Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Insgesamt werden mit dem S-Bahn-Wien Upgrade Optimierungen auf 170 Kilometern Streckennetz vorgenommen, die alle eng ineinandergreifen.  | Foto: VVT/Oss
14

ÖBB-Baustellen
Im Sommer keine Züge zwischen Floridsdorf und Praterstern

Aufgrund von Modernisierungsarbeiten bei der S-Bahn in und rund um Wien werden einige ÖBB-Fahrpläne geändert und adaptiert. Etwa wird es zwischen Ende Juni und Anfang September keine Züge zwischen Floridsdorf und Praterstern geben, dafür kommt Ersatzverkehr. MeinBezirk.at bringt für dich die wichtigsten Informationen. WIEN. Tausende Fahrgäste aus Niederösterreich und Wien müssen in den Sommermonaten aufgrund eines "Upgrades" bei den Bundesbahnen viel Geduld beweisen. Denn laut ÖBB benötigt ein...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Mittwochmorgen kam es zu einem Rettungseinsatz mit Hubschrauber auf der A22 bei Strebersdorf. (Symbolfoto) | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
5

Bei Strebersdorf
Einsatz mit Rettungshubschrauber auf der A22

Wegen eines medizinischen Notfalls kam es auf der Donauufer Autobahn (A22) bei Strebersdorf zu einem Einsatz, bei dem auch ein Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn landete. Die Autobahn war in Richtung Wien teilweise gesperrt. WIEN/FLORIDSDORF. Aufgrund eines medizinischen Notfalls kam es am Mittwoch, 28. Februar, gegen 8 Uhr morgens zu einem Rettungseinsatz bei der Donauufer Autobahn (A22) bei Strebersdorf, die in weiterer Folge teilweise gesperrt wurde. Betroffen war die Fahrtrichtung Wien. ...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Kevin Chi
In Wien und Niederösterreich kommt es zu Zugstreichungen. Man will damit Verlässlichkeit wieder herstellen. | Foto: Pixabay/Pexels Collage
1 2

ÖBB
Züge aus Fahrplan in Ostregion gestrichen

Die Österreichischen Bundesbahnen sind bemüht das Vertrauen der Fahrgäste zurück zu gewinnen. Nun werden in der Ostregion aber Züge gestrichen. NÖ. "Was soll das denn jetzt wieder?", denkt sich aktuell so mancher Pendler, der im Nahverkehr der Ostregion mit den ÖBB unterwegs ist, denn es werden ab 12. Februar einfach Züge aus dem Fahrplan gestrichen. Dabei will man im Moment das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen.  50 von 2.700 täglichen Nahverkehrszügen gestrichenVorstandsmitglied der ÖBB...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kämpfen seit Monaten mit Problemen in ihrem Nahverkehrs-Netz.  | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
10

Wien betroffen
Zugausfälle und Verspätungen bei ÖBB dauern bis März an

Schon seit geraumer Zeit sorgen Zugausfälle und Verspätungen bei den ÖBB für massiven Ärger bei den Bahngästen. Betroffen ist vor allem der Nahverkehr in der Ostregion inklusive Wien. Mit einer "Stabilisierung" ist erst wieder mit Anfang März zu rechnen. WIEN/ÖSTERREICH. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kämpfen seit Monaten mit Problemen in ihrem Nahverkehrs-Netz. So kommt es derzeit vermehrt zu Zugausfällen und Verspätungen, betroffen ist vor allem die Ostregion mit Wien, aber auch in...

  • Wien
  • Kevin Chi
VPNÖ-Landesgeschäftsführer BR Matthias Zauner. | Foto: VPNÖ

VPNÖ-Zauner
"Wir stehen ein, für unsere Pendler in Niederösterreich"

Matthias Zauner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, hält im Hinblick auf die heutigen Aussagen von Verkehrsministerin Leonore Gewessler fest: NÖ. „Was Frau Gewessler nicht verstehen will, ist, dass sich die Volkspartei Niederösterreich wehrt, wenn sie bei nur einem der 700.000 Pendlerinnen und Pendler in Niederösterreich unter dem Deckmantel der ‚Ökologisierung‘ in die Pendlerhilfe eingreifen will. Wir stehen ein, für unsere Pendlerinnen und Pendler, die auf ihr Auto...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Machtinger
3

VP-Zauner:
Brauchen weder höhere Tempolimits noch Klimakleber

Verwundert zeigte sich Matthias Zauner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, über die Aussagen von Hafenecker und Voglauer am Christtag in Sachen Verkehrspolitik. NÖ. „Zumal Hafenecker und Kickl in den letzten Jahren verkehrspolitisch nur mit zwei Themen auf sich aufmerksam gemacht haben - mit der Forderung von höheren Verkehrslimits und mit der krachend gescheiterten Forderung nach einer berittenen Polizei für Österreich. Beides sind keine Themen, die den Pendlerinnen und...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
NÖAAB fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes und eine regelmäßige Anpassung der Taggelder und Diäten für Dienstreisen. | Foto: Pixabay
2

