahl, Klemens Lindner, Katharina Reisinger, Mario Rauch (v.l.n.r.) | Foto: RK NÖ/Lukas Lehofer
2

Rotes Kreuz Bezirksstelle
"Großer Meilenstein" für Sankt Valentiner Notfallsanis

Hohe Fachkompetenz erreicht: Team der Bezirksstelle St. Valentin stärkt mit hochqualifizierter Zusatzqualifikation Expertise ST. VALENTIN. Die beiden hauptberuflichen Notfallsanitäter:innen Katharina Reisinger und Klemens Lindner haben am 19. Jänner 2024 ihre Notfallkompetenzen für venösen Zugang und Infusion erlangt. Damit erreicht das hauptberufliche Team an der Bezirksstelle St. Valentin einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der fachlichen Expertise. "Großer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Tierparadies Schabenreith | Hofner
3

Tierparadies Schabenreith
Tierrettungsfahrt für sieben Kaninchen

Inmitten der winterlichen Herausforderungen erreichte das Team des Tierparadieses Schabenreith am 8. Januar 2024 ein Notruf. Sieben Kaninchen befanden sich in einer misslichen Lage. Ihre Besitzerin, eine langjährige Unterstützerin des Tierparadieses, war aufgrund einer schweren Erkrankung in die Notaufnahme eines Krankenhauses eingeliefert worden. STEINBACH/ZIEHBERG. In dieser Situation war sie nicht mehr in der Lage, sich um ihre  Haustiere zu kümmern. Olga, ein charmantes Mitglied der...

In Bad Goisern wird viel Wissenswertes rund ums Thema Skitouren und Lawinen vermittelt.  | Foto: M. Edlinger

Vortrag in Bad Goisern
Christian Besendorfer spricht am 14. Dezember über "Notfall Lawine"

Vortrag zum Thema Grundlagen im Umgang mit Lawinenpieps (LVS) - Sonde - Schaufel. Dieser findet am Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr im Gasthof Goisererhof in Bad Goisern. BAD GOISERN. Gerade der Kameraden-Rettung kommt bei Lawinenunfällen aufgrund von Zeitdruck größte Bedeutung zu. Es ist daher oberstes Gebot den Umgang mit der Sicherheitsausrüstung und den nötigen Abläufen zu verinnerlichen um in Ausnahmesituationen richtig handeln und reagieren zu können und so Leben zu retten. Im Vortrag...

Die Einführung des SEW-N ist ein bedeutender Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Notfallversorgung in Schärding und unterstreicht das Engagement des Roten Kreuzes, stets die bestmögliche medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. | Foto: Rotes Kreuz Schärding

Mit 13. November
Notfallversorgung in Schärding wird verstärkt

Mit 13. November wird die Notfallversorgung in Schärding durch das neu implementierte System Sanitätseinsatzwagen-N erheblich gestärkt. SCHÄRDING. Neben den bewährten Sanitätseinsatzwagen(SEW) wird ein zusätzlicher SEW-N aktiviert, um bei akuten Notfällen noch schnellere und hochqualifizierte Hilfeleistung zu gewährleisten. Der SEW-N ist mit einem Notfallsanitäter besetzt, der über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Bereich der akuten medizinischen Versorgung verfügt. Diese zusätzliche...

Das Norarztteam aus Bad Ischl leistet jeden Tag einen wichtigen Beitrag. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
8

30.000 Einsätze
Notarztdienst in Bad Ischl feiert 30-jähriges Jubiläum

Am 7. November 2023 fand im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl eine Feier statt, zu der zahlreiche Politiker, Bürgermeister, Vertreter der Gesundheitsholding und vom Roten Kreuz sowie viele aktive und ehemalige Ärzte und Notfallsanitäter geladen wurden. BAD ISCHL. 1993 rückte der damals installierte Notarztwagen (NAW) das allererste Mal aus. Bis heute wurde das hiesige NEF-Team zu jeder Tages- und Nachtzeit rund 30.000 mal angefordert. Die Chancen, schwere Unfälle oder ebensbedrohliche, akute...

