Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Die Erfolgsquote bei der Matura bleibt trotz Wegfallen der Corona-Erleichterungen höher als vor der Pandemie. | Foto: stock.adobe.com/daily_creativity
3

Corona-Erleichterungen ausgelaufen
Erfolgsquote bei Matura bleibt hoch

Die Erleichterungen bei der Matura, die während der Corona-Pandemie eingeführt wurden, sind ausgelaufen. Die Erfolgsquoten blieben dennoch vergleichsweise hoch. Die Ergebnisse beim Haupttermin der Matura 2023 lagen über den Resultaten vor der Pandemie. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während der Corona-Pandemie galten zahlreiche Erleichterungen bei der Matura, die 2020 eingeführt wurden. Man hatte die Sorge die Maturantinnen und Maturanten hätten durch den...

  • Lara Hocek
Verena Ritt, Geschäftsführerin der Junior Company „Bread´s Ahead“ (vorne) mit ihrem Team Melanie Farthofer (GF – Stellvertreterin, links), Lisa Übleis (Markeing, hinten) und Severin Widhalm (Einkauf, rechts).
 | Foto: HLW Haag
5

„Bread´s Ahead“ und Fremdsprachen
So gut kommt die HLW Haag durch die Pandemie

Die Pandemie hat viele Veränderungen für die Schulen gebracht. Veränderung, die die HLW Haag als Chance wahrgenommen hat. HAAG. Die Schulgemeinschaft hat die Coronazeit bis jetzt gut gemeistert, bestätigt Schulleiter  Reinhold Meyer: „Wir machen es uns zur Aufgabe, gemeinsam die Herausforderungen der Zeit bestmöglich zu meistern. Es freut uns, dass neben unseren bestehenden und angesehenen Ausbildungsbereichen die neue Fachrichtung Kommunikation und Mediendesign, kurz KOMD, gut begonnen hat.“...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann.  | Foto: Goldensteinprojekt

Goldenstein Projekt
3000 Euro für Schulkinder in Uganda gespendet

Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann. Dabei gab es eine Menge Spaß und Freude dazu. Das Projekt ist eine Kooperation verschiedener Schulklassen, engagierter Lehrerinnen und Lehrer sowie Willi Schwarzenbacher. ELSBETHEN. Neben Workshops mit dem Verein Südwind und der Robert-Jungk-Bibliothek wurde bereits im Juli 2021 ein Wandertag auf den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall auch heuer wieder nach der Herbsternte Chutneys, Marmeladen etc. selbst hergestellt.  | Foto: FS Burgstall
2

Wies
„Green days“ an der Fachschule Burgstall machen Schüler klimafit

Der eigene Schulgarten bildet in der Fachschule Burgstall in Wies eine wichtige Grundlage für gelebten Klimaschutz.    WIES. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der damit verbundene ökologische Fußabdruck sind aktuell in aller Munde. Die ersten Jahrgänge der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin haben sich in den vergangenen Wochen mit diesen Themen in Theorie und Praxis umfassend auseinandergesetzt. „Gerade in herausfordernden Zeiten der Pandemie und Klimakrise ist es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Entschuldigung

Nehmen wir einfach einmal an, ich wäre ein Politiker. Sowohl als Vertretung der Opposition als auch als ein führendes Mitglied in der Regierung. Und nehmen wir einmal an, es tritt etwas in Kraft, was eigentlich nie passieren wird. Lesen Sie hier die Entschuldigung der Politik an uns alle: Seit über 20 Monaten hat uns die Pandemie voll im Griff. Anfänglich waren wir alle verunsichert, hatten Angst und wussten nicht wirklich, wie mit der Situation umzugehen ist. Natürlich ist es die Aufgabe der...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Symbolbild | Foto: Vitolda Klein

Corona Nachwehen werden abgefedert
20-Millionen-Chancenpaket für Kinder, Jugendliche und ihre Familien

