Parken

Beiträge zum Thema Parken

Um die finanzielle Lage der Stadt zu verbessern, fordern die Klagenfurter Grünen die Einführung einer Parkgebühr beim Minimundus und Strandbad. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fotogerstl

Klagenfurt
Parkgebühr vor dem Strandbad soll Verschuldung abfedern

Medienberichten zufolge möchten die Klagenfurter Grünen eine Parkgebühr vor dem Klagenfurter Strandbad einführen. Die Parkgebühr soll die Verschuldung der Stadt abfedern.  KLAGENFURT. Wie die Kleine Zeitung berichtet, dürfte die Stadt Klagenfurt im heurigen Jahr ein Minus von sechs Millionen Euro erwirtschaften. Diese Prognose gaben der Bürgermeister Christian Scheider (TK) und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) vergangene Woche bekannt. Der Schuldenstand soll sich auf 180 Millionen Euro...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Anna Strammer
Manfred Dvořák von der FPÖ setzt sich für die Schaffung von Anrainerparkplätzen in Rudolfsheimer Grätzln ein.
2 Aktion 4

200 Stellplätze
FPÖ in Rudolfsheim fordert mehr Parkplätze in den Grätzeln

Wohin mit dem Auto? Anrainer beklagen fehlende Stellplätze. Die FPÖ möchte das ändern und fand Zuspruch. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für die Bezirks-FPÖ ist klar: Im 15. herrscht Parkplatznot, genauer gesagt in den Bereichen Mariahilfer Straße, Mariahilfer Gürtel, Sechshauser Straße und Anschützgasse. Dort gingen aufgrund von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Vergangenheit viele Parkplätze verloren. "Auch weitere werden in Zukunft noch wegfallen, zum Beispiel durch teilweise...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Hunderte Anrainer versammelten sich zur gemeinsamen Protestaktion am Wolfersberg. Die Bezirksvorstehung kam um aufzuklären. | Foto: Patricia Hillinger
2

Großer Zorn
Proteste am Penzinger Wolfersberg gegen Parkplatzkürzung

Siedlungsvereine und Bezirksvorstehung versammelten sich zur Diskussion am Wolfersberg, wo das Parkpickerl am 4. Juli nun eingeführt wird. WIEN/PENZING. "Die Stimmung war von Anfang an aufgeheizt", lauteten die Worte von Markus Loos (SPÖ), dem stellvertretenden Bezirksvorsteher, der sich am Wochenende zur Parkpickerl-Diskussion auf den Wolfersberg begab. Dort erwarteten ihn und den Vorsitzenden der Mobilitätskommission, Alejandro Peña (SPÖ), an die 270 Menschen, hauptsächlich Anrainerinnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Der Rechnungsabschluss 2020 liegt vor. | Foto: Ostrowska

Politik
Rechnungsabschluss 2020 im Zeichen der Pandemie

Nettoergebnis um 2,5 Mio Euro geringer als der Plan. KREMS. Die Stadt Krems hat die Corona-Pandemie gut bewältigt. Das zeigt sich auch im Rechnungsabschluss 2020, den der Gemeinderat in der Sitzung am 26. Mai absegnete. Geringere Ertragsanteile In der Hoheitsverwaltung fiel das Nettoergebnis um 2,5 Millionen Euro geringer aus als geplant. In den Stadtbetrieben entspricht das Ergebnis annähernd dem Voranschlag mit einem Ergebnis von 745.000 Euro (VA 2020: minus 737.000 Euro). Der Rücklagenstand...

  • Krems
  • Doris Necker
2 4

Pitten
"Parkverbot reine Schikane"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Gemeinderat hat ein Parkverbot für die Bergstraße erlassen. Für das Bürgerforum riecht das nach Schikane. Ein neues Halte- und Parkverbot in der gesamten Bergstraße sorgt für böses Blut zwischen SPÖ und dem Bürgerforum. Laut Bürgerforum-Gemeinderat Oliver Strametz hätten vor allem ältere Anrainer unter dem Parkverbot zu leiden, weil ihnen nun ein Fußmarsch mit Einkäufen bergwärts zugemutet wird. Vor allem im Winter sei dies ein Risiko für die Bergstraßen-Anrainer....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Erwin Krammer, Geschäftsführer des Stadtmarketing Krems Mag. Horst Berger, Christian Bruckner (Printshop), Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, 1. Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Christoph Hofbauer (Plan³), Adolf Krumbholz (Kaufhaus Krumbholz), Mag. Hannes Zimmermann (Magistrat Krems), Sabine Brandner (Seelenbalsam) und Christian Ilkerl (Café Berger). | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Zweites Treffen zwischen Politik und Unternehmer-Initiative

