Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Gerti Navratil wurde für ihren blühenden Balkon ausgezeichnet. | Foto: Patricia Hillinger
7

Vergessenes Eck im 15. Bezirk
Die Pillergasse ist ziemlich verwildert

Gerti Navratil wünscht sich gepflegte Baumscheiben in der Pillergasse und appelliert an die Anrainerinnen und Anrainer.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Rudolfsheimerin Gerti Navratil ist passionierte Gärtnerin und wandte sich mit ihrem Schandfleck-Foto an MeinBezirk.at. Darauf zu sehen war eine recht verwilderte Baumscheibe – keine Seltenheit im Bezirk. Navratil hat sich mit ihren 83 Jahren durch ihr Engagement und ihre Hingabe zur Natur einen Namen gemacht. Vergangenes Jahr wurde sie nämlich...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: Unsplash
Aktion 3

Schwarzau im Gebirge und Semmering sind
Neu im Club der "Natur im Garten"-Gemeinden

Attraktive Grünflächen und der Verzicht auf die chemischen Keulen zeichnet "Natur im Garten"-Gemeinden aus. Neu an Bord: Semmering und Schwarzau im Gebirge. SEMMERING/SCHWARZAU IM GEBIRGE. Lobende Worte für den Entschluss zum Beitritt zum Kreis der "Natur im Garten"-Gemeinden findet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in den Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert." NÖ ist ökologisches Gartenland Nr. 1...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: IG Schwarza
Aktion 6

Ternitz
Saubermachen für die Ziegen und Schafe

Demnächst befreien wieder Ziegen und Schafe im Auftrag der IG (Interessensgemeinschaft) Schwarza das Flussufer von Unkraut. Dafür wurde aber im Vorfeld saubergemacht. TERNITZ. Die IG Schwarza war gemeinsam mit dem Fischereiverein Ternitz Müllsammeln im Bereich des Schwarza-Flusses. "Denn die Ziegen uns Schafe werden in Kürze wieder am Schwarza Ufer Ihrer Tätigkeit als 'Uferpfleger' aufnehmen", erklärt Martin Kurz von der IG Schwarza. "Um die Tiere zu schützen haben wir den Uferraum nochmals...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier, auf einem knapp bemessenen Grünstreifen vor Seichters Zuhause, stand ein Baum. Leider wurde die Lärche bereits gefällt. | Foto: Santrucek
1 Aktion 7

Appell aus Warth
"Achten wir auf unsere Bäume"

Andreas W. Seichter ist Baumpfleger und in Warth zuhause. Hier gefährdet die Umgestaltung der B54 den Baumbestand in Gärten und neben der Fahrbahn. WARTH. "Nun bin ich selbst von einem massiven Angriff auf 16 rund 60 Jahre alte Bäume betroffen und sehe den Lebensraum meiner Bäume gefährdet",  skizziert Andreas W. Seichter beim Lokalaugenschein mit den BezirksBlättern. "Eine am Gemeindegrund stockende Lärche wurde bereits gefällt. Für diesen Baum habe ich ebenso, wie für meinen Baumbestand, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinder der Volksschule Mondweg und Hütteldorf zeigten sich stolz über ihre Urkunde. Gemeinsam setzen sie sich für en Erhalt des Wienerwalds ein. | Foto: BPWW/Scheiblhofer
2

Erhaltung des Biosphärenpark
Penzinger Schüler im Einsatz für die Natur

Der Wienerwald wurde von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern zurechtgestutzt. Damit setzt sich der Nachwuchs von Penzinger Volksschulen für den Erhalt des Biosphärenpark ein. WIEN/PENZING. 175 Schülerinnen und Schüler aus acht Klassen der Volksschulen Mondweg und Hütteldorf auf der Salzwiese waren unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Mit großem Engagement schnitten die Schüler – unter fachkundiger Anleitung der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Julia mit ihrem Schützling dem Kängurubaby. | Foto: Julia Mitterbauer
18

