Parken

Beiträge zum Thema Parken

Aufgenommen von einem Bezirksblatt-Leser. | Foto: Privat

Kunstparker in Langenrohr

Erneut wurde ein Kunstparker in Langenrohr entdeckt. LANGENROHR. "Ein Kunstparker bei OBI in Langenrohr, der den Behindertenparkplatz nur ein bisschen benötigt!", zeigt ein aufmerksamer Bezirksblatt-Leser auf. Wenn auch Sie einen Kunstparker sehen, dann schicken Sie uns doch einfach das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Viel Platz für das Auto. | Foto: Privat

Kunstparker in Kollersdorf

"Auf einer 5m Fahrbahn in Kollersdorf", schrieb uns ein Bezirksblatt-Leser und schickte diesen Kunstparker. BEZIRK. Wenn auch Sie einen Kunstparker sehen, dann schicken Sie uns doch einfach das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Das Parkhaus in Langenrohr hat bereits geöffnet, 712 Autos finden hier Platz.
3

Tullnerfeld Bahnhof
Parkhaus geöffnet und Frauenparkplatz-Schilder montiert

LANGENROHR. Das Warten hat ein Ende – wie einige Pendler bereits bemerkt haben, hat das Parkhaus, das auf der Nordseite des Tullnerfelder Bahnhofes errichtet wurde, bereits geöffnet. Platz ist für 712 Autos. Doch jene, die bisher in unmittelbarer Nähe des Liftes geparkt haben, haben sich Freitag gewundert, als sie zurückkamen. Denn es wurden "Frauenparkplatz-Schilder" angebracht. Fünf sinds in jeder Etage.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kunstparker in Tulln gesichtet. | Foto: Privat

Tulln
Kunstparker gesichtet

Parken sollte gelernt sein. Diesen Schnappschuss von einem Kunstparker in Tulln übermittelte uns ein Bezirksblatt-Leser. TULLN. Erblickt wurde der Kunstparker in der Königstetterstraße auf einem Parkplatz.  Wenn auch Sie einen Kunstparker sehen, dann schicken Sie uns doch einfach das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Ein Mini benötigt zwei Parkplätze. | Foto: Privat

Bezirk Tulln
Kunstparker gesichtet

Ein aufmerksamer Bezirksblatt-Leser hat diesen Kunstparker in Tulln entdeckt. TULLN. Aufgenommen wurde dieser Schnappschuss im Parkhaus in der Albrechtsgasse. Wie man sieht braucht ein Mini viel Platz. Wenn auch Sie einen Kunstparker sehen, dann schicken Sie uns doch einfach das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Günther Frank (Obmann Stellvertreter) und Georg Brutschy (Obmann) der "Aktive Wirtschaft Neulengbach" mit den gratis Parkuhren | Foto: Michaela Schmitz

Parken in Neulengbach
Parkplätze sollen fair geteilt werden

Den Raum fair teilen möchte die "Aktive Wirtschaft Neulengbach", vor allem wenn es um die begehrten Parkplätze im Zentrum geht. NEULENGBACH. Mit gutem Beispiel gehen die Mitglieder des Vereins "Aktive Wirtschaft Neulengbach" voran und beginnen schon einmal mit dem Teilen, genauer gesagt mit dem Verteilen von Gratis-Parkuhren. Mit der Kampagne "RaumFAIRteilen" möchten die Wirtschaftstreibenden und Mitglieder von "Aktive Wirtschaft Neulengbach" auf die Parkplatzsituation in der Stadt aufmerksam...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Die mögliche, gebührenpflichtige Parkzone würde auch die Fachhochschule St. Pölten miteinschließen.  | Foto: Grafik: Süß

Verkehr
Planungsbüro empfiehlt Parkgebühren um St. Pöltner Krankenhaus

Verkehrsbüro empfiehlt Parkgebühren um das Krankenhaus. Stadt will die Anrainer entscheiden lassen. ST. PÖLTEN (nf). Das Ergebnis der Studie zur Prüfung einer grünen Parkzone um das Krankenhaus ist da und liefert klare Erkenntnisse. "Es hat sich gezeigt, dass die Parkraumauslastung teils über 100 Prozent liegt. Daher wurden viele Autos teilweise zur Not auch illegal geparkt. Die Anwohner hatten kaum Chancen auf einen Parkplatz vor ihrer eigenen Haustür", schildert Andreas Käfer, der die Studie...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Foto: zVg
1

