Protest

Beiträge zum Thema Protest

Für die Anrainer Susanne Glatz und Stefan Eichinger geht mit dem Hopf-Haus eine Ära im Bezirk zu Ende.
1 1

Donaustadt: Hopf-Haus wird abgerissen

Anrainer protestieren: Das Jugendstilhaus muss bald einem Neubau aus Beton weichen. Ein traumhaftes Beispiel des "Baumeister-Jugendstils" in Transdanubien soll demnächst abgerissen werden. Im Internet sind bereits Pläne und Renderings des geplanten Neubaus ersichtlich. Demnach soll dem 1905 von Franz-Josef Hopf errichteten Haus ein modernes Wohnhaus folgen. Verlust für den Bezirk Für Anrainer Stefan Eichinger kommt das Vorhaben einer mittleren Katastrophe gleich. "Das Hopf-Haus ist ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler
VP-Bezirkschefin Mickel-Göttfert (Mitte) protestiert gemeinsam mit Josefstädtern gegen die Postamt-Schließung.

Post: Schließung droht

Maria-Treu-Gasse: Josefstädter setzen sich für Rettung der Filiale ein. JOSEFSTADT. Das sieht man auch nicht alle Tage: In der kleinen Maria-Treu-Gasse in der Josefstadt steht eine Menschentraube, es wird heftig diskutiert, auf einem großen gelben Banner steht "Rettet unsere Post!" geschrieben. Der Grund: die angebliche Schließung des Postamts. "Niemand hat davon gewusst", beschwert sich Anrainerin Renate Gruber-Seibt. "Eine Schließung würde das Aussterben der Straße bedeuten", befürchtet sie....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Gegen "Stau-Poller" in der Währinger Straße: Immobilienverwalter Christian Lerchbaumer (l.) mit Anrainern. | Foto: Klinger

Währinger Straße: Poller verursachen Stau

Aufruhr in der Währinger Straße 48: Geschäftsleute ärgern sich über die Verkehrsbehinderung. ALSERGRUND. Nach dem Umbau der Währinger Straße folgt nun die nächste Keule für Autolenker und die für die Müllabfuhr zuständige MA 48 in Form von Pollern. „Vor unseren Häusern nahe der Kreuzung Nussdorfer Straße müssen die Müllmänner mit ihren Lkw illegal auf dem Gehsteig halten, um ihre Arbeit tun zu können. Es gibt sonst keine andere Möglichkeit, aber es funktioniert“, so Immobilienverwalter...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Fotocredits: (c) WIENWOCHE

WIENWOCHE 2013

Von 12. bis 29. September 2013, also in der Heißphase des Nationalratswahlkampfs, hinterfragen 17 Projekte die Spielregeln und Machtverhältnisse der gegenwärtigen repräsentativen Demokratie. Ausstellungen, Filme, Workshops, Aktionen im öffentlichen Raum, Konzerte, Diskussionen, Theater, Performances, Spaziergänge, Parties,... Programmdetails unter www.wienwoche.org. Alle Veranstaltungen von WIENWOCHE sind kostenlos zugänglich....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • die jungs kommunikation
Fotocredits: (c) WIENWOCHE
2

WIENWOCHE 2013

Von 12. bis 29. September 2013, also in der Heißphase des Nationalratswahlkampfs, hinterfragen 17 Projekte die Spielregeln und Machtverhältnisse der gegenwärtigen repräsentativen Demokratie. Ausstellungen, Filme, Workshops, Aktionen im öffentlichen Raum, Konzerte, Diskussionen, Theater, Performances, Spaziergänge, Parties,... Programmdetails unter www.wienwoche.org. Alle Veranstaltungen von WIENWOCHE sind kostenlos zugänglich....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • die jungs kommunikation
5

VIDEOINSTALLATION IM ANSCHLUSS DER FILMVORFÜHRUNG BEIM HAUPTPORTAL !

