Pflegeheim

Beiträge zum Thema Pflegeheim

Die ausgebildeten Hospizbegleiterinnen mit dem Zertifikat. | Foto: FamiliJa

In Winklern
Zertifikate zur "Hospizbegleiterin" wurden verliehen

In feierlichem Rahmen unter Anwesenheit von Bürgermeister Johann Thaler und Altenwohnheim-Leiter Andreas Bergmann erhielten die neuen Hospizbegleiterinnen nach einem Jahr der Ausbildung ihre Abschlusszertifikate. WINKLERN. Die Pädagogische Leiterin der Hospizbewegung Diakonie Ulrike Neff und FamiliJa-Geschäftsführerin Ursula Blunder überreichten den neuen Hospizbegleiterinnen die Zertifikate und gratulierten zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. "Seit mittlerweile zehn Jahren besteht die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
K. Winkler, A. Drexl, S. Jöbstl, B. Kleissl, S. Kolozs-Haid, S. Huber-Hölzl, H. Haidegger. | Foto: AWH Kitzbühel
2

AWH Kitzbühel, Hospiz
Hospizkultur und Palliative Care im AWH Kitzbühel

Im Kitzbüheler Altenwohnheim wird der Hospizgedanke mit Leben gefüllt. KITZBÜHEL. "Wir sind sehr stolz, dass wir trotz der schwierigen Zeiten während der Pandemie unser Ziel, 'Hospiz und Palliativ Care' bei uns im Altenwohnheim einzuführen, nicht aus den Augen verloren haben. Wir konnten den Prozess erfolgreich abschließen und bekamen das Zertifikat durch die Prozessbegleiter:innen Sylvia Jöbstl und Barbara Kleissl sowie Bgm. Klaus Winkler und Sozialreferentin Hedwig Haidegger verliehen", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Imre, Gina, Florian, Sabrina, Natalia, Andreas (v.l.n.r. hinten), Gabi, Bereichsleiterin Sakiba Kahriman, Pflegedienstleiterin Sabine Kügerl, Doris vorne
21

Senioren-Zentrum Oberaich
Viele "Sakis" braucht die Welt

Sakiba Kahriman ist ein strahlender Engel mit vielen Schutzengeln – oder eben „100 Prozent Saki“. So oder gerne auch als „Arbeitsmama“ und „menschlich einfach der Wahnsinn“ wird die Bereichsleiterin von ihrem Team im Senioren-Zentrum Oberaich wertgeschätzt. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin begleitet derzeit 57 Bewohnerinnen und Bewohner in drei von fünf Wohnbereichen. BRUCK AN DER MUR/OBERAICH. Die Liebe strömt von allen Richtungen in alle Richtungen. „Mein Moment ist gekommen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Marlies Eichelberger
Das Pflegesystem ist im Burgenland in neun Stufen, Pyramidenförmig aufgebaut.  | Foto: pixabay/Gundula Vogel
3

Pflege im Alter
Neun Stufen im burgenländischen Pflegesystem

Das burgenländische Pflegesystem ist in neun Stufen aufgebaut. Die Basis bildet eine umfassende Beratung durch die Pflege- und Sozialberater. Die weiteren Stufen folgen bedarfsorientiert und auf die pflegebedürftige Person individuell zugeschnitten. BURGENLAND. Neben einer Beratung durch Pflege- und Sozialberater bilden Mobile Dienste, 24-Stunden-Betreuung, Kurzzeitpflege, Tageszentren, Formen des Betreuten Wohnens, Alten- und Pflegeheime und die Hospiz- und Palliativversorgung die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Das Pflegeheim Erika Horn wurde ausgezeichnet. | Foto: GGZ

