Peter Raggl

Beiträge zum Thema Peter Raggl

Herbstkonferenz in Thaur: LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl, JB/LJ-Bezirksobmann Lorenz Kaftan und Bezirksleiterin Melanie Papes, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Forum-Land-Bezirksobmann Thomas Danzl | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauern im Wandel
Wie sich die Landwirtschaft erfolgreich für die Zukunft rüstet

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der Bauernbund am Montagabend bei der Herbstkonferenz des Bezirks Innsbruck in Thaur. THAUR. An der Herbstkonferenz am Montagabend nahmen etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Thomas Schweigl, der Bezirksbauernobmann, zeigte sich erfreut über die große Teilnahme und betonte: „In unserem Bezirk ist die Vielfalt der Landwirtschaft kaum zu übertreffen. Die Themenpalette ist ebenso vielfältig wie die landwirtschaftlichen Betriebe hier."...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ffreuten sich über eine angeregte Diskussion(vl.): LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Landesobmann der JB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksobfrau der JB/LJ Jaquline Traxl, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Bauernbunddirektor Peter Raggl (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
3

Bauernbund-Herbstkonferenz
Landecker Bergbauernbetriebe brauchen Chancengleichheit

Im Gemeindesaal von Schönwies fand am 11. November die vierte von insgesamt acht Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes statt. Über 100 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. SCHÖNWIES, BEZIRK LANDECK. Der Bezirk Landeck hat die kleinstrukturiertesten und gleichzeitig die extremsten Bergbauernbetriebe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Austausch ist im Tiroler Bauernbund wichtig. Auch wenn sie nur online ausgetragen werden konnte, fand gestern Abend die Herbstkonferenz mit den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern im Bezirk Landeck statt.  | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund-Onlinekonferenz
"Berggebiet darf bei der GAP nicht unter die Räder kommen"

BEZIRK LANDECK. Aufgrund des Lockdowns nutzen 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern die Möglichkeit des Austauschs mittels Online-Konferenz. Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden die Themen Wolf und GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert. Rekordbesuch bei Online-Konferenz An die 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten am 25. November Abend der Einladung von Bezirksbauernobmann Elmar Monz zur Onlinekonferenz des Tiroler Bauernbundes, um sich mit Bauernbundobmann LHStv....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern im Bezirk aus (vl.): Magnus Gratl (Obmann Forum Land), Andreas Gstrein (Bezirksbauernobmann), Peter Raggl (Bauernbunddirkektor und Bundesratspräsident), Andrea Lechleitner (Bezriksbäuerin und design. Bauernbundobmann-Stv.), Laura Holzknecht und Magdalena Falkner (JB/LJ Imst), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger
 | Foto: Bauernbund
2

Traditionelle Herbstkonferenz
Herausforderungen für die Bauern sind vielfältig

Vergangene Woche fand in Imst die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt.  IMST. „Im vergangenen Jahr fanden unsere Herbstkonferenzen online statt, umso mehr freuen wir uns, dass wir heute wieder in den direkten Austausch mit unseren Mitgliedern treten können. Im landwirtschaftlichen Bereich ist sehr viel in Bewegung. Die Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik sind in der Zielgeraden, der erste Abschussbescheid für einen Problemwolf wurde kürzlich erlassen, nach einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Peter Raggl, Christian Angerer und Josef Geisler (v.l.) informierten über die Situation in der heimischen Landwirtschaft. | Foto: Reichel

Landwirtschaft im Außerfern
Situation der Bauern ist derzeit gar nicht schlecht

Der Wolf bereitet den Bauern Sorgen. Klammert man den großen Beutegreifer in der Bilanz des Bauernbundes aber aus, dann stellt sich die Gesamtsituation in der heimischen Landwirtschaft gar nicht schlecht dar. BREITENWANG. Einmal jährlich lädt der Bauernbund seine Mitglieder in den Bezirken zur  Konferenz ein. Vergangenes Jahr musste die Herbsttour Corona bedingt ausfallen, heute touren Bauernbund-Obmann LHStv. Josef Geisler und BB-Direktor Peter Raggl aber wieder durch das Land. Erste Station...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser wurde in seinem Amt bestätigt. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Urwahlen durchgeführt
Verjüngung in Bauernbund-Reihen im Bezirk Kitzbühel

Die Bauernbund-Urwahlen auf Orts- und Gebietsebene konnten großflächig abgeschlossen werden. Josef Edenhauser und Josef Fuchs wurden als Führungsteam bestätigt. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Tiroler Bauernbund wählt im Sechs-Jahres-Rhythmus auf Orts-, Gebiets-, Bezirks und Landesebene seine Vertretungsgremien und das auch in den Sektionen Jungbauernschaft/Landjugend und Forum Land. "Die heurige Coronasituation hat uns auch bei den Bauernbund-Urwahlen viel abverlangt. Es ergaben sich neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bezirksbauernobmann Elmar Monz: „Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, dass diese Show-Alm nach nur drei Tagen wieder abgebaut wurde und nicht mehr existiert. “ | Foto: Daniel Schwarz
3 2

