Stadtstraße

Beiträge zum Thema Stadtstraße

Im MeinBezirk-Interview spricht Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) über seine Pläne fürs neue Jahr. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
15

Donaustadt
Nevrivy über Projekte, Ermittlungen und die Wien-Wahl

Im MeinBezirk-Interview spricht Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) über seine Pläne fürs neue Jahr. Er kündigt den Baustart von großen Stadtentwicklungsgebieten an und spricht auch über die Ermittlungen gegen ihn. WIEN/DONAUSTADT. Die Donaustadt ist der am stärksten wachsende Bezirk Wiens. Im exklusiven Interview spricht Ernst Nevrivy über die dadurch entstehenden Herausforderungen und seine Pläne für 2025. MeinBezirk: Was ist Ihr Fazit von 2024? ERNST NEVRIVY: Dass wir weiterhin...

Den Neubauten in der Seestadt steht eine Sache im Weg: die Voraussetzung, dass erst gebaut werden darf, wenn die Stadtstraße und S1-Spange fertig sind. Aber braucht ein moderner Stadtteil eine Autoanbindung? | Foto: Max Spitzauer
3 3

Kommentar
Wohnraum der Seestadt sollte nicht auf Straßen warten müssen

Die Seestadt wird größer, im Norden sind Neubauten geplant. Den Bauten steht aber eine Sache im Weg: Die Voraussetzung, dass erst gebaut werden darf, wenn die Stadtstraße und S1-Spange fertig sind. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid fragt sich jedoch: Braucht ein moderner Stadtteil unbedingt eine Autoanbindung? WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt gilt als eines der größten und modernsten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Fertig ist sie aber noch lange nicht. Der gesamte Teil im Norden ist noch...

Die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Seestadt sieht nämlich vor, dass im Norden erst gebaut werden darf, wenn das Gebiet an die Stadtstraße und die S1-Spange angebunden ist. | Foto: Wien 3420
2 Video 35

Seecarré im Norden
Seestadt-Bauten müssen auf fertige Stadtstraße warten

Die Seestadt hat ihre bauliche Halbzeit erreicht. Jetzt stehen neue Bauten im Norden an. Für diese gab es aber gewisse Hürden. Die Koppelung der Bauten an die Fertigstellung der Stadtstraße und der S1-Spange verzögert die Arbeiten. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wächst und wächst. Zehn Jahre nachdem die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den modernen Stadtteil gezogen sind, ist circa die Hälfte der Seestadt fertig. Bei einem Pressegespräch mit unter anderem Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ)...

Derzeit wird an der Anbindung der Stadtstraße ans befindliche Straßennetz gearbeitet. So kommt es zu Verkehrseinschränkungen in der Hirschstettner Straße. | Foto: Gunnar Bengtsson/Unsplash
2

Bau der Stadtstraße
Verkehrseinschränkungen in der Hirschstettner Straße

Eine von Wiens größten Straßenbauprojekten schreitet stetig voran: die Stadtstraße. Derzeit wird an der Anbindung ans befindliche Straßennetz gearbeitet. Dadurch kommt es abschnittsweise zu Einschränkungen. WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße ist in Bau. Diese muss aber auch an das bestehende Verkehrsnetz angebunden werden. Deshalb finden ab Montag, 19. August, Arbeiten in der Hirschstettner Straße statt.  Die Baustelle betrifft die Hirschstettner Straße auf Höhe der Auffahrt A23-Südosttangente...