Bei der Herzdruckmassage lautet die Botschaft: schnell und kräftig und immer wieder auf die Mitte des Brustkorbs drücken. | Foto: ÖRK/Markus Hechenberger
2

Rotes Kreuz Freistadt
Das einzig Falsche ist, wenn man als Ersthelfer nichts tut

20.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen plötzlichen Herzstillstand – wie reagiert man als Ersthelfer richtig? FREISTADT. Freitag, 13. Oktober, am Vormittag in der Pfarrgasse: Ein 66-jähriger Mann bricht plötzlich zusammen. Passanten kümmern sich um ihn, auch das Rote Kreuz ist schnell zur Stelle. Für den Freistädter, ein Urgestein des örtlichen Fußballvereins, kam allerdings jede Hilfe zu spät. Die Ersthelfer sind unsicher – haben sie etwas falsch gemacht? "Das einzig Falsche ist,...

Bis Ende des Jahres ist die Zufahrt zum Krankenhaus nur in Notfällen möglich. | Foto: basemap

Bauarbeiten am Krankenhaus
Teil der Ringstraße bis Ende des Jahres gesperrt

Das Teilstück der Ringstraße, das sich vor dem Krankenhaus Braunau befindet, wird ab 11. Oktober für alle Fahrzeuge gesperrt. BRAUNAU. Die Bauarbeiten am Krankenhaus Braunau schreiten voran, nun wird mit der Neugestaltung der Außenanlagen vor dem Hauptzugang begonnen. Begleitend dazu wird auch das Teilstück der Ringstraße vor dem Vorplatz des Krankenhauses generalsaniert. Der Geh- und Radweg von der Ringstraße in Richtung Tal erhält seinen Lückenschluss. Für den Citybus entsteht eine neue...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Lions Präsident Gerold Schodterer mit der Notfallbox und dem Datenblatt, das jederzeit gratis im Bürgerservice Bad Ischl abgeholt werden kann. | Foto: Lions Club-Reimair

Bad Ischl
Neue Datenblätter für Lions Notfallbox verfügbar

500 Stück der kleinen blau-weißen Dose konnten die Isclher Lions bereits an die Bevölkerung abgeben. Auch leere Datenblätter sind verfügbar. BAD ISCHL. "Wir freuen uns jedes Mal riesig, wenn uns Menschen erzählen, dass ihnen die Lions Notfallbox in Akutsituationen oder sogar bei Lebensgefahr geholfen hat", meint Lions Präsident Gerold Schodterer zufrieden. 500 Stück der kleinen blau-weißen Dose konnten an die Bevölkerung abgegeben werden, im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Ischl gibt es...

0:49

Ganze Westbahnstrecke dicht
Notfall am Welser Hauptbahnhof

Am 16. August kam es zu langen Verspätungen beim Zugverkehr. Grund dafür war ein Notfall am Welser Hauptbahnhof. Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Roten Kreuzes waren vor Ort. Das Durchfahren des Bahnhofes war unmöglich und der Übergang gesperrt. WELS. Reisende mussten am 16. August Geduld haben. Der Welser Hauptbahnhof ist war komplett gesperrt. Auch der Fußgängerübergang war nicht passierbar. Ein Notfall ereignete sich auf auf einem der Gleisen. Augenzeugen sprachen von einem...

Der 55-Jährige wurde von den Rettungskräften weiter reanimiert und in ein Krankenhaus nach Linz gebracht, wo er kurz darauf verstarb. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Video 22

Reanimation erfolglos
55-Jähriger nach Badeunfall im Rutzingersee verstorben

Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Wels-Land schwamm am 13. August 2023, gegen 18:15 Uhr, in Hörsching beim dortigen Rutzingersee am Ostufer in Richtung Westufer. Aus bislang unbekannter Ursache, so schreibt die Polizei, dürfte der Mann das Bewusstsein verloren haben und trieb reglos an der Wasseroberfläche. HÖRSCHING. Passanten und sein Sohn bemerkten den Vorfall, die Rettungskette wurde in Gang gesetzt. Zwei Männer aus dem Bezirk Linz-Land bemerkten die Notlage, paddelten mit einem Stand Up Board...