KREMS. Bereits zum zweiten Mal traf sich die Unternehmer-Initiative Innenstadt mit der Stadtpolitik im Rathaus, um gemeinsam einige Punkte abzuarbeiten. Dabei ging es sehr ausführlich ums Thema Parken in der Altstadt. Die Unternehmerinnen und Unternehmer zeigten ihre Bedürfnisse auf, und die Politik entsprechende Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für eine zukünftig neue Parkordnung. Auch das Thema Sitzgelegenheiten in der Fußgängerzone wurde als Projekt entwickelt. Dazu soll es weitere...

  • Krems
  • Doris Necker
<f>Andrea Kahofer</f> (SPÖ) findet die Idee Tagesparkticket gut.
3

Neunkirchen
Ein Tagesparkticket – bringt's das?

Krems kann es um moderate 4 €. Was hindert die Bezirkshauptstadt daran, ein Tages-Ticket anzubieten? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit verfügt die Bezirkshauptstadt im Stadtzentrum über 220 gebührenpflichtige Parkflächen. Rund 330 Dauerparkplätze sind ebenfalls in Zentrumsnähe vorhanden. Dummerweise sind viele Dauerparkplätze von Personen, die in Neunkirchen beruflich zu tun haben, ständig belegt. Und das Parken in den Kurzparkzonen ist – auf mehrere Stunden gesehen – ein teures Vergnügen. Krems...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Frau an Parkscheinautomat. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Parkscheinautomaten statt Pendler-Maut

Ausbau der Kurzparkzonen zwischen ÖVP, Bürgerliste und SPÖ vereinbart. SALZBURG (lin). Die Stadtpolitiker Harald Preuner (VP), Johann Padutsch (BL) und Bernhard Auinger (SP) haben sich darauf geeinigt, die Parkscheinautomaten zu erneuern. Damit dürfte die "Pendlermaut endgültig vom Tisch" sein, freut sich Preuner. Außerdem sollen die Kurzparkzonen in den stark betroffenen Stadtteilen ausgebaut werden. Der alte SPÖ-BL-Beschluss, Bewohnerzonen plus Pauschalgebühren einzuführen, soll noch vor der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
2017 liegt ein Schwerpunkt auf Kultur, ein Verfahrenskoordinator erleichtert Betriebsansiedelungen | Foto: Stadtpresse/Fritz
2

"Können Steuergelder an Bevölkerung zurückgeben"

Im letzten Teil der Vorschau informiert Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz zur Stadtfinanz, zum neuen Parksystem und zur Kulturoffensive. KLAGENFURT. Zum Abschluss der Vorschau für 2017 gibt Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz einen Ausblick. Ein Schwerpunkt wird die Forcierung der Kultur sein, die Sanierung der Stadtfinanzen soll weiter vorangetrieben werden. Sanieren und investieren 2016 konnte die Stadt Klagenfurt einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Mathiaschitz: "Ziel ist es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer

Zu teuer – dann lieber das Chaos

Über die Parkumstände neben der Blätterstraße in Neunkirchen. Die Situation in den Seitengassen zur Rechten der Neunkirchner Blätterstraße (Fahrtrichtung Mollram) ist angespannt. Die Gassen sind zu schmal für so viele Autos wie sie bei den Haushalten – besonders bei den Reihenhäusern – anfallen. Die Stadtgemeinde Neunkirchen könnte das Problem (das seit mindestens 20 Jahren besteht) erkennen und beispielsweise einen Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe schaffen – etwa beim Waldrand. Passiert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Parkstreit splittet Bürger

Seebensteiner Bürgerlistler verteidigt sein Verhalten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Thomas Rack (Wir für Seebenstein) parkte seinen Wagen teils am Gehsteig – und wurde von SPÖ-Vize Günter Haller, vom Brotberuf Polizist, angezeigt (die BB berichteten). Auf www.meinbezirk.at entbrannte eine Debatte, ob Haller aus politischen Gründen oder aufgrund der rechtlichen Lage gehandelt hat. Rack: "Bezüglich meinem Parkverhalten kann ich nur mitteilen, dass es bis jetzt kein Problem war und es sonst auch keiner hat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Neues Halte- und Parkverbot in Wolfsberg