PROTEST “ALLTAG IM WIDERSTAND” 4.7.2013 – 29.8.2013 “Filmarchiv Austria” (Kino wie noch nie) Obere Augartenstrasse 1 1020 Wien Mo-So: 18:00-24:00 Uhr Installation: 8.7- 29.7.2013 / 23:00 - 00:30 Uhr Eintritt frei ! www.bymischa.wordpress.com/spitz-chronik-von-2007-2013

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Spitz Bube
Gabriela Breisach wehrt sich gegen die geplante Einbahnregelung: "Die Zufahrt in die Lammgasse wird dann sehr kompliziert und umständlich."
1

"Nein" zur neuen Einbahn

Bewohner der Lammgasse wehren sich gegen eine Umdrehung der Einbahn ihrer Gasse. JOSEFSTADT. Mit ihren Plänen zur Verkehrsberuhigung im Grätzel stößt die Bürgerinitiative "Lebenswerte Lange Gasse" derzeit auf wenig Gegenliebe. Denn: Die gewünschte Umdrehung der Einbahn Lange Gasse gebe es nur im Doppelpack mit einer Einbahnumdrehung in der Lammgasse, fordert die Feuerwehr. Dagegen wehren sich nun die Anrainer per Einspruch, denn sie befürchten eine Blechlawine. Bezirkschefin skeptisch "Bei...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Jacqueline Maier und ihr Begleiter Franz Obadalek haben ein Herz für die Tiere am Bauernhof in Oberlaa.
5

Der Bauernhof im Kurpark soll bleiben!

Bis jetzt wurden über 650 Bürger-Unterschriften für den Erhalt des Bauernhofs gesammelt. FAVORITEN (siv). "Das ist ein Paradies für Kinder, man kann es nicht einfach wegnehmen", ist Jacqueline Maier entsetzt. Die 89-Jährige ist extra vom Pensionistenheim gekommen, um ihre Unterschrift für den Erhalt des Bauernhofs abzugeben. Auf der Unterschriftenliste, die direkt beim Bauernhof aufliegt, haben bereits 650 Unterstützer unterschrieben. "Aber es sind noch einige Mappen im Umlauf", erzählt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Ivankovits
Verärgert: Gerhard Hertenberger und Erika Mottl müssen große Umwege in Kauf nehmen.
4

Ärger über langen Umweg

Weil das Komet-Haus abgerissen wird, sind viele Gehsteige durch Gitter versperrt. (ck)Der Weg zur U-Bahnstation Meidlinger Hauptstraße wird derzeit durch Absperrgitter auf den Gehsteigen neben der Ruckergasse und der Schönbrunner Schlossstraße versperrt. Der Grund sind die Abrissarbeiten beim Komet-Haus, an dessen Platz ein neues Geschäfts- und Bürohochhaus gebaut werden soll. Eine Bürgerinitiative (BI) protestiert seit langem gegen den geplanten Komplex. Auch jetzt sind die Anrainer verärgert...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla
Um den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 zu kippen, sammeln Michaela Janik und Helmut Zimmermann von der Bürgerinitiative Flächenwidmung Unterschriften.
4

Favoritner fordern: Rettet unsere Innenhöfe!

Favoritner laufen Sturm gegen den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 FAVORITEN. In Favoriten kocht die Volksseele: Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 macht ein Hochziehen der gewerblich genutzten Innenhofgebäude in den Wohnblöcken an der Favoritener Geschäftsmeile auf bis zu 12 Metern möglich. Ein informierender Brief von der WKO richtete sich vornehmlich an die Geschäftswelt in Favoriten und landete meist ungelesen im Altpapier. Geht die Novelle durch, droht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Petra Bukowsky
3 3

Kaufleute protestieren gegen das Parkpickerl

Zu Verzweifelten Protesten sehen sich Kaufleute in der Thaliastraße gezwungen. Umsatzrückgänge bis zu 40 Prozent gefährden die Existenzgrundlage vieler Unternehmer. Förderungsmaßnahmen wurden aber vom Bezirk bisher immer abgelehnt. Man sei dafür nicht zuständig tönt es aus der Bezirksvorstehung Seit der Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Ottakring klagen die Geschäftsinhaber in den Einkaufsstraßen über schmerzhafte Umsatzrückgänge. Vor dem Parkpickerl wurde uns...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Hein
Uschi Lichtenegger mit Hund Pizza
2

Leopoldstadt: 3 Fragen zu den Zelten am Augartenspitz

Uschi Lichtenegger, Klubobfrau der Grünen Leopoldstadt, antwortet Sind Sie für den Verbleib der Zelte vor dem Augartenspitz? Ja. Warum? Sie stören nicht und sind Ausdruck einer lebendigen Demokratie und Kultur. Kann man nicht anders demonstrieren? Wie denn sonst? Die Menschen demonstrieren hier vor dem Augarten gegen dessen Verbauung. Ein Protest muss sichtbar sein!

