Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

Von der Liliengasse über die Weihburggasse bis zum Franziskanerplatz: Hier könnte womöglich die mittlerweile dritte Begegnungszone im 1. Bezirk entstehen. | Foto: Teischl
Aktion 10

Innere Stadt
Eine neue Begegnungszone in der Lilien- und Weihburggasse?

Kommt eine neue Begegnungszone in der Lilien- und Weihburggasse? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. WIEN/INNERE STADT. Die Gerüchteküche brodelt in der Inneren Stadt. Konkret geht es darum, dass die Liliengasse in Richtung Weihburggasse bis hin zum Franziskanerplatz künftig eine Begegnungszone werden könnte. Damit wäre sie neben der Herrengasse, die 2016, und der Rotenturmstraße, die 2019 neu gestaltet wurde, mittlerweile die dritte im 1. Bezirk. Generell handelt es sich bei einer Straße dann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Alle Fraktionen im Gemeinderat begrüßen die Idee. Im Bild Bgm. Hans Deutschmann (r.) und seine Stellvertreter Manfred Witsch (Mitte) sowie Roman Krösbacher (l.) | Foto: Kainz
4

Fulpmer Dorfzentrum
Großer Zuspruch und erste Pläne für Begegnungszone

Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die Vorarbeiten für das Großprojekt in Auftrag zu geben. FULPMES. "Fulpmes ist eine Marktgemeinde. Wir wollen einen schönen Ort mit Lebensqualität", so Bgm. Hans Deutschmann. Ein Schritt in diese Richtung könnte eine neue Begegnungszone im Dorfzentrum sein. Nicht nur der Ortschef selbst "brennt dafür", wie er sagte, auch der gesamte Gemeinderat begrüßt die Idee einhellig. Zur AusgangslageDer Ortskern von Fulpmes wird vom Verkehr dominiert....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Zukunft der Pradler Straße: die Konzept sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. | Foto: Pock
2

Polit-Ticker
Pradler Straße, Kulturstrategie und Büroräume als Diskussionsthemen

Transparenz und umfassende Information über die Pläne in der Pradler Straße wird gefordert. Die Diskussion über die Vergabe der Räumlichkeiten für politische Parteien wird als skurril bezeichnet und der 120.000 Euro Auftrag für die Entwicklung der Kulturstrategie Innsbruck 2030 sei ein Kulturskandal . INNSBRUCK. „Zurzeit herrscht leider viel Verwirrung und Aufregung über die Umgestaltung der Pradlerstraße bei zahlreichen Anwohnern“, so reagiert in einer Aussendung die Obfrau des Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lorenz Potocnik unterstützt die Forderung der Domgassen-Wirte mit einem Gemeinderatsantrag. | Foto: Neos Linz
2

Gemeinderat Linz
Antrag für verkehrsberuhigte Domgasse am Wochenende – Fest abgesagt

Die Neos unterstützen die Forderung der Domgassen-Wirte nach einer Verkehrsberuhigung. Das Domgassenfest ist Corona-bedingt zwar abgesagt, dafür werden aber anlässlich des internationalen Park(ing) Days Parkplätze temporär in Verweilzonen umgewandelt. LINZ. Politische Unterstützung gibt es jetzt für die Domgassen-Wirte. Neos-Fraktionsobmann Lorenz Potocnik wird in der nächsten Gemeinderatssitzung am 23. September einen Antrag auf Verkehrsberuhigung in der Domgasse einbringen. Wie berichtet,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Um ein "echtes" Stadtzentrum in St. Johann zu entwickeln, hat die Gemeinde ein Kaufangebot fürs Postareal abgegeben. | Foto: Anita Marchgraber
2

"Stadtzentrum neu"
St. Johann will das Postareal kaufen

Neben dem Pilotprojekt "Begegnungszone" gab die Stadt St. Johann auch ein Kaufangebot für das ausgeschriebene Postareal ab. ST. JOHANN (aho). Beim Stadtentwicklungsprozess steht in St. Johann derzeit die Aufwertung des Zentrums im Mittelpunkt. So testet man im Pilotprojekt bis Ende September eine Begegnungszone mit neuer Einbahnregelung, während die Stadt ein Kaufangebot für das öffentlich ausgeschriebene Postareal abgegeben hat. "Neues Zentrum entwickeln""Wir wollen die Vision eines neuen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Präsentierten das Projekt Verlegung Umfahrungsstraße: Bgm. Helmut Mall, Bauamtsleiter Michael Rainer und Bernhard Prantauer (v.l.).
6

Umfahrungsstraße verlegt
St. Anton: Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit

