Opfer

Beiträge zum Thema Opfer

Video

Psychologie / Psychotherapie
Gewalt in Beziehungen

Toxische Partnerschaften Was heißt „toxisch“?Das Wort toxisch wird zwar heute inflationär verwendet, häufig wird es auch von Täter*innen missbraucht, die ihre Opfer als „toxisch“ bezeichnen, um sich selber weniger schuldig zu fühlen. Allerdings bringt das Wort sehr klar auf den Punkt, was ich als Psychotherapeut in der Opferarbeit oft erlebe: dass ein gewaltsamer Mensch einer anderen Person sein psychisches Gift einimpft. Hier kann man dann von einer "toxischen Partnerschaft" oder einer...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Alexander Grohs leitet "Neustart". | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
NEUSTART – zusammen gegen die Gewalt

Der Verein "NEUSTART" ist ein wichtiges Rädchen, um Gewaltfälle in der Gesellschaft einzudämmen. BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. In einem hochsensiblen Wirkungsbereich bewegt sich Alexander Grohs, Leiter des Vereins NEUSTART Niederösterreich. Der Verein betreut jährlich im Bezirk Neunkirchen rund 530 Person im Auftrag der Justiz und Polizei; im Raum Wiener Neustadt sind es gar 740 Personen. Grohs arbeitet eng mit Neunkirchens Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller zusammen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eva Pawlata (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Tirol), Beraterin Melanie Pumberger, Obfrau Renate Magerle (Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel), Denitsa Vusheva, Verena Elvira Hauser (beide Opferschutzgruppe BKH St. Johann), Marianne Hörl (Kinder- und Jugendhilfe BH Kitzbühel) sowie Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein (v. li.). | Foto: Monitzer
4

Finanzielle Mittel fehlen
Gewalt an Frauen nimmt im Bezirk Kitzbühel bedeutend zu

Mädchen- und Frauenberatungszentrum St. Johann ringt um finanzielle Unterstützung; Bund stellte dem Verein für 2022 lediglich 5.950 Euro zur Verfügung, aus sechs von 20 Bezirksgemeinden kam keine Subvention. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). 2.845 Mal wurde das Mädchen- und Frauenberatungszentrum im Bezirk Kitzbühel im vergangenen Jahr in Anspruch genommen. "Heuer werden es mit Ende des Jahres 3.550 Beratungen sein", rechnet Renate Magerle, ehrenamtliche Obfrau des Mädchen und Frauenberatungszentrums im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Schloss Rothenfels leuchtet in orange und macht auf die Aktion aufmerksam. | Foto: Ulrike Steiner
1 2

Gewalt gegen Frauen
Gewaltprävention in der Region Murau-Murtal

Derzeit findet die Kampagne "16-Tage-gegen-Gewalt" statt. In diesem Zeitraum wird auf die Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Im Zuge dessen werden in unserer Region auch Gebäude orange beleuchtet. MURTAL. Der Aktionszeitraum startete am internationalen Gedenktag für Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen am 25. November, und dauert bis zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Die Kampagne soll ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen und zum Nachdenken...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
v.l. AbtInsp Oswin Lechthaler, LPD Stv. HR Mag. Christian Schmalzl, Theresa Auer, BA MA, MMag. Andrea Laske, Mag. Julia Haberkorn, Karl-Heinz Alber, Mag. Jolanda Stricker, Oberst Katja Tersch B.A. M.A. | Foto: @LPD Tirol, Gruber

LPD Tirol
Arbeitsgespräch zur neuen Gewaltschutznovelle

TIROL. Am 26.08.2021 lud die LPD Tirol das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. Hier gibt es die Ergebnisse: Was beinhaltet die Gewaltschutznovelle?Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gefährder müssen innerhalb von fünf Tagen einen Termin vereinbaren. | Foto: pixabay
2

Polizei NÖ
Verpflichtende Präventionsberatung für Gefährder

Ab Herbst 2021 verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen – Kooperation zwischen BMI und Verein Neustart NÖ. „Es muss eine enge Zusammenarbeit und ein Verständnis der einzelnen Beteiligten füreinander geben, um in Zukunft im Sinne des Gewaltschutzes einheitlich und vor allem gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen“, sagt NÖs Landespolizeidirektor Franz Popp. Ab 1. September ist nach einem Betretungs- und Annäherungsverbot eine verpflichtende Gewaltpräventionsberatung für den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Psychologie / Emotionale und psychische Gewalt
Anzeichen für eine toxische Partnerschaft

