Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Biotopschutzgruppe Pinzgau und der Moorverein Wasenmoos bestaunten die Natur in Maria Alm. | Foto: Ferdinand Robl
Aktion 4

Woche der Artenvielfalt
Natur-Vereine bestaunten Maria Almer Hochmoor

Am 29. Mai machten sich zwei Pinzgauer Natur-Vereine auf und bestaunten zur Woche der Artenvielfalt die Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. MARIA ALM. Die Vereine Biotopschutzgruppe Pinzgau und Moorverein Wasenmoos nahmen die Woche der Artenvielfalt zum Anlass und veranstalteten Ende Mai einen Ausflug zu den Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. Dabei wurde verdeutlicht, dass die Pflege der Natur durch die Bauern einen wesentlichen Bestandteil zur Sicherung der Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Peter Kaufmann freut sich auf die Mithilfe aller Naturliebhaber. Über die App "Obsldentify" sagt er:  "Mit der App kann man Tiere, Pflanzen und Pilze fotografieren und bestimmen lassen." | Foto: sm
Aktion 5

Haus der Natur startet Bewerb
Im großen "Sammelfieber" der Städte

Mit dem "Bioblitz" wurde ein Wettstreit zwischen Salzburg und Münster ins Leben gerufen. Welche Stadt 3.000 Arten nachweisen kann, gewinnt. Salzburger können den Sieg für das Haus der Natur bringen. SALZBURG. Ein Wettrennen zwischen den Ländern. Der Bewerb "Bioblitz" läuft auf drei Jahre. Angetreten wird gegen das Museum für Naturkunde in Münster. Wer am Ende 3.000 verschiedene Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) mittels Smartphone bestimmt hat, gewinnt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Wiesen- und Ackerbrachen im Stremtal werden vom Naturschutzbund durch gezielte Pflegearbeit in Mähwiesen umgewandelt. | Foto: Klaus Michalek
1 6

Naturschutzbund
8.018 m2 Natur in Rauchwart "freigekauft"

Dem Naturschutzbund ist es gelungen, in Rauchwart ein Feuchtgebiet in der Größe von 8.018 m2 für eine naturnahe Entwicklung von Fauna und Flora zu sichern. Die Grundstücke wurden aus Spenden im Rahmen der Aktion "Natur freikaufen" finanziert. Wassergebundene VegetationDas Feuchtgebiet liegt am Südrand von Rauchwart entlang eines Grabens im Stremtal und wurde vor einem Jahr via Gemeinderatsbeschluss als Gemeindeschutzgebiet ausgewiesen. Die Flächen bestehen aus Mähwiesen, Wiesen- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Gelber Fingerhut | Foto: Anna Gerlitz-Ottitsch
2 5

Naturschutz
Hochsaison für Naturjuwelen am Straßenrand

Alpenveilchen, Fingerhut, Sterndolde, Wilde Orchidee und viele weitere heimische Wildblumen blühen derzeit an Straßenrändern und entlang von Wegen. Sie erfreuen durch ihre Schönheit und Vielfalt nicht nur unser Herz, sie dienen auch vielen Insekten als wertvolle Nahrung. Leider werden sie oft Opfer zu intensiver Straßenpflege: zu frühes und zu tiefes Mähen kann die in voller Blüte stehende Pracht schnell und nachhaltig in wüstes Ödland verwandeln. Auch die (rücksichtsvolle) Pflege der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
Fotos © G. Fuß
2

Mehr als nur Grün
Der Blaue Eisenhut - Pflanze des Monats August

Auf Wanderungen im Gebirge kann der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer an vielen Stellen angetroffen werden. Er steigt bis in Höhen von über 2000 Meter und fühlt sich vor allem auf von Weidevieh gut gedüngten Almwiesen wohl. Als Helferlein bei Giftmorden, Bestandteil von Hexensalben und sogar als Heilpflanze ist die giftigste Pflanze Europas schon lange Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Ihren deutschen Namen verdankt die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Pflanze dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Landwirtin und Preisträgerin Eva Glatzer und Walter Schmutterer vom ADEG Schmutterer in Sommerein ernten frisches Gemüse.  | Foto: ADEG
1 2

