Ohren

Beiträge zum Thema Ohren

Was ist die richtige Pflege für die Ohren? | Foto: PantherMedia/Peopleimages

Ohrenpflege
Wie man seine Ohren richtigt reinigt und pflegt

Das Gehör ist ein zentrales Gut des Menschen. Wird das Ohr schlecht behandelt, kann das die Gehörleistung mindern, was häufig nicht mehr rückführbar ist. Daher: Gleich auf das Ohr aufpassen und richtig pflegen. OBERÖSTERREICH. Die gute Nachricht: Die Ohren bzw. die Gehörgänge reinigen sich größtenteils von selbst. Die vielen winzigen Härchen im Inneren des Gehörgangs befördern überschüssiges Ohrenschmalz (Cerumen), Hautschuppen, Staub und sonstigen Schmutz nach und nach aus dem Gehörgang in...

Tinnitus, fast jeder Mensch hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. | Foto: PantherMedia/Vonschonertagen
2

lästige Ohrgeräusche
Ursachen und Behandlung bei Tinnitus

In unseren Ohren pfeift, summt oder piept es. Fast jeder Mensch hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. Für kurze Zeit ist dies auch völlig normal. Doch was ist zu tun, wenn diese Geräusche im Ohr anhalten bzw. immer wieder auftreten? OBERÖSTERREICH. Oberarzt Christoph Balber, HNO-Facharzt am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, spricht ausführlich über die Volkskrankheit Tinnitus. „Dieses ständige Piepsen in meinem Ohr nervt gewaltig“, „Mich begleitet schon länger ein Geräusch...

Es gibt neue Hoffnung für Menschen mit Tinnitus | Foto: geralt (Pixibay)
Video

Selbsthilfe bei Geräuschen im Ohr
Tinnitus selbst behandeln.

Tinnitus, das störende Ohrgeräusch, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft, kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Während es keine allgemeingültige Heilung für dieses lästige Symptom gibt, haben Menschen öfters berichtet, dass spezielle Übungen der Muskulatur und Faszien im Kieferbereich zu einer spürbaren Verbesserung geführt hat. In diesem Artikel stelle ich Ihnen einfache Übungen vor, die Ihnen möglicherweise bei der Linderung Ihres Tinnitus-Symptoms helfen können. Die...

"Das feuchte und warme Milieu des Gehörgangs bildet einen idealen Nährboden für diese Mikroorganismen", erklärt Doktor Hubert Hrabcik, Facharzt für HNO-Erkrankungen im Health Center Vienna Airport. | Foto: Health Center Vienna Airport
3

Ohrenentzündung und Klimaanlagen
Die "kalte Gefahr" im heißen Sommer

Der Sommer hat die Region fest im Griff. Die Klimaanlagen laufen auf Hochtouren und die Menschen zieht es in das kühle Nass. Hier lauern die Gefahren von Verkühlung oder Bade-otitis. REGION. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: den Sommer. Die Temperaturen klettern jenseits der 30 Grad und Mensch und Tier wird schnell heiß. In Wohnung, Büro und Auto helfen hier die Klimaanlagen aus, in der Freizeit das kühle Nasse von Pool oder Schwimmbad. Aber genau hier lauern auch Gefahren. Haben...

Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Ein Jahr Pandemie hat deutliche Spuren bei unserem Gehör hinterlassen“, sagt Jürgen Pöpsel, Salzburger Landesinnungsmeister der Hörakustiker. Und viele Menschen scheuen sich aufgrund von Corona für ihre Ohren Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Welttag des Hörens
Die Corona-Pandemie bedeutet Stress für die Ohren

Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör. Unter anderem bemerken die Salzburger Hörakustiker einen Anstieg bei Menschen, die unter Tinnitus leiden. Am 3. März findet heuer der Welttag des Hörens statt, mit dem die Weltgesundheitsorganisation gemeinsam mit nationalen Partnern globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte....

Jährlich verletzen sich rund 200 Österreicher beim Umgang mit Feuerwerkskörpern. Explosionen in unmittelbarer Nähe können auch in den Ohren ein Knalltrauma verursachen. | Foto:  Alexander Kagan, Unsplash
1

Gesundheit
Zu Silvester droht den Ohren das Knalltrauma

Feuerwerksunfälle sorgen jährlich für hunderte Verletzungen. Neben Händen und Augen sind die Ohren besonders gefährdet – hier ist die Dunkelziffer hoch. Die Salzburger Hörakustiker geben Tipps für ein gehörschonendes Silvester. SALZBURG. Jährlich verletzen sich rund 200 Österreicher beim Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die meisten Unfälle passieren in der Zeit um den Jahreswechsel. Raketen und Böller zu zünden ist nicht nur für die Finger gefährlich. Explosionen in unmittelbarer Nähe können auch...

