OeNB

Beiträge zum Thema OeNB

Ein Eigenheim im Grünen? Fast unleistbar: Österreichweit erhöhten sich im Pandemiejahr die Wohnimmobilienpreise laut OeNB um sieben Prozent nach 3,9 Prozent 2019 und 6,9 Prozent 2018. In Wien verteuerten sich Wohnimmobilien um 6,7 (4,9) Prozent. | Foto: Foto: Archiv
Aktion 2

Eigenheim plus 17 Prozent
Immobilienpreise stiegen im Pandemiejahr massiv an

Wohnen wird teurer. Und das mitten im Pandemiejahr 2020. Das beweist eine Analyse der Österreichischen Nationalbank. Am meisten stieg der Preis bei Einfamilienhäusern. ÖSTERREICH. Das Eigenheim im Grünen, ein Traum, den viele Österreicher träumen, im Pandemiejahr verstärkte sich dieser, jeder wollte raus aus der kleinen Wohnung, ein bißchen Grün und genügend Fläche, um sich in den aufeinander folgenden Lockdowns bewegen zu können. Doch leistbar wurde das Einfamilienhaus für eine immer geringere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Schönwieser HAK-Schülerin Laura Saurwein freut sich mit Klassenvorstand Leif Crepaz über das Stipendium der OeNB. | Foto: HAK/HAS Landeck
2

HAK/HAS Landeck
Schülerin Laura Saurwein erhält 1.000 Euro-Stipendium der OeNB

LANDECK. Jährlich vergibt die Österreichische Nationalbank ein Stipendium an SchülerInnen der Tiroler Handelsakademien in Höhe von 1.000 Euro. Heuer durfte sich HAK-Schülerin Laura Saurwein aus Schönwies darüber freuen. Strenge Kriterien für VergabeEine Woche vor Weihnachten kann sich eine Schülerin der HAK Landeck über ein Stipendium der Österreichischen Nationalbank in Höhe von 1.000 Euro freuen. Jährlich vergibt die OeNB ein Stipendium an Schülerinnen und Schüler der Tiroler Handelsakademien...

Ob Hotels und Gästezimmer in der kommenden Wintersaison leer bleiben, hängt laut OeNB stark von den Reiswarnungen ab. Die Nationalbank mahnt daher zu einer Eindämmung der Infektionszahlen.
1 4

Tourismus
Nationalbank erwartet Nächtigungsminus von fast 40 Prozent

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet infolge der jüngsten cornoavirusbedingten Reisewarnungen vieler Länder für Österreich im Oktober einen neuen Einbruch im Tourismus und einen Rückgang der Nächtigungen von fast 40 Prozent. ÖSTERREICH. Das sei ein Alarmsignal für die bevorstehende Wintersaison und zeigt auch aus ökonomischer Sicht "die Notwendigkeit, die zuletzt gestiegenen Infektionszahlen aktiv einzudämmen, da deren Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung groß sind“,...

Armin Schneider (OeNB West), Maria Schöpf (Imst) und Nina Ranalter (Innsbruck) | Foto: OeNB West

Stipendien
OeNB fördert junge Talente

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat auch 2019 wieder zwei Stipendien an äußerst talentierte und engagierte Schülerinnen aus Tiroler Handelsakademien vergeben. Über ein Stipendium in der Höhe von je € 1.000,-- können sich Frau Nina Ranalter von der HAK Innsbruck und Frau Maria Schöpf von der HAK Imst freuen. INNSBRUCK. „Beide besuchen derzeit die vierte Klasse, sind sehr vorbildlich und gewissenhaft, zeigen deutlich überdurchschnittliche schulische Leistungen und glänzen zudem durch...