Zoo Schmiding Krenglbach
Kleine Australier in Aistersheimer Garten

Seit 12 Jahren arbeitet Julia Mitterbauer aus Aistersheim im Zoo Schmiding in Krenglbach. Ihre Arbeit nimmt sie oft sprichwörtlich mit nach Hause. Was damit genau gemeint ist, erzählt sie uns im Exklusivinterview. AISTERSHEIM. Im Jahr 2010 begann Julia Mitterbauer die Ausbildung zur Tierpflegerin und lernte die unterschiedlichen Bereiche im Zoo kennen. Angefangen vom Aquazoo über den Streichelzoo, Vogelanlagen bis zu den Großtieren, bekam sie einen Blick hinter die Kulissen. "Schon seit ich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Um den Erhalt des Biotops am östlichen Wagram zu sichern werden jährlich Pflegemaßnahmen durchgeführt. | Foto: Bernadette Schwab

St. Pölten
Bergmäher auf Pflegefahrt am östlichen Wagram

Um die hochwertigen Wiesen-Biotope am östlichen Wagram langfristig zu sichern, wurde dieser Tage die Folgepflege mit Bergmäher und Abtransport des Mähgutes durchgeführt. Durch die jährlichen Pflegemaßnahmen kann eine kontinuierlichen Strukturverbesserung und die Aufwertung des Biotops gesichert werden. ST. PÖLTEN (pa). Die markante Geländestufe am Ostrand der Stadt St. Pölten, genannt der östliche Wagram, beherbergt im Bereich von Stattersdorf die letzten, größeren Offenland-Flächen im...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Einst gab es hier blühende Sträucher und Blumen. Nun ist der Hang nach der Rodung verwildert. Zwischen Ästen verfängt sich der Müll.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Anrainerin klagt
Sträucher, Müll und Hundekot in der Hellmesbergergasse

Eine Anrainerin beklagt den Zustand in der Hellmesbergergasse. Vor ihrer Tür verwildert der ÖBB-Hang. WIEN/PENZING. Erst vor Kurzem hat die BezirksZeitung über das Müllproblem neben dem Hütteldorfer Bauhaus berichtet, das vom Team der ÖBB rasch behoben wurde. Nur ein paar Tage nach der Veröffentlichung erreichte die Redaktion der BezirksZeitung ein verzweifelter Anruf: Eine Anrainerin der Hellmesbergergasse hatte vor ca. zehn Jahren aus Eigeninitiative den Hang der ÖBB gegenüber ihres Hauses...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Dieser Sperling hatte Glück im Unglück | Foto: Weninger
2

Lieber Spatz in der Hand als Taube auf dem Dach
Heftiger Sturm wehte verletzten Spatz "Harpy" herbei

Seit den letzten Tagen legte der Wind in Niederösterreich deutlich zu. In den Bezirken wurden immer wieder Feuerwehren alarmiert. KREMS.  Bäume stürzten und Dachziegel, Plakatwände oder Zäune wurden weggerissen. Kleine Vögel flüchten bei so einem stürmischen Wetter normalerweise in Verstecke. So fliegen unsere Gartenvögel wie Spatzen und Amseln beispielsweise in Bäume, Nistkästen und Gebäude oder suchen Schutz in dichten Hecken und notfalls im Gestrüpp. Spatz erlitt Anflugtrauma Nicht immer...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Berg

Gemeinde Berg
Pflegeeinsatz auf der Königswarte

BERG. Nachdem der Pflegeeinsatz aufgrund von Corona bereits mehrmals verschoben werden musste, wurde nun das Sommerwetter dafür genutzt. Bereits früh am Morgen fand sich eine kleine Gruppe von sechs freiwilligen Helfer auf der Königswarte ein, um die europaweit einzigartigen Trockenrasenflächen vor Verbuschung zu schützen und so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Natura 2000 Gebietes auf dem Hausberg zu leisten. Grünpflege im Schutzgebiet Unter fachmännischer Anleitung von...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
AHS St. Ursula: Die KlassensprecherInnen der 3. Klassen mit Lehrer Christoph Ermischer, Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ), Direktorin Elisabeth Stöger, Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Lehrerin Johanna Schmidt (v.l.) | Foto: BV23

