Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Die ÖVP Stadtgruppe Bad Ischl ihren ersten, themenbezogenen Arbeitskreis ganz im Zeichen der Pflege und der zu pflegenden Angehörigen ausgerichtet. | Foto: OÖVP Bad Ischl

OÖVP Bad Ischl
Start der Arbeitskreisreihe zum beginnenden Pflegereformprozess

Mit dem Start des Pflegereformprozesses am 20. Oktober beginnt die OÖVP ihre Vorschläge für eine Verbesserung der oberösterreichischen Pflege voranzutreiben. Um das Land in diesen Bemühungen zu unterstützen, hat auch die ÖVP Stadtgruppe Bad Ischl ihren ersten, themenbezogenen Arbeitskreis ganz im Zeichen der Pflege und der zu pflegenden Angehörigen ausgerichtet. BAD ISCHL. So lud die Stadtgruppe, unter der Moderation von Landesobmann des Seniorenbundes, LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Abg....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Fritz Steindl | Foto: ÖVP Salzkammergut

ÖVP Salzkammergut
Pflege im Salzkammergut ganz oben auf Prioritätenliste

BEZIRK GMUNDEN. Nicht erst das Corona-Virus stellt die Lebenssituationen vieler älterer, pflegebedürftiger Menschen und deren Familien vor große Herausforderungen, es zeigt aber verstärkt die „Schwachstellen“ des Systems auf und kann somit hoffentlich zu einer Beschleunigung der notwendigen Prozesse beitragen. Auf die Politik kommt daher die Aufgabe zu, mit Visionen, Weitblick und Behutsamkeit diese Aufgaben zu bewältigen. Immer weniger Menschen können zuhause gepflegt werden, sei es, weil die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Jeder vierte gibt an, einen Pflegefall in der eigenen Familie zu haben. | Foto: Kzenon/panthermedia

Hilfswerk-Befragung
Corona verschlechterte Situation rund um Pflege

Die Corona-Krise war für Pflegeorganisationen eine außerordentliche Situation. Um nun ein Stimmungsbild über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege zu erhalten, hat das OÖ Hilfswerk im Sommer eine Umfrage gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut IMAS International durchgeführt. Pflege großes Thema in breiter BevölkerungBei der Mehrheit der Bevölkerung ist die Pflege in der Familie im Alltag ein wichtiges Thema. So spielt die Pflege Angehöriger für 36 Prozent große Rolle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Maria-Anna Mysliwietz, die Leiterin der mobilen Pflegedienste der Caritas in Bad Ischl. | Foto: Caritas

Mobile Pflegedienste der Caritas sind wieder im vollen Umfang im Einsatz

Während des coronabedingten Lockdowns durften die mobilen Pflegedienste der Caritas nur eingeschränkt für die Menschen im Bezirk Gmunden im Einsatz sein. Auch wenn die Pandemie noch nicht vorbei ist, dürfen jetzt die Caritas-Mitarbeiter ihre Pflege- und Betreuungsarbeit wieder im vollen Umfang leisten. Wer in den Gemeinden Bad Ischl, Ebensee oder St. Wolfgang eine mobile Betreuung und Pflege benötigt, kann sich bei Teamleiterin Maria-Anna Mysliwietz unter Tel. 0676/87762581 melden. BAD...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
3 4

Verbesserungen ausgehandelt
Mehr Geld und Arbeitszeitverkürzung in der Pflege

Für rund 13.500 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es ab 1. Februar 2021 mehr Geld und Verbesserungen an den Arbeitsbedingungen. OÖ. „Die Gespräche waren nicht leicht, aber zielführend“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer zu den Verhandlungen mit den Sozialpartnern bezüglich lange geforderter Verbesserungen bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. So erhalten Fachkräfte in diesem Bereich ab Februar 2021 mehr Geld – für diplomierte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gabi Kaar, Birgit Etzelsdorfer
11

Helden des Alltags im Aurachtal
Wildtierstation: Von Paten, Spendern und Gönnern

Nur mit Zuwendungen von Tierfreunden ist der Erhalt einer Wildtierpflegestation gesichert. Mit dem Geld aus der eigenen Tasche, ist ein vernünftiger Tierschutz nicht zu betreiben und zum Scheitern verurteilt.Gabi Kaar, von der Wildtierstation in Reindlmühl bekommt keine Förderungen seitens der öffentlichen Hand: „Dadurch, dass ich keinen Tierheimstatus habe, kann ich keine Förderungen beantragen!“. Aber im Laufe der 8 Jahre, seit Bestehen der Wildtierstation/Igelhof, hat sich ein Netzwerk von...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Foto: leaf/panthermedia

Zuschuss für pflegende Angehörige
Land OÖ fördert Österreich-Urlaub

Ein finanzieller Urlaubszuschuss vom Land OÖ soll ein „Zuckerl“ für pflegende Angehörigen sein und gleichzeitig den Konsum in der Tourismuswirtschaft ankurbeln. OÖ. Viele pflegebedürftige Menschen werden von Familienmitgliedern betreut. Das kostet viel Zeit, Geduld und Energie. Zum ersten Mal gibt es vom Land OÖ deshalb nun eine Urlaubszuschussaktion. „Eine Auszeit, Urlaub oder ein paar Tage fernab des Alltags können pflegenden Angehörigen helfen, an das eigene Wohl zu denken und neue Kraft zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Josef Pühringer, Landesobmann OÖ Seniorenbund, informierte am 28. Mai über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Senioren. | Foto: OÖ Seniorenbund
2

OÖ Seniorenbund
Diese Herausforderungen hat die Corona-Pandemie für Senioren

Ältere Menschen, besonders jene über 80 Jahre, sind laut Statistik schwerer vom Corona-Virus betroffen als jüngere Personen. Viele 60- bis 80-Jährige sind aber auch noch fit und gesund. Darauf macht jetzt der OÖ Seniorenbund aufmerksam. Aus der Corona-Pandemie könnten einige Erkenntnisse für zukünftige Aktivitäten für Senioren gewonnen werden. OÖ. Nach derzeitigem Erkenntnisstand seien Senioren nicht empfänglicher für das Corona-Virus als andere Altersgruppen. Sie hätten jedoch ein höheres...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Volkshilfe OÖ-Vorsitzender Michael Schodermayr: "Wenn wir verhindern wollen, dass die Gesundheitskrise vor allem für arbeitslose Menschen aus dem Niedriglohnsektor zur Existenzkrise wird, muss über eine Erhöhung der Nettoersatzquote von derzeit 55 auf 80 Prozent diskutiert werden dürfen. Und es muss erlaubt sein, über soziale Innovationen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Männer und Frauen mit Hauptwohnsitz in Österreich nachzudenken." | Foto: Karin Schwarz

Gedanken zur Corona-Krise
Solidarität darf nicht an unserer Grenze enden

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
3

Personalengpass
„Corona-Krise darf nicht zur Pflege-Krise werden“

Bund und Länder wollen mit 100 Millionen Euro einen drohenden personellen Engpass bei der 24-Stunden-Pflege abfedern. 16,7 Millionen Euro stehen Oberösterreich zu. OÖ. Aufgrund derzeitiger Einschränkungen bei der Reise nach Osteuropa könnte es in den nächsten Wochen zu personellen Schwierigkeiten in der 24-Stunden-Betreuung kommen. „Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass es zu Engpässen kommt“, sagen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrätin Brigit Gerstorfer.  „Temporäre...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: MEV

