Rückblick

Beiträge zum Thema Rückblick

Robert Reuberger, Vizebürgermeister Günther Prinz, Andreas Holzmüller, Gerhard Grünbeck, Christian Wally, Martina Honeder, Bürgermeister Josef Schaden, v.l. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Marktgemeinde Schweiggers
Arbeitsprogramm 2024 bei Klausur festgelegt

Bei dieser Sitzung des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Schweiggers wurden ein Gesamtrückblick gehalten und Ziele und geplante Projekte festgelegt. SCHWEIGGERS. Am Donnerstag, dem 11. Jänner 2024, fand die Strategiesitzung des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Schweiggers statt. Bei dieser jährlich stattfindenden Klausur wurde ein Gesamtrückblick auf das Jahr 2023 gehalten und die Ziele und die geplanten Projekte für 2024 festgelegt, um strukturiert, effizient und gezielt zu arbeiten....

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Bürgermeister Josef Schaden, Leiterin Maria Hödl, Ludwig Koller, Franz Blauensteiner (1. Reihe, von links) mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Museum und dem Team der Gemeindebücherei | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Rückblick
Erfolgreiches Museumsjahr in der Erdäpfelwelt Schweiggers

Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter des Arbeitskreises Museum wurden zum Jahresabschluss eingeladen, bei dem ein Blick zurück auf das Jahr 2023 geworfen wurde. SCHWEIGGERS. Maria Hödl, Leiterin der Waldviertler Erdäpfelwelt Schweiggers, und Bürgermeister Josef Schaden luden alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises Museum zum Jahresabschluss. RückblickStart in die Museumssaison und zugleich Höhepunkt war die Feier der Jubiläen 30 Jahre Gemeindemuseum und 10 Jahre...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Vor genau drei Jahren ging die rot-pinke "Fortschrittskoalition" an den Start – ein Rückblick. | Foto: APA/HERBERT PFARRHOFER
4

Wiener Stadtregierung
SPÖ-Neos-Koalition seit drei Jahren im Amt

Vor genau drei Jahren wurde in Wien die erste rot-pinke Stadtregierung angelobt. Zur Feier des Starts der "Fortschrittskoalition" wurde damals ein überdimensionierter Punschkrapfen als Symbol des SPÖ-Neos-Bündnisses serviert.  WIEN. Am 24. November 2020 wurde die SPÖ-Neos-Koalition angelobt. Symbolisch besiegelt wurde das rot-pinke Bündnis damals mit einem zentnerschweren überdimensionalen Punschkrapfen. Am Freitag wurde die "Punschkrapfen-Allianz" drei Jahre alt – ein Rückblick. Mit zusammen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Versammlung & Information in Jochberg. | Foto: Kogler
2

Jochberg - Gemeindeversammlung
Bürgerinfo "nachitracht & vichi g'schaut"

Öffentliche Gemeindeversammlung in Jochberg am 20. April. JOCHBERG. Die Gemeinde Jochberg lädt zur öffentlichen Gemeindeversammlung unter dem Motto "nachitracht & vichi g'schaut": Do, 20. 4., 19 Uhr, Kultursaal. Es gibt Informationen samt Rück- und Ausblick des Bürgermeisters, "A – Z aus der Gemeinde", einen Meinungsaustausch und einen Kurzfilm aus der Regie von Sepp Oberlechner. Mehr Lokalnachrichten hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Organisationsübergreifende Lawinenübung am Ötscher | Foto: Bergrettung Niederösterreich/Wien

Tagesrückblick
Ein Tag voller News geht zu Ende, lies dich durch

Unsere Top-Themen des Tages gibt es auch heute für dich zum durchklicken. Alles wichtige was über den tag verteilt in Niederösterreich passiert ist, findest du bei uns! NÖ. Ein weiterer Tag voller Herausforderungen und spannender Themen geht zu Ende. Der Rückgang der Nutztierhaltung in NÖ, Rücktritt eines Bürgermeisters, Jugendliche die einen Automaten sprengen, eine Tankstelle an der man Scheibenreiniger tanken kann oder ein Prozess gegen ehemalige Pfleger alles von A bis Z ist hier heute in...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: OÖVP, Manfred Reichinger, Sylvia Haginger Photography
4

Ein Jahr im Amt
Bürgermeister aus dem Bezirk blicken zurück

Quereinsteigerin in Schwand, Schritt in die erste Reihe in Altheim und ein Jahr voller Termine in St. Johann. Die 2021 neugewählten Bürgermeister haben ihr erstes Jahr im Amt hinter sich. BEZIRK. 2021 wurden in den 46 Gemeinden im Bezirk Braunau auch die Bürgermeister-Sessel neu vergeben. Einige der jetzt amtierenden Bürgermeister:innen haben zum ersten Mal darauf Platz genommen. Daniela Probst (ÖVP) ist Bürgermeisterin der Gemeinde Schwand im Innkreis. Sie bezeichnet sich selbst als absolute...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Die Gemeinde Zeltweg hat das Jahr 2022 im Interview zusammengefasst. | Foto: Pixabay
2