Keiner ist so taub wie der, der nicht hören will.
HÖRIG ODER HELLHÖRIG SEIN ODER NIX MEHR HÖREN WOLLEN VON DER WELT RUNDHERUM

Egal ob im Zug, in der U-Bahn, auf der Straße, am Fahrrad, im Bad, am Strand, im Park, beim Sport… immer und überall schirmen (vor allem junge) Menschen ihre Ohren vor den Geräuschen der einzigen Realität, die es gibt, nämlich dem „JETZT“, ab – und versäumen dadurch „DAS RICHTIGE LEBEN“. DAS LEBEN MIT ALLEN SINNEN ERFAHREN! Rad fahren ohne die nun mal vorhandenen Geräusche, ist nur eine halbe Sache. Warum muss man immer mehrere Dinge gleichzeitig tun? Im Arbeitsleben hat man eh keine Wahl, aber...

Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

Hörgeräte können Schwerhörigen den Alltag um ein Vielfaches erleichtern. | Foto: Bäckersjunge / Fotolia

Hörgeräte dürfen nicht peinlich sein

Schlecht zu hören ist für viele Betroffene ein Tabuthema. Schätzungen zufolge hat in Österreich nur jeder vierte Schwerhörige ein Hörgerät. Nicht mehr alles richtig zu verstehen und von einem technischen Hilfsmittel abhängig zu sein, ist scheinbar immer noch vielen Betroffenen unangenehm. Dabei wird die dahinter stehende Technik stets besser, mittlerweile bieten viele Geräte zusätzliche Eigenschaften. Die Fähigkeit, sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher oder dem Handy zu verbinden, ist...

  • Michael Leitner

Hörsturz: Vermeiden oder richtig reagieren

Die plötzliche Hörverminderung sollte ernst genommen werden und verlangt einen Besuch beim HNO-Arzt. Ein Hörsturz kann prinzipiell Menschen allen Alters treffen, tritt aber besonders häufig zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr auf. Bei den Betroffenen macht er sich in erster Linie durch eine reduzierte Hörfähigkeit bemerkbar. Die Diagnosestellung ist allerdings nicht immer einfach, da der Hörverlust auch durch einen von Ohrenschmalz verstopften Gehörgang oder einer Entzündung verursacht...

  • Michael Leitner
Altersschwerhörigkeit tritt ab dem 50. Lebensjahr auf. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1

Altersschwerhörigkeit: Natürlicher Abbau

Ab ca. dem 50. Lebensjahr kann es zur Altersschwerhörigkeit kommen. Die Leistungsfähigkeit unserer Ohren nimmt im Laufe der Jahre ab. Vor allem die so wichtigen Sinneszellen im Innenohr sind davon betroffen. Bereits ab dem 50. Lebensjahr kann es zu einer Altersschwerhörigkeit, in der Fachsprache auch Presbykusis genannt, kommten. Betroffene nehmen zunächst hohe Frequenzen nicht mehr richtig wahr, später kommt es auch bei mittleren und tiefen Frequenzen zu Problemen. Ursächlich dafür ist in...

  • Michael Leitner
Anzeige

WELTTAG DES HÖRENS bei MILLER United Optics

30 Minuten für Ihre Hörgesundheit mit der Chance auf eine Traumreise Neben dem Sehen ist das Hören eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Gespräche mit Freunden, der Genuss der Lieblingsmusik oder die Sicherheit im Alltag – all das ermöglicht uns das Gehör. Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen! Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung des Hörens und die Optimierung des eigenen Hörsinns zu informieren, gibt es den Welttag...

Mittelohrentzündungen treffen vor allem Kleinkinder. | Foto: romaset / Fotolia

Wenn das kleine Ohr entzündet ist

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen von kleinen Kindern. Eine akute Mittelohrentzündung, in der Fachsprache auch Otitis media acuta genannt, kommt bei kleinen Kindern sehr häufig vor. Drei von vier Kindern sind innerhalb der ersten drei Lebensjahre mindestens einmal davon betroffen. Später geht das Risiko aber deutlich zurück, schon ab einem Alter von 4 Jahren tritt die Krankheit eher selten auf. In den meisten Fällen folgt die akute Mittelohrentzündung auf eine...

  • Michael Leitner
Schwerhörigkeit kann auch junge Menschen treffen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia
3

Gut hören, aber schlecht verstehen

Eigentlich gut zu hören, in Gesprächen aber dennoch vieles nicht zu verstehen, ist kein Widerspruch. Schwerhörigkeit hat viele Facetten. Es mag zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber manche Menschen verstehen schlecht, obwohl sie gut hören. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Hochton-Hörverlust. Jene Sinneszellen, die für das Wahrnehmen hoher Töne zuständig sind, funktionieren nicht mehr richtig. So kann es passieren, dass der Betroffene einzelne Konsonanten falsch versteht oder sie...

