Ostern

Ostern Ostern

Zu Ostern Freude schenken

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Der Osterhase hoppelt wieder durch unsere Gärten und versteckt seine bunten Nester. Um dem fleißigen Hasen etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir für euch einige Tipps zusammengesucht, mit denen ihr euren Liebsten garantiert eine Freude bereiten werdet! Wer bei der Osterjause in diesem Jahr besonders auftrumpfen möchte erfährt bei uns außerdem, warum in den Tagen vor Ostern keine Kirchenglocken läuten. Doch keine Sorge, bis zum Ostersonntag sind sie wieder zurück! Wir wünschen ein schönes Osterfest!

Beiträge zum Thema Ostern

Gold und Silber lieb ich sehr - verkörpert dieses Bild nach dem Finalsieg von Linz AG Froschberg (re.) und der SU Sparkasse Kufstein (linke Fotohälfte): | Foto: Schwaighofer
2

Sport Informationen
Aktuelles von den Oster-Sportveranstaltungen

Ein vielfältiges sportliches Osterwochenende konnte am Ostermontag mit eine Judo-Großturnier vom Judoclub Kufstein abgeschlossen werden. Bei anderen Sportveranstaltungen (Tischtennis, Basketball und Fußball) blieb der sportliche Erfolg aus. Tischtennis Vizemeister Kufstein freute sich als "Außenseiter" über das Tischtennis Bundesliga "Finale dahoam" und feierte in der gut besuchten Kufstein Arena nach der 4:0 Niederlage seinen bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte, gemeinsam mit...

Ostersonntag ist der Höhepunkt der Heiligen Woche, an dem die Auferstehung Christi gefeiert wird.
3

Wetter Tirol
Sonne, Föhn und wenig Niederschlag: Mildes Osterwochenende in Sicht

Derzeitige Prognosen sehen gute Chance auf ein sonniges, mildes Osterwochenende in Tirol. TIROL. Frisch und unbeständig geht es am Karfreitag zu. Der Himmel ist trüb und stark bewölkt, immer wieder regnet es ein wenig. Oberhalb von 1.500 bis 2.000 Metern fallen sogar vereinzelt Schneeflocken. Erst am Nachmittag klart es wieder etwas auf. Vorallem in Osttirol sind auch längere Sonnenfenster zu erwarten. Die Temperaturen sind nicht mehr ganz so mild, es gehen sich höchstens 9 bis 17 Grad aus. Das...

Im Osterreiseverkehr wird die Polizei stärker kontrollieren.  | Foto: Archiv
3

Exekutive informiert
Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr: Mehr Kontrollen

2024 verletzten sich in Tirol 34 Menschen bei 26 Unfällen zu Ostern im Straßenverkehr. In der Karwoche verstärkt die Tiroler Polizei daher die Überwachung und gibt Tipps zur Unfallvermeidung. TIROL (red). Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Ausflugsgebiete mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen. Hauptbetroffen davon wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Route über den...

Bischof Hermann Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte.  | Foto: Cincelli
3

Interview mit Bischof Hermann Glettler
Osterfest in Tirol: Glaube und Hoffnung

Die MeinBezirk Redaktion hat sich mit Bischof Hermann Glettler getroffen, um sich den Fragen der Hoffnung und Solidarität zu widmen. Das Osterfest und die Hinwendung zum Glauben und zu Gott bieten Halt und Zuversicht in Zeiten der Unsicherheit. Bischof Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte. TIROL. MeinBezirk: Herr Bischof, wir sind mittendrin in den Osterfeierlichkeiten. In Zeiten der Unsicherheit und Angst stellt sich die Frage, welche Hilfestellungen die Kirche leisten. Kann...

Was weißt du über das Osterfest? Was haben der Osterhase und Ostereier mit Ostern zu tun? Zeig dein Wissen in unserem Osterquiz. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Foto: pixabay/NickyPe
2

Quiz
Ostern – Wie gut kennst du dich aus?