Rück- und Ausblick
Zeltweg ist auf dem Weg zur energieautarken Gemeinde

In Zeltweg ist im Jahr 2022 einiges passiert. Der Bürgermeister zeigt sich erfreut und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.  ZELTWEG. „Wir haben im Jahresvergleich 200 Einwohner mehr“, freut sich Bürgermeister Günter Reichhold. Die Relation ist interessant: Zeltweg hat 7.150 Einwohner und bietet 6.000 Arbeitsplätze. Pendler und Stadtbewohner, die in Zeltweg ein Einfamilienhaus bauen wollen, suchen dringend Bauland. Bedauerlicherweise sind Bauflächen in Zeltweg sehr rar. Viele Häuslbauer sind...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger im Parlament. | Foto: ÖVP Parlamentsklub
4

Erwartungen an das neue Jahr 2023
Politiker aus der Region berichten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und einige Personen stellen sich die Frage: Wie wird das neue Jahr werden? Genau aus diesem Grund hat die BezirksRundSchau Grieskirchen und Eferding Politikerinnen und Politiker aus der Region befragt.  BEZIRKE. In persönlichen Gesprächen schenkten die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner von der ÖVP, der Eferdinger Bürgermeister Christian Penn von der SPÖ, der Grieskirchner Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger von der ÖVP und die Grieskirchnerin...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister Martin Frühwirth, Peter Hammerschmidt, Alois Kitzler, Walter Pichler, Konrad Paumann, Leopold Astleitner, Felix Pfeiffer-Vogl, Obmann Thomas Penz, Vizebürgermeisterin Veronika Stiedl, Eduard Altbart, Ing. Markus Rabl (nicht am Bild: Berta Pfeiffer-Vogl, Maria Füger)  | Foto: privat
2

Generalversammlung des Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereins Arbesbach

ARBESBACH. Am Freitag, den 2. September 2022 fand nach einer längeren, coronabedingten Pause wieder eine Generalversammlung des Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereins (VDV) statt. Versammlungsort war das Gasthaus Bauer. Etwa 50 Mitglieder folgten dem Aufruf zur Vollversammlung, in der die Wahl des Vorstands und des Obmanns sowie ein Rückblick auf die letzten drei Jahre zum Thema gestanden waren. RückblickNachdem Obmann Thomas Penz die letzten drei Jahre Revue passieren hat lassen,...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Daniel Ziniel war mit über 85 Prozent der Stimmen der Bürgermeister mit der höchsten Wählergunst. | Foto: Michael Strini
3

Gemeinderatswahl Burgenland
ÖVP 2017 mit 17:15 bei Bürgermeistern voran

Zwei Bürgermeisterinnen gab es nach der Wahl 2017 im Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Die Gemeinderatswahlen im Burgenland finden im Herbst 2022 statt. Die ersten Weichen für diese wurden in einigen Gemeinden bereits gestellt. So gibt es beispielsweise bei einigen Parteien bereits erste Spitzenkandidaten oder auch schon einen Bürgermeisterwechsel. In den kommenden Wochen werden die RegionalMedien Burgenland sukzessive über Neuigkeiten rund um die Gemeinderatswahl im Bezirk Oberwart berichten....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Blick auf die Gemeinde Neufelden | Foto: Alfred Hofer

Neufelden
Einige Projekte konnten im abgelaufenen Jahr umgesetzt werden

In der Gemeinde Neufelden konnten im Jahr 2021 zahlreiche Projekte umgesetzt werden. NEUFELDEN. Der im Herbst gewählte Bürgermeister Peter Rachinger kann auf einige erfolgreiche Monate zurückblicken. So wurde beispielsweise ein neuer Traktor für die Gemeindemitarbeiter angeschafft. Nach pandemiebedingter Lieferverzögerung konnte dieser im Herbst in Betrieb genommen werden.  Erfolgreich betrieben wird ebenso das Dynacenter, in welchem mehrere Unternehmen äußerst professionelle Infrastruktur für...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Ausblick auf die Gemeinde Putzleinsdorf | Foto: Alfred Hofer
2

Putzleinsdorf
Die Gemeinde hat sich viel vorgenommen für das neue Jahr

Seitens der Marktgemeinde Putzleinsdorf stehen im kommenden Jahr viele Projekte am Start. PUTZLEINSDORF. So ist der Neubau des Turnsaals der Volksschule mit Heizwerk ab April geplant. Nach einer Bauzeit von einem Jahr sollen die Räume wieder für die Kinder der Volksschule und Mitglieder der Vereine zur Verfügung stehen. Auch für 2022 ist die Auslieferung des RLF für die FF Putzleinsdorf geplant. Dies war ein langer Wunsch der Florianijünger, da das alte Fahrzeug schon seit 1991 im Dienst steht....