Ärger über "Showalm" vom WWF
Empörung beim Bauernbund: "Der Wolf als Spendenmaximierer"

BEZIRK LANDECK. Kritik vom Bauernbund: Der WWF nutze die Wolfproblematik für Spendeneinnahmen aus, ein Vorzeigepferch sei für einen Medientermin errichtet und zwei Tage später wieder abgebaut worden und unrealistische Lösungen in Sachen Herdenschutz würden inszeniert werden. Vorzeigeprojekt medienwirksam vermarktet Die Empörung im Tiroler Oberland ist groß. Bereits nachdem von einem Schafbauern in Kooperation mit dem WWF ein Schafpferch auf einer, mit dem Auto gut erreichbaren, einschnittigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Informierten über die Herausforderungen:  Bauernbunddirektor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Peter Frank (v.l.). | Foto: Othmar Kolp

Herbstkonferenz
Bewässerung als künftige Herausforderung für Bauern

LANDECK (otko). Neben der Herausforderung Klimawandel soll auch die Wertschöpfung mit Kooperationen in der Region weiter gesteigert werden. Abgeltungen müssen gleich bleiben Am 21. November machte die traditionelle Herbsttour des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Landeck halt. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Bauernbunddirektor Peter Raggl informierten die bäuerlichen Entscheidungsträger über die anstehenden Herausforderungen. Im Vorfeld wurde auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
BR Peter Raggl aus Schönwies : "Auch in Tirol ist ein Stadt-Land-Gefälle feststellbar." | Foto: Tanja Cammerlander

Ländlicher Raum
BR Raggl: "Mehr Jobs für die Menschen am Land"

BEZIRK LANDECK. Österreichs Bevölkerung wuchs seit der Jahrtausendwende um etwa 800.000 Personen. Es gibt allerdings große regionale Unterschiede, was die urbane und städtische Entwicklung betrifft. Mit Hilfe geeigneter Lenkungsmaßnahmen kann und muss der ländliche Raum gestärkt werden, um so der Landflucht gegenzusteuern. Chancen der Dezentralisierung Anfang Oktober fand eine parlamentarische Enquete des Bundesrates zum Thema „Nah an den Menschen. Bereit für die Zukunft – Chancen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler (KH St. Vinzenz), Heimleiter Anton Pircher (Wohnheim Zams-Schönwies), Küchenchefin Christine Schranz (Wohnheim Zams-Schönwies) und Kü | Foto: Tiroler Bauernbund

Mehr regionale Produkte wünschenswert

Regionale Lebensmittel tragen wesentlich zum ganzheitlichen Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern bei und haben einen enormen Mehrwert für ganze Regionen. ZAMS. „Wenn Patienten in unserem Krankenhaus besucht werden lautet die erste Frage am Krankenbett ‚Wie geht es dir?’ gleich darauf folgt die Frage ‚ist das Essen gut?’“, so der Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler des KH St. Vinzenz in Zams. Er ist sich mit seinem Küchenchef Ernst Waldner darin einig, dass heimische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rudolf Köll, Bezirksbäuerin Renate Dengg, Hartlers-Bäuerin Birgit Föger, Christl's Hof-Bauer Christian Kopp, Bauernbunddirektor Peter Raggl und Bezirksjungbauernobmann Roland Kuprian. | Foto: Bauernbund

Tiroler Bauern: Wir brauchen die Konsumenten als unsere Partner

16 Höfe in Tirol öffnen ihre Türen zum großen Familienfest am Bauernhof Die Situation für die heimische Landwirtschaft ist nicht einfach. Die Neuverhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik gehen ins Finale. Die Einheitswerte als Grundlage zur Berechung des bäuerlichen Steueraufkommens werden neu festgelegt. Gleichzeitig sinken die Produktpreise, was vor allem am Milchsektor zu spüren ist. Die Imster Bauern wollen aber nicht als Jammerer verstanden werden und gehen deswegen in die Offensive....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Informierten die Landecker Bauernfunktionäre: Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz, Bauernbunddirektor Peter Raggl, LH-Stv. Anton Steixner, LA Anton Mattle und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger. | Foto: Foto: Tiroler Bauernbund

„Einsatz für die Bauern “

Budget und die neue EU-Förderperiode standen kürzlich im Mittelpunkt der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Landeck In Landeck ist die Landwirtschaft weiter stabil. Und das obwohl es der extremste Bergbauernbezirk in ganz Österreich ist. BEZIRK. „Ihr habt ein funktionierendes Netzwerk innerhalb der bäuerlichen Organisationen, aber auch hin zu Wirtschaft, Gewerbe und vor allem dem Tourismus“, lobte im Rahmen der Bauernbund-Herbstkonferenz LH-Stv. Anton Steixner die bäuerlichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.