Eine 16-jährige Jugendliche soll am 25. Juni von zwei Männern am Areal des Public Viewings am Rathausplatz vergewaltigt worden sein. (Symbolbild) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
6

News aus Wien
Vergewaltigung, Parkplatz-Streit eskaliert & Ärger um Neubau

Was hast du am Dienstag, 30. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Komplize nach Vergewaltigung bei Public Viewing ausgeforscht Hausbesitzer verärgert über geplanten Neubau in der Aumühlstraße Wilde Rauferei mit Baseballschläger um Parkplatz Eigentumswohnungen in Wien preislich im Österreich-Mittelfeld Die Stadtstraße ist die schlimmste Bausünde in Wien So kontrollieren Wiener, ob sie ihre Stimme abgeben dürfen

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit der neuen Initiative möchte Greenpeace auf schwindende Naturflächen aufmerksam machen. | Foto: Matjaz Krivic
3 2

Greenpeace
Die Stadtstraße ist die schlimmste Bausünde in Wien

Die Umweltorganisation Green Peace hat in einer Ausstellung im Wiener Museumsquartier die neun schlimmsten Bausünden in Österreich vorgestellt. In Wien ist die Wahl auf die Stadtstraße in der Donaustadt gefallen. WIEN/ DONAUSTADT. Im Rahmen einer Ausstellung hat die Umweltorganisation Greenpeace im Wiener Museumsquartier neun Bauprojekte vorgestellt, die sich durch besondere Bausünden hervorgetan haben. Zu den „Gewinnerprojekten“ der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” gehört in Wien die...

Die designierte Spitzenkandidatin Lena Schilling (Mitte) bei ihrem politischen Spaziergang mit der Grünen Wien-Doppelparteispitze Judith Pühringer (l.) und Peter Kraus (r.). | Foto: Barbara Schuster/RMW
Video 8

Lena Schilling
Von der Aktivistin zur EU-Spitzenkandidatin der Grünen

Nur noch wenige Tage, dann stellt sich die 23-jährige Lena Schilling dem grünen Bundeskongress. Erhält sie breite Zustimmung, wird sie offiziell Spitzenkandidatin der Grünen bei der kommenden EU-Wahl. Warum die bekannte Klimaaktivistin Politikerin werden will, weshalb weitere Proteste gegen den Lobautunnel nicht ausgeschlossen sind und warum der Begriff "Klimaterroristen" fatal ist.  WIEN. Mit mehr als 9.600 Hektar ist der Nationalpark Donau-Auen einer der letzten intakten Auen Europas. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Direkt daneben befindet sich auch die Herzl-Stiege. Sie wurde nach Theodor Herzl, dem Begründer der Zionistischen Bewegung, benannt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
5

Neues aus Wien
AC/DC Konzert, Platzumbenennung, Verzögerungen Stadtstraße

Was hast du am Montag, 12. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Fertigstellung der Stadtstraße verzögert sich wegen Teuerung AC/DC bestätigt zwei Wien-Konzerte im Juni 2024 Neue Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Wird der Straßenmüll im 15. Bezirk stetig mehr? Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Stadtstraße wird wohl nicht so schnell fertig. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
1 1 3

Donaustadt
Fertigstellung der Stadtstraße verzögert sich wegen Teuerung

Die Fertigstellung des nicht unumstrittenen Bauvorhabens der Stadt Wien, die Stadtstraße in der Donaustadt, wird sich laut Behörden wohl verzögern. Geplant war eine Inbetriebnahme der 3,3 Kilometer langen Strecke mit Ende 2026. WIEN/DONAUSTADT. Es ist eines der aktuell größten Projekte der Stadt Wien: die Stadtstraße Aspern. Diese wird derzeit von Hirschstetten nach Seestadt West gebaut. Die Straße verbindet die A23-Südosttangente (Anschlussstelle Hirschstetten) mit der S1-Spange Seestadt...

Via Aussendung teilte "LobauCamp" mit, dass die Wiener Stadtregierung trotz Protesten von Anrainerinnen und Anrainern sowie Klimaschützerinnen und -schützern "schon wieder in Hirschstetten Bäume gerodet" haben soll, um die Autobahn zu bauen. | Foto: System Change not Climate Change
1 6

Hirschstetten
Protest gegen Rodung von Bäumen wegen Stadtstraße

Mitglieder der Klima-Bewegung "LobauBleibt" kritisierten erneut die Stadt Wien wegen Rodung von Bäumen, und das trotz Protesten von Anrainern und Umweltschützern. WIEN/DONAUSTADT. Eines der aktuell größten Großprojekte der Stadt Wien ist die Stadtstraße Aspern, die von Hirschstetten nach Seestadt West gebaut wird. Die Straße verbindet die A23-Südosttangente (Anschlussstelle Hirschstetten) mit der S1-Spange Seestadt Aspern, soll den Durchzugsverkehr aus den Siedlungsgebieten abziehen und durch...

Die Donaustädter ÖVP-Bezirksobfrau Gudrun Kugler möchte in diesem Jahr einige Themen im 22. Bezirk in Angriff nehmen.  | Foto: Micky Kroell / OSCE
5

ÖVP-Bezirksobfrau
Gudrun Kugler blickt auf die Politik in der Donaustadt

Die ÖVP in der Donaustadt möchte 2023 ihre Bemühungen vorantreiben. Bezirksparteiobfrau Gudrun Kugler spricht zudem über das Parkpickerl, Bauprojekte und die Stadtstraße.  WIEN/DONAUSTADT. Schon ist wieder ein Monat über die Donaustadt vorübergezogen. Dabei hat sich auch auf bezirkspolitischer Ebene so manches getan. Zudem nehmen die Parteien derzeit ihre Agenda für das neue Jahr in Angriff. So auch die Volkspartei, wie Bezirksparteiobfrau Gudrun Kugler im Gespräch mit der BezirksZeitung...

Die S1-Spange und Stadtstraße Aspern ist Voraussetzung für das Stadtentwicklungsgebiet im Nordosten Wiens. | Foto: Brandl
2

Seestadt Nord
Stadt Wien will Anschlussstelle West selbst bauen

Nachdem Umweltministerin Leonore Gewessler dem Bau des umstrittenen Lobautunnels – und so auch der gesamten S1-Nordostumfahrung – vorerst eine Absage erteilt hat, will die Stadt Wien die Dinge selbst in die Hand nehmen und  die Anschlussstelle West, die wichtig für den Ausbau der Seestadt Nord ist, bauen.  WIEN. Der Hickhack um rund um die Stadtstraße bei der Seestadt Aspern geht in die nächste Runde. Nachdem das Bauvorhaben Lobautunnel von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorerst auf...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Blick vom Donaufeld auf die "Skyline" von Wien – hier soll die S1 gebaut werden. | Foto: Brandl
8

Ulli Sima gegen Leonore Gewessler
Wien beharrt auf Bau des Lobautunnels

Gestern ging die Frist für Stellungnahmen zum geplanten Lobautunnel zu Ende. In ihrer Stellungnahme kritisiert die Stadt Wien die Vorgangsweise des Umweltministeriums und betont, dass es einen Beschluss des Nationalrates zum Bau des Lubautunnels gäbe. Laut Umweltministerium sei das Verfahren jedoch gesetzeskonform. WIEN. Nächste Runde beim Mega-Bauprojekt Lobautunnel: Die Frist für Stellungnahmen ging Donnerstag, 24. November 2022, zu Ende. Wien hat die Frist zeitgerecht für eine Stellungnahme...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
4:06

Waldfee in Hietzing
Vernissage der Ausstellung "Lobau bleibt" in Lainz

Die Chronologie des bisherigen Protests gegen den Bau von Lobautunnel und Stadtstraße wird aktuell in Lainz ausgestellt. Bei der Vernissage im Jungscharheim der Pfarre Lainz-Speising war nicht nur Peter Weish, Veteran der Ökologiebewegung, mit dabei, sondern auch "Waldfee" Cornelia Presich. WIEN/HIETZING. Vom Stephansplatz nach Lainz: Organisatorin Eva Vesovnik brachte die Ausstellung "Lobau bleibt – Dokumente des Widerstands gegen eine zukunftsfeindliche Stadtentwicklungspolitik" vom Quo Vadis...