Parken will gelernt sein

TULLN. Naja, er/sie kann es halt nicht besser - aber nur zur Info: In Tulln parken wird immer innerhalb der beiden weißen Linien. Auch Sie haben einen Kunstparker aufgespürt? Bitte senden Sie das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at durch

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und Stadtrat Mag. Johannes Sykora bei der Einfahrt der Parkgarage Albrechtsgasse, die mit einem neuen System aufgerüstet und damit „Handyparken“-tauglich werden soll.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit einzigartig
Handyparken für Kurzparkzonen und Parkgaragen

In der Gartenstadt Tulln sind bald keine lästigen Wege zu Ticket-Automaten mehr notwendig. TULLN (pa). Mit 1. Juli können Kurzparkzonen-Tickets wieder per Handy gebucht werden – aber nicht nur das: Ab spätestens Jahreswechsel 2019/20 werden sich für registrierte Handyparker die Ein- und Ausfahrtsschranken in den städtischen Parkgaragen vollautomatisch öffnen und der zu bezahlende Parktarif wird über die App abgebucht – diese Kombination ist in Österreich bisher einzigartig. Ähnlich wie in Wien...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Peter Pichler und Stefanie Galler wünschen sich, dass die Firma Hofer die Parkdauer auf zumindest zwei Stunden erhöht. | Foto: Zeiler
2

Schneller Einkauf statt "gemütlicher Tratsch

Strafzettel für zu langes Shoppen auf dem Hofer-Parkplatz. Das soll sich ändern. TULLN. Wer glaubt, dass man sich beim Einkaufen Zeit lassen kann, der irrt. Denn, überzieht man, und parkt länger als eine Stunde auf dem Hofer Parkplatz in der Staasdorferstraße, dann wird man zur Kasse gebeten: 96 Euro kostet die Strafe. Aber warum so teuer? Eine Besitzstörung liegt vor, weil das Fahrzeug auf einem Privatgrundstück abgestellt wurde – so steht es auf der Zahlungsanweisung, die den Tullner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: zVg

Kunstparker in Tulln
Parken will gelernt sein

TULLN. Keine Woche vergeht, wo nicht ein Bezirksblatt-Leser einen Kunstparker aufspürt. Diesmal auf dem Tullner Hauptplatz vor der Wirtschaftskammer. Wenn auch Sie einen Kunstparker sehen, dann einfach das Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at senden.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Matthias Stadler stellte klar: "Wir werden das nicht um jeden Preis durchsetzen". | Foto: Androsevic
4

Parken
Streit um mögliche Grüne Zone

Der St. Pöltener Gemeinderat beschloss eine Datenerhebung für eine möglich Grüne Zone im Bereich des Universitätsklinikums. Der Gemeinderat beschloss eine Datenerhebung für eine mögliche Grüne Zone. Die ÖVP stellte sich quer: ST. PÖLTEN (nf). Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 24. September wurde eine Datenerhebung für eine mögliche Grüne-(Park-)Zone beschlossen. Das Büro Traffix Verkehrsplanung GmbH wurde mit der Erhebung bzw. einer inkludierten Aktualisierung der Studie "Parkraummanagement...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Das Parkleitsystem weist verlässlich den Weg zu den freien Parkplätzen in der Innenstadt. (Foto: Josef Vorlaufer) | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Parkplatzsuchen muss nicht sein

Gefühlt sind es immer zu wenig – die Parkplätze. Die individuelle Wahrnehmung und die Wirklichkeit driften hier aber oft weit auseinander. In St. Pölten ist das auf jeden Fall so. Selbst Besuchern der Innenstadt steht jederzeit ein umfangreiches Parkplatzangebot zur Verfügung. ST. PÖLTEN (pa). Parkplätze muss man in St. Pölten nicht suchen. Seit 2001 gibt es ein ausgeklügeltes Parkleitsystem. Egal von welcher Richtung man sich dem Stadtzentrum nähert, das Parkleitsystem zeigt an, wo sich die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Falschparker in Ratzersdorf behindert ein Einsatzfahrzeug | Foto: Privat
2

