Politik

Beiträge zum Thema Politik

Gute Silvesterratschläge für den Hund

Bei Hunden , die zu extremer Ängstlichkeit neigen, hat sich der Einsatz sanfter Beruhigungsmittel bewährt. Die Tierärzte halten die entsprechenden Präparate bereit. "Zudem gibt es inzwischen eine Reihe homöopathischer und pflanzlicher Mittel, zum Beispiel mit Baldrian oder Hopfen, die Hunde beruhigen. Auch sollte man die ängstlichen Hunde nicht trösten, denn dadurch fühlen sie sich in ihrer Unsicherheit bestärkt. Schließen Sie die Fenster und machen Sie die Jalousien und Gardinen zu. Sie...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund !

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Beförderungspflicht von Blindenführhunden

Frauenberger: "Neue Regelungen für Wiener Taxis" Wien (OTS) - Mit 31. Dezember 2011 gelten in Wien strengere Regelungen für Taxi-, Mietwagen- und Gästewagenunternehmen. Das mit den Sozialpartnern erfolgreich ausverhandelte Paket reicht dabei von der Einführung eines generellen Rauchverbots über die Festlegung höherer Qualitätsstandards der eingesetzten Fahrzeuge bis hin zur Einführung einer Beförderungspflicht für Blindenführhunde. Außerdem müssen ab 1. Jänner 2013 alle eingesetzten Fahrzeuge...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Österreichische Richtlinien für Blindenführhunde !

Neue Blindenführhunde Richtlinien R I C H T L I N I E N für die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 1. Allgemeines Ein Blindenführhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung - vor allem im Hinblick auf Gehorsam und Führfähigkeit - besonders zur Unterstützung eines blinden oder hochgradig sehbehinderten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Blindenführhund und Mensch werden Partner

Wenn die ersten wichtigen Schritte geklärt sind und die passende Führhundschule sowie der ideale Hund gefunden wurde, kann die so genannte Zusammenschulung beginnen. Im Rahmen dieses Trainings, das zwischen zwei und vier Wochen dauern kann, werden sämtliche Kommandos und wichtigen Wege trainiert. Der neue Besitzer muss die richtigen Kommandos geben können und das Verhalten des Hundes verstehen und deuten lernen. Die Zusammenschulung findet in der jeweiligen Führhundschule und am Wohnsitz des...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Blindenführhundeausbildung in Österreich

­Blindenführhundeausbilder/in - Trainer/in Vorwort : In der Bevölkerung hört man die wildesten Gerüchte zum Thema Blindenführhunde Ausbildung, dass die Blindenführhunde ja sehr arme Hunde sein sollen. Diese Hunde dürfen angeblich nicht mit ihren Artgenossen spielen. Sie sollen ja so streng erzogen werden,dass sie keinen eigenen Willen mehr haben dürfen usw. Ich kann ihnen nur aus meiner Sicht empfehlen,schauen sie sich mehrere Blindenführhundeschulen an. Erkundigen Sie sich über Aufzucht und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Kooperationen

1. Der Unabhängige Blindenführhunde Verein bildet Blindenführhunde nach Österreichischen,Deutschen und Schweizer Richtlinien ( Recht) aus. •Gründung: 11.September 1999 in Dübendorf •Vorstand: Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich •Die Zucht: Der UBV betreibt eine eigene, kleine Zucht. Alle Hunde werden ohne Zwinger, in Haus und Garten gehalten. Unsere Junghunde / Ausbildung: Die Welpen kommen zwischen 8 bis 10 Wochen zu einem Junghundetrainer. Von ihm bekommt der Junghund die notwendige...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Werbung !

So können Sie uns unterstützen: Futterspenden Tierzubehör ( z.B.Leinen, Halsbänder, Decken, Körbe, Führgeschirr, Kenndecken..... usw.) Übernahme von Tierarztkosten Hilfe und Unterstützung bei Werbung im Radio und TV Übernahme einer Patenschaft für einen zukünftigen Blindenführhund Übernahme einer Patenschaft der Blindenführhundeschule Unterstützung des Vereines durch eine Mitgliedschaft Unterstützung Werbung und ständige Zusammenarbeit Beratung und Information Sabine Kleist...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Blindenführhunde Sponsoring

Sponsoringmöglichkeit Unser Sponsoring  ist als  ein Gegenstück zum herkömmlichen Mäzenatentum von Sponsoren zu sehen ,sondern es ist auf einer Basis von Geschäft und Gegengeschäft zu sehen. Bei der Finanzierung von Blindenführhunden gibt es gerade bei hochgradig sehbehinderten und blinden  Menschen, die aufgrund Ihrer Erkrankung, eines Unfalls und ihres Alters  in Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension  sind sehr große Schwierigkeiten, sich Ihre Blindenführhunde zum Teil oder auch zur...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
5

Der Blindenführhund

Was ist eigentlich ein Blindenführhund? Ein Blindenführhund ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, die Hunde mögen, ein vierbeiniger, pelziger, unverbrüchlicher Freund und gleichzeitig ein hochwertiges Hilfsmittel, das ihnen ein unglaubliches Ausmaß an Mobilität und Unabhängigkeit schenkt. Gleichzeitig ist er ein eigenständiges Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, sozusagen ein Familienmitglied, für das der Hundeführer ein Hundeleben lang Verantwortung trägt. Wer dazu nicht bereit...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
10

31.07.2012 -Anrainer der Breitenauersiedlung laufen weiterhin gegen A.S.A Sturm

31.07.2012 neuerlicher Versuch eines Grillabends.... ..dieser wurde nach 20 Minuten beendet .. leider keine Verbesserung in Sicht.... Behörde, Betriebsleitung und Umweltstadtrat wurden informiert. siehe: http://regionaut.meinbezirk.at/wiener-neustadt/wirtschaft/anrainer-laufen-sturm-gegen-asa-in-wiener-neustadt-sind-gesundheitsschaedliche-inhalte-in-der-wiener-neustaedter-luft-d229191.html

  • Wiener Neustadt
  • breitenauersiedlung Anwohner

Suche geeignetes Grundstück für die Errichtung eines Sozial-Freizeit und Gesundheitszentrums für Sehbehinderte-Blinde und deren Angehörigen

An alle Bügermeister/innen in Ternitz - Gloggnitz- Neunkirchen und Umgebung ! Mein Name ist Sabine Kleist, wohnhaft in Ternitz (NÖ). Ich benötige Unterstützung bei der Suche nach einem günstigen Grundstück für ein Sozial-Freizeit und Gesundheitszentrum. Bitte könnten Sie uns bei der Suche behilflich sein? Vielen Dank für Ihre Unterstützung Mit freundlichen Grüßen Sabine Kleist mit Blindenführhund Sly Leiterin der Selbsthilfegruppe Helfende Engel aus Ternitz (NÖ) Wer sind wir: Die Helfenden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Auswirkungen der Gentechnik

Referent Gottfried Glöckner aus Wölfersheim, Hessen: Als einer der ersten Landwirte in Deutschland baute er Genmais an und verfütterte ihn an seine Tiere. Plötzlich wurden die ersten Kühe krank und starben … ein Thema, das uns alle betrifft – Konsumenten und Landwirte! Wann: 17.03.2012 19:30:00 Wo: hotel-restaurant Steinberger, Hauptstraße, 3033 3033 Altlengbach auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Maria Zögernitz
Foto v.l.n.r.:
JVP-Obmann GR Gerald Spiess, JVP-Landesobfrau-Stv. Lisa Stadtherr, Referentin Manuela Frisch und Frauengruppenobfrau GR Sigrid Pichler.