Auszeichnung
Grazer Pflegeheim erhielt Gütesiegel

Das Pflegeheim Erika Horn erhielt vergangene Woche das Gütesiegel für Hospiz- und Palliative Care in steirischen Pflegeheimen (HPCPH). Rund drei Jahre hat das Wohnheim, das zu den Geriatrischen Gesundheitszentren Graz gehört, auf diese Auszeichnung hingearbeitet. Voraussetzung waren nicht nur Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen, sondern auch interdisziplinäre Treffen, um die Ziele für die nächsten Jahre zu definieren. Das Gütesiegel ist für fünf Jahre gültig. Übergeben wurde es von Sabine...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Das Thema "Pflege" weiblich besetzt: Bei einer Pressekonferenz blickte man in die Vergangenheit und Zukunft von Hospiz und Palliativ Care. | Foto: Foto Fischer
3

"Zehn plus ein Jahre"
Hospiz und Palliativ Care in Pflegeheimen

62 steirische Pflegeheime nehmen derzeit am Projekt "Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim" teil. Damit wollen sie besondere Verantwortung für Menschen in ihrer letzten Lebensphase übernehmen.  Waltraud Klasnic, Präsidentin Dachverband Hospiz Österreich, sagt: „Ein Pflegeheim ist für viele das letzte Zuhause. Dort gut leben und würdig sterben zu können ist für uns als Dachverband Hospiz Österreich ein großes Anliegen." Das Lebensende eines Menschen ist für alle Beteiligten eine besondere...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Hospizkultur und Palliative Care werden im Pflege- und Betreuungszentrum Zistersdorf großgeschrieben. Nun wurde das Haus ausgezeichnet. | Foto: PBZ Zistersdorf
1 2

Leben bis zuletzt
Ehrung für das Pflege- und Betreuungszentrum Zistersdorf für seine Hospizkultur und Palliative Care

Vor 10 Jahren wurde in Niederösterreich die Initiative “Hospizkultur & Palliative Care in Pflegeheimen” ins Leben gerufen – für Lebensqualität und Autonomie bis zuletzt und ein würdevolles Sterben. Dieser Tage wurden das Pflege- und Betreuungszentrum Zistersdorf und acht weitere Pflegeeinrichtungen für den Abschluss des 2-jährigen Implementierungsprozesses geehrt. In Zistersdorf ist man zurecht mächtig stolz auf diese Auszeichnung. Lebensqualität und Autonomie bis zuletzt haben in...

  • Gänserndorf
  • Gabriele Tupy
von links:
Pfarrer Anton Neger, PDL DGKS Kathrin Rebernik, Hospiz-Patin Ingrid Gady, Gabriele Grill, GF Volkshilfe Stmk. Franz Ferner. | Foto: Carina Mandl, B.A.
4

Wertvolles Pflegeangebot
Hospiz- und Palliativ Care (HPCPH) im Volkshilfe Seniorenzentrum Wagna

Das Projekt HPCPH wurde von der Vortragenden Gabriele Grill (Hausleitung des Volkshilfe Seniorenzentrums Bad Aussee) am 31. Jänner 2019 im Kultursaal Wagna vorgestellt. HPCPH steht als Abkürzung für Hospiz- und Palliativ Care in Pflegeheimen und wird als Projekt im Jahr 2010 vom Dachverband Hospiz Österreich ins Leben gerufen, um schwerkranken und sterbenden Heimbewohnern eine würdevolle letzte Zeit zu schenken, ihre Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und ihnen umständliche...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Stellten das Projekt "Hospiz- und Palliativbetreuung in Pflegeheimen" vor (von links): Heinrich Kiss, Norbert Darabos, Edith Pinter, Sieglinde Pfänder, Christine Ecker, Klaus-Peter Schuh. | Foto: Landesmedienservice
1

Stremer Pflegeheim bekommt Hospizbetreuung

In fünf Altenwohn- und Pflegeheimen im Burgenland soll eine Hospiz- und Palliativbetreuung für sterbenskranke Menschen installiert werden. Das gab Soziallandesrat Norbert Darabos bekannt. Unter ihnen ist auch das Pflegeheim des Arbeitersamariterbundes in Strem. Das Programm sieht eine Schulung der Heimmitarbeiter in palliativer Geriatrie vor. Es soll ihnen psychologisches Rüstzeug und Sicherheit für den Umgang mit Sterbenden vermitteln. Dazu kommen „Vorsorgedialoge“ zwischen Heimbewohner/in,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mobile Demenz- und Hospitzbetreuung: Martina Hölbling und Silke Tanzmeister bieten ein einzigartiges Konzept an.
2 2