Göttlesbrunn
Brennnessel-Preisträgerin Eva Glatzer erntet Gemüse

Die Brennnessel-Award Preisträgerin Eva Glatzer begann im Frühling in Göttlesbrunn 1,2 Hektar Ackerfläche in eine vielfältige Naturlandschaft zu verwandeln, welche komplett ohne Dünge- und Spritzmittel funktioniert.  Das dort produzierte Gemüse wird nun unverpackt an den ADEG Markt von Walter Schmutterer in Sommerein ausgeliefert. GÖTTLESBRUNN. „Paprika, Kürbis, Melanzani, rote Bete, Mais, Bohnen und Zucchini – das sind nur ein paar Gemüsesorten, die wir momentan anbauen“, erklärt Eva...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
An einem Waldrand in den Rauchwarter Bergen blüht die Türkenbundlilie jedes Jahr in üppiger Pracht. | Foto: Martin Wurglits
6

Naturschutz
Rauchwart richtet Schutzgebiet für Türkenbundlilien ein

Zwei jeweils 4.000 Quadratmeter große Gemeindeschutzgebiete hat die Gemeinde Rauchwart heuer eingerichtet. Das eine in den Bergen nahe des Gasthauses Lang dient der Erhaltung der naturgeschützten Türkenbundlilie, die dort an einem Waldrand üppig gedeiht. Das zweite in der Nähe des Strembachs schützt die Stadelwiese und die dort blühende bunte Blumenwelt. Fachgerecht gepflegt und gemäht wird die Stadelwiese von den Jägern.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Venus-Frauenspiegel © Julia Kropfberger

Mehr als nur Grün - Pflanze des Monats Juni
Venus-Frauenspiegel

Unmerklich sind in den letzten Jahrzehnten die bunten Blumen aus den Getreidefeldern und Äckern verschwunden. Kornblume und Klatschmohn sind oft nur noch auf die meist allzu schmalen Feldraine zurückgedrängt. Viele andere Ackerwildkräuter, einst als „Unkraut“ bezeichnet, sind mittlerweile so selten, dass sie in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Eine dieser bedrohten Pflanzenarten der Ackerflora ist der Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), so der Naturschutzbund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Bei meinem kürzlich erfolgten Spaziergang am Feldweg zur Landegger Au, ... die "Abholzungen" an der Böschung!
30 14 11

KG Landegg, MG Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck in Landegg - Teil 2/2

Schandfleck Landegg:  Verunstaltete Böschungen, wild abgehackte Sträucher und Bäume Der zwischen den Feldern von der Landegger Au nach Pottendorf verlaufende Werkskanal ist mit einem Damm bewehrt, der -seit ich mich zurückerinnern kann- sehr schön und naturbelassen mit Bäumen und verschiedenartigen Sträuchern bepflanzt ist bzw. war, denn als ich kürzlich dort spazieren ging, traute ich meinen Augen nicht! ... Bis auf den einen Palmkätzchen-Strauch neben der Brücke und ein paar kümmerlichen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Am Ödensee wurde eine interaktive Außenwerbefläche errichtet. | Foto: KK

Naturschutzprojekt im Ausseerland abgeschlossen

Anlässlich des abgeschlossenen – von der EU geförderten – Naturschutzprojektes „Ausseerland“ hebt eine regionale Kommunikationskampagne die europäische Dimension des Erreichten hervor. „Das grüne Herz vom grünen Herzen“ titelt eine regionale Kommunikationskampagne, die noch bis Anfang September zu sehen sein wird. Sie bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss eines sechsjährigen regionalen Naturschutzprojektes. Im Mittelpunkt steht dabei eine interaktive Außenwerbefläche am Ödensee, die alle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Im Gemeindepark setzten die Kinder unter Anleitung des Naturschutzbundes Wildblumen an. | Foto: Gemeinde Stinatz

Stinatzer Schulkinder legen Blumenwiese für Schmetterlinge an

Die Stinatzer Volksschulkinder haben unter Anleitung des burgenländischen Naturschutzbundes im Gemeindepark eine "Schmetterlingswiese" angelegt. Schon in wenigen Wochen werden die ersten Blüten zu sehen sein, die Schmetterlingen als Nahrungsquelle dienen. Außerdem wurde am Ortsrand von Stinatz auf einem ehemaligen Acker eine 1.000 m2 große Blühfläche als Lebensraum für heimische Wildtiere und Insekten angelegt, berichtet Bürgermeister Andreas Grandits. „Durch Schmetterlingswiesen, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zwischen Luising und Heiligenbrunn gibt es das größte Vorkommen der streng geschützten Lilienart in ganz Österreich. | Foto: Heinz Luisser
5 2

