Oper

Beiträge zum Thema Oper

Kommentar
Wenig Kultur in Zeiten von Corona

Den Kulturbereich hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Das bestätigt Robert Stadler, Geschäftsführer von "Kultur Langenlois" und hofft auf mehr Planungssicherheit im laufenden Jahr. Geplante Veranstaltungen liefen eigentlich nur in den Sommermonaten wie vorgesehen. Absagen mussten im Frühjahr und im Herbst hingenommen werden und im Winter gab es schließlich gar keine Veranstaltungen mehr, die auch stattfinden konnten. Der Aufwand, eine Reihe von Darbietungen zu organisieren, ist laut Robert...

Daniel Serafin hofft auf ein baldiges Kunst und Kultur Comeback | Foto: privat
1

Oper, Musical
Daniel Serafin : Es ist viel zu still in der Welt der Musik

Die Opernsäle sind leer, die Instrumente verstauben und in den Kinos sehnt sich eine Popcornmaschine nach Salz und Maiskörner: Es ist wieder Lockdown-Wochenende. WIEN/ NEW YORK/ GRAFENEGG. Die Corona-Pandemie hat die Kultur weiter zum Stillstand gebracht. Vielen Künstlerinnen und Künstlern brechen dadurch sämtliche Einnahmen weg. Kultur lässt sich nicht beliebig an- und wieder abschalten. Zu wenig Fortschritt sieht Daniel Serafin, der seit 2019 Künstlerischer Direktor der Oper im Steinbruch St....

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Theaterholding-Geschäftsführer Bernhard Rinner muss über Umsatzeinbussen von 40 Prozent berichten. | Foto: Marija Kanizaj

Bühnen-Graz-Bilanz im Schatten der Pandemie

Die Bühnen Graz, bestehend aus Oper Graz, Schauspielhaus Graz, Next Liberty Kinder- und Jugendtheater, den Grazer Spielstätten (Orpheum, Dom im Berg, Schloßbergbühne Kasematten) und der Servicegesellschaft art + event Theaterservice Graz, haben am heutigen Dienstag Bilanz über das von Corona überschattete Jahr 2020 gezogen. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Zahlen sind massiv. 40 Prozent Einbruch Es war bereits bereits absehbar und steht nun schwarz auf weiß fest: Die Bilanzzahlen sind mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler zog Bilanz über den Festspielsommer. | Foto: Neumayr

Bilanz
76.500 Besucher bei den Salzburger Festspielen

Zum Ende der heurigen Festspielsaison zogen die Verantwortlichen Bilanz. SALZBURG. Mit 110 Aufführungen in 30 Tagen und 76.500 Besuchern gingen die Salzburger Festspiele am Sonntag zu Ende. Die erwirtschafteten Einnahmen betragen 8,7 Millionen Euro. „Dass die Salzburger Festspiele 2020 überhaupt stattfinden konnten, empfanden wir als das größte Jubiläumsgeschenk. Wir durften ein Zeichen für die Kraft der Kunst in kraftlosen Zeiten setzen und konnten den Gründungsgedanken aufs Sinnvollste...

Die Bühne im Hof von Schloss Tabor bleibt heuer wegen der corona-bedingten Einschränkungen leer. Die Operette "Die lustige Witwe" wird möglicherweise auf 2021 verschoben. | Foto: Martin Wurglits

Corona-bedingte Absage
Heuer keine Oper auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach werden heuer keine Opernaufführungen zu erleben sein. Die Inszenierung der Operette "Die lustige Witwe" wurde heute, Dienstag, von den Kulturbetrieben Burgenland (KBB) abgesagt. Grund sind die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Die Operette von Franz Lehár hätte von 6. bis 16. August im Rahmen des Jennersdorfer Festivalsommers Jopera stattfinden sollen. Auch das für 7. August geplante Konzert von 5/8erl in Ehr’n ist abgesagt. Aus derzeitiger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.