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Wolfsbergs Bürgermeister Hannes Primus im Interview mit WOCHE-Redakteur Daniel Polsinger | Foto: MeinBezirk.at

Bgm. Hannes Primus im Interview
"Der Ton ist rauer geworden"

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Woche Lavanttal blicken wir mit Wolfsbergs Bürgermeister Hannes Primus in die Vergangenheit und die Zukunft. WOCHE LAVANTTAL: Herr Primus, was haben Sie vor 25 Jahren gemacht? HANNES PRIMUS: 1996 habe ich am BORG Wolfsberg maturiert. Die Maturareise führte uns in die Dominikanische Republik, was eine Lehre für mich war: Nie wieder All-inklusive-Club. Ich bin an einem Samstag wieder nach Hause gekommen und am Montag zum Bundesheer in die Eichelburgkaserne...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Karl Markut durfte 1996 im Namen der Gemeinde St. Georgen den Europäischen Dorferneuerungspreis entgegenehmen. | Foto: Privat
4

Drei Jahrzente für St. Georgen
"Es gibt kein Geheimrezept."

Der St. Georgener Bürgermeister über das Lavanttal, die Gemeinde vor 25 Jahren und seine Leidenschaft für die Gemeindepolitik. ST. GEORGEN. Seit sich St. Georgen 1990 per Volksbefragung von der Marktgemeinde St. Paul abgespalten hat, ist Karl Markut durchgehend als Bürgermeister im Amt. Er wurde sechsmal wiedergewählt, und obwohl er in der Vergangenheit auch auf Landesebene tätig war, schlägt sein Herz doch voll und ganz für die Arbeit in seiner Heimatgemeinde. Heute ist er der am längsten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wir werfen einen politischen Blick in drei Klagenfurt-Land-Gemeinden. | Foto: kobra 78/adobe.stock.com
4

Jubiläum
Ein Rückblick auf 25 Jahre Gemeindepolitik im Bezirk

Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens haben wir drei langdienende Bürgermeister aus dem Bezirk befragt. KLAGENFURT LAND. Ingo Appé (Ferlach), Stefan Deutschmann (Grafenstein) und Herbert Gaggl (Moosburg) standen uns Rede und Antwort zu ihren politischen Erlebnissen der letzten 25 Jahre, über die Entwicklung der Gemeinden und die Dauerbrenner in Sachen Gemeindefinanzierung. Der Ferlacher Bürgermeister Ingo Appé ist seit 2002 im Amt und seit seiner Jugend politisch aktiv, für ihn ist klar,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über elfeinhalb Jahre als Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Zammer Dorfchef Siegmund Geiger zieht nach Rücktritt Bilanz

ZAMS. Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli 2021 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf elfeinhalb Jahre als Dorfchef zurück. Politische Überraschung Für eine politische Überraschung sorgte Bgm. Siegmund Geiger am 20. Mai mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Rücktritts. Der 57-jährige Jurist steht der Gemeinde Zams seit 2010 vor. Seit 2004 sitzt er im Gemeinderat. 2009 wurde der damalige Planungsausschussobmann zum Vizebürgermeister gewählt. 2010 siegte der ÖVPler mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Arno Guggenbichler im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN, über seinen Rückzug aus der Politik | Foto: Gemeinde Absam

Interview
Bgm. Arno Guggenbichler über seinen Rückzug aus der Politik

Seit 2004 ist Arno Guggenbichler Bürgermeister von Absam und wird noch bis Ende des Monats im Amt verbleiben. Der 59-Jährige hat viel erreicht und mit zahlreichen gelungenen Bauprojekten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen viel für das Dorfleben getan. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, mit Ende März ist für Sie Schluss mit den Aufgaben, die das Bürgermeisteramt mit sich bringt. Überwiegt die Wehmut oder die Freude, dass es vorbei ist? Arno Guggenbichler:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Alfred Babinsky ist gerne Bürgermeister von Hollabrunn. | Foto: ÖVP

Alfred Babinsky zieht Bilanz
Pandemie hat uns ausgebremst

Am 25. Jänner 2020 fand die Gemeinderatswahl statt, wofür Alfred Babinsky als Bürgermeister antrat. Nun, ein Jahr später zieht er Bilanz. HOLLABRUNN. Das erste Jahr im Amt als wiedergewählter Bürgermeister der Stadtgemeinde Hollabrunn verlief anders, als er es erwartet hätte. "Zu meinem Amtsantritt hatte ich mit meinem Team sehr viele Themen und Projekte auf der Agenda, die durch die Corona-Pandemie zum Teil leider ausgebremst wurden. Keiner konnte ahnen, wie sehr sich die Krise auf unsere...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
9. September 2018: Festakt zur sechzigjährigen Stadterhebung. | Foto: Stadtgemeinde Traismauer
3