NÖAAB
Einstimmige Wahl von Josef Hager zum Obmann Stellvertreter

Der NÖAAB gibt mit großer Freude bekannt, dass Josef Hager, AK-Vizepräsident, bei der gestrigen Versammlung der Pendlerinitiative Austria einstimmig zum Obmann Stellvertreter gewählt wurde. NÖ. Katja Seitner, NÖAAB Landesgeschäftsführerin, kommentierte die Nachricht mit Begeisterung: „Wir gratulieren Josef Hager herzlich zu seiner einstimmigen Wahl als Obmann Stellvertreter der Pendlerinitiative Austria. Seine jahrelange Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Anliegen der Pendlerinnen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Kilometergeld soll erhöht werden. | Foto: Pixabay
2

NÖ Landarbeiterkammer
Kilometergeld für Pendler soll erhöht werden

Die NÖ Landarbeiterkammer setzt sich für eine Verlängerung der erhöhten Pendlerunterstützungen sowie für eine Anhebung des Kilometergeldes ein. NÖ. „Viele unserer Mitglieder leben und arbeiten im ländlichen Raum und sind bei Fahrten zum Arbeitsort und bei Dienstfahrten auf den privaten PKW angewiesen. Als Arbeitnehmervertretung ist es uns ein großes Anliegen, den Bestand und Ausbau von Arbeitsplätzen gerade in den Regionen weiterhin zu unterstützen. Dazu ist es aus unserer Sicht absolut...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. | Foto: pixabay.com

St. Pölten / St. Pölten Land
202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe

202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. LR Eichtinger: Im Zuge des NÖ Teuerungsausgleiches wurden heuer im Bezirk St. Pölten Stadt und Land 381 Pendlerinnen und Pendler vom Land Niederösterreich unterstützt. BERZIRK (pa). Im Rahmen des NÖ Teuerungsausgleiches wurden vom Land Niederösterreich fünf konkrete Maßnahmen in den Bereichen Pendeln, Heizen, Wohnen, Schule und Stromkosten beschlossen. „Unser Ziel ist es, gezielt die Arbeitnehmerinnen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Unterwegs in die Arbeit
4

Pendler Niederösterreich
Die tägliche Reise zum Arbeitsplatz

Im Pielachtal pendeln einige in eine naheliegende Großstadt wie St.Pölten aber viele auch nach Wien. Durch das Regional oder Klimaticket sind einige auf den öffentlichen Verkehr umgestiegen, aber das kann auch an den derzeitigen Spritpreisen liegen. In der heutigen Zeit bleibt ja auch nicht viel über, als lange Wege in Kauf zu nehmen, da in den kleinen Ortschaften dank des Internets die Kaufkraft und das Stellenangebot fehlt. Aber haben wir uns darüber schon mal Gedanken gemacht wieviel Zeit...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner & Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: VPNÖ

Start "Wiener Parkpickerl"
Maßnahmen für NÖs Pendler:innen vorgestellt

Mit der flächendeckenden Ausdehnung des Wiener Parkpickerls am 01. März verändert sich auch für Niederösterreichs Pendler:innen einiges. Welche Maßnahmen seitens der Politik bereits ergriffen wurden, hat die VPNÖ mit 10.000 Flyern nochmals mitgeteilt.  NÖ (red.) „Im Jahr vor der Pandemie pendelten rund 200.000 Pendlerinnen und Pendler von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon mit dem Auto. Durch die heutige Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in Wien sind bis zu 20.000 der täglich...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Der neue 72er-Linie soll besonders Pendler aus Niederösterreich den Alltag erleichtern. | Foto: Günzl/Tanzer
1 1 Aktion 3

Einen Schritt weiter
Neue 72er-Linie zwischen Simmering und Schwechat

Gute Nachrichten: Die Planung einer Straßenbahn von Simmering nach Schwechat geht in die nächste Runde. WIEN/SIMMERING. Die Zeit wird knapp: In nicht einmal sechs Monaten startet in ganz Wien das flächendeckende Parkpickerl. So natürlich auch in Simmering: Pendler werden nun mehr auf das umliegende Gebiet ausweichen müssen, beispielsweise auf die niederösterreichische Gemeinde Schwechat. Eine Fahrgastschätzung der Wiener Linien im Jahr 2021 beläuft sich auf ungefähr 3.500 Personen, die täglich...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
1-2-3-Tickets: Schnabl und Spenger sind sich einig. | Foto: SPNÖ

Klimaticket
1-2-3: Sind wir dabei?