Pflegeberufe
Gewerkschaft hofft auf gesellschaftliches Umdenken

Alters- und Pflegeheime hatten bereits ohne Corona-Pandemie Herausforderungen mit dem Personalstand. Die Rufe der Beschäftigten nach mehr Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen seien oft ungehört geblieben, berichtet Christian Jedinger von der Gewerkschaft. OÖ. Die Beschäftigten in den Alters-und Pflegeheimen, so Jedinger von der Gewerkschaft younion Oberösterreich, leisten das ganze Jahr über Schwerstarbeit. Nun würden sie zu jenen Menschen zählen, die trotz der Gefahr durch die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Reges Interesse beim Bürger-Dialog in St. Wolfgang. | Foto: Agenda 21

Agenda 21
Großes Interesse am Bürger-Dialog in St. Wolfgang

Mit einem gut besuchten Bürger-Dialog ist der „Agenda 21- Prozess“ in der Wolfgangseegemeinde erfolgreich gestartet. An die 200 Einheimische aus allen Ortsteilen und allen Altersgruppen haben mit großem Interesse die wichtigen Zukunftsthemen ihres Heimatortes diskutiert. ST. WOLFGANG. Nach ersten inhaltlichen Festlegungen werden in der Woche von 13. bis 19. März die angesprochenen Bereiche weiter vertieft. In fünf Themengruppen sollen nun die wichtigen Zukunftsfragen besprochen, aufbereitet und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Philippinisches Pflegepersonal
SPÖ wittert „Lohndumping“

SPÖ kritisiert Pläne der ÖVP, Pflegepersonal von den Philippinen anzuwerben. Stattdessen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich gefordert. OÖ. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Pflegebereich kam von der ÖVP im Sommer 2019 ein Vorschlag: Pflegekräfte aus Asien holen. Genannt wurde etwa die christlich geprägte Republik der Philippinen. Nun wird es konkreter. So wolle man nach Informationen der SPÖ auf den Philippinen eine Agentur aufbauen um...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Derzeit sind im Bezirk Gmunden 6.106 Menschen pflegebedürftig, diese Zahl wird noch weiter steigen. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Neue Schulform in Bad Ischl
Pflegebedarf wird drastisch steigen

Der Bezirk Gmunden ist in Pflegefragen relativ gut aufgestellt, neue Ausbildung in Bad Ischl. SALZKAMMERGUT. Seit letzter Woche ist es offiziell: In Bad Ischl wird im September ein Schulversuch zur Pflegeassistenzausbildung an der HLW/HLS Bad Ischl eingerichtet. "Wir begrüßen die Schaffung einer Pflegeausbildung an der Fachschule für Sozialberufe in Bad Ischl“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. "Ich freue mich bereits jetzt über viele Schülerinnen und Schüler, die sich in Bad Ischl künftig...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: zenon/panthermedia

Pflege und Betreuung
Volkshilfe OÖ will 35-Stunden-Woche

Die Volkshilfe OÖ fordert eine Verkürzung der Arbeitszeit im Pflege- und Betreuungsbereich. Bevorzugtes Modell: Eine schrittweise Einführung mit abwechselnder jährlicher Lohnerhöhung bzw. Arbeitszeitverkürzung. OÖ. „Wir wissen, dass wir damit vom Kurs anderer Arbeitgeber im privaten Sozial- und Pflegebereich abweichen. Aber als Voraussetzung für gute Betreuungsarbeit wollen wir für unsere Mitarbeiter positive Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören die Arbeitszeit und die Entlohnung“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Pflegebereich
Viele Ausbildungsplätze stehen leer

Im Pflegebereich droht der Personalnotstand. 1.600 Vollzeitkräfte könnten bereits 2025 fehlen. Ausbildungsplätze gibt es genug. OÖ. 650 Personen haben 2019 mit einer Ausbildung im Pflegebereich begonnen. Zwar sei das ein Drittel mehr als im Jahr davor, jedoch längst nicht genug um den steigenden Bedarf der kommenden Jahre zu decken. Rund 800 müssten es laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer sein, um den steigenden Bedarf der kommenden Jahre zu decken. „Junge Pflege“ geht...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: panthermedia/Kzenon