Bei der Aktion von "LobauBleibt" haben sich Protestierende an Gleise gekettet.  | Foto: flickr/system change not climate change
2

Donaustadt
Stadtstraße-Protestierende ketteten sich an Gleise

Kurz nach der Räumung des Lobau-Camps ketteten sich Aktivistinnen und Aktivisten am Dienstag in der Früh an die Gleise beim Bahnhof Hirschstetten. Polizisten entfernten die Teilnehmenden der Störaktion.  WIEN/DONAUSTADT. Die Bewegung "LobauBleibt" machte sich am Dienstagmorgen, kurz nach der Räumung ihres Protestcamps in der Donaustadt, erneut mit Störaktionen bemerkbar. Im Bereich des Bahnhofs Hirschstetten haben sich Aktivistinnen und Aktivisten an die Zuggleise und Gleisanlagen gekettet, wie...

Am Montagabend versammelten sich mehrere Klimaaktivisten vor der Donaustädter SPÖ-Zentrale am Kagraner Platz. | Foto: Phili Kaufmann/System Change not Climate Change
1 5

Klimaaktivisten
Lobau-Protestcamp abgebaut, Demo vor SPÖ-Zentrale

Nach 373 Tagen wurde das Lobau-Protestcamp in der Donaustadt abgebaut. Mehrere Klimaaktivistinnen und -aktivisten versammelten sich und haben die Sachen für den Umzug ins noch Unbekannte eingepackt. WIEN/DONAUSTADT. Unter Trommelwirbel haben Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung "LobauBleibt" nach 373 Tagen Protest in der Anfanggasse im 22. Bezirk das Camp abgebaut. Am Montagabend, 5. September, versammelten sich mehrere Protestler beim Lobaucamp, haben Zelte abgebaut und Sachen für...

"Sozial is' mus(s)" steht auf den Schildern der Aktivistinnen und Aktivsten.   | Foto: LobauBleibt
1 21

365 Tage Camp
Jubiläum für Protest gegen Lobautunnel und Stadtstraße

Seit genau einem Jahr wird gegen den Lobautunnel und die geplante Stadtstraße protestiert. Nach den Räumungen der Protestcamps in der Hausfeld- sowie Hirschstettner Straße erhöht die Stadtregierung nun auch den Druck auf das Camp in der Anfanggasse. WIEN/DONAUSTADT. Am Samstag, 27. August, jährt sich der Protest gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße in der Donaustadt. Seit genau einem Jahr campieren die Umweltaktivistinnen und -aktivisten im Park in der Anfanggasse - nach den Räumungen der...

Wie Aktivistin Lena Schilling der BezirksZeitung sagte, ist das Protestcamp bis zum 30. September angemeldet.  | Foto: zVg
3

Klimaaktivisten
Polizei wollte Lobau-Camp in der Donaustadt räumen

Seit elf Monaten belagern mehrere Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung "LobauBleibt" und protestieren gegen die geplante Stadtstraße. Mehrmals wurde der Protest aufgelöst, am Montag soll es einen weiteren,  erfolglosen Versuch gegeben haben. WIEN/DONAUSTADT. Elf Monate lang steht ein Protestcamp der Bewegung "LobauBleibt" in der Anfanggasse im 22. Bezirk. In diesem Zeitraum wurde das improvisierte Camp mehrmals geräumt, doch die Klimaaktivistinnen und -aktivisten stehen dort noch...

2:22

Radeln For Future
300 Teilnehmer bei Rad-Demo "Heisl Bike Ride" in Wien

Um für den Klimaschutz und für eine Verkehrswende zu demonstrieren, nahmen rund 300 Teilnehmende beim "Heisl Bike Ride" teil und radelten durch Wien. WIEN. Zum einjährigen Jubiläum von „Radeln For Future“ lud die "LobauBleibt"-Bewegung gemeinsam mit "Parents For Future" zur Rad-Demo durch Wien. Der "Heisl Bike Ride" - so der Name der Demo - fand Freitag am frühen Abend statt. Die Teilnehmenden wollten damit ein Zeichen für eine Verkehrswende in Wien setzen und einmal mehr ihren Unmut über die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Heisl Bike Ride startet am 5. August um 17 Uhr bei der Votivkirche und führt durch die Stadt. | Foto: Radeln For Future
1 1 Video 4