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopoldstadt: Drei Fragen zum Protest am Augartenspitz

FP-Bezirksvize Ernst Neuwirth antwortet. Augartenspitz: Was sagen Sie zu den Protest-Zelten? Es ist unverständlich, dass dieser Schandfleck während des Baus des Konzertsaals geduldet wurde und nach Fertigstellung noch immer geduldet wird. Soll der Protest weitergehen? Der Konzertsaal ist in Betrieb. Protest nur um des Protestes Willen? Nein: beenden. Sollen die Zelte geräumt werden? Ja, natürlich! Das Verschandeln muss abgestellt werden.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Wohnen auf der Straße, wenn die Wohnung zu teuer ist – das zeigte Sascha Obrecht mit der Sozialistischen Jugend Favoriten am Viktor-Adler-Markt. | Foto: SJ 10

Favoritener Jugend protestiert

FAVORITEN. Die Sozialistische Jugend machte am Viktor-Adler-Platz auf die hohen Mieten aufmerksam. Die Presseaussendung von Sascha Obrecht im Wortlaut: SJ-Kampagne "Junges Wohnen muss leistbar sein!" macht Station in Favoriten! Mietrecht gehört dringend modernisiert. Die Sozialistische Jugend (SJ) Favoriten veranstaltete eine Medienaktion zur neuen, österreichweiten SJ-Kampagne "Junges Wohnen muss leistbar sein!" In den vergangenen Jahren sind vor allem im privaten Wohnungssektor die Mietkosten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: Foto: Facebook

Leopoldstädter Klick der Woche

Der Bürger Vom Augartenspitz schreibt auf Facebook über den Protest gegen eine weitere Verbauung des Augartens. Bereits 2.306 Freunde informieren sich online.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Protestierten gegen die Garage: Die Schülerinnen Jana Schrenk, Mira Einsiedler und Zoe Prauhart (v.l.). | Foto: Foto: bz-Archiv

Garage Geblergasse: Nix ist fix

Im Frühjahr werden die beiden desolaten Nachbarhäuser abgerissen. Der Garagenstandort wird evaluiert. HERNALS. Ein Zeitungsartikel in der ‚Kronen Zeitung’, dass der geplante Bau der Tiefgarage unter dem Schulhof in der Geblergasse nicht komme, hat bei vielen Eltern, Schülern und Lehrern der Schule Staunen hervorgerufen. „Es gibt zwar einen kleinen Hoffnungsschimmer, dass die Wohnsammelgarage nun doch nicht im Schulhof sondern unter den privaten Liegenschaften in der Hernalser Hauptstraße 59 bis...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
8

BLEIB AKTIV

Info am Flyer: "ALLTAG IM WIDERSTAND" mit einer Sammlung an 12 Dialektliedern und 24 Bildern. Wann: 03.12.2013 16:00:00 Wo: Cafe Sperlhof, Große Sperlgasse 41, 1020 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Spitz Bube
Walter Krc, Anrainer am Leopoldauer Platz, ist besorgt über die bevorstehende bauliche Veränderung.

Kirchenneubau sorgt für rege Diskussionen

Ein Gotteshaus der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde passt laut den Anrainern nicht ins Ortsbild. (ae). Die Syrisch-Orthodoxe Kirche plant einen Kirchenneubau auf dem Leopoldauer Platz 93 und 94. Das Gebiet liegt in der Ortsbild-Schutzzone und der Neubau führte vor allem vor der Flächenumwidmung zu Diskussionen. "Es fanden allerdings sehr konstruktive Gespräche statt, und das Ergebnis war ein parteienübergreifender Konsens, wo auch die Wünsche der Anrainer und der Kirche respektiert wurden", weiß...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Andreas Edler
Zum Schutz bedrohter Delphiner ein Kunst-Video:   https://vimeo.com/57800919
5

Protestkunst gegen tödliche Delphin-mißhandlungen (siehe n-tv Doku heute 23.10)