Das Osterfest ist das älteste und wichtigste Fest der Christen. Ursprünglich war es aber ein Fest bei den Juden: Das Pessach-Fest. Was weißt du über das Osterfest? Was haben der Osterhase und Ostereier mit Ostern zu tun? Zeig dein Wissen in unserem Osterquiz. TIROL. Die Osterwoche in Tirol ist geprägt von vielen Bräuchen, wie einzigartige Osterumzüge, imposante Palmlatten und traditionelle Musik. Um die Zeit vor Ostern zu verkürzen, gibt es unser Osterquiz. Was hat es mit dem Osterfest und den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
3

Ostern in Tirol
Die Heilige Woche und ihre Traditionen

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag und zieht sich über die Tage des Leidens und der Auferstehung Christi bis hin zum Osterfest. Anders als die weit verbreitete Bezeichnung „Karwoche“ umfasst sie auch das Osterfest, weshalb sie als Oktav bezeichnet wird. Diese Woche erinnert an zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens – vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. TIROL. Die Heilige Woche, auch als „hebdomada sancta“ bezeichnet, ist ein bedeutender Zeitraum für die...

Ein besonderes Osterfest: 2025 feiern erstmals seit Jahren alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag.
 | Foto: unsplash
3

Gemeinsam zum Osterfest
Ein außergewöhnliches Datum für alle Christen

In diesem Jahr fallen die Fastenzeiten der großen Weltreligionen zusammen. Gleichzeitig feiern alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag, und das jüdische Pessach-Fest endet am 20. April. Auch die Krankenhausseelsorge in Tirol setzt in dieser besonderen Zeit ein Zeichen des Miteinanders. TIROL. Passend zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche begeht die Krankenhausseelsorge in Tirol diese Woche eine Art "Pilgerschaft zueinander". Gemeinsam bringen die Seelsorger...

Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert – ein freudiges Ereignis im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen der nächsten Tage. | Foto: Foto: Kompan
3

Ostern in Tirol
Die Bedeutung des Palmsonntags in der Karwoche

Die Karwoche, auch als Heilige Woche bekannt, beginnt mit dem Palmsonntag, der bereits in der Liturgie die zentralen Themen und Spannungen der folgenden Tage aufgreift. Am Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, ein freudiges Ereignis, das im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen von Verhaftung, Leid und Tod Jesu steht, die insbesondere am Karfreitag im Mittelpunkt stehen. TIROL. Die Leidensgeschichte, die an diesem Tag verlesen wird, hebt diese Spannung hervor und ist ein...

Osterwochenende im Museum Tiroler Bauernhöfe
Wenn der Osterhase durchs Museum hüpft

Kramsach – Das Museum Tiroler Bauernhöfe lädt am Osterwochenende zu einem Ausflug zwischen Tradition und Frühlingserwachen. Kinder freuen sich auf die Ostereiersuche, Erwachsene erleben altes Handwerk und regionale Küche. Am Ostersonntag, 20. April, zeigt Korbflechter Sebastian Auer eine der ältesten Handwerkstechniken Europas. Mit wenigen Werkzeugen und viel Fingerspitzengefühl entstehen aus Naturmaterialien kunstvolle Körbe. Besucherinnen und Besucher können dem Handwerker bei der Arbeit über...

Ostermarkt | Foto: pixabay
6

Ostern, Festlichkeiten
Ostermärkte in Tirol: Termine & Highlights 2025

Ostern ist heute nicht nur ein bedeutendes christliches Fest, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die ersten warmen Frühlingstage zu genießen. Diese Zeit ist besonders beliebt – nicht zuletzt dank der fröhlichen und bunten Ostermärkte. TIROL. Für Tiroler und Besucher der Region sind diese Märkte gelebtes Brauchtum, kunstvolles Handwerk und eine Gelegenheit, regionale Köstlichkeiten zu entdecken. Sie laden dazu ein, alte Traditionen hautnah zu erleben und die frühlingshafte Atmosphäre zu...

