Rücktritt Bürgermeister

Beiträge zum Thema Rücktritt Bürgermeister

Im März legt Wilherings Langzeitbürgermeister Mario Mühlböck seine Amt als Ortschef zurück. | Foto: Gemeinde Wilhering

Rücktritt in Wilhering
Bürgermeister Mario Mühlböck legt sein Amt nieder

Paukenschlag in der Gemeinde Wilhering: Aus gesundheitlichen Gründen legt  Langzeitbürgermeister Mario Mühlböck (SPÖ) im März nun seine Funktion zurück und übergibt die Amtsgeschäfte an seine Tochter, Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck (SPÖ), und Vizebürgermeister Markus Langthaler (ÖVP).  Eine Bürgermeisterwahl steht nun an. WILHERING. Ein Kopftumor 2019, eine Operation schwarzer Hautkrebs, ein schwerer Autounfall mit Serienrippenbrüchen, Brustbeinbruch, einer rechten Hand, die mehrere...

Rudolf Divinzenz tritt mit 18. März vom Bürgermeisteramt zurück. | Foto: Gemeinde St. Pantaleon-Erla
2

St. Pantaleon-Erla
Bürgermeister Rudolf Divinzenz kündigt Rücktritt an

Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 15. März, kündigte der amtierende Bürgermeister von St. Pantaleon-Erla Rudolf Divinzenz — seit 2015 im Amt – seinen Rücktritt an. ST. PANTALEON-ERLA. Mit Freitag, 18. März, wird Divinzenz nicht länger der Ortschef von St. Pantaleon-Erla sein. "Es handelt sich dabei um eine geplante, geordnete Übergabe genau zum richtigen Zeitpunkt", sagt er im Gespräch mit der BezirksRundSchau Enns. Die ÖVP hat in der Gemeinde St. Pantaleon-Erla die Mehrheit....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Puchenauer Bürgermeister Gerald Schimböck (ÖVP) | Foto: Gemeinde Puchenau

Gemeinde Puchenau
Schimböck tritt am 12. Mai als Bürgermeister zurück

PUCHENAU. Bereits im Februar hatte Bürgermeister Gerald Schimböck (ÖVP) bekanntgegeben, dass er bei Wahl im September nicht mehr kandidieren wird. In der Gemeinderatssitzung am 12. Mai wird der 56-Jährige offiziell zurücktreten. In derselben Sitzung steht auch die Wahl seines Nachfolgers durch den Gemeinderat auf dem Programm. Die ÖVP Puchenau nominierte einstimmig Vizebürgermeister Friedrich Geyrhofer für die Wahl zum Bürgermeister. Er wird die ÖVP auch im Herbst als Spitzenkandidat in die...

Franz Allerstorfer | Foto: Gemeinde Feldkirchen

Franz Allerstorfer
„Die Wahl war für mich ein Schock“

FELDKIRCHEN. Wenige Tage vor dem Jahreswechsel tritt Bürgermeister Franz Allerstorfer (SP, 67) zurück. Im BezirksRundschau-Gespräch schaut er auf erfolgreiche 17 Jahre zurück und wagt einen Blick in die Zukunft. Sie sind 2003 zu Überraschung vieler GemeindebürgerInnen und vielleicht auch zur eigenen gleich im ersten Wahldurchgang zum Bürgermeister gewählt worden. Für sie war das ein Sprung ins kalte Wasser. Wie haben sie schwimmen gelernt? Allerstorfer: Mein eigentliches Ziel bei der...

Robert Zeitlinger bleibt noch ein Jahr als Leiter der Finanzabteilung im Gemeindeamt. | Foto: fotokerschi.at

Robert Zeitlinger im Gespräch
"Loslassen einer großen Verantwortung"

Robert Zeitlinger hat am 1. Oktober nach 20 Jahren sein Bürgermeisteramt von St. Florian abgelegt. Am 20. Oktober wird der neue Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Bevor es soweit ist, hat der St. Florianer noch einmal mit der BezirksRundschau Enns resümiert. BezirksRundschau: Warum möchten Sie heuer das Bürgermeisteramt zurücklegen? Zeitlinger: Das steht eigentlich schon lange fest, dass ich gesagt habe, für die Amtsperiode 2021 kandidiere ich nicht mehr als Bürgermeister – zum einen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Vizebürgermeister Gerhard Braumann, Bürgermeister Raphael Hofinger und Ex-Bürgermeister Kurt Kaiserseder | Foto: Marktgemeinde Neukirchen am Walde

Bürgermeisternachwahl
Neuer Bürgermeister in Neukirchen gewählt

Aufgrund des Rücktrittes von Bürgermeister Kurt Kaiserseder mit Ende des Jahres 2019 wurde eine Bürgermeisternachwahl durch den Gemeinderat der Marktgemeinde Neukirchen am Walde erforderlich. NEUKIRCHEN AM WALDE. Der bisherige Vizebürgermeister Raphael Hofinger von der ÖVP wurde durch den Gemeinderat zum Bürgermeister und Gerhard Braumann zum neuen Vizebürgermeister gewählt. Der neue Bürgermeister Hofinger ist Versicherungsmakler und kann, trotz seines jungen Alters von 28 Jahren, bereits auf...

Franz Weissenböck (r.) