PPOLL

Beiträge zum Thema PPOLL

Der Schmittentunnel ist 2020 von 16. November bis einschließlich 11. Dezember komplett gesperrt. 
 | Foto: BB-Archiv/Dürnberger
5

Tunnelsperre
Schmittentunnel aufgrund von Bauarbeiten komplett gesperrt

Eine Sanierung der Querlüftungsanlage ist der Grund für eine Sperre des Schmittentunnels von 16. November bis 11. Dezember 2020. Mit einer vergünstigten Öffi-Monatskarte will man Pendlern eine Alternative zum Auto bieten. ZELL AM SEE. Mit der Nachrüstung des Abluftsystems soll die Sicherheit im Schmittentunnel in Zell am See weiter erhöht werden. Mit der Sarnierung der Lüftungsanlage wurde bereits im Herbst begonnen. Heuer im Frühjahr mussten die Arbeiten wegen der Covid-19-Situation pausieren....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Michaela Petz-Michez, Leiterin des EU-Verbindungsbüros für Salzburg in EU Brüssel mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger (2019).
1

Europa und wir
"Blick nach außen verändert den Blick auf innen"

Diese Themen beschäftigen Salzburger, die bei der EU in Brüssel tätig sind, in der Corona-Zeit.  SALZBURG. Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag. An diesem Tag trat 1955 die österreichische Neutralität in Kraft und die letzten Besatzungsmächte verließen Österreich. In Brüssel, dem Sitz der EU-Institutionen, wird dieser Tag für gewöhnlich sehr feierlich begangen. "Wir laden  Österreicher ein, die in Brüssel leben und dort wirken. Heuer wird es corona-bedingt weder ein physisches noch ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bei der Einreise nach Österreich müssen sich Autofahrer in Geduld üben. | Foto: Marlene Anger
2 2

Helfer in Alarmbereitschaft
Stau-Warnung wegen Ferienende in Westösterreich

In West- und Südösterreich (Vorarlberg, Tirol. Salzburg, Oberösterreich Kärnten, Steiermark) sowie im deutschen Bundesland Baden-Württemberg enden die heurigen Sommerferien. Die Verkehrsexperten des ÖAMTC rechnen mit einer starken Rückreisewelle. Vor allem auf den Hauptverbindungen in Tirol und Salzburg sowie an den Grenzen werden Staus zu befürchten sein. Die Autobahngesellschaft ASFINAG hat vorsorglich den Samariterbund für die Betreuung von Rückreisenden beauftragt.  ÖSTERREICH. Aufgrund der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Stau auch dieses Wochenende bei der Rückreise vorprogrammiert. | Foto: Alexandra Wrann
2 2

Nach Mega-Stau
Starker Rückreiseverkehr auch kommendes Wochenende

Der Rückreiseverkehr aus dem Urlaub wird auch am kommenden Wochenende rollen, warnt der ÖAMTC in einer aktuellen Ausseundung. In etlichen europäischen Ländern enden die Sommerferien oder steht das Ferienende kurz bevor. ÖSTERREICH. Obwohl ein Chaos wie am vergangenen Wochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag vor dem Karawankentunnel wohl nicht zu erwarten ist, rechnet der ÖAMTC aufgrund der Kontrollen mit längeren Grenzwartezeiten an den Hauptübergängen von Kroatien nach Slowenien und in...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Fahrschulbetreiber Günter Koglbauer meint: "Don‘t eat and drive!" und zeigt, wie es nicht sein soll: Eis schlecken und smsen ist bem Autofahren absolutes No-Go. | Foto: RAXmedia
1 2

Bezirk Neunkirchen
Ablenkung ist Gift beim Autofahren (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs/ts). Beim Autofahren sollte man sich auf den Verkehr konzentrieren, nicht auf SMS-Schreiben, Eisschlabbern oder auf die Radiosender-Suche. Eine der größten Ablenkungen beim Autofahren ist das Tippen am _____? Gewinnfrage #8 BEZIRK (ws/ts). Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist. Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine Whatsapp nicht gleich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Radars werden gerne an Ortsausfahrten bzw. Einfahrten aufgestellt

Achtung Blitzer – Geschwindigkeitskontrollen im Horner Bezirk (mit Umfrage!)

Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Geschwindigkeiten sogar...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Bezirkspolizeikomm. Matousovsky informiert. | Foto: Doris Necker

Steig ein
Aufs Tempo achten oder zahlen (mit Umfrage!)

Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. BEZIRK KREMS. „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Ge-schwindigkeiten...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Raser im Visier. Alleine bei Messungen mit dem Laser wurden 3.785 Raser im Bezirk Neunkirchen ertappt. | Foto: Egon Weissheimer

Bezirk Neunkirchen
Wenn für Bleifuß Zahltag ist (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. (bs) "Ach, die messen eh nicht so genau", hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schülerlotsen in Purgstall stehen seit rund drei Jahrzehnten bei jeder Wetterlage für die Sicherheit der Kinder bereit. | Foto: Roland Mayr
1 2

Steig ein
Gefahren lauern auf Scheibbser Schulwegen (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK SCHEIBBS. Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Achten Sie in Schulstraßen besonders auf Kinder.  | Foto: Leshem
1 5

Schulwege Bezirk Bruck
Vorsicht: Kinder sind unterwegs (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern und wie wir unsere Kinder schützen können BEZIRK BRUCK/LEITHA. Eltern kennen das Gefühl, wenn der 6-jährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sicherheit am Schulweg zur (Volks)Schule ist immer noch nicht selbstverständlich. Die Polizei macht ihn für Kinder sicherer. Doch oft geht die Gefahr für die Schüler sogar von den "Eltern-Taxis" aus.
2

Bezirk Neunkirchen
Zebrastreifen an der falschen Stelle (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können.  Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele, selbst unübersehbare Schutzwege, werden von fahrlässigen Autofahrern einfach ignoriert. | Foto: Schirato

Sicher durch Niederösterreich
Vorsicht: Kinder alleine unterwegs (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK GÄNSERNDORF. Eltern kennen das Gefühl, wenn der 6-jährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.