Die Personalaffäre in der Nationalbank setzt OeNB-Gouverneur Robert Holzmann unter Druck.  | Foto: OeNB

Personalaffäre
OeNB-Gouverneur Robert Holzmann unter Druck

Die Kündigung der Personalchefin der Nationalbank, Susanna Konrad-El Ghazi, sorgt für Wirbel. ÖSTERREICH. Der von der FPÖ nominierte, neue Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB), Robert Holzmann, hat mit seiner ersten Personalentscheidung für Aufregung gesorgt. Nach der umstrittenen Kündigung der OeNB-Personalchefin, Susanna Konrad-El Ghazi, wurde diese wieder zurückgenommen. Die OeNB kündigt eine zeitnahe Prüfung der jüngsten Entwicklungen an. Die Geschehnisse im Überblick...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Es gibt noch genug: das Euro-Lager der Österreichischen Nationalbank | Foto: OeNB
1 1 2

Die Fakten
Das ist der Euro - hätten Sie's gewusst?

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld installiert, ab 1. Jänner 2002 kam er dann in Österreich wirklich in Umlauf. Bis Ende Februar 2002 durfte man übrigens parallel auch noch in Schilling bezahlen. 19 Länder haben den Euro derzeit als Währung: 1999: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien und Vatikanstadt 2001: Griechenland 2007: Slowenien 2008: Malta und Zypern 2009: Slowakei 2011: Estland 2014:...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Publikum beim Euro-Bus in Wörgl | Foto: OeNB
4

630 Wörgler besuchten gestern den "Euro-Bus"

WÖRGL (red). Bei seinem Halt direkt vor dem City Center war der "Euro-Bus" der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) gut besucht. Und das nicht nur wegen des gratis Schilling-Euro-Tauschs. Vom Vize-Bürgermeister bis zum Polizisten wurden alle rund um das Thema Euro informiert. Von 9 bis 18 Uhr wurden am "Euro-Bus" in der Bahnhofstraße 630 Kundenkontakte verzeichnet. Besonders interessiert waren die Wörgler an der Schulung zur Überprüfung einer echten Euro-Banknote anhand ihrer...

Bürgermeister Wolfgang Jörg mit Publikums-Gewinner Tobias Pintarelli und Mitarbeiterin des Euro-Info-Tour Teams sowie OeNB Mitarbeiterin Manuela Gantioler-Sandsmark. | Foto: ©OeNB
4

Euro-Bus machte Station in Landeck

Auf seinem Weg quer durch Österreich machte der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) in Landeck am Stadtplatz Halt. Das Euro-Info-Tour Team besuchte zudem 31 Geschäfte und erreichte 58 Handelsangestellte mit dem kostenlosen Bargeldschulungs- und Informationsangebot der OeNB. LANDECK. Die Euro-Banknoten der Europa-Serie sind dank modernster Sicherheitsmerkmale besonders fälschungssicher. 2017 befanden sich in Tirol unter den 59 Mio Stück Banknoten lediglich 1.172 Stück...

Valerie und Alina mit neuen 50-€-Banknoten. | Foto: OeNB

Großes Informationsinteresse beim OeNB-Bus in St. Johann

ST. JOHANN (niko). Derzeit tourt der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) durch Tirol. Der Tour-Stopp am vorigen Donnerstag führte das Team der Euro-Info-Tour zum Hauptplatz in St. Johann. In den vergangenen 15 Jahren hat der Euro-Bus im Rahmen der Euro-Info-Tour der OeNB bereits über 1.000 Stationen absolviert. Heuer ist er nun schon zum 16. Mal auf Tour durch das ganze Land und bietet den Österreicherinnen und Österreichern, jeden Tag in einer anderen Stadt, verschiedenste...

Gewinnspiel-Foto (v.l.n.r. Publikums-Gewinnerin Susanna Frieser, Bürgermeister Christian Härting und OeNB Mitarbeiter Daniel Bucher) | Foto: OeNB
3

Telfer trennten sich beim Euro-Bus von alten Schillingen

Beim Tirol-Stopp des Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) am Montag, 14.8., in Telfs tauschte das Team der Euro-Info-Tour den ganzen Tag über kostenlos Schillinge in Euro um. Zudem freuten sich Angestellte im Handel, als auch die Bürgerinnen und Bürger direkt beim Euro-Bus über diverse Informationen rund um unsere Währung. TELFS. Auch beim Halt in der größten Gemeinde des Tiroler Oberlands wurde das Angebot der Euro-Info-Tour eifrig angenommen. Den ganzen Tag über besuchten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nora Balint, Armin Schneider (Direktor Zweiganstalt West), Lara Gamsjäger, Jakob Hofinger und Bianca Winkler.
3

