Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Die Biologin Gabriele Hubich hat ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Artenvielfalt in ihrer Siedlung verbessern könnte. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
9

Heiderichstraße
Wohnsiedlung nimmt Artenschutz selbst in die Hand

Weil eine Förderung von der Stadt ausblieb, hat sich die Biologin Gabriele Hubich zusammen mit ihrer Wohnsiedlung ein Konzept überlegt. Aus den eigenen Mitteln setzt man sich jetzt für Artenschutz und Vielfalt ein. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wer sich die Heiderichstraße hinauf bemüht, dem wird schon bald klar sein, dass sich der Weg gelohnt hat. Denn die gleichnamige Wohnhausanlage, bei der sich Hernals und Ottakring treffen, liegt am Rande des Wienerwaldes. Doch dass in der privaten Wohnsiedlung...

Der Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei Tobias Frank (links) und der Direktor des Tiergartens Schönbrunn Stephan Hering-Hagenbeck (rechts) freuen sich über die neue Kooperation. | Foto: Ottakringer/Schönbrunn/Paul Breuss
4

Schönbrunn
Im Biergarten im Tiergarten dem Hopfen beim Wachsen zusehen

Die traditionellen Wiener Institutionen Tiergarten Schönbrunn und Ottakringer Brauerei gehen eine Kooperation der besonderen Art ein. Im Zoo kann man dadurch ab sofort dem Aurora-Hopfen beim Wachsen zusehen und schon bald eine neue Sonderedition Bier probieren. WIEN/OTTAKRING/HIETZING. Die Ottakringer Brauerei baut nun Aurora-Hopfen im Biergarten des Tiergartens Schönbrunn an. Schon Ende des Sommers sollen die Pflanzen geerntet und das daraus hergestellte Bier exklusiv im Zoo verkauft werden....

Am Donnerstag, 3. April, können Pflanzen in Ottakring getauscht werden. Für alle Interessierten gibt es auch fachkundige Tipps der Expertinnen und Experten.  | Foto: Pixabay
3

Station Ottakring
Beim Pflanzentausch den grünen Daumen verbessern

Am Donnerstag, 3. April, können Ottakringerinnen und Ottakringer wieder ihre Nachbarschaft kennenlernen. Denn die Gebietsbetreuung Stadterneuerung veranstaltet wieder ein Fest für alle mit einem grünen Daumen.  WIEN/OTTAKRING. Man kennt es. Die Wohnung wird zu voll. Überall stehen Pflanzen und die ersten braunen Blätter sind bereits zu erkennen. Denn wer zu viele der grünen Bewohner besitzt, kann schon mal die ein oder andere vernachlässigen.  Auch aus diesem Grund findet wieder...

Biogärtner sowie Autor Karl Ploberger und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ, r.) gratulieren Evelyne Luef zu ihrem Preis. | Foto: Ludwig Schedl
3

"Blühendes Zuhause"
Ottakringerin gewinnt Preis für "Urbanes Garteln"

Der Fotowettbewerb "Blühendes Zuhause" der Stadt Wien ging in diesem Jahr in die 15. Runde. Eine Gärtnerin aus Ottakring wurde als Gewinnerin gekürt.  WIEN/OTTAKRING. Hobbygärtnerinnen und -gärtner aus Wien hatten heuer bereits zum 15. Mal die Chance, ihre Gärten im Rahmen des Fotowettbewerbs "Blühendes Zuhause" zu präsentieren. Unter den Gewinnerinnen und Gewinnern befindet sich auch die Ottakringerin Evelyne Leuf. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schickten Fotos ihrer blumigen Gärten,...

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Susanne Föllerer (l.) und Carmen Mullinix lieben ihre Pflanzen. | Foto: Michael J. Payer
3 Aktion 4

´Schauen so wilde Gärten aus?
Gartelverbot für Flötzersteig-Mieter

In der Gartensiedlung Flötzersteig sollen jahrelang geduldete und gehegte Beete und Pflanzen entfernt werden. OTTAKRING. "Ich hatte Tränen in den Augen", schildert Susanne Föllerer beim Rundgang durch die Anlage der Gartensiedlung Flötzersteig. Ihr eigenes und eine Handvoll weitere Garteln müssen "wieder in den ursprünglichen Zustand" gebracht werden. Ein Schreiben der Genossenschaft weist alle Mieter, "welche sich angesprochen fühlen", darauf hin, nicht genehmigte Bepflanzungen zu entfernen....

