Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Stellten das Sozialleitbild vor: Barbara Mair, Leiterin der Sozialplanung, Projektleiterin Isabel Bojanovsky und Stadträtin Andrea Brandner.  | Foto: Lisa Gold
10

Sozialleitbild
Ein Leitfaden für das "soziale Handeln" in Salzburg

Die Stadt Salzburg präsentierte ihr neues Sozialleitbild. Dieses soll das Fundament des sozialen Handelns bilden. Erarbeitet wurde es in einem partizipativen Prozess. SALZBURG. Wie kann eine soziale Stadt Salzburg in Zukunft aussehen? Wie kann ein soziales Miteinander und ein Zusammenleben, in dem jede und jeder seinen Platz hat, funktionieren? Von dieser Grundfrage ausgehend wurde das Sozialleitbild der Stadt nach fast 20 Jahren neu erarbeitet und nun präsentiert. Gemeinsame Grundlage...

Die erste Biodiversitätsinsel befindet sich in der Josefstadt. | Foto: Shervin Sardari/BV8
3

Josefstadt
Schüleridee rettet mit "Tankstelle" Insekten das Leben

Bereits vergangenes Jahr wurde von den Schülerinnen und Schülern der VS Piaristengasse die Idee einer Biodiversitätsinsel im Jugendparlament vorgestellt. Nun wurde die "Insektentankstelle" am Albertplatz verwirklicht. Es handelt sich um die erste ihrer Art in Wien. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt setzt sich ab sofort für kleine Helfer im Bezirk ein – die Insekten. Von vielen wird die Nützlichkeit der Krabbeltiere übersehen, deshalb setzte die Josefstadt ab sofort mit einer Biodiversitätsinsel...

Im Piaristengymnasium wird die Diversität gefeiert.  | Foto: BG8
3

Ein Fest für die Diversität
BG8-Gymnasium feiert kulturelle Vielfalt

Mit dem Fest der Vielfalt lässt das Piaristengymnasium die Diversität der Josefstadt hochleben. WIEN/JOSEFSTADT. Mitten im Achten Bezirk, im Piaristengymnasium (BG8) am Jodok-Fink-Platz wurde die Vielfalt gefeiert. Im Rahmen des „Fest der Vielfalt“ wurden dort die Erkenntnisse aus den Projekttagen zu Diversität feierlich gefestigt. "Das Fest der Vielfalt soll zeigen, dass Schule lebendig ist und nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung im klassischen Sinne, sondern auch ein Ort, wo...

Betriebe bekennen sich zu Diversität und Inklusion. | Foto: KUUSK
2

KUUSK Regionalmanagement
Diversität & Inklusion in Betrieben und der Region

Neues Projekt KUUSK Regionalmanagement: neues Projekt zu Diversität & Inklusion in Betrieben und in der Region. KUFSTEIN, KAISERWINKL, KÖSSEN. Das Regionalmanagement KUUSK arbeitet im Rahmen eines neunmonatigen, betriebsübergreifenden Lehrgangs mit Betrieben an den Themen Chancengleichheit, Inklusion und Diversität. Unternehmen aus verschiedensten Branchen lernen gemeinsam was Diversität und Inklusion bedeutet, welche Themenbereiche es umfasst und schaffen gemeinsam mehr Chancengleichheit am...

Das ambitionierte Projekt "Community Kommunikator*innen" geht in die zweite Runde. | Foto: Markus Wachte/PID
1 2

Diversität fördern
Stadt Wien sucht weitere Community-Kommunikatoren

Als sogenannte Community-Kommunikatoren engagieren sich Wiener Migrantinnen und Migranten ehrenamtlich für einen besseren Dialog und Austausch zwischen der Stadt Wien und unterschiedlichen Zuwanderungsgruppen. Jetzt geht das ambitionierte Projekt in die zweite Runde. WIEN. Um Integration und Diversität in einer Millionenmetropole wie Wien zu fördern, wurde das Projekt "Community Kommunikator*innen" ins Leben gerufen. Damit wurden Migrantinnen und Migranten die Gelegenheit geboten, für sich...

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

Interviewsituation Edith Hessenberger und Jytte Klieber. | Foto: Hessenberger/ Haupt
7

Von der Unsichtbarkeit in die Sichtbarkeit treten

Alte Neue TelferInnen erzählen ihre Migrationsgeschichten Anne Marie Perus aus Norwegen, Kazim und Snjezana Bajrić aus Bosnien, Mehmet und Eşe Şahan aus der Türkei. Trotz unterschiedlichster Herkunftsländer, Kulturen und Wertesystemen haben diese Personen dennoch viele Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass sie alle in Telfs eine neue Heimat gefunden und mit ihren individuellen Migrationsgeschichten die Telfer Geschichte über Jahrzehnte geprägt und mitgestaltet haben. Das Interviewprojekt Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.