Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Der Familienflüsterer erklärt die Bedeutung kleiner Gesten und Geschenke. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Liebe – da denkt fast jeder an das ganz Große, einmalige Lebenslange. Ja, es gibt diese Definitionen von Liebe durchaus, und sie sind berechtigt – in Religion und in verschiedenen philosophischen Schulen. Die Positive Psychologin Barbara Fredrickson beschreibt Liebe einfacher: Sie ist schlicht ein machtvolles positives Gefühl, das zwischen 10 und 40 Sekunden dauert. In diesem Moment der Liebe schwingen Sie mit jemand anderem, ein Schauer rieselt über Ihren Rücken. Sie sind bereit für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Auch nach eineinhalb Jahren mit dem Virus gilt es weiterhin, vorsichtig und umsichtig zu sein. Dr. Streit erklärt, wie man diese Tugenden erlernen kann.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Vorsicht ist besser als Nachsicht

In Sachen Covid-19 ist immer noch Vorsicht gefragt. Dr. Philip Streit gibt Tipps für das Leben mit dem Virus. Corona und das gute Leben – Vorsicht und Umsicht helfen: Wenn eine schwierigere Bergwanderung gemacht wird, was sind wir üblicherweise? Wenn wir mit Skiern einen steilen Hang befahren? Wenn unsere Kinder ihren Schulweg das erst Mal meistern sollen? Üblicherweise vorsichtig, umsichtig und weitsichtig. Diese drei wesentlichen Eigenschaften gehören zu den menschlichen Tugenden der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Nicht zu viel grübeln: Vermeintliche Schwächen haben oft Gutes.  | Foto: pixabay
2

Ungeschickt kann wunderbar sein
Familienflüsterer Philip Streit über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit

Schwieriger Small Talk? Familienflüsterer Philip Streit schreibt über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit. Kennen Sie das, was passiert, wenn Sie jemand in der Kommunikation nicht anschaut, unangemessen reagiert, körpersprachliche Zeichen nicht erkennt, immer wieder wie ein Wasserfall von der gleichen Sache redet oder nicht an-, sondern stur und starr vorbeischaut? Vielleicht haben Sie dies schon einmal bei sich selbst erlebt oder auch bei anderen. Dann haben Sie es mit sozialer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kreatives tun im Kreis der Lieben beugt dem Lagerkoller vor. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
So gelingt Ostern im kleinen Familienkreis

Allein, aber nicht einsam: Wir feiern Ostern zum zweiten Mal im engsten Kreis. Aber bitte ohne Lagerkoller. Zurecht sind wir traurig und wütend, dass diese Einschränkungen weiterhin bestehen. Und das ist okay, denn unser Frust ist eigentlich ein Zeichen dafür, wie wichtig uns das Zusammensein mit unseren Liebsten ist. Trotzdem ist es auf dem engen Raum, mit all den Einschränkungen, nicht immer leicht. Aber halt! Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Neubeginns. Nutzen und gestalten wir die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Es ist der schnelle Klick, der flasht und Anerkennung gibt. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
Wenn Online-Shopping zum Seelentröster wird

Wie man dem Internet-Kaufrausch einen Strich durch die Rechnung macht, erklärt Familienflüsterer Philip Streit. Im Internet einkaufen gewinnt immer mehr an Popularität. Gerade Eltern von Teenagern beklagen, dass täglich ein Packerl ankommt und das Geld schnell weg ist. Shoppen macht auch tatsächlich (kurzfristig) glücklich. Vor allem viele junge Mädchen berichten, dass ihnen das immens Spaß macht. „Was bleibt denn auch anderes in der Coronazeit über?“, wird argumentiert. Es ist der Akt des...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kinder brauchen Rückhalt, aber auch Herausforderungen sowie Chancen des Selbsttuns. | Foto: pixabay

Familienflüsterer Philip Streit
Kinder brauchen Herausforderungen

Neben Corona geht eine andere Seuche um: Das Helikoptertum. Wie es gelingt, Kindern wieder etwas zuzumuten. Als Elternteil ist man dazu geneigt, seinen Kindern alles abzunehmen und die Probleme der Sprösslinge lösen zu wollen, bevor sie selbst überhaupt über einen Ausweg nachdenken konnten. Psychologe Philip Streit nennt das auch 'Entmündigung'. Das kommt bei den Kindern und Jugendlichen allerdings gar nicht gut an. Die einen rebellieren, die anderen lehnen sich bequem zurück und lassen sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
"Warten zu können ist lernbar und kann sehr stärken", so Psychologe Philip Streit. | Foto: pixabay