Tourstop der Euro-Info-Tour am Franziskanerplatz

INNENSTADT (kr). Zurzeit tourt der Euro-Bus der OeNB durch ganz Tirol – am Donnerstag machte er Station am Franziskanerplatz in der Innenstadt. Mit im Gepäck: die neue 50-Euro Banknote, die bereits vor der offiziellen Ausgabe im Frühjahr 2017 begutachtet werden kann. Die verbesserten Sicherheitsmerkmale der Banknoten der Europa-Serie tragen maßgeblich zu mehr Sicherheit des Euro-Bargeldes bei. Armin Schneider, Direktor der Zweiganstalt West der OeNB: "Für den Bürger gibt es vier gute Gründe,...

Rainer Schamberger, Max Hiermann und Kurt Pribil | Foto: Czingulszki

Ausstellung "Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes" im Foyer der OeNB Innsbruck

Kaum etwas geht durch so viele Hände und bewegt weltweit täglich so viele Menschen wie Geld in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Und so vielfälitg wie die menschlichen Kulturen und Lebensweisen sind, so unterschiedlich sind die daraus hervorgegangenen Geldformen: Sie gehen von der Kaurischnecke über Gold bis hin zu Cybercoins. Diesem breiten Spektrum widmet sich sich die neue Ausstellung im Kassensaal und Foyer der Oesterreichischen Natioinalbank (OeNB) in Innsbruck vom 21. April bis...

Juliette aus Frankreich betrachtet den neuen 20er in Innsbruck. | Foto: OeNB
2

Neue 20er in Tirol

Euro-Info-Tour in Tirol: eine erfolgreiche Bilanz TIROL. Zwischen 30. Juli und 04. August war der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank in Tirol unterwegs. Besonderes Highlight der Euro-Info-Tour: die neue 20-Euro-Banknote, noch Monate bevor diese in den Umlauf kommt. Bei der Euro-Info-Tour in Tirol mit Stopps wurden insgesamt 3.057 Kundenkontakte verzeichnet. 2,509 Besucherinnen und Besucher wurden vom Euro-Info-Tour Team über die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten informiert. 111...

Der Euro-Sicherheitscheck gibt wertvolle Informationen über die Sicherheitsmerkmale unseres Bargeldes. Heuer wird im Zuge des Euro-Busses auch der neue 20-Euro-Schein vorgestellt, der mit 25. November eingeführt wird. | Foto: OeNB

Der Euro-Bus kommt nach Wörgl

Neue 20-Euro-Banknote mit dem Euro-Bus auf Tour durch Österreich WÖRGL. Von 17. Juli bis 17. September 2015 kann man beim Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) die neue 20-Euro-Banknote erstmals in Händen halten und Wissenswertes über die verbesserten Sicherheitsmerkmale erfahren. Auch 2015 bietet der Euro-Bus im Rahmen der Euro-Info-Tour wieder ein umfangreiches Service-Angebot wie den kostenlosen Schilling-Euro-Tausch und den Euro-Sicherheits-Check. Die verbesserten...

Die Fraktion der Grünen beim Hypo-U-Ausschuss. Fraktionsleiter ist Werner Kogler (r.). | Foto: Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Hypo-U-Ausschuss: Warum wurde die Kärntner Bank als "not distressed" eingeschätzt?

Die Rolle der Bankenaufsicht steht derzeit im Hypo-U-Ausschuss weiter im Mittelpunkt. Eine Frage lautet: War die Beurteilung der Bank im Jahr 2008 als nicht notleidend, also "not distressed", nachvollziehbar? Der ehemalige Hauptabteilungsleiter und aktuelle Vize-Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Andreas Ittner, verteidigte am Mittwoch im Hypo-U-Ausschuss die Bankenaufsicht. Problembank, oder nicht? 2008 wurde die Hypo Alpe Adria von der Österreichischen Nationalbank als "not...