Für den Schützling da sein | Foto: pixabay, Myriams-Fotos
Aktion 6

Allerheiligen
Was es mit dem Gotlpack auf sich hat

Der Gotlpack ist ein uralter Brauch in Tirol, den wohl die Meisten kennen werden. Die Wenigsten wissen allerdings woher er kommt. TIROL. Viele Tirolerinnen und Tiroler wachsen mit dem Gotlpack auf. Zu Ostern und Allerheiligen bekommen die Patenkinder ein Geschenk. Doch nicht nur Geschenke machen eine Patenschaft aus, dazu gehört auch die Unterstützung in anderen Lebenslagen. Es geht darum eine Vertrauensperson für den Schützling zu sein. Eine Person die weiterhilft, auch in Glaubensfragen....

Die Temperaturabweichungen vom Klimamittel für den März 2024. | Foto: Ubimet
4

Wetter Tirol
Wärmerekorde der Monate setzten sich im März fort

Erneut war ein Monat des Jahres 2024 wärmer als jemals zuvor. Nach dem Februar folgt nun auch der März mit Wärmerekorden. Somit setzt sich die Serie an zu warmen Monaten stetig fort. TIROL. Laut der Österreichischen Unwetterzentrale fiel der diesjährige März um 3,5 Grad wärmer aus als im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020. Der bisheriger Rekordhalter geht auf das Jahr 2017 zurück, als die Abweichung 2,8 Grad betrug. Nach Angaben der Experten der Österreichischen...

Osterwochenende für Familien im Museum Tiroler Bauernhöfe

Das Osterwochenende in Tirols größtem Freilichtmuseum wird zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Die faszinierende Reise führt durch das alte Tirol mit Handwerk und einer bunten Ostereiersuche für die kleinen Besucher. Ostern, das Fest der Auferstehung und des Neubeginns, wird im Museum Tiroler Bauernhöfe mit einer lebendigen Tradition zelebriert. Am Ostersonntag erwarten die Besucher Vorführungen von regionalem Handwerk, das die alten Traditionen lebendig werden lässt....

Einer Ostereisuche im Freien steht aus heutiger Sicht zumindest wettertechnisch nichts im Wege.  | Foto: Pixabay
2

Wetter in Tirol
Föhn sorgt für bis zu 23 Grad am Osterwochenende

Bei starkem Föhn legen die Temperaturen in den nächsten Tagen noch etwas zu. Am Osterwochenende wird es frühlingshaft bei Temperaturen bis 23 Grad. Die letzten Tage des März sind gezählt und die werden noch einmal turbulent. Besonders wechselhaft zeigt sich der Donnerstag. Es ist überwiegend bewölkt, über Mittag und am Nachmittag regnet es zeitweise. Immer wieder blitzt aber die Sonne durch. Bei mäßigem bis lebhaftem Wind erreichen die Temperaturen 6 bis 13 Grad. Der Karfreitag beginnt, wie...

An Ostern gibt es nicht nur süße Schokoladeeier oder Osterzöpfe. Es gibt viele Bräuche wie Eierfärben, Eierpecken, Eierwerfen oder Eiersuchen. Daneben gibt es auch Osterrezepte für die Osterjause zwischendurch. | Foto: pixabay/tomas_workman0
2

Osterrezept
Osterdesserts, Ostermuffins, Nockerln, Spiegelei-Hase und Oster-Amerikaner

An Ostern gibt es nicht nur süße Schokoladeeier oder Osterzöpfe. Es gibt viele Bräuche wie Eierfärben, Eierpecken, Eierwerfen oder Eiersuchen. Daneben gibt es auch Osterrezepte für die Osterjause zwischendurch. TIROL. Ostern ist ein Fest für die ganze Familie, bei dem wir köstliche Osterrezepte genießen. Zusätzlich zu den Hauptgerichten sind es oft die Beilagen, Desserts und die sorgfältig ausgewählten Dekorationen, die das Ostermahl abrunden. Osterhases SpiegeleiZutaten 250 g Margarine250 g...