  • Michael Leitner
Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
Misophoniker würden sich oft wohl gerne die Ohren zuhalten. | Foto: animaflora - Fotolia.com

Wenn Schmatzen zum Horror wird

Als Misophonie wird eine besonders negative emotionale Reaktion auf bestimmte Geräusche bezeichnet. Wenn der Sitznachbar so genüsslich seine Mahlzeit verschlingt, dass das Schmatzen den ganzen Raum erfüllt, kann das ganz schön nervig sein. Normalerweise können wir das dennoch einigermaßen verkraften, schließlich ist es ja bald wieder vorbei. Betroffene der sogenannten Misophonie hingegen werden bei diesen Alltagsgeräuschen regelrecht wahnsinnig. Noch keine Therapie Aus dem Griechischen kann die...

  • Michael Leitner
HNO-Ärzte raten von Wattestäbchen ab. | Foto: Pejo - Fotolia.com
4

Die Ohren sind auch für Stäbchen tabu

Unser Hörorgan gilt als besonders empfindlich. Ohrenschmalz ist ja kulturelle gesehen nicht unbedingt anerkannt. Die meisten Leute wollen es am liebsten möglichst schnell wieder loswerden. Aus Sicht der HNO-Ärzte sieht die Sachlage aber etwas anders aus. Denn das Schmalz schützt unser Ohr vor Bakterien und sollte daher lieber nicht allzu gründlich entfernt werden. Vor den beliebten Wattestäbchen raten die Spezialisten ohnehin ab. Wenn es nach den HNO-Ärzten geht, sollte nichts ins Ohr gesteckt...

  • Michael Leitner
Tinnitus ist unangenehm für Betroffene. | Foto: underdogstudios - Fotolia.com
1

Herausforderung Tinnitus

Ein Tinnitus ist auch für den Arzt eine Herausforderung. Wenn man Tag ein, Tag aus ein ständiges Geräusch im Ohr hat, spricht man von Tinnitus. Betroffene sind nicht mehr in der Lage, vollkommene Stille zu erleben. Das kann je nach Intensität mitunter ganz schon beeinträchtigend sein, viele leiden etwa unter Schlafproblemen. Tinnitus ist aber nicht nur für den Patienten eine Herausforderung, auch der behandelnde Arzt hat daran meist ziemlich zu knabbern. Viele mögliche Ursachen Medizinisch...

  • Michael Leitner
Plötzlich nicht mehr richtig zu hören kann durch einen Hörsturz passieren. | Foto: voyagerix - Fotolia.com

Wie erkenne ich einen Hörsturz?

Unter einem Hörsturz versteht man die plötzliche Minderung der Hörfähigkeit, wobei die Heilungschancen sehr gut stehen. Plötzlich nicht mehr oder nur noch sehr schlecht zu hören, kann das ganze Leben erschweren. Wenn das persönliche Umfeld nicht korrekt auf die neue Situation regiert, kann es sogar zu sozialer Vereinsamung führen. Dementsprechend unangenehm ist der Hörsturz, bei dem die Ohren von einem Moment auf den anderen nicht mehr richtig funktionieren. Gute Chancen Die genauen Ursachen...

  • Michael Leitner
Ein Tinnitus ist oft ein Warnsignal der Psyche, das ernstgenommen werden sollte. | Foto: DoraZett - Fotolia.com
2

Die Rolle der Psyche beim Tinnitus

Ohrgeräusche, in der Fachsprache als Tinnitus bekannt, sind nicht als Krankheit, sondern als Symptom zu verstehen. Wie es ist, immer ein Pfeifen oder Brummen zu hören, davon können Menschen mit Tinnitus erzählen. Die Ohrgeräusche sind allerdings keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom. Es gibt also immer eine bestimmte Ursache dafür und diese herauszufinden, fällt selbst dem erfahrensten Arzt sehr schwer. Verdrängte Probleme Dem Tinnitus können so grundlegend verschiedene Probleme wie...

  • Michael Leitner

ALLES, WAS DEN OHREN GUT TUT!

Im Hainfelder Yogaraum Vyana wird ein Spezialseminar zum Thema Ohren angeboten. Die Hainfelder Yogalehrerin Alexandra Eichenauer-Knoll wird Übungen aus dem Nada-Yoga, dem Yoga des Klanges, zeigen. Die Heilmasseurin Barbara Vanicek aus Traisen wiederum wird eine Ohrreflexzonenmassage unterrichten, die man auch alleine zu Hause anwenden kann. Außerdem steht Entspannung mit Klangschalen und gemeinsames Musik-Hören auf dem Programm. Wann: 15.02.2014 09:00:00 bis 15.02.2014, 16:30:00 Wo: Vyana -...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.