Japan, Taiji | Vor Millionen Jahren gab es in Favoriten Delphine (siehe Knochenfunde im Bezirksmuseum). In Japan gibt es einige NOCH, (vom Aussterben bedroht) Aus aktuellem Anlass hat n-TV heute (21.1.2013) einen Dokumentationsfilm um 23 Uhr 10 im Fernsehen, indem auch der ehem. Delphintrainer der TV-Serie "Flipper" Ric O' Barry zu Wort kommen wird. Trotz der zahlreichen Proteste der modernen Japanischen Tierschützer, die gegen die Delphinschlachtungen und den illegalen Walfang Japans...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Das Laufhaus in der Triesterstraße 41-43 könnte schon bald aufsperren.
4

Das Laufhaus könnte bald wieder aufsperren

Das Laufhaus in der Triesterstraße hat das baubehördliche Verfahren für das Erdgeschoß positiv abgeschlossen. Lokalaugenschein der Sicherheitspolizei "Mitte Mai ist ein Lokalaugenschein im Laufhaus geplant. Es werden alle Räume kontrolliert, ob sie aus sicherheitspolizeilicher Sicht für den Bordellbetrieb geeignet sind. Im Fokus steht die Sicherheit aller dort anwesenden und angrenzenden Personen – eben die Damen, die Anrainer, die Passanten und auch die Freier. Beispielsweise werden die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Eva Kern
Morgendlicher Stau: Kalksburg wird täglich von rund 25.000 Autos und 2.000 LKWs passiert. | Foto: Modritzky
1

Anrainer gegen Stau

Kundgebung in Kalksburg: Bewohner wollen nicht "verkehrspolitisches Stiefkind" bleiben. (apr). "Wir nehmen die tägliche Belastung durch Pendler-, Schwer- und Schulverkehr nicht mehr hin", so Herbert Modritzky, Bewohner von Kalksburg und federführend im Kampf gegen den Verkehr. Der Grund: Rund 25.000 Autos und 2.000 LKWs passieren täglich Kalksburg. Bei einer Bürgerversammlung im November wurden Maßnahmen gefordert, um der Autolawine ein Ende zu bereiten. Da weder ein Baustopp in den...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
3 1

Post fürchtet sich vor Pensionistin - Weil sie für die Postamtsdemo mobilisiert.

WIe bereits auf Regionaut berichtet, findet am Samstag um 5 vor Zwölf eine Demonstration gegen die Schliessung des Postamts Engerthstrasse 191 statt. Einer Leopoldstädter Pensionistin, die gestern in der Nähe des Postamts Flugblätter verteilte, um die KundInnen der von der Schliessung bedrohten Filiale darüber zu informieren, erlebte bemerkenswertes. Es kam zu einer Begegnung der besonderen Art: Die Filialleiterin kam bereits nach wenigen Minuten aus dem Postamt und forderte die Pensionistin...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Nikolaus Lackner

Meidling: Die Post zieht um

Postamt in der Schallergasse schließt und übersiedelt in Bawag-Filiale Ein „Postpartner“ soll zukünftig aufgelassene Filialen in den gürtelnahen Grätzeln ersetzen. (rb). Fünf Post-Filialen gibt es derzeit in Meidling – noch. Ende 2012 sollen es dann nur mehr vier sein. Das Postamt in der Schallergasse wird aufgelassen – als Ersatz wird man zukünftig in der Bawag-Filiale in der Meidlinger Hauptstaße 46 neben den klassischen Bankgeschäften auch Einschreiben abholen oder Pakete aufgeben können....

  • Wien
  • Meidling
  • Richard Bernato
Protestaktion SJ/JG und FreiheitskämpferInnen Simmering
10

Keine Freiheit für Neonazis! Protestaktion SJ/JG/Freiheitskämpfer Simmering

Anlässlich mehrerer Neonazischmierereien in Simmering hielten die Sozialistische Jugend, die Junge Generation sowie der Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen Simmering am 8. Juni 2011 eine Protestaktion an der Simmeringer Hauptstraße ab. Hier befindet sich eine der Schmierereien die Neonazis an der Mauer der ehemaligen Mautner-Markhof Gründe hinterlassen haben. Alle TeilnehmerInnen sind sich einig, dass Neonazischmierereien in Simmering nichts zu suchen haben und eine Schande für den...

  • Wien
  • Simmering
  • Heinrich Himmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.