Während der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf Fleisch, Süßes und Alkohol. Traditionell wird dann zu Ostern besonders aufgekocht. Auch Liköre und Cognac werden serviert. | Foto: pixabay/Pezibear
3

Osterrezept
Schokoladencognac und Eierlikör

Während der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf Fleisch, Süßes und Alkohol. Traditionell wird dann zu Ostern besonders aufgekocht: Es gibt Speisen aus Lamm, viele besondere Osterbäckereien, aber auch köstliche Cognacs und Liköre. TIROL. Die Osterzeit steht für Erneuerung, Gemeinschaft und Genuss. In dieser besonderen Zeit werden Traditionen gepflegt und neue geschaffen. Es gibt nichts Schöneres, als diese Momente mit einzigartigen Geschmackserlebnissen zu bereichern. Neben zahlreichen...

Zu Ostern ist eine reichhaltige Auswahl an Speisen durchaus erwünscht: Mehr Lamm, mehr Fisch und definitiv mehr Süßigkeiten stehen auf dem Programm.  So darf natürlich auch ein Karottenkuchen nicht fehlen.  | Foto: pixabay/silviarita
2

Osterrezept
Karottenmuffins, Karotten- und Hasentorte für die Osterjause

Zu Ostern ist eine reichhaltige Auswahl an Speisen durchaus erwünscht: Mehr Lamm, mehr Fisch und definitiv mehr Süßigkeiten stehen auf dem Programm.  TIROL. Viele Rezepte zu Ostern haben innerhalb der Familie eine lange Tradition. Die Rezepte wurden seit Generationen weitergegeben. Ob ein köstlicher Hasenkuchen, bunte Osterkekse oder das traditionelle Osterlamm – Ostern bringt immer die besten Rezepte hervor. So dürfen natürlich auch Rezepte mit Karotten zu diesem festlichen Anlass nicht...

Ähnlich wie zu Weihnachten steht auch zur Osterzeit das Familienzusammensein im Vordergrund. Viele nützen die Möglichkeit die freien Tage für einen Osterbrunch. | Foto: pixabay/Kalasancjusz
2

Osterrezept
Rezepte für das Osterfrühstück

Ähnlich wie zu Weihnachten steht auch zur Osterzeit das Familienzusammensein im Vordergrund. Viele nützen die Möglichkeit die freien Tage für einen Osterbrunch. TIROL. Viele Familien in Tirol setzen sich zum Osterbrunch zusammen und verwöhnen sich mit besonderen Köstlichkeiten wie speziellen Osteraufstrichen, fantastisch schmeckendem Bauernbrot, Käsespezialitäten oder saftigen Schinkenprodukten.  Osteraufstrich mit FrischkäseZutaten FrischkäseKartoffelnZwiebelnKnoblauchKochschinkenEier (hart...

Gehört einfach dazu: Kärntner Reindling | Foto: Carletto Photography
2

Osterrezept
Tiroler Nussring und Kärntner Reindling

Der original Kärntner Reindling hat nicht nur zu Ostern Saison. Obwohl der Kärntner Reindling eigentlich ein süßes Hefegebäck ist, wird er zu Ostern mit Schinken, Wurst, Eiern und frischem, geriebenem Kren gegessen. Unterm Jahr wird Butter und Marmelade dazu gereicht. TIROL. Der Kärntner Reindling, ein traditionelles Hefegebäck, wird vor allem zu festlichen Anlässen gebacken. Traditionell wurde der echte Kärntner Reindling in einer alten runden Form mit christlichen Symbolen gebacken, die einem...