20 Millionenen Euro von Land, Bund und Gemeinden für Unterstützung in Familien, Bildung für Kinder und Jugendliche Vorarlberg ist und bleibt eine Modellregion in vielerlei Hinsicht - so auch um durch die Corona Pandemie verursachten Missstände wieder auszugleichen. Vorarlberg hat Mitte März 2021 als erstes Bundesland wichtige Öffnungsschritte durchgeführt und den Fokus dabei zuallererst auf die Kinder und Jugendlichen gerichtet. Doch eine lange Zeit im Homeschooling und der fehlende Kontakt zu...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Klappe die erste: Online-Workshops wie „Fotografieren & Filmen mit dem Smartphone“ begeisterten die Landjugend-Mitglieder. | Foto: Landjugend OÖ
4

Landjugend OÖ
Bildung statt Stillstand

Die Landjugend Oberösterreich (LJ OÖ) bringt durch Bildungsangebote Abwechslung in den Corona-Alltag der Jugendlichen – unter dem Motto "Bildung statt Stillstand". OÖ. Von Online-Workshops über einen digitalen Redewettbewerb bis hin zu Online-Interviews wurden bereits zahlreiche Ideen umgesetzt. 3.376 oberösterreichische Landjugendmitglieder nutzten von März 2020 bis März 2021 das umfangreiche Bildungsangebot der Landjugend. Jugendliche brauchen AbwechslungSeit einem Jahr beeinträchtigt die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Dr. Paul Plener ist Universitätsprofessor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien.  | Foto: MedUni Wien
Aktion 2

Römerland Carnuntum
Professor zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche

Der Verein Römerland Carnuntum Jugend aus Bruck lud den Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Paul Plener zu einer Online-Gesprächsrunde, um über die Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche zu sprechen.  BEZIRK BRUCK. Belastungen wie Ungewissheit, Einsamkeit und Ängste begleiten viele Menschen während der Pandemie täglich - auch oder vor allem Kinder und Jugendliche. Das bleibt nicht ohne Folgen: Immer mehr Kinder- und Jugendpsychiater warnen vor den negativen Folgen für das seelische Wohlbefinden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Verein hat 20 Geräte an Kinder ausgeliefert, 40 Geräte vermittelt, 57 Mitglieder und freut sich über 28 #digibildungspaten! | Foto: digibildungspaten
2

Jubiläum
Die #digibildungspaten feiern ihr einjähriges Jubiläum

Der gemeinnützige Verein #digibildungspaten mit Vereinssitz in Kolsass setzt sich für digitalen Zugang zu Bildung ein, damit kein Kind aus finanziellen Gründen beim Distance-Learning auf der Strecke bleibt. TIROL. Es begann alles mit Corona. Durch die bedingten Schulschließungen im März 2020 wurde das Lernen für einige Kinder ohne einen eigenen Computer erschwert. Daraufhin wurde im April 2020 der gemeinnützige Verein #digibildungspaten gegründet. Die Gründungsmitglieder suchten gebrauchte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nur ein verschwindend geringer Teil der steirischen Lehrer haben aufgrund der Corona-Pandemie eine Freistellung vom Präsenzunterricht. | Foto: Mev.de

Unterricht in Pandemie-Zeiten
Lehrer-Freistellungen eine verschwindende Größe

Schulalltag 2020: Ganze Klassen, die in Quarantäne müssen, einzelne Schüler oder Lehrpersonen, die für einige Tage ausfallen, weil sie selbst Verdachtsfälle oder Kontaktpersonen sind. Dazu kommen noch jene Lehrkräfte, die aufgrund eines Risikos einer Ansteckung für sich oder Angehörige, vom Präsenzunterricht freigestellt und damit für den Regelunterricht ausfallen. Aufgrund all dieser Parameter vergrößert sich die Sorge, dass das steirische Schulsystem mit dem Steigen der Fallzahlen an seine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.