Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 06/24
Obstbäume vor ihrem Aussterben bewahren

In der Mythologie wird der Birnbaum häufig als Ort der Hexen und Dämonen angesehen. Während der Apfelbaum seit Urzeiten mit dem Weiblichen in Verbindung gebracht worden ist, symbolisiert der Birnbaum das männliche Prinzip, weshalb diese beiden Pflanzen oft als "Baum-Paar" in den Obstgärten gelten. Nichts prägt die Landschaft des Mostviertels mehr als die alten Obstbäume, deren Blüte jedes Jahr unzählige Gäste in unsere Region lockt. Gerade diese 150 bis 200 Jahre alten Bäume sind allerdings...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Projektteams aus Wolfsberg und Völkermarkt mit Landesrätin Sara Schaar sowie Jannine Grangl und Gerhard Wolf von der Raiffeisenbank Eberndorf. | Foto: MeinBezirk.at
5

Lavanttaler Obstbaum-Projekt kommt heuer auch nach Völkermarkt

Erfolgsprojekt der LAG Unterkärnten im Lavanttal wird um den Bezirk Völkermarkt erweitert. LAVANTTAL/VÖLKERMARKT. Von 2018 bis 2022 führte die LAG Regionalkooperation Unterkärnten in Zusammenarbeit mit dem Projektinitiator Lagerhaus Lavanttal das Projekt „Biotop Blühendes Lavanttal“ um, mit dem Ziel, alte Streuobstwiesen zu erhalten, neue anzulegen und somit Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. 2.000 kostenlose Bäume In der Bevölkerung erlangte das Projekt vor allem durch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Eine der wenigen eingepflanzten Obstbäume.  | Foto: Cornelia Auinger
3

Mithilfe der Wartberger Ortsbauernschaft
Über 100 erhaltenswerte Obstbäume gepflanzt

Die Gemeinde Wartberg ob der Aist planzte in diesem Jahr mithilfe der Ortsbauernschaft über 100 Obstbäume ein. WARTBERG OB DER AIST. Im Zuge einer Sammelbestellung soll auf die Wichtigkeit der Streuobstwiesen aufmerksam gemacht werden. Sie dienen als Ort der Biodiversität und Obstvielfalt und der Erholung für Mensch und Tier.  Besonderen Ort erhalten Leider sei dieser Ort laut der Ortsbauernschaft wegen Billigimporte von Obst für die Fruchtsafterzeugung gefährdet. Auch die hohe...

  • Freistadt
  • Johannes Paul Andras
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 19
Uralte Obstbäume als Kulturgut der Region

Historischen Zeugnissen zufolge soll der Most als verdauungsförderndes Getränk schon bei den Kelten bekannt gewesen sein. Das Mostviertel hat seinen Namen auch nicht zufällig erhalten. Noch heute prägen jene alten Bäume unsere Landschaft, die schon zu Zeiten Maria Theresias gepflanzt worden waren und der Region bis heute erhalten blieben. Hatten diese Bäume vor allem im 18. und 19. Jahrhundert noch eine große wirtschaftliche Bedeutung, so haben sie seit der Industrialisierung der Landwirtschaft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg ist stolz auf das Projekt "Streuobstwiesen für Generationen". | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Rohrbacher Streuobstwiesen gewinnen Grand Prix

Der Naturschutzbund Österreich startete gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität. Die Streuobstwiesen aus Rohrbach waren unter den Gewinnern. SCHATTENDORF. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden aus rund 240 Einreichungen von Vereinen, Schulen, Betrieben und regionale Initiativen zum Natur- und Artenschutz die 70 für den Naturschutz wertvollsten Projekte auserkoren. Von Trockensteinmauern für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Freuten sich über die Aktion "Streuobstwiese", im Bild von links: Oskar Falch (Mitarbeiter Firma Tilg), Berater Rudolf Mattle, Betreuer Sebastian Tschiderer, Bgm. Manfred Matt und Andreas Falch (Gemeindemitarbeiter).  | Foto: Elisabeth Zangerl
5

Baumpflanzaktion
Gemeinde Pettneu möchte Natur etwas zurückgeben

PETTNEU. (lisi). Derzeit laufen in Pettneu die Abschlussarbeiten am Zainsbach auf Hochtouren. Der neue Muren- und Lawinenschutzdamm ist für die Gemeinde ein Jahrhundertbauwerk. Aber auch ein großer Eingriff in die Natur. Aus diesem Beweggrund möchte die Gemeinde Pettneu mit einer besonderen Initiative der Natur etwas zurückgeben. Für das Landschaftsbild und zur Förderung der Biodiversität. Arbeiten sind Eingriff in die Natur Am 26. April erreichte die Pettneuer Gemeindebürger eine E-Mail. Darin...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Von links: Berthold Radl (Lavanttaler Obst), Stephan Stückler (Projektkoordinator), Tanja Lippitz (Lagerhaus Lavanttal), Michael Baldauf (LAG-Manager) und Bürgermeister Günther Vallant (LAG-Obmann) | Foto: Lagerhaus Lavanttal

Blühendes Lavanttal
Das Obstparadies im Visier

Biotop Blühendes Lavanttal: 2.000 Obstbäume und 500 Nistkästen konnten ausgegeben werden. BEZIRK WOLFSBERG. Nach zweijähriger Laufzeit wurde das Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" nun erfolgreich abgeschlossen. Den Verlust von Streuobstwiesen im Lavanttal zu stoppen stand dabei im Fokus, der Projektträger LAG Regionalkooperation Unterkärnten und Projektinitiator Lagerhaus Lavanttal ziehen positive Bilanz. Verlust von StreuobstwiesenDas Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" war eine notwendige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Saftmacher Andreas mit dem "Lehrling" Clemens beim Apfeltratsch. Wie riesig doch ein Apfel sein kann | Foto: Sabine Pumberger
6

Naturpark Attersee-Traunsee
Das Gold der Streuobstwiesen veredelt

Auf gelungene Saftmacher-Tage blickt das Management des Naturparks Attersee-Traunsee zurück. Rekordverdächtig war heuer die Menge von 18.000 kg Birnen, Äpfel und Quitten, welche in nur 3 Tagen vom Saftmacher Andras Pillichshammer in einer mobilen Obstpresse zu ca. 12.000 Liter köstlichem Obstsaft umgewandelt wurden. Beim Erntemarkt in Altmünster startete der Saftmacher seine Naturpark-Tour. Nach einem Presstag am Attersee wurde dann im Ortszentrum von Neukirchen noch einmal richtig Dampf...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.