Familienflüsterer
Geduldsprobe Lockdown: Gelassenheit ist lernbar

Familienflüsterer Philip Streit über die Geduldsprobe Lockdown. Wie es gelingt, Gelassenheit, Geduld und Zuversicht aufzubauen. Unsere Geduld wird momentan gehörig auf die Probe gestellt. Der Lockdown dauert schon so lange und eigentlich ist noch kein richtiges Ende in Sicht. Und gerade jetzt steigen vielerorts Wut, Empörung und Schuldzuweisungen an. Warum ist das so? Zum einen wissen wir aus der Psychologie, dass die Seele sich wohler fühlt, wenn wir Dinge vorhersehen, planen und kontrollieren...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Erfolg und Karriere sind keine Frage des Alters. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Späte Karriere
Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Für die Karriere ist es nie zu spät

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und man will es beruflich noch einmal wissen. Oder man will sich nach etlichen Berufsjahren umorientieren und einen neuen Karriereweg einschlagen. Oft überwiegt dabei aber Skepsis: Ist man zu alt, zu teuer oder inflexibel? Von den negativen Gedanken darf man sich dabei aber nicht leiten lassen, ältere Mitarbeiter sind wertvoll, da sie viel Erfahrung haben, die sie in das Unternehmen einbringen können. Zudem leben sie meist in stabilen Verhältnissen und sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Positive Stimmung und viele Glücksgefühle im Frühling | Foto: Billion Photos/Fotolia
2

Philip Streit zu Frühlingsgefühlen: Frühling lässt sein blaues Band ...

Experte Philip Streit erklärt, was es mit Frühlingsgefühlen auf sich hat. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Die positive Einstellung und Lust auf Unternehmungen im Freien steigen: Das sogenannte Frühlingserwachen ist kein Mythos, sondern Realität und das sowohl in der Natur als auch beim Menschen. Grund dafür ist das Licht, das dafür verantwortlich ist, dass wir lebhafter, ausgeglichener, positiver, zuversichtlicher werden und sogenannte positive Frühlingsgefühle und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Tür an Tür wohnen und sich nicht kennen? Die Beziehung zu den Nachbarn sollte man pflegen. | Foto: PIcsBeta

So werden Sie gute Nachbarn: Sieben Tipps vom Psychologen

Man lebt Tür an Tür und kennt sich kaum? Was Sie für eine gute Nachbarschaft tun können. Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie sind in eine neue Wohnung gezogen und haben kaum Kontakt zu den Nachbarn. Was es aber gibt, sind Reibereien wegen dem Müll oder der Ordnung im Stiegenhaus. Was kann man nun für eine gute Nachbarschaft tun? Viele Menschen ziehen sich heute gerne in die Privatheit ihrer vier Wände zurück. Was wir dabei außer Acht lassen: Der Mensch ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sind Sie bereit für 2016 und neue Visionen? | Foto: PicsBeta
1

Gute Vorsätze? Acht Tipps, wie Ihre Pläne gelingen

Immer das Gleiche: Sie haben gute Vorsätze und scheitern daran? Hilfreiche Tipps vom Psychologen Philip Streit. Ja, es stimmt, etwa 70 Prozent der Vorsätze werden nicht eingehalten. Warum? Man nimmt sich zu viel auf einmal vor, setzt keine klaren Prioritäten und hat keinen emotionalen Antrieb. Durch Stress im Alltag geraten die innere Balance und die Selbstkontrolle ins Wanken. Dennoch sind Neujahrsvorsätze sinnvoll: Sie verlangen einen Akt des Innehaltens und der inneren Einkehr. Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Feundschaften braucht auch ein bisschen "Pflege". | Foto: PicsBeta

Echte Freunde: Wie wir sie finden und pflegen

Mit wem befreunden wir uns und wie erhalten wir unsere Freundschaften? Tipps vom Psychologen. Man kann sie mitten in der Nacht anrufen, ihnen alles erzählen, man kann mit ihnen stundenlang blödeln, man kann ihnen vertrauen. Das sind Freunde. Oft bleiben sie uns länger erhalten als unsere Partner. Sie begleiten uns jahrelang und kennen uns mit unseren Freuden und Ängsten. Sie sind Säulen, die uns auch als Erwachsene stützen. Freundschaften entstehen, wenn man miteinander Momente positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Freude über das Wiedersehen: Eine Fernbeziehung hat Höhen und Tiefeb | Foto: BilderBox.com

Liebe auf Distanz: So gelingt eine Fernbeziehung

Der Partner lebt in der Ferne: Wie eine Beziehung trotz Distanz funktionieren kann – Tipps vom Psychologen Philip Streit. Fernbeziehungen sind nicht selten: Etwa zehn Prozent der deutschsprachigen Mitteleuropäer leben in einer Beziehung, in der sie ihren Partner maximal am Wochenende oder – häufiger – nur alle drei, vier Wochen sehen. Fernbeziehungen sind emotional intensiv und herausfordernd trotz neuer Medien. Dennoch könnten sie bestehen, sie brauchen aber Planung. Die Treffen müssen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Tipps vom Psychologen: Was tun nach einem Seitensprung?