Nachbarschaftstag
Pflanzentausch und ein Spaziergang im Grätzel

Die Nachbarschaftszentren lassen am 28. Mai die Grätzel der Stadt erblühen. OTTAKRING/WIEN. Am Nachbarschaftstag stehen in Ottakring eine Pflanzentauschbörse und ein Grätzelspaziergang mit sozialem Mehrwert am Programm. Im Nachbarschaftszentrum 16 am Stöberplatz 2/3 kann man von 10 bis 15 Uhr seine eigenen Pflanzen zum Tauschen mitbringen oder im Flohmarktangebot stöbern. Sozialer MehrwertBeim Grätzelspaziergang in Ottakring stellen die Sozial-, Kunst- und Gesundheitseinrichtungen rund um den...

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
8 7

Lockdown
Trauriges Sterben

Ein kleines Beispiel für die zu erwartenden Folgen des Zusperrenmüssens. In diesem Geschäft werden viele Blumen und Pflanzen die nächste Zeit nicht überleben. Zum Glück gibt es für diesen Blumenladen noch den nahen Friedhof, wo immer wieder für Beerdigungen Kränze und Buketts benötigt werden. Sehr schlimm sind z. B. Blumengeschäft in der Innenstadt dran, deren Haupteinnahmsquelle Blumengebinde für Hotels u.ä. sind. Diese Quelle ist seit einem Jahr versiegt. Aber die in der City sehr hohen...

Umwelt- und Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzte die Gelegenheit und kühlte sich beim neuen Cooling-Spot am Schlingermarkt ab.  | Foto: PID/Fürthner
2

Abkühlung in Floridsdorf
Der Schlingermarkt hat einen Cooling-Spot

Pflanzen, Beschattung und Sitzmöglichkeiten: Der Schlingermarkt ist ab sofort noch cooler. FLORIDSDORF. Neben zahlreichen Marktständen mit kulinarischem Angebot gibt es jetzt am Floridsdorfer Markt (Schlingermarkt) auch eine neue Verweilzone. Aber nicht irgendeine, sondern einen Cooling-Spot, der für Abkühlung sorgt.  Hitzeinseln gibt es in Wien unzählige, deshalb braucht es besondere klimabedingte Maßnahmen. Der Cooling-Spot am Schlingermarkt ist ein Aufenthaltsort mit Pflanzen, Beschattung,...

In der Hallergasse 21 wird Gemüse angebaut, Lavendel getrocknet und Marmelade eingekocht. | Foto: 11er Garten
2

Gemeinschaftsgarten in Simmering
Marmelade aus dem 11er-Garten

"Gemeinschaftsgarteln mitten in Simmering" ist im 11er-Garten das Motto von Groß und Klein. SIMMERING. Irgendwo zwischen Gasometer, Simmeringer Kraftwerk und stillgelegten Bahngleisen liegt das dreieckige Grundstück Hallergasse 21: Mit einigen Büschen und ein paar alten Autos, die auf einer Schotterfläche abgestellt sind, eigentlich eine klassische "Wiener G'stettn" – wären da nicht die vielen, sichtlich gut gepflegten Hochbeete, zwischen denen immer wieder Hobbygärtner jeden Alters mit...

Zwei Beispiele erst neu entdeckter Bäume an der Thaliastraße Ecke Maroltingergasse.
1 2 5

Wahrheit oder doch nur Fake?
Sensationsfund im Herzen Ottakrings!

Botanische Sensation in Ottakring: Gleich mehrere, bisher unbekannte Subspezies von Bäumen entdeckt! Angeregt von der Initiative einer der politischen Parteien in Ottakring, gelang es jetzt einem Bezirksbewohner, eine bisher völlig unbekannte Art von Gewächsen im Zentrum des 16. Bezirks zu entdecken. Bei den – vom Entdecker mittlerweile "Arboris irrepertae" benannten – Pflanzen, handelt es sich um bisher unentdeckte Baumgewächse aus der ebenfalls neuen Familie der "Herbae ignoranda", eine im...

Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

MA 48
Trotz des Wassermangels soll die Grünfassade nicht kaputt sein

Trotz des technischen Gebrechens der Bewässerungsanlage soll die Fassadenbegrünung der MA 48 instand sein. MARGARETEN. Wer kennt sie nicht, die begrünte Fassade der Zentrale der MA 48 – Abfallwirtschaft an der Ecke Margaretengürtel/Einsiedlerplatz. Vor bald zehn Jahren startete die Planungsphase zu dem Pilotprojekt von "GrünstattGrau". 17.000 Pflanzen auf 850 Quadratmetern Ziel war es, den Ziegelbau aus den 60er-Jahren, der über keinerlei Wärmedämmung verfügte, im Zuge eines...