Gesundes Sollenau lud zum Infoabend

Die Frauengruppe und die JVP Sollenau luden im Rahmen der gemeinsamen Initiative "Gesundes Sollenau" am Freitag, 2. März 2012 zum Infoabend zum Backhendlheurigen Feichtinger nach Sollenau. Dieses Mal standen die Themen Bachblüten und Schüsslersalze auf dem Programm. Referentin Manuela Frisch begeisterte dabei nicht nur durch ihr enormes Fachwissen, sondern auch durch viel Humor und netten Geschichten aus dem Alltag. Begeistert zeigte sich auch JVP-Landesobfrau-Stv. Lisa Christina Stadtherr, die...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess

Unabhängiger Blindenführhunde Verein

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein stellt sich vor ! Gegründet wurde dieser Verein am 11. September 1999 in Dübendorf ( Schweiz ). Alle Vorstandsmitglieder arbeiten dort ehrenamtlich. Der Verein betreibt eine eigene keine Hundezucht der Rasse Berger Blanc Suisse ( Weiße Schäferhunde). Alle zur Zucht eingesetzten Rüden und Hündinnen sind ausgebildete Blindenführhunde die in Haus und Garten leben. Wer sich für die Anschaffung und Haltung eines Blindenführundes interessiert der kann beim...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Sly ich und unsere Teamprüfung

Sly , ich und unsere Teamprüfung Am 10.03.2010 um 11 Uhr hatten Sly und ich unsere Team Prüfung in Wien. Anwesend waren: Eine Referentin vom Bundesministerium mit Anhang , die  Referentin vom Bundessozialamt mit Anhang, eine Sachverständige oder auch Blindentesterin genannt , ein Kynologe, eine Mobilitätstrainerin und Herr Ferstel von der Blindenführhundeschule Ferstel , der vorher mit seinem Führhund eine Qualitätsprüfung hatte. Die Prüfung dauerte ca.2 Stunden und hatte es in sich....

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Mein Weg zum Blindenführhund

Mein Name ist Sabine Kleist, Jahrgang 1962, aufgrund eines Keratokonus und einer Netzhautdystrophie, wo Zapfen und Stäbchen in beiden Augen absterben hochgradig sehbehindert. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund Sly

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit "

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Der Führhund und sein/e blinde/r Partner/in sind ein "starkes" Team und der Hund wurde dazu erzogen, sich nicht ablenken zu lassen. Jeder Versuch dazu untergräbt diesen Gehorsam und der/die Führhundhalter/in wird dann zu Recht sehr ungehalten und muss seinen "Engel auf Pfoten" gegebenenfalls dafür tadeln. Leider kommt es immer...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund ?

Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Während seiner Ausbildung lernt der Führhund keine Standardwege. Somit ist er...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Werbesponsoring

Die Helfenden Engel Selbsthilfegruppe zur Förderung von Miteinander und Mobilität Sehender-Blinden und Sehbehinderten in Österreich. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und sind deshalb auch auf die Mithilfe von Sponsoren z.B. Firmen und Unternehmen sowie auf private Spender/innen angewiesen. Unser Sponsoring  ist als  ein Gegenstück zum herkömmlichen Mäzenatentum von Sponsoren zu sehen ,sondern es ist auf einer Basis von Geschäft und Gegengeschäft zu sehen. Wir benötigen ein Sponsoring für:...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
4

Was sind Assistenzhunde

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein Ober- oder auch Sammelbegriff ! Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Gehorsamkeit und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Assistenzhunde sollen zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Helfende Engel Selbsthilfegruppe zur Förderung von Miteinander und Mobilität Sehender- Blinden und Sehbehinderten in Österreich

In unserer Gruppe möchten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit geben,ein starkes "Wir"-Gefühl zu entwickeln Denn nur durch gegenseitige Hilfe ist das zu realisieren. Was bedeutet Selbsthilfe: Was bedeutet Selbsthilfe: Gemeinsam weiß man mehr •Gemeinsam bin ich stärker •Gemeinsam erreiche ich mehr •Gemeinsam kann ich mehr •Gemeinsam achte ich auf mich •Gemeinsam bin ich nicht allein •Gemeinsam trage ich meine Sorgen leichter Zum Beispiel beim . Information und Beratung über den Ankauf von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.