Sind Sie fremdgegangen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge, wie Sie Ihre Beziehung dennoch retten können. Seitensprünge sind ein heißes Thema seit es fixe Beziehungen gibt. Ihnen haftet etwas Verbotenes an – sie sind ein Verstoß gegen eine Vereinbarung. Wer begeht nun einen Seitensprung? Nach internationalen Studien sind es 45 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen. Bei den Männern ist das Hauptmotiv sexuelle Unzufriedenheit. Bei den Frauen ist es mangelnde...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
So vertraut: Nach einer Trennung sollte man den Ex-Partner aber lieber eine Zeit lang nicht sehen. Nur so kann man sich auf Neues einlassen. | Foto: PicsBeta
2

Sind Sie bereit für Ihren Ex-Partner?

Nach einer Trennung sind Treffen mit dem Ex-Partner oft verführerisch – aber nicht immer ratsam. Der Psychologe verrät, was es dabei zu beachten gilt. Kennen Sie das: Eine Beziehung ist zu Ende und Sie würden gerne Kontakt mit ihrem Ex-Partner halten, schließlich sind Sie sich ja so vertraut. Doch: Ist das sinnvoll? Sich zu trennen ist immer schwer und herausfordernd. Meistens leidet einer mehr als der andere. Das erzeugt Schmerz: Dieser kann Wut, Enttäuschung und Aggressionen fördern. Sich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wege aus dem Stress

Ausgebrannt vom Job? Wie Sie einem Burn-Out vorbeugen und lernen, zu Hause abzuschalten. Vielleicht kennen Sie das: Im Job ist viel zu tun, abends, zu Hause, lässt Sie der Stress nicht los. Sie können nicht „abschalten“. Viele Jobs sind sehr fordernd. Arbeit gibt unserem Leben Sinn, doch sie kann uns auch an unsere Grenzen führen. Dies geschieht, wenn vier Bedingungen zusammentreffen, wie die Burn-Out-Forscherin Christina Maslach sagt: zu hohe Anforderungen am Arbeitsplatz, wenig persönliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox/Wodicka

Gut gewappnet für den Jähzorn

Woher die gewaltige Emotion kommt und wie man Jähzorn in den Griff bekommt. Er kann aus einem herausbrechen: Jähzorn – mit urtümlicher Kraft und scheinbar unaufhaltsam. Laut einer amerikanische Studie hat ein Viertel der Bevölkerung derartige Jähzorn-Attacken, dass sie und andere darunter leiden. Jähzorn ist unterdrückter, schlecht gemanagter Zorn. Zorn ist ein urtümliches Gefühl des Menschen, so etwas wie unser tierisches Erbe. Er lässt uns bei Bedrohungen angemessen reagieren. Zorn kommt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing

Wenn Kinder im Netz bloßgestellt werden: Was Eltern gegen Mobbing tun können. Tipps vom Psychologen. Wenn Ihr Kind schlecht drauf ist oder sich zurückzieht, wenn es im Internet gesurft hat, sollten Sie wachsam sein. Auch wenn Sie auf die Frage, was los ist, ein „Nichts, lass mich in Ruhe!“ bekommen. Dahinter könnte Mobbing stecken. Cybermobbing ist gefährlich und nicht mit Hänseleien vergleichbar. Es vernichtet Selbstwert, Zuversicht und Lebensfreude, da scheinbar die gesamte soziale Welt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Eifersucht kommt …

Werden Sie schnell eifersüchtig? Woher das kommt und wie Sie das Gefühl in den Griff bekommen. Kennen Sie das: Sie werden plötzlich hoffnungslos eifersüchtig, obwohl Ihr Partner beteuert, dass er Sie liebt und Sie ihm vertrauen können? Ein bisschen Eifersucht ist ganz gut: also ein bisschen Unsicherheit, ob der Partner wirklich zu einem steht, denn das hält aufmerksam und wachsam. Doch Eifersucht als Gefühl der Ohnmacht, Wut und Hilflosigkeit, dass jemand anderer bekommt, was einem selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.