Ab sofort garteln gehörlose Senioren mit dem Pensionistenklub in eigenen Beeten direkt beim Augarten. | Foto: KWP
1 3

Besonderes Angebot des Pensionistenklub
Urban-Gardening für gehörlose Senioren im Augarten

Neues Angebot des Leopoldstädter Pensionistenklub: Ab sofort gibt es Urban-Gardenung für gehörlose Senioren  beim Augarten.   LEOPOLDSTADT. Der Pensionistenklub in der Kleinen Pfarrgasse 33 ist ein ganz besonderer Klub. Hier geht man speziell auf die Bedürfnisse von gehörlosen Senioren ein. Ob Pilates oder Nordic Walking – das gesamte Programm findet in Gebärdensprache statt. Eine neue Aktivität des Leopoldstädter Pensionistenklubs ist Urban Gardening, wofür ein eigenes Beet beim Augarten...

Blumen- und Pflanzenmarkt
Die Wiener Gärtner kommen nach Neubau

Von Primel bis Paradeiser: Die Blumen- und Pflanzenmärkte starten in Wien. Auch im siebten Bezirk sind die Gärtner vertreten. NEUBAU. Auf die Plätze, fertig, garteln: Der Startschuss für die Blumen- und Pflanzenmärkte ist gefallen. Wiener Gärtner bieten dabei an 59 Standorten blühende Produkte für Balkon, Terrasse und Garten. Auch am Neubau: Am 4. und 11. Mai sind die Standler zwischen 9 und 17 Uhr bei der Kirche Altlerchenfeld (Lerchenfelder Straße 103-109). Direkt von den Produzenten gibt’s...

Die Pop-Up-Stores Bergamotte werden jeweils nur für ein paar Tage geöffnet. Das Hauptgeschäft ist ihr Online-Shop der ab Juni wieder online ist.  | Foto: Fotos (3): Bergamotte
3

Muttertag
Pflanzen-Pop-Up Store Bergamotte jetzt in Wien

Der Bergamotte Pflanzen Pop-Up-Store kommt erstmals auch nach Österreich. Um den Muttertag öffnet er in der Piaristengasse seine Türen. JOSEFSTADT. Was unterscheidet den "Bergamotte"-Pop-up-Store von diversen Baumärkten oder Pflanzengroßhändlern? Die Antwort: die spezielle Betreuung der dort erworbenen Pflanzen durch ein Handbuch und einen telefonischen Pflanzen-Notdienst. "Unsere Besonderheit ist neben der regelmäßig wechselnden Kollektion der persönliche Service. Jeder Einkäufer, ob in...

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

Grüner Daumen
Hobbygärtner für die Josefstadt gesucht

Frühlingserwachen im achten Bezirk: Die Baumscheiben in der Josefstadt wollen verschönert werden. JOSEFSTADT. Gesucht werden deshalb wieder engagierte Josefstädter, die im Zuge der Initiative "Garteln ums Eck" Baumscheiben oder kleine Flächen im öffentlichen Raum begrünen wollen. Wenn man die Baumscheibe ums Eck gerne bepflanzen möchte, kann man sich direkt an die Gebietsbetreuung wenden. Diese gibt dann Auskunft darüber, ob die gewünschte Fläche noch frei ist. Außerdem hilft sie Hobbygärtnern,...

Bsilna was Rondeau am Friedrich-Engels-Platz trist und grau. | Foto: Winkler
2

Brigittenau
Vor dem Engelshof tut sich so einiges

Gemeindebau: Mehr Lebensqualität durch Begrünung und neuen Gehsteig des Friedrich-Engels-Platzes  BRIGITTENAU. Der "Engelshof", auch "Engelsplatzhof" genannt, ist trotz umfangreicher Renovierung von 1998 bis 2001 etwas in die Jahre gekommen. Kaum verwunderlich, denn er wurde bereits in den 1930ern erbaut. Um mehr Lebensqualität für die Bewohner der rund 1.500 Gemeindebauwohnungen zu schaffen, brachte Bezirksvorsteher Hannes Derfler Anfang 2018 eine Umgestaltung ins ins Rollen. „Das Rondeau am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.