Falschparker blockieren Einsatzfahrzeuge

Die St. Pöltner Polizei kontrolliert in der Bimbo-Binder-Promenade ab sofort schärfer und schleppt bei Bedarf auch ab. ST. PÖLTEN (ip). Aufgrund der Zunahme an Falschparkern in der Bimbo-Binder-Promenade, zwischen E-Werk-Weg und Traisenstraße, seit dem vergangenen Sommer wird ab sofort seitens der St. Pöltner Polizei schärfer kontrolliert und bei Bedarf auch abgeschleppt. Ein Hilferuf der Feuerwehr, die im Ernstfall die zugeparkte Straße nicht passieren kann, rief den Sicherheitskoordinator der...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Was die rote Markierung nicht bedeutet: "Mittig draufstellen". | Foto: zVg

Kunstparker der KW 11

TULLN. Uuups, da hat ein Bezirksblatt-Leser einen Kunstparker der Woche aufgespürt – und zwar auf dem Parkplatz des Tullner Universitätsklinikums. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und Ort der Fotoaufnahme dazuschreiben.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kirchenplatz in Zeiselmauer: Wer braucht schon den Gehsteig? | Foto: privat
4

Sammelsurium an Kunstparkern

BEZIRK TULLN. Auch in der vergangenen Woche haben sich Autofahrer wieder durch ihre Einparkkünste ausgezeichnet. "Fotografiert in Tulln vor Minoritenkirche - zwei Behindertenparkplätze von einem Auto blockiert - sensationell", schreibt etwa Wolfgang Gschlad zu seinem Schnappschuss. "Wenn der Gehsteig zum Parkplatz wird. Dann müssen Fußgänger oder Spaziergänger die mit Hund, Kindern oder Kinderwagen unterwegs sind, auf die Straße ,ausweichen'. Hauptsache ,mein Auto' steht gut da", erzürnt sich...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Ja, dickes Auto braucht eben viel Platz. | Foto: privat
3

Kunstparker der KW 4 aufgespürt

BEZIRK TULLN. Hofer-Parkplatz Tulln Staasdorferstraße: Hier wurde ein "Park-Profi" aufgespürt – war ja sonst nix frei, meint ein Leser. Aber auch in Sankt Andrä hat sich einer ausgezeichnet: Wieder einmal ein Beispiel wie Faulheit zu Lasten der schwächsten unserer Mitmenschen geht, wenn zur "toten" Zeit nicht nur der Behinderten- sondern gleich auch ein weiterer Parkplatz blockiert wird", so der Paparazzi. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Direkt am Gehsteig bei der Post in Klosterneuburg. | Foto: privat
3

Auf dem Gehsteig?

Das sind die Kunstparker der 3. Kalenderwoche. BEZIRK. Eine aufmerksame Bezirksblatt-Leserin hat einen dreisten Smart-Fahrer fotografiert, der sich direkt am Gehsteig bei der Post in Klosterneuburg eingeparkt hat. Aber auch in der Tullner Parkgarage in der Albrechtsgasse sowie auf dem Hauptplatz wurden Kunstparker aufgespürt. Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Kunstparker der Woche

TULLN. Hoppala, da hat wohl einer die Begrenzung des Parkplatzes übersehen und gleich zwei verwendet. Aber eines ist sicher, bezahlt hat der Lenker, der seinen SUV in der Parkgarage in der Rudolfstraße abgestellt hat, nur einen Stellplatz. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und Ort der Fotoaufnahme dazuschreiben.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
V.l.n.r.: Andreas Pancocha (Straßenmeisterei Neulengbach), Fritz Semeleder (Grundeigentümer), Gerhard Weber (Straßenmeisterei Neulengbach), Anton Rohrleitner (GGR in Eichgraben) LAbg. Martin Michalitsch (Bgm. von Eichgraben), Karl Heinrich (Leiter der Straßenmeisterei Neulengbach), Landesrat Karl Wilfing, Gerald Düller (ÖBB Marktmanagement und Kommunikation), Thomas Aichinger (Land NÖ), DI Helmut Salat (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Markus Kuttenberger u. a. | Foto: Privat