In der jüngsten Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates beschlossen die Mandatare aller Fraktionen einstimmig eine neue Verordnung für die Freidlgasse in Wolfsberg. Im Bereich des Hauses Freidlgasse 12, in dessen Umkreis sich einige Gewerbebetriebe befinden, gilt demnach in Zukunft ein Halte- und Parkverbot ausgenommen Ladetätigkeit. Letzterer Zusatz "Ausgenommen Ladetätigkeit" wurde nach einem Abänderungsantrag von der Gemeinderätin Nina Schratter (FPÖ) einstimmig verfügt.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
"Das ist eine Frechheit" – LA Andrea Haselwanter-Schneider ist nach dem Landtagsbeschluss sauer. | Foto: Sint

"Antrag auf die lange Bank geschoben"

Mit der Einholung eines Berichtes legt der Landtag die Frage des Abschleppens in Anwohnerparkzonen auf Eis. LA Andrea Haselwanter-Schneider (Klubobfrau der Liste Fritz) kritisiert die apathische Schwarz-Grüne Regierung: "Es ist eine Frechheit, dass die Innsbrucker für eine Anwohnerparkkarte zahlen müssen und dabei keinen freien Parkplatz finden." Auf die lange Bank geschoben Über die überfüllten Anwohnerparkplätze wurde im September im STADTBLATT berichtet. Auf Grund des STADTBLATT-Artikels...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wollen Pendlern das Leben erleichtern: Wolfgang Sodl, Verena Dunst und Christian Illedits (v.l.)

Pendler-Parkplätze sind begehrt

SPÖ setzt auf billigere Wien-Parkgaragen und auf den Bau der S7 40 der 700 für burgenländische Pendler reservierten Garagenparkplätze in Wien sind bereits vergeben, das Interesse ist ungebrochen. "Fast alle bisher fixierten Verträge haben südburgenländische Pendler abgeschlossen", berichtet SPÖ-Klubobmann Christian Illedits. Die reservierten Plätze kommen - je nach Standort - um bis zu 50 % billiger als zum Normaltarif. Eine weitere Erleichterung für Pendler soll die Erweiterung des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Parkverbot zum Schutz der Kastanienbäume

NEUNKIRCHEN. "Um die Kastanien in der Zeil zu erhalten, blieb es uns nicht erspart, eine Kronenreduktion vorzunehmen und einen Baum ganz zu entfernen", skizziert Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan. Der Stadtvize weist aber auch darauf hin: "Dass dieser Baum in wenigen Wochen im Rahmen der Aktion Baumpatenschaft ersetzt wird." Laut Fasan wurden in der Zeil einige Kastanien durch parkende Autos massiv in Mitleidenschaft gezogen. "Erste Schäden an den Stämmen sind schon sichtbar", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Parkplatz-Misere in der Beethovengasse

Die Seitengassen gegenüber der Krankenpflegeschule werden gnadenlos zugeparkt. Jetzt soll die Stadtpolizei einschreiten. NEUNKIRCHEN. Die Beethovengasse wird von Autofahrern total zugeparkt. SPÖ-Stadtrat Günther Kautz kennt die Schuldigen: "Es sind die vielen Krankenpflegeschüler und auch Spitalspersonal." Kautz signalisiert Verständnis für ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer: "Dass er kein strafender Bürgermeister sein will. Aber er könnte zum Beispiel den betreffenden Autofahrern einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Wolfsberger SPÖ-Politiker, Vize-Bgm. Wolfgang Knes und Fraktionssprecher Ewald Mauritsch (v. li.), fordern das alte Parksystem zurück  Foto: Petra Mörth

Blaue Zone: Gratis-Stunde ist teuer!

Halbjahres-Bilanz beim Wolfsberger „Gratis-Parken“: Trotz höherer Strafgelder zahlt Steuerzahler kräftig mit. Wolfsberg. Seit 1. Dezember des Vorjahres dürfen Auto-Lenker nach einem Mehrheits-Beschluss von ÖVP und FPK in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt eine Stunde gratis parken. Mit der Maßnahme wollten Innenstadt-Referent StR Mario Woltsche (ÖVP) und Vize-Bgm. Heinz Hochegger (FPK) die Wirtschaft in der City fördern. Einnahmen rasseln in den Keller Dass die Aktion nun ein Loch ins Budget...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.