Ehrenamtlich im Einsatz für Linzer Senioren (v.l.n.r.: Kassierin Martina Halbig, Obfrau Anita Neubauer, Schriftführerin Rosi Koll) | Foto: privat
1

Seniorenring Linz versendet Notfallpässe
Ein Dokument, das Leben retten kann

Ein Notfallpass kann schnell zum Lebensretter werden. „Jeder kann unerwartet in eine medizinische Notfallsituation geraten, etwa durch einen Unfall, einen Sturz oder durch eine plötzlich auftretende lebensbedrohliche Erkrankung. In einer solchen Situation ist es gut, den ausgefüllten Notfallpass bei sich zu tragen. Ersthelfer, Rettungskräfte und Ärzte können aus dem handlichen Dokument im akuten Notfall auf einen Blick schnell alle lebenswichtigen Informationen erhalten“, betont Anita Neubauer,...

  • Linz
  • Anita Neubauer
Der Notarzthubschrauber Christophorus Europa 3 musste am Gelände der Berufsschule in der Welser Pernau landen. | Foto: laumat.at
10

Erneute Landung in Wels-Pernau
Notarzthubschrauber bei der Berufsschule

Wieder kam ein Notarzthubschrauber im Welser Stadtteil Pernau zum Einsatz. Diesmal handelte es sich um Christophorus Europa 3. Die gelbe Maschine musste am Gelände der sich dort befindenden Berufsschule landen. WELS. Erneuter Einsatz von Christophorus-Hubschrauber: Diesmal musste der Rettungshelikopter direkt am Gelände der hiesigen Berufsschule in der Pernau anlanden. Darin befand sich der Notarzt, welcher die Bodenkräfte des Rettungsdienstes unterstütze. Es gelang, den medizinischen Notfall...

Voller Einsatz in Wels-Pernau: Polizei und Rettungsdienst waren auf die Hilfe des Notartzthubschraubers angewiesen. Der legte eine Punktlandung im Einsatzgebiet hin. | Foto: laumat.at
8

Schwieriger Einsatz in Wels
Notarzthubschrauber musste im Wohngebiet landen

Im Welser Stadtteil Pernau ereignete sich ein derart schwerer, medizinischer Notfall, dass der Rettungsdienst des Roten Kreuzes auf Verstärkung angewiesen war: Der Notarzthubschrauber landetet im Kampf um Menschenleben mitten im Wohngebiet. WELS. Oft geht es um Sekunden: Der Pilot des Notarzthubschraubers Christophorus 10 leistete am Freitagnachmittag, 16. Juni ganze Arbeit. Er landete seine Maschine mitten im Wohngebiet der Pernau. Dort ereignete sich ein schwerer, medizinischer Notfall. Das...

Bademeister Valer Horvath vor dem Sportbecken im Freibad Grieskirchen.  | Foto: Valer Horvath
3

Schrittanleitung für den Ernstfall
Rot Kreuzler und Bademeister sprechen über Ertrinken

Wer kennt es nicht: Die Sonne prallt vom Himmel herab und der Schweiß tropft einem von der Stirn. Die Lösung: ein kühles Bad im See, Freibad oder Meer. Doch das angenehme Wasser stellt eine große Gefahr dar. Experten sprechen über Erste Hilfe bei Ertrinken.  BEZIRKE. Seite August 2021 ist Valer Horvath als Bademeister in Grieskirchen tätig. Der 46-Jährige erklärt wie er zu diesem doch außergewöhnlichen Beruf gekommen ist. Weiters spricht Jürgen Spitzenberger vom RotKreuz aus Eferding über die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto Elkiz Peuerbach
  • 24. Mai 2025 um 08:00
  • Eltern-Kind-Zentrum / Ingrid Parzer Peuerbach
  • Peuerbach

Erste Hilfe Auffrischungskurs

🚑 Wichtig! Erste Hilfe Auffrischungskurs 🚑 Hast du deinen Erste Hilfe Kurs schon vor einiger Zeit gemacht? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dein Wissen aufzufrischen! In unserem Kurs lernst du, im Notfall schnell und richtig zu handeln – für deine Familie, Freunde und dich selbst. Mach mit und sei im Ernstfall bestens vorbereitet! 💪 Anmeldung für den 24. Mai unter: https://www.elkiz.at/erste-hilfe-auffrischungs-kurs-8h/ Termin: Sa. 24. Mai 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr Kosten: € 75,00...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.