Biospärenpark Wienerwald
Liesinger Kids pflegen die Himmelswiese

Insgesamt 39 Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie Gymnasien der Wiener Gemeindebezirke Hietzing, Penzing, Hernals, Währing und Liesing waren gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald im Einsatz für die Natur unterwegs. WIEN/LIESING. Unter fachgerechter Anleitung schnitten die Mädchen und Buben auf der Himmelswiese (Liesing), den Paradiesgründen und der Salzwiese (Penzing) sowie der Schafbergwiese (Währing) Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Smaragdeidechsen...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Ein besonders edler Zierlauch streckt seinen Kopf der Sonne entgegen.  | Foto: Ostrowska
3

Jetzt ist Gartenzeit

Gärten sind unterschiedlich gestaltet. Während dem einen Gartenbesitzer ein grüner Rasen reicht, ein anderer seine Liebe dem Bauerngarten geschenkt hat, gibt es auch jene, die stets nach dem Besonderen trachten. BEZIRK.  Sommerzeit ist Gartenzeit – das trifft auf alle Fälle auf  sabine und Michael Schöfmann. Die beiden finden im eigenen Grün Ruhe und Erholung, aber vor allem können sie hier als Blumenliebhaber ihren Garten nach Lust und Laune gestalten. Sie nützen dabei ihre kreative Ader und...

  • Krems
  • Doris Necker
1 1

Seeadler, Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW, Naturschutzbund Oberösterreich
Seeadler-Einzug bei OAW

Seeadlereinzug in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich Letzte Woche zog die Seeadler-Dame „Maxi“ in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes ein. Der weibliche Vogel fiel als Jungtier im Waldviertel aus dem Nest und kam danach nach Haringsee in die Eulen- und Greifvogelschutzstation EGS. Durch einen Gendefekt fehlen ihr sämtliche Papillen der Schwung- und Stoßfedern, wodurch sich ihre Flugunfähigkeit erklärt. Der Seeadler ist...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Auf dem Kirchenplatz in Enzersdorf wurden vier Bäume gepflanzt.  | Foto: Gemeinde Enzersdorf/Fischa
3

Enzersdorf an der Fischa
Gemeinde pflanzt Bäume mit Patenschaft

ENZERSDORF/FISCHA. Die Idee der Baumpatenschaft in der Gemeinde Enzersdorf ist vor etwa einem Jahr im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojektes geboren. Im Frühjahr wurden bereits die ersten Bäume gesetzt. Die Bewohner können sich einen Baum ihrer Wahl aussuchen und bezahlen diesen. Die Bäume gibt es bereits ab 150 bis 200 Euro und stammen aus einer Hainburger Baumschule, da hier auf die Regionalität geachtet wird. Die Gemeinde Enzersdorf stellt den Platz zur Verfügung und übernimmt dann die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Auch auf Trockenrasen in der Wachau finden immer wieder Pflegeeinsätze statt.


 | Foto: Hannes Seehofer

Viele Schutzgebiete in Niederösterreich brauchen jetzt Pflege

Naturschutzorganisationen und Gemeinden laden zum Mitmachen ein.Nächster Termin im Bezirk Horn: 31. Oktober 2020: Eggenburg – Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine, 10 bis 16 Uhr. In vielen Schutzgebieten Niederösterreichs sind jetzt Pflegeeinsätze notwendig. Unerwünschte Gehölze müssen entfernt und Flächen gemäht werden, um für den Naturschutz wertvolle Lebensräume zu erhalten. Viele Naturschutzorganisationen und Gemeinden sind auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen und laden zum Mitmachen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Arbeitseinsatz am 22. September im Moor des Feuchtgebietes Filz. 14 Freiwillige der Volkshilfe Wörgl packten kräftig mit an.  
 | Foto: Veronika Spielbichler

Naturschutzgebiet
Sanfter Maschinen-Einsatz in der Wörgler Filz

Im Naturschutzgebiet Filz in Wörgl wurden am 22. September erstmals mehr Maschinen und weniger Freiwillige zur Mahd eingesetzt.  WÖRGL (vsg).  Die jährliche Mahd zur Pflege des Wörgler Feuchtgebietes Filz ging heuer am 22. September erstmals mit weniger freiwilligen Helfern und mehr Maschinen-Einsatz über die Bühne. Handarbeit und ehrenamtliches Engagement haben aber keinesfalls ausgedient und werden auch weiterhin nötig sein, um das Naturjuwel zu erhalten. Über die FilzDas als Feuchtgebiet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Mitarbeiterin vom städtischen Bauamt Marlene Weintritt, Bürgermeister Gerhard Weil und Bauhofleiter Franz Gutdeutsch befinden sich beim Kreisverkehr Alte Wiener Straße. | Foto: Stadt Bruck