Hagensdorf/Luising: Tausende Schachblumen voll erblüht

Österreichs größtes Vorkommen der streng geschützten Lilienart blüht nahe der ungarischen Staatsgrenze. Auf den Wiesen und in den Auwäldern zwischen Hagensdorf und Luising steht derzeit die Schachblume in Vollblüte. Die beiden Naturschutzgebiete dieser Region beinhalten das größte Vorkommen Österreichs. Die Schachblume (Fritillaria meleagris) gilt als vom Aussterben bedroht. Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und ist vollkommen geschützt. Die Blüte, eine purpurbraunviolette Glocke mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

50 shades of green - Buchpräsentation

Heimische Kräuter und Blüten für Lust und Liebe Am Freitag, 20. April 2018 findet ab 18:30 die Präsentation des Buches 50 Shades of Green statt. Wir treffen uns im Gustav Mahler Saal (oberhalb der Bierschmiede) in Steinbach am Attersee. Es wird eine kleine Lesung mit Einblicken in spannende Kapitel des Buches geben. Auch Informationsmöglichkeiten zum Naturpark Attersee-Traunsee und Naturschauspiel des Landes OÖ wird es bei dieser Veranstaltung geben. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
LR Astrid Eisenkopf, Naturschutzbund-GF Klaus Michalek und Bgm. Renate Habetler enthüllten die Informationstafel in Bernstein.
5

Gemeindeschutzgebiet in Bernstein eröffnet

Gelebter Naturschutz direkt vor der Haustür soll mit neuer Initiative im Burgenland forciert werden. BERNSTEIN. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf eröffnete am Donnerstag, 7. September 2017, gemeinsam mit Klaus Michalek, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Burgenland, und Renate Habetler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Bernstein, ein Gemeindeschutzgebiet direkt neben der Neuen Mittelschule und dem Kindergarten in Bernstein. „Die Natur beginnt bei uns direkt vor der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Wiener Nachtpfauenauge, immerhin der größte Falter Europas, ist strengstens geschützt. | Foto: Blühendes Österreich
1 6

Rettung für Wiens Schmetterlinge per App

Global 2000 schlägt Alarm: Mehr als 60 Prozent der Tagfalter Wiens gelten als gefährdet, 32 Arten sind in den vergangenen 28 Jahren bereits ausgestorben. Abhilfe soll eine App zum Schmetterlings-Zählen schaffen. WIEN. Hat es sich bald "ausgeflattert"? Einem neuen Report von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 zufolge gehören Schmetterlinge mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen Österreichs: Schon mehr als die Hälfte aller Tagfalter Österreichs gelten als gefährdet. "Alleine in...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Nicht anstreifen, Berührung führt zu starken Verbrennungen. | Foto: RAXmedia-Archiv
4

Aliens mitten unter uns

Fremde Pflanzenarten erobern unseren Bezirk. Die Bezirksblätter sahen sich um. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Neunkirchen umgesehen, wo die Aliens schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Allergien und Verbrennungen Unser Bezirk ist von der Einwanderung und Einschleppung...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Bei einem Ausflug in die Rauchwarter Bergen haben Schüler der Neuen Mittelschule St. Michael den reichhaltig blühenden Standort der Türkenbundlilie kennengelernt.
1 5

Rauchwart: Gutes Jahr für die geschützte Türkenbundlilie

Rekordverdächtig gedeiht heuer der Türkenbund in den Rauchwarter Bergen. Bis zu zwei Meter hoch werden die prächtigsten Exemplare der streng geschützten Lilienart. Und auch der Bewuchs wird immer dichter. "So viele Exemplare wie heuer sind hier noch nie gewachsen", freut sich Helene Jautz, die den Waldrand-Standort in der Nähe des Gasthauses Lang seit etlichen Jahren beobachtend im Auge hat. Die Lehrerin an der Neuen Mittelschule St. Michael hat den außergewöhnlichen Pflanzenstandort heuer auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.