Die Tradition, zu Ostern Kekse zu backen, wird erst langsam zur Tradition. In anderen Ländern sind Osterkekse aber bereits keine Seltenheit. | Foto: pixabay/kitchen_15
2

Osterrezept
Auch Osterkekse dürfen am Ostertisch nicht fehlen

Die Tradition, zu Ostern Kekse zu backen, wird erst langsam zur Tradition. In anderen Ländern sind Osterkekse aber bereits keine Seltenheit.  TIROL. Ostern gehört wie Weihnachten zu den höchsten Festen im Christentum. Auch wie zu Weihnachten gibt es zu Ostern vielerlei Traditionen mit herrlichem Backwerk. Neben Striezel, Osternestern gewinnen auch Osterkekse an Bedeutung. Neben Anis-Keksen und Germteig-Gebäck findet man auch zahlreiche Leckereien aus Mürbteig.  Osterkekse aus MürbteigFür rund...

Traditionell stehen aber auch nach vierzig Tagen Fastenzeit zu Ostern zahlreiche Köstlichkeiten am Speiseplan. So auch das Osternest aus Germteig. | Foto: pixabay/smiley671 (Symbolbild)
2

Osterrezept
Osterpinzen und süße Osternester aus Germteig

Ostereier suchen und Eierpecken ist eine österliche Tradition für die ganze Familie. Traditionell stehen aber auch nach vierzig Tagen Fastenzeit zu Ostern zahlreiche Köstlichkeiten am Speiseplan. TIROL. An den Osterfeiertagen erfreuen wir uns an vielen kulinarischen Traditionen. Am Gründonnerstag ist der obligatorische Spinat ein Highlight. Am Fasttag, dem Karfreitag, wird oft Fisch serviert, während am Ostersonntag das traditionelle Lamm zum großen Festmahl gehört. Ebenfalls beliebt ist...

Der Glaube wächst langsam, aber sicher. Der Tod hat nicht das letzte Wort, und aus dieser Hoffnung heraus können wir ein österliches Leben führen. | Foto: Rebeiz
2

Ostern im Jahr des Gebetes
"Christliches Beten ist eine Weltzuwendung"

Die Fastenzeit klingt aus und das Osterfest steht vor der Tür. Wir haben uns mit Bischof Hermann zum Gespräch getroffen. BEZIRKSBLÄTTER: 2024 ist das „Jahr des Gebetes“. In diesem Zuge ist jetzt auch Ihr Hirtenwort erschienen, welche Bedeutung steckt dahinter? BISCHOF HERMANN: Wer betet, kann inmitten größter Nervosität zur Ruhe kommen. Angesichts der enormen Verunsicherungen unserer Zeit bedeutet Beten, den inneren Frieden wieder zu finden, sich in Gott zu verwurzeln. Gebet unterbricht unsere...

Von der symbolträchtigen Fußwaschung am Gründonnerstag bis zur triumphalen Auferstehung Christi am Ostermontag bietet diese Zeit Raum für Reflektion, Gemeinschaft und feierliche Freude. | Foto: Pixabay

Gemeinschaft und feierliche Freude
Von Gründonnerstag bis Ostermontag

Mit dem Beginn der Osterfeiertage taucht die Christenheit in eine Zeit ein, die geprägt ist von tiefer spiritueller Bedeutung und feierlicher Tradition. Von Gründonnerstag bis Ostermontag durchleben Gläubige weltweit eine Abfolge von Ereignissen und Riten, die das Herzstück des christlichen Glaubens verkörpern. Diese Tage stehen nicht nur für religiöse Rituale, sondern sind auch von kulturellen Bräuchen und festlichen Zusammenkünften geprägt. Gründonnerstag: Erinnerung an das Letzte Abendmahl...

Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes.  | Foto: Pixabay

Die Heilige Woche
Weihe der Heiligen Öle

Die Chrisammesse ist von höchster Bedeutung für die katholische Liturgie. "Gesalbter” - ein Begriff, der auf höheres deutet. Dem Einsatz von Salben und Ölen wird bereits in frühen Quellen des Mittelmeerraums große Bedeutung zugesprochen. Dies spiegelt sich in vielen zentralen Ritualen der Katholischen Kirche wider: bei der Taufe, der Firmung, verschiedenen Weihen und der Krankensalbung etwa. TIROL. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.