Bei einer Zusammenkunft von LHStv. Franz Schnabl und Vize-Bgm. Rainer Spenger war die wichtige Funktion des 1-2-3-Klimatickets großes Thema. Dieses war eine der Botschaften der SPÖ in der Wahlbewegung und hat Eingang ins türkis-grüne Regierungsprogramm gefunden – allerdings kraftlos, mit lediglich vagen Zeitschienen. WIENER NEUSTADT. Schnabl und Spenger betonen: „Hier haben wir schon den Mut und die Weitsicht vermisst. Wenn jetzt allerdings die Rede davon ist, dass man mit dem Österreich-Ticket...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Anzeige
1

Aus für Marchfeld-Schnellstraße (S8) droht - Österreich macht sich international lächerlich!

Bundesverwaltungsgericht (BVwG) kappt die Verbindung zwischen Wien und Bratislava „Allem Anschein nach wird das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in der kommenden Woche das Ende der Marchfeld-Schnellstraße (S8) zwischen Wien und Bratislava verkünden“, zeigte sich der Gänserndorfer Landtagsabgeordnete, FPÖ-Verkehrssprecher Dieter Dorner empört. „Damit macht sich Österreich wieder einmal international lächerlich. Während auf der Seite der ehemaligen Ostblockstaaten fleißig und zügig an Verbindungen...

  • Gänserndorf
  • Sylvia Reischel
2 5

Wien ist das Nadelöhr. Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko über Citymaut und nicht gemachte Hausaufgaben

Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko über Projekte, Citymaut und das Verhältnis zur Wiener Amtskollegin. Bei der Mobilität gibt es in Niederösterreich einige Meilensteine. Einer ist, dass eine Waldviertelautobahn nicht mehr Tabu ist. Die "Europaspange" bindet das nördliche Waldviertel an die großen Wirtschaftsräume wie Bratislava, Linz, Wels, Süddeutschland, Budweis und Prag an. Gerade der Norden Niederösterreichs ist schlecht erschlossen und soll an diese Wirtschaftsräume. angebunden werden....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Bürgermeister Martin Schuster und VOR-Geschäftsführer Thomas Schroll (r.) entlasten Perchtoldsdorfer Pendler durch Vergünstigung der Jahreskarte im neuen VOR-Tarifsystem. | Foto: Land Nö

Neues Tarifmodell entlastet Perchtoldsdorfer Pendler

A nach B“-Tarif ersetzt bisheriges Zonenmodell im Verkehrsverbund PERCHTOLDSDORF. Im Verkehrsverbund Ostregion (VOR) wird der Fahrpreis bislang anhand der durchfahrenen Zonen berechnet. Diese Variante hat immer wieder Unmut bei in Wien berufstätigen Perchtoldsdorfer Pendlern gesorgt, weil für wenige Stationen in Perchtoldsdorf der Fahrpreis für die gesamte Außenzone bezahlt werden musste. Die Gemeinder versuchte in den vergangenen Jahren immer wieder die Mehrkosten durch eine...

  • Mödling
  • Roland Weber
Täglich kommen 400.000 Menschen mit dem Auto nach Wien. Ein Mitgrund: Der öffentliche Verkehr ist nicht leistungsfähig genug.

Belastung durch Pendler: Vier Fünftel kommen mit Auto

400.000 Pendler kommen täglich mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub errechnet. Mit besseren Öffi-Verbindungen ließe sich diese Zahl deutlich senken. WIEN. Während der Anteil der autofahrenden Wiener laufend sinkt, kommt der Großteil der Pendler immer noch mit dem Auto. Täglich kommen rund 500.000 Menschen nach Wien - 400.000 davon mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnet. Im Frühverkehr gibt es je nach Korridor große Unterschiede: Aus dem Raum Gänserndorf pendeln 62...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Ausgedünnt. Eingestellt. Stillgelegt. Was kann der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum?

Symposium zur Raumplanung Termin: Donnerstag, 21. November 2013, 13 – 18 h Ort: NÖ Landesbibliothek, Vortragssaal, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Konzept und Moderation: Reinhard Seiß Veranstalter: ORTE Architekturnetzwerk NÖ Während die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs in den heimischen Ballungsgebieten steigen, sind sie im ländlichen Raum rückläufig. 80 Prozent der niederösterreichischen PendlerInnen, die in Wien beschäftigt sind, fahren mit dem Auto zur Arbeit. Dies geht einher mit...

  • St. Pölten
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ

„OÖ und NÖ pendeln zusammen“

ST. VALENTIN (red). Dass das Mobilitätsbedürfnis der Arbeitnehmer nicht vor den Landesgrenzen halt macht bewiesen OÖAAB-Obmann Franz Hiesl und NÖAAB-Obmann Wolfgang Sobotka im Rahmen einer gemeinsamen Pendler-Aktion am Bahnhof St. Valentin. Sie verteilten gemeinsam mit regionalen Funktionären Info-Broschüren und Pendler-Euros aus Schokolade als Hinweis auf das neue NÖ-Pendlermodell mit einer kilometergenauen Förderung an die zahlreichen Pendler zwischen den beiden Bundesländern. Wie wichtig die...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.