Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Foto: Nationalpark Gesäuse/Thaller

Ideeller Schaden – unerlaubtes Pflücken im Gesäuse

Fernsehteam wollte extra anreisen, um Frauenschuh-Stock zu filmen. Der Nationalpark Gesäuse ist Heimat zahlreicher Naturjuwele, auch des streng geschützten Frauenschuhs. An einigen Standorten im Nationalpark blüht Österreichs größte Orchideenart derzeit prächtig und erfreut Besucher sowie Naturinteressierte. Dadurch kommt es immer wieder zum unerlaubten Pflücken oder Ausgraben dieser Pflanze. So geschehen am ersten Wochenende im Juni – ein blühender Stock an einem leicht zugänglichen Bereich am...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei einem Praxis-Seminar in Ollersdorf wurde vor dem Gemeindehaus ein Beet mit 38 heimischen Stauden bepflanzt. | Foto: Naturschutzbund
3

Mehr heimische Pflanzen sollen südburgenländische Ortsbilder verschönern

Heimische Blüten- und Staudenpflanzen sollen bei der Begrünung öffentlicher Flächen wieder verstärkt zum Einsatz kommen. Um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen, veranstaltete der burgenländische Naturschutzbund ein Praxis-Seminar samt Anpflanzung in Ollersdorf. Vertreter von 13 südburgenländischen Gemeinden und Verschönerungsvereinen nahmen teil. Bepflanzt wurden Beete mit Wildstauden wie Wegwarte, Königskerze, Storchschnabel, Wiesen-Salbei, Bergaster oder Kartäusernelke. "Solche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
"Der Frühlings-Enzian war früher auf den Wiesen im Bezirk weit verbreitet, heute ist er dort ausgestorben", so der Botaniker. | Foto: Michael Hohla
2

"Es gibt auch genug Rätsel ganz nahe"

Botaniker Michael Hohla erzählt über seinen Lebensweg, seine Faszination und über Biodiversität. OBERNBERG (gasc). Michael Hohla aus Obernberg ist Botaniker. Er zählt sich mit seiner Arbeit zu einer Reihe von namhaften Pflanzenkennern und ist Autor mehrerer Bücher. Dazu hält er Vorträge und Workshops zum Thema Pflanzen und deren Erforschung. Außerdem wurde er von der Oberösterreichischen Landesregierung zum "Konsulent für Umweltfragen" und vom Landeshauptmann Josef Pühringer zum Professor...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine der markanten Blütenpflanzen der Feuchtwiese in Bonisdorf, die nun vom Naturschutzbuind angekauft wurde. | Foto: Josef Weinzettl
2 8

Naturschutzbund sichert artenreiche Wiesen am Klausenbach

Drogeriemarktkette DM stellte 6.000 Euro zur Verfügung Den Bestand einer artenreichen Feuchtwiesenlandschaft in Bonisdorf hat der Naturschutzbund gesichert. Dank einer Unterstützung der Drogeriemarktkette DM in der Höhe von 6.000 Euro konnten besonders wertvolle Flächen angekauft werden. Sie schließen eine Lücke zu weiteren 1,5 Hektar Wiese, die in der Vergangenheit bereits übernommen werden konnten. Artenreiche „Fuchsschwanzfrischwiesen“ Die von Hangwasser beeinflussten wechselfeuchten Wiesen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2

Springkraut-Bekämpfungsaktion im Wenger Moor

Seit einigen Jahren hat sich das gebietsfremde Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet Wenger Moor ausgebreitet. Die dichten Bestände dieser invasiven Art verdrängen heimische Pflanzen und verändern natürliche Lebensräume. Freiwillige Helfer haben in den letzten Jahren viele ehrenamtliche Stunden geleistet, um die Pflanzenart zurückzudrängen. Der Erfolg kann sich sehen lassen und die Bestände haben deutlich abgenommen. Da die Samen des Drüsigen Springkrautes aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elisabeth Ortner
Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
4

Ein Platz für Adler, Möwe, Wassernuss

244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen an den Güssinger Fischteichen festgestellt. Am Freitag, dem 15. Mai, um 14.00 Uhr wird der neue Wanderweg rund um die Güssinger Fischteiche eröffnet. Er erschließt ein Gebiet, das seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegt. Die vier Teiche am Fuße der Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Trockenrasen des Tobajer Kogels sind Heimat seltener Pflanzen- und Schmetterlingsarten, weiß Ernst Breitegger.
1 8

Freizeit-Tipp: Ein Vulkankegel mit vielen Naturschätzen

Naturschutzbund-Bezirksobmann Ernst Breitegger kennt die Besonderheiten des Tobajer Kogels gut. Vom Vorbeifahren auf der Bundesstraße kennen den Tobajer Kogel die meisten. Aber droben auf dem "Gipfel" waren bisher wohl die wenigsten. Dabei ist der erloschene Vulkankegel ein lohnendes Ausflugsziel, meint Ernst Breitegger, Bezirksobmann des Naturschutzbundes im Bezirk Güssing. "Ökologisch besonders wertvoll sind die Trockenrasen am Süd- und Südwesthang", weiß der Biologe. Seine Organisation...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der große, grüne Moorfrosch markiert den Eingang zum Wanderweg durch das Moor im Zickental.

Moorwächter

Wo: Kirche, 7551 Rohr im Burgenland auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Schutzgebiet soll 144 Quadratkilometer von Schandorf bis Luising umfassen.

Neues Europaschutzgebiet soll Tier- und Pflanzenbestände erhalten

Der Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten soll erhöht werden. Die Landesregierung plant, die grenznahen Gemeinden der Bezirke Güssing und Oberwart zum "Europaschutzgebiet" zu erklären. Eine entsprechende Verordnung liegt bis Mitte Juli zur Begutachtung auf. Die Schutzzone "Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ reicht über die bestehenden Naturpark- oder Landschaftsschutzbestimmungen hinaus. Die Landesregierung muss nämlich aktiv Maßnahmen setzen, um den Bestand gefährdeter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Vortrag über Bienen und Nützlinge - 16.5.2013

Aufgrund des großen medialen Interesses und der Notwendigkeit von Bienen und Nützlingen, möchten wir euch zu einem interessanten Vortrag einladen! Referenten: Franz Kohel und Sabine Reiter Beginn: 19.30 Uhr Ort: Roadlhof Fam. Keck, Wintersdorf 17, 4204 Ottenschlag Eintritt: 7,- oder 1/4 Zeitschein oder 1 Vortragskupon (gegen 1 Zeitschein bekommst Du 3 Vortragskupons retour) mit interessantem Kurzfilm. An diesem Abend erfährst du von Imker Franz Kohel, welche wichtige Rolle die Bienen für uns...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler
11

Edelweiß

Wo: Edelweiß, Oberfeldweg, 6336 Unterlangkampfen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Paulitsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.