Heisl Bike Ride
Klimaschützer laden zu Großdemo für Verkehrswende

Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher der Donaustadt, bezeichnete am jüngsten Wiener SPÖ-Parteitag all jene als "Heisln", die als Klimaschützer gegen neue Straßen eintreten. Nun rufen „Parents For Future“ gemeinsam mit „Radeln For Future“ und der „Lobau Bleibt!“-Bewegung am 5. August zum Heisl Bike Ride auf - demonstriert wird gegen die Stadtstraße und für eine Verkehrswende. WIEN. „Wenn Menschen, die sich für eine echte Verkehrswende hin zu Öffis und Radfahren einsetzen von der Politik als ‚Heisln‘...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Klimaaktivisten, die gegen die Stadtstraße demonstrieren, organisieren aktuell eine bundesweite Konderenz im Protestcamp in der Anfanggasse. | Foto: Hammer
1 7

Stadtstraße bewegt
Klimaschützer planen bundesweite Konferenz in Wien

Im Protestcamp gegen die Wiener Stadtstraße organisiert man eine bundesweite Konferenz von Klimaschützern. Geplant sind gemeinsame Aktionen in ganz Österreich. WIEN/DONAUSTADT. Aktuell ist es ruhig geworden um die Umweltaktivisten im Protestcamp gegen die Stadtstraße - ist es die Ruhe vor dem Sturm? Tatsächlich wird von "Lobau bleibt" in der Donaustädter Anfanggasse gerade eine bundesweite Konferenz von Klimaschützern organisiert. "Wir haben in den vergangenen Wochen ein bundesweites Netzwerk...

Zwischen Aspernstraße und Seestadt wird es einen Ersatzverkehr geben. | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
Aktion 3

Wiener Linien
U2 fährt bis 4. September nur bis zur Aspernstraße

Umweltorganisation Global 2000 kritisiert die Einschränkungen der U2 und der S80, die wegen des Baus der Stadtstraße bestehen. Bis 4. September fährt die U2 nur zwischen Aspernstraße und Schottentor. WIEN. Ab dem 1. Juli um 22 Uhr fährt die U2 nur zwischen Schottentor und Aspernstraße. Grund für die Kurzführung in diesem Sommer sind die Arbeiten für die Stadtstraße, die nicht bei laufendem U-Bahn-Betrieb möglich sind. Natürlich ist mit Schulbeginn die U2 wieder wie gewohnt von Schottentor bis...

Das Protestcamp in der Anfanggasse besteht nach wie vor. | Foto: Kautzky
2 5

Stadtstraße in Wien
Umweltorganisation zieht vor Verfassungsgerichtshof

Vor den Verfassungsgerichtshof bringt die Umweltorganisation "Virus" das Projekt  Stadtstraße in Wien: Wegen "unzulässiger Nacht- und Wochenendarbeiten" legt man gemeinsam mit Bürgerinitiativen eine ordentliche Revision vor dem Gerichtshof ein. WIEN/DONAUSTADT. Stein des Anstoßes ist die Umweltverträglichkeitsprüfung der Stadtstraße: In einem Änderungsverfahren wurden vom Wiener Magistrat Nacht- und Wochenendarbeiten genehmigt, "die den Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsprüfung...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
1:42

SPÖ Landesparteitag
Streit um Stadtstraße und Lobau, Eklat um "Heisl"-Sager

Die geplante Stadtstraße und der Lobautunnel sorgten auch am Landesparteitag der SPÖ Wien für heftige Debatten. Für Furore sorgte dabei Donaustadt-Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy. Jene, die gegen das Bauprojekt sind, bezeichnete er als "Heisln". WIEN. Beim Landesparteitag setzte die SPÖ Wien am Samstag vermeintlich auf Geschlossenheit. Den "Wiener Weg" wolle man gemeinsam weiter gehen, und das nicht nur bei den Corona-Maßnahmen. Dass beim Parteitag aber nicht alles eitel Sonnenschein war, zeigte...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.