Zehn Jahre reichen noch lange nicht: Bürgermeister Pfeffer feiert Dienstjubiläum

Jubiläum: Schon eine Dekade lang ist Herbert Pfeffer als Stadtoberhaupt von Traismauer tätig. TRAISMAUER. Am 7. April 2010 hat Bürgermeister Herbert Pfeffer das Amt als Spitze der Stadtgemeinde Traismauer angetreten. "Eine meiner größten Herausforderungen bisher", wie der Ortschef rückblickend feststellt, "Dennoch ist die Zeit gefühlt rasch vergangen. Die Dekade war sowohl spannend, als auch lehrreich für mich." Die größten Ereignisse - und davon gab es viele - sind Pfeffer bis heute klar in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über sieben Jahre als Stadtchef. | Foto: Othmar Kolp
1 2

Bezirksblätter-Interview
Landecker Stadtchef Wolfgang Jörg zieht nach Rücktritt Bilanz

LANDECK. Bürgermeister Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai 2020 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf sieben Jahre als Stadtchef zurück. Politischer Knalleffekt Bei der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck am 14. Mai sorgte Bgm. Wolfgang Jörg mit seinem Rücktritt mit 31. Mai für einen politischen Knalleffekt. Als Auslöser nannte er eine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung von Asylwerbern bei den Venet Bergbahnen. Damit endete überraschend die politische Karriere von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Schneechaos gab es in Hohentauern. | Foto: KK
5

2019 im Murtal
Ein Schneechaos und viel Action am Ring

Wir werfen einen Blick zurück auf ein spannendes Jahr 2019 im Bezirk Murtal. MURTAL. Das Jahr 2019 hat in der Region mit einem waschechten Schneechaos begonnen. Der massive Schneefall im Jänner hat dazu geführt, dass etwa die Gemeinde Hohentauern fast eine Woche lang nicht erreichbar war. Betroffen war außerdem die Gemeinde Pölstal. Die Feuerwehren, Bergrettung und sogar das Bundesheer mussten zu Einsätzen ausrücken. Am Ende gab es eine positive Bilanz: „Der Zusammenhalt war einfach super“,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bgm. Robert Denifl mit dem Gemeinderat und Amtsleiter Hannes Ellmerer. | Foto: Marktgemeinde Fulpmes
2

Interview
Denifl: "Es freut einen schon, wenn man noch was leisten kann"

Nach 45 Jahren in der Kommunalpolitik darf Bgm. Robert Denifl durchaus als Polit-Urgestein bezeichnet werden. Vor Kurzem feierte der Fulpmer Ortschef seinen 75. Geburtstag. Zeit, für ein Resümee. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Denifl, was hat Sie in all den Jahren besonders gefreut? Denifl: Ach, da ist natürlich viel passiert. Vor allem im Hinblick auf die Infrastruktur. Ein Meilenstein war sicher der Bau der neuen Hauptschule in den 1970ern. Das war eines der wichtigsten Vorhaben, da damals akute...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
seit einem Jahr ist eine Frau an der Spitze der finanzstärksten Gemeinde des Zillertals
2

Als Frau muss man sich in der Politik erst beweisen!

Die einzige Frau an einer Gemeindespitze im Bezirk Schwaz sitzt in Mayrhofen. Bürgermeisterin aus Leidenschaft: Monika Wechselberger ist auch ein Jahr nach der Amtsübernahme sehr bodenständig und bürgernah. BB: Ist (Gemeinde-) Politik nach wie vor eine Männerdomäne? MW: Man muss als Frau sicherlich mehr leisten, um von den Kollegen Wertschätzung and Anerkennung zu erfahren. Wobei es hier nach wie vor ein Stadt-Land Gefälle gibt, und es als Bürgermeisterin in der Peripherie schwieriger ist. BB:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Kathrin Baumann
Josef Pichlbauer ist noch bis zum 9. März Bürgermeister in St. Corona.

"Jetzt kann man sich die Leute aussuchen"

St. Coronas scheidender ÖVP-Bürgermeister Josef Pichlbauer im Interview Wie verändert sich Ihr Leben, wenn Sie nicht mehr Bürgermeister sind? Josef Pichlbauer: Ich brauche den Titel nicht. Das Leben selbst ändert sich dadurch nicht. Man hat Steine im Lebensrucksack. Und einer wird jetzt rausgenommen. Etwas ändert sich schon: Ich freue mich auf die Ruhe, und dass man sich die Leute, mit denen man zusammenkommt, aussuchen kann. Fühlen Sie sich ausgebrannt? Ausgebrannt nicht, aber es gibt schon...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.