Natur im Garten
Gemeinde Bruck erhält den "Goldenen Igel"

BRUCK/LEITHA. "Natur im Garten" unterstütz die Gemeinden in Niederösterreich seit über 20 Jahren bei der ökologischen Gestaltung und Pflege der Gärten und Grünräume. Als Zeichen der Wertschätzung wird unter den "Natur im Garten" Gemeinden jährlich der "Goldene Igel" verliehen. Für die Grünflächenpflege hat nun die Gemeinde Bruck an der Leitha den "Goldene Igel 2019" erhalten. Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Bürgermeister Gerhard Weil recht herzlich: "Ich danke Ihnen, dass Ihre Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Michalka

Naturkosmetik
Fragen an eine Brucker Apotheke

BRUCK/LEITHA. Die Themen Natürlichkeit und Umweltschutz liegen nicht nur bei gesunder Ernährung, sondern auch bei Kosmetik und Hautpflege hoch im Kurs. Wir haben bei der Apotheke im Brucker Eco-Plus-Park nachgefragt: Steigt die Nachfrage bei Naturkosmetik? Ja, die Menschen achten auf naturnahe Kosmetik, zum Beispiel bei Sonnencreme. Interessieren sich die Leute vermehrt für die Inhalte in Kosmetikprodukten? Ja, die Menschen wollen Inhaltsstoffe, wie Paraffinöl, Silikonöl und Palmöl vermeiden....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
4

Filz Wörgl
Betreuer fordern zum richtigen Verhalten im Schutzgebiet auf

Das Schutzgebiet die Filz befindet sich am westlichen Ostrand von Wörgl, Philipp Larch und einige Freiwillige pflegen das Gebiet und die dort lebenden Tierarten. Daher bitten sie darum, dass sich die Menschen an die Regeln dort halten. WÖRGL (vsg). Trotz Corona bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen, dass erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Foto: Barbara Schrattenholzer/“Natur im Garten“

Tipps für die Herbstarbeiten im Naturgarten

BEZIRK / NÖ (pa). In einem ökologisch gepflegten Garten erledigt die Natur den Großteil der Arbeit selbst. Dennoch gibt es einiges, was wir noch vor dem Winter tun sollten: Die letzte Ernte, das Schützen des Bodens und vorbeugende Maßnahmen, um dem Garten im kommenden Frühjahr einen guten Start zu ermöglichen. „Natur im Garten“ hat für Sie 5 Tipps zusammengestellt. Gesunde Bäume durch Stammanstrich und Leimringe:
„Ein Stammanstrich aus Kalk, mit Kräuterzusätzen versehen, schützt die Baumstämme...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
3

SALBENWERKSTATT

Mit viel Achtsamkeit rühren wir heilsame Balsame und Salben für individuelle Bedürfnisse.Bei einem kleinen Ausflug in die Naturapotheke erhältst du wertvolle Informationen über die pflegenden und heilenden Eigenschaften der verwendeten Naturschätze, Öle und Bio-Zutaten und ihrer Einsatzgebiete in der Salbenwerkstatt. In der Rührküchenpraxis stellen wir eine Pechsalbe und einen Erkältungsbalsam zum mit nach Hause nehmen her. Preis pro Person € 65,00 inkl. Arbeitsmaterialien in kbA Bio-Qualität...

  • Braunau
  • Daniela Moser
Foto: Natur im Garten Alexander Haiden
1

Naturgartenelemente bereichern den Garten

TULLN (pa). Blumenwiesen, Feuchtbiotope, Wildstrauchhecken und Hochbeete sind nur einige Beispiele für attraktive Elemente, die Vielfalt in den Garten bringen. Eine abwechslungsreiche Gestaltung macht den Garten zum Lebens- und Erholungsraum. Als besondere Standorte bereichern verschiedene Naturgartenelemente die unmittelbare Umgebung. Sie bilden die Voraussetzung für eine intakte und gut funktionierende Nützlingswelt im Garten, bieten aber auch ästhetische Bereicherung und reiche Ernten....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.