Nach einer Bauphase von rund einem Jahr wurden die Arbeiten zur Verlegung der Umfahrungsstraße abgeschlossen. 4 Millionen Euro wurden investiert. Verlegung der Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg ST. ANTON (otko). Die Umsetzung des Projekt Verlegung Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg wurde zum Beginn der Wintersaison abgeschlossen. Rund 4 Millionen Euro wurden von der Gemeinde St. Anton am Arlberg investiert, wobei das Land Tirol und die ASFINAG rund 1,3 Mio. Euro an Förderungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
<f>Verkehrs-Hotspot Kettenbrücke:</f> FPÖ-Klubobmann Robert Sedlak (l.) und FPÖ-Bezirksparteiobmann Leo Kohlbauer. | Foto: FPÖ Mariahilf
2

nach antrag der fpö mariahilf:
Kettenbrücke soll zur Begegnungszone werden

Pläne für neue Begegnungszone: MA 28 (Straßenbau) gibt grünes Licht für Verkehrsberuhigung. WIEDEN / MARGARETEN / MARIAHILF. Mariahilfer Straße, Schleifmühlbrücke, Otto-Bauer-Gasse: Der kleinste gemeinsame Nenner der drei ist die Begegnungszone – und die Diskussion darüber. Bei letzterer wurde von der Mariahilfer FPÖ im Zuge der Umbaupläne als Veto sogar die Volksanwaltschaft eingeschaltet. Fiel die Kritik in der Otto-Bauer-Gasse heftig aus, tönt es in Sachen Begegnungszone von FPÖ-Seiten nun...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Die Einbahn startet bei der Apotheke. Foto: Verderber

Judenburg: Neue Einbahn ab August

Stadtgemeinde arbeitet mit Hochdruck am neuen Verkehrskonzept. JUDENBURG. Das neue Verkehrskonzept rund um den Judenburger Hauptplatz nimmt weiter Formen an. Nach Kreisverkehr, neuer Bushaltestelle und neuen Schrägparkplätzen in der Burggasse, wird ab sofort in der Herrengasse weitergearbeitet. Dort ist eine Einbahnregelung vorgesehen. Arbeiten Ab 3. August werden neue Verkehrszeichen eingerichtet und die alten Bodenmarkierungen entfernt. Nächste Woche werden dann die neuen Markierungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Von den Bewohnern kommen durchwegs positive Rückmeldungen", freuen sich Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Markus Figl | Foto: Fürthner/pid
1 4

Herrengasse: Firmen und Anrainer zahlten 5,5 Millionen Euro für Umbau

Die neue Begegnungszone wurde von Vizebürgermeisterin Vassilakou eröffnet. INNERE STADT. Die neue Begegnungszone Herrengasse wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet. Seit dem Startschuss im Mai 2016 ist viel passiert: Die rund 430 Meter lange Gehfläche wurde mit Natursteinen ausgestattet. Der Höhenunterschied zur Fahrbahnfläche ist verschwunden, somit gibt es nun bedeutend mehr Platz für die Fußgänger. Der Radverkehr funktioniert weiterhin in beide Richtungen. Ladezonen und Vorfahrtsflächen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
2

Eisenstadt: Domplatz wird Begegnungszone

EISENSTADT. Die Bauarbeiten am Domplatz werden in den kommenden Tagen abgeschlossen sein. Die Begegnungszone soll den Verkehr beruhigen, alle Verkehrsteilnehmer sind dann gleichberechtigt. Konkret wird eine der bestehenden Bushaltestellen am unteren Ende des Domplatzes aufgelassen und durch drei Parkplätze ersetzt. Die Insel in der Mitte des Domplatzes (6 Parkplätze) wird in eine Bushaltestelle umgewandelt. Die dortigen Parkplätze fallen nicht weg, sondern werden an anderer Stelle – vor der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Das Geländer ist zu kurz: SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch hat vor, das bald ändern zu lassen.

Trappelgasse: Neues Geländer soll helfen

In der steilen Gasse sollen Fußgänger künftig auch auf die Straße ausweichen dürfen. Wieden. SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch zeigte sich nach der Anrainerbefragung in der Trappelgasse enttäuscht. Mit knapper Mehrheit entschieden sich die Bewohner für den Erhalt von sechs Parkplätzen und damit gegen geplante Umbauarbeiten für Barrierefreiheit. Nun präsentiert Plasch einen möglichen Kompromiss in der Gasse. Begegnungszone als Lösung In der steilen, schmalen Gasse sorgen Stufen und ein zu kurzes...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.