Tag der offenen Tür
Ausbildungszentrum Neuromed Campus bietet Einblicke

Am Freitag, 24. Jänner 2020, von 10 bis 16 Uhr, lädt das Ausbildungszentrum am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums zum Tag der offenen Tür. LINZ. Besucher erfahren Wissenswertes über die Tätigkeitsbereiche der Pflegeassistenz, der Pflegefachassistenz sowie der medizinischen Assistenzberufe. Neben einem umfassenden Informationsangebot hat der zukünftige Pflegenachwuchs die Möglichkeit, pflegerische Maßnahmen, wie beispielsweise Blutdruckmessung und Erste Hilfe, gleich selbst...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
von links: SPOÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer, Marcel Fratzscher, Leiter Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, und SPOÖ-Klubobmann Christian Makor
4

Öffentliche Investitionen
Abschied von der „schwarzen Null“?

Bei der Klausur des SPOÖ-Landtagsklubs und des SPOÖ-Vorstandes war der deutsche Ökonom Marcel Fratzscher zu Gast. Unter anderem machte man eins zum Thema: öffentliche Investitionen. OÖ. Eine der größten Herausforderungen derzeit dürfte die Pflege sein. Von aktuell rund 80.000 Pflegebedürftigen in Oberösterreich wird die Zahl auf voraussichtlich 126.000 bis zum Jahr 2040 steigen. „Wenn wir jetzt nicht investieren, wird uns das Problem überrollen“, warnt Gerstorfer. Dringend müsse dafür gesorgt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: SPÖ

Diskussion zu herausforderndem Thema
Landesrätin Birgit Gerstorfer: „Pflege geht uns alle an“

ALTMÜNSTER. Unter dem Motto „Durchs Reden kommen d`  Leut zam" kamen am 10. September in Altmünster das herausfordernde Thema Pflege diskutiert. Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger konnte für diesen interessanten Abend im Altenwohnheim in Altmünster Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer als Expertin begrüßen. Derzeit gibt es 80.000 Pflegebedürftige in Oberösterreich. Im Jahr 2040 werden es bereits 126.000 sein. Diese Zahlen bestätigen, wie wichtig die Sicherstellung der Pflege ist. Landesrätin...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Seit 2. September gibt es in Oberösterreich unter der Nummer 051/775 775 eine Pflege-Hotline für alle Fragen rund um Pflege und Betreuung im Alter.  | Foto: Alexander Raths - Fotolia

Hilfe für pflegende Angehörige
Neue Hotline für alle Fragen rund um Pflege und Betreuung

2030 werden über 100.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf Pflegedienstleistungen angewiesen sein. Sozial-Ressort des Landes Oberösterreich bietet ein umfassendes Informationsangebot OBERÖSTERREICH. Derzeit leben in Oberösterreich rund 80.000 pflege- und betreuungsbedürftige Personen. Laut Berechnungen wird sich diese Zahl in den kommenden zehn Jahren stark erhöhen. 2030 werden bereits über 100.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf Pflegedienstleistungen angewiesen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Steht die Diagnose Oberschenkelhalsbruch fest, wird fast immer eine Operation notwendig. Gerade deshalb ist der Oberschenkelhalsbruch gefürchtet, denn damit sind ein längerer Heilungsprozess und Komplikationen verbunden.  | Foto: Bergringfoto - Fotolia

Für Pflege vorsorgen
Gefahr Oberschenkelhalsbruch: Ein Drittel braucht danach Hilfe

Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. Oft beginnt für Senioren damit eine Odyssee, die im Pflegeheim endet. Denn ein Drittel aller Betroffenen verliert dadurch die Selbstständigkeit. OÖ. Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. In den Ambulanzen des Landes ist dieser mittlerweile zum Dauerbrenner geworden. „Die Hauptursache ist Osteoporose. Die Wahrscheinlichkeit eines...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.