Park-and-ride-Anlage in Eichgraben erweitert

Die Gemeinde Eichgraben hat im Jahr 2013 eine Privatfläche neben der Hauptstraße für Pendlerparkplätze angemietet, die jetzt um 15 weitere Stellplätze erweitert wurde. EICHGRABEN (red). Am vergangenen Dienstag nahm Landesrat Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Erweiterung der provisorischen Park-and-ride-Anlage gemeinsam mit Gerald Düller von der ÖBB, Bauabteilungsleiter Helmut Salat und Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch in Eichgraben...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Der "Pferdeparkplatz" ist ein willkommener Ausgleich nach dem Wegfall der Parkplätze vor der Schule. | Foto: Privat

Eichgraben erweiterte Parkplatz bei der Kirche

EICHGRABEN (mh). "Sehr gut angenommen wird unser Parkplatz im Zentrum vis-à-vis der Kirche", freut sich Eichgrabens Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP). Nach Einigung mit dem Grundeigentümer Fritz Semeleder erweitern nun die Profis der Straßenmeisterei Neulengbach die im Volksmund auch „Pferdeparkplatz“ genannte Parkfläche um ca. 15 Stellplätze. Besonders erfreulich ist laut Michalitsch, dass die Arbeiten der Straßenmeisterei für die Gemeinde Eichgraben kostenfrei sind, da sie auch von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gemeinsam für die Förderung von Elektroautos: Umweltstadtrat Sepp Wimmer, Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Gesundheitsstadtrat Stefan Mann. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Elektroautos parken in Klosterneuburg gratis

KLOSTERNEUBURG. Zwei Gesetzesnovellen wurden dieses Jahr bereits erlassen, die zum Einen das Erkennen von Elektroautos erleichtert und zum Anderen den umweltbewussten Fahrern das Parken begünstigt. Seit der Novelle des Kraftfahrzeuggesetzes von April 2017 sind Elektrofahrzeuge nämlich dazu verpflichtet ein Nummerntafel mit grüner Schrift zu tragen. Die zweite Novelle, die seit 1. Juni 2017 in Kraft ist, regelt die Abgabenbefreiung für Kurzparkzonen in Klosterneuburg, von Fahrzeugen mit reinem...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Ab heuer kommt der Badespaß in St. Pölten ohne Auto billiger. | Foto: Archiv

St. Pölten: Parkgebühren an beiden Badeseen

Nach heißen Diskussionen ist die Parkabgabe am Ratzersdorfer und Viehofner See beschlossene Sache. ST. PÖLTEN (mh). Von Anfang Mai bis Ende September dürfen die motorisierten Gäste der St. Pölter Badeseen beim Parken ab heuer tief in die Tasche der Badehose greifen. Laut Gemeinderatsbeschluss vom vergangenen Montag beginnt der Tarif mit 50 Cent je halbe Stunde und ist auf maximal 4 Euro pro Tag begrenzt. Dafür gestimmt hat nur die SPÖ. Von ÖVP, FPÖ und Grünen kam massive Kritik an der...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Wilhelm Primmer und die Bezirksblätter Tulln sucen den Ausweis mit der Nummer 2447793. | Foto: Zeiler

Hilferuf: Behindertenausweis verloren

Wilhelm Primmer und die Bezirksblätter suchen die "Nummer 244793". Bitte helfen Sie mit! TULLN / BEZIRK. Er hat sein Auto bei der Gebietskrankenkasse am Zeiselweg geparkt, hat jemand anderem noch geholfen und dabei ist es passiert. Seine Berechtigung, sein Auto auf dem Behindertenparkplatz abzustellen, hat er dabei verloren. Daher wandte sich der Langenlebarner Wilhelm Primmer an die Tullner Bezirksblätter. Auch, wenn der Verlust schon im Dezember 2016 passierte – Primmer wurde gesagt, dass er...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.