  • Hermine Kramer
Die Befragungen am dritten und vierten Tag im U-Ausschuss ergaben, dass die Bankenaufsicht bereits 2006 Kritik an der Hypo Alpe Adria übte und über die risikoreichen Geschäfte Bescheid wusste. | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
10

Hypo-U-Ausschuss: So funktioniert die Bankenaufsicht in Österreich

Am dritten und vierten Tag im Untersuchungsausschuss zu den Ereignissen rund um die Hypo Alpe Adria standen Bankenprüfer der Finanzenmarktaufsicht (FMA) und der Österreichischen Nationalbank (OeNB) auf der Ladungsliste. Der Abschlussbericht der Griss-Kommission wirft der Bankenaufsicht vor, die Probleme der Hypo Alpe Adria in der Zeit vor der Notverstaatlichung im Jahr 2009 erkannt zu haben ohne darauf zu reagieren. "Die Bankenaufsicht unterließ es, ausreichend Druck auf das Management der...

Eine Reuttener Familie zeigt sich von der neuen Note begeistert. | Foto: OeNB
3

Euro-Info-Tour 2014 am 26. August in Reutte

Das dreizehnte Jahr der Euro-Info-Tour steht ganz im Zeichen der neuen 10-Euro-Banknote. Bereits ein Monat vor der offiziellen Einführung am 23. September, konnten sich die Besucherinnen und Besucher in Reutte mit der neuen Banknote vertraut machen. Neben allgemeinen Informationen zur europäischen Gemeinschaftswährung wurden beim Euro-Bus in Reutte auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Banknote vorgestellt. Im Rahmen der Euro-Info-Tour 2014, die am 26. August in Reutte Station...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Die MitarbeiterInnen des Euro-Busses informierten über Vorzüge und Sicherheitsmerkmale der Euro-Währung.
2

„Euro-Bus“ hielt in St. Johann

Viele Infos zum Euro, Gelegenheit zum Wechseln alter Schillinge ST. JOHANN (niko). Information rund um den Euro (u. a. Sicherheits-Check) und Schilling-Wechseln war am Samstag auch in St. Johann angesagt. Der Euro-Bus der Österr. Nationalbank (OeNB) machte am Hauptplatz Station auf seiner Tour durch die Bundesländer. Von 9 bis 18 Uhr konnten die Besucher im Bus alte in neue Währung wechseln und sich über die Vorzüge des Euro schlau machen. 461 Besucher konnten begrüßt und viel Information an...

Foto: OeNB
1

Schillinge wieder in Euro umtauschen

In einer eigenen Euro-Info-Straße werden die wichtigsten Informationen rund um den Euro einfach und verständlich aufbereitet. Damit baut die OeNB ihr Dienstleistungsangebot beim Euro-Bus weiter aus. Die bewährten Dienstleistungen Schilling-Euro-Tausch und Euro-Sicherheits-Check bleiben bestehen. Der Euro-Bus in Tirol, jeweils von 9.00 – 18.00 Uhr: Donnerstag, 2. August 2012 - Innsbruck, Burggraben/Franziskanerplatz

Die MitarbeiterInnen im Euro-Info-Tour-Team beantworten beim Euro-Bus die Fragen und Anliegen der Bevölkerung. | Foto: OeNB

Euro-Bus kommt nach St. Johann

Unsere vier Top-Tipps der Woche Der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank kommt auf seiner „Euro-Info-Tour“ nach St. Johann: Sa, 4. 8., Hauptplatz, 9 - 18 Uhr. Dabei gibt es erstmals auch mehr Information rund um die Euro-Währung. Die bewährten Dienstleistungen Schilling-Euro-Tausch und Euro-Sicherheits-Check bleiben bestehen. Mehr als 362.000 ÖsterreicherInnen haben bisher die Informationsangebote des Euro-Busses wahrgenommen und mehr als 340.000 Wechselvorgänge vom Schilling zum Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.