Mit Kieselsteinen Brücken bauen

Mit einem einzigarten Konzept bietet die Fachpraxis Kieselstein aus Kapfenberg mobile Demenz- und Hospizbegleitung an. Die Zeiten, als Martina Hölbling und Silke Tanzmeister Anrufern erklären mussten, dass sie keine Steine verkaufen, liegen schon lange zurück. Im November werden es bereits drei Jahre in denen das 2-Personen-Kieselstein-Team Menschen mit Demenz und deren Angehörige unterstützt und begleitet. Die engagierten Frauen bieten ein ganzheitliches Angebot an, bei welchem die Betreuung...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karla Jöstl-Schmerda
Gabriele Eiss, Romana Popper, Ulli Steinberger, Monika Korneisel, Dir. Mag. Prohaska, Sabine Sunk, Claudia Judex, Sylvia Ranner, Erika Gößnitzer. | Foto: privat

"Wohlfühlpaket" für Hospiz

TULLN (pa). Das Hospiz im PBZ Tulln bietet Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt intensive Pflege und Betreuung brauchen, ein liebevolles Zuhause. Der Verein „Hospiz- und Palliative Care im PBZ Tulln“ unterstützt die Patienten dabei und verwendet Spenden regelmäßig für die Erfüllung von Wünschen der Bewohner. Nun wurde für die Hospizstation ein richtiges „Wohlfühlpaket“ angeschafft, es beinhaltet: Räucherschale, Räuchermischungen, Salzkristalllampen, Aroma Diffusor, CD Player und CDs...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Lebensqualität bis zuletzt - Ausbau der Palliativpflege in Tirol | Foto: Vinzenzgruppe

Lebensqualität bis zuletzt - Ausbau der Palliativpflege

Für immer mehr TirolerInnen ist das Pflegeheim ihr letztes Zuhause. - Palliativpflege startet im Frühjahr 2016 an fünf Tiroler Heimen. Das Lebensende im Heim verzeichnet eine stark steigende Tendenz: Zum einen leben deutlich älter werdende Menschen im Pflegeheim, zum anderen werden die „krisenhaften“ Überweisungen von sterbenden Menschen ins Krankenhaus seltener. Verstarben 1998 noch 781 Menschen in Heimen, so wurden 2014 bereits 1.205 verzeichnet. „Das ist fast ein Viertel aller Sterbefälle“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Projekt "NARZISSE" fand in Pinkafeld einen erfolgreichen Abschluss | Foto: Haus St. Vinzenz

"NARZISSE" in Pinkafeld

Die Abschlussveranstaltung von Hospiz- und Palliative Care fand im Haus St. Vinzenz statt „NARZISSE“ – so nennt sich das Hospiz-Betreuungsmodellprogramm entlang der Grenze, welches in Kooperation mit der Europäischen Union, dem Hospizverein Österreich und dem BFI (Berufsförderungsinstitut) umgesetzt wurde. Ziel des Projektes ist es, eine angemessene Betreuung und Pflege, sowie auch eine entsprechende medizinische Betreuung den schwerkranken und sterbenden Menschen in den Alten- und Pflegeheimen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
4

"Die Bewohner geben so viel zurück"

Dankbarkeit ist im Haus an der Traisen der Lohn für ehrenamtliche Helfer. ST. PÖLTEN (jg). Peter Brunken etwa ist ein bis zwei Mal pro Woche im Haus an der Traisen, um die knapp über 120 Bewohner des Pflegeheims mit Zaubertricks zu unterhalten. Roswitha Baumgartner war früher hauptberuflich in der Pflege tätig. Nun spielt sie Karten, veranstaltet Geburtstagsfeiern und sorgt schon mal mit einem humorvollen Striptease für Begeisterung. Auch Friederike Kommer, die das Hospiz als „Vorzimmer zum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.