Folgende Anzeichen können auf eine toxische und emotional missbräuchliche Partnerschaft hinweisen:- Sie können es dem/der anderen nie recht machen, egal was Sie tun oder wieviel Zeit Sie mit ihrem Partner/ihrer Partnerin verbringen, er/sie wertet Sie ab, macht Ihnen Vorwürfe oder versucht, Ihnen Schuldgefühle einzusäen. Diese Vorwürfe, Abwertungen und Manipulationen gehen so lange und so tief, bis Sie selbst an sich zweifeln, unsicher werden, Schuldgefühle entwickeln oder starke Ängste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Tirol wäre in Sachen Gewaltschutz und Gewaltprävention gut aufgestellt und fokussiere den Ausbau von beidem, so die Frauenlandesrätin und Bildungslandesrätin. | Foto: Pixabay/ninocare (Symbolbild)

Gewalt an Frauen
Schutz und Prävention in Tirol gut ausgebaut

TIROL. Tirol bietet einen umfassenden Gewaltschutz an, sowie viele Gewaltpräventionsangebote, so LRin Fischer LRin Palfrader. In einem Überblick erläutern sie, wie Tirol aufgestellt ist. Neu geschaffene PräventionsstelleDie neue Gewaltpräventionsstelle des Landes Tirol übernimmt ab sofort als Drehscheibe die Vernetzungs- und Koordinationsfunktion und stellt einen regelmäßigen und zielorientierten Austausch und die gute Zusammenarbeit aller mit Gewalt befassten Institutionen – landesintern wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Autorin Birgitt Haller, Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Abteilungsvorständin Ines Bürgler präsentierten den "Gewaltschutzplan sozialer Nahraum". | Foto: © Land Tirol/Sidon

Gewaltschutzplan
Gewaltprävention und Opferschutz in Tirol

TIROL. In Tirol wurde ein Gewaltschutzplan erarbeitet, der die landesweiten Strukturen der Gewaltprävention und des Opferschutzes im sozialen Nahraum behandelt. Man erhält somit Überblick über den Gewalt- und Opferschutz sowie über die in der Gewaltprävention tätigen AkteurInnen. Der Plan umfasst auch die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die spezifischen Präventionsangebote für Frauen, Mädchen, Kinder und Jugendliche, aber auch TäterInnen. Kooperation zwischen Gewaltschutz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Österreichweit ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr von Gewalt betroffen. | Foto: Pixabay
1 2

Gewalt gegen Frauen kommt in allen Schichten vor

Morde an oder Gewalt gegenüber Frauen häufen sich. Die Frau­en­be­ra­tungs­stelle "Weit­blick" hilft. Laut Kriminalstatistik gab es 2019 41 Morde an Frauen, jede fünfte Frau ist Gewalt ausgesetzt. Damit liegt Österreich bei Morden an Frauen an trauriger Spitze im Europavergleich. Anika Harb, Klinische Psychologin und Obfrau der Frau­en­be­ra­tungs­stelle der Institution "Weitblick", hat mit der WOCHE über Gewaltformen, Schutz und Prävention gesprochen. WOCHE: Die Meldungen über häusliche Gewalt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die SPÖ Nationalrätin Yildirim brachte kürzlich einige Anträge zur Gewaltprävention im Nationalrat ein.  | Foto: SPÖ tirol

Gewalt gegen Frauen
Anträge zur Gewaltprävention eingebracht

TIROL. Erneut macht sich die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim für mehr Prävention in Sachen häusliche Gewalt stark. Gewalt müsse verhindert werden, bevor sie passiert. Dazu brachte Yildirim vor Kurzem mehrere Anträge zum Thema im Nationalrat ein, die in der alten türkis-blauen Regierung noch auf die lange Bank geschoben wurden.  Schnelles Umsetzen der Anträge erhofftDie nun eingebrachten Anträge in der neuen türkis-grünen Regierung behandeln folgende Themen: Datenerhebung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wing Tsun ist eine Selbstverteidigungstechnik – die dem chinesischen Kung Fu ähnelt und gut 300 Jahre alt ist.  | Foto: EWTO/Neufeld
13

Wing Tsun in Braunau
Selbstverteidigung im Kung Fu Stil

Selbstbestimmt auftreten und sich wenn nötig verteidigen können: Das lehrt die Kampfkunst Wing Tsun. Training finden in der Wing-Tsun-Schule in Braunau statt.  BRAUNAU (höll). Ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf: So lautet das erste Kampfprinzip im Wing Tsun, einer Selbstverteidigungstechnik. Christoph Neufeld trainiert Wing Tsun in Braunau und erklärt die Philosophie hinter der chinesischen Kampfsportart: "Wing Tsun ist ein Kung-Fu-Stil und etwa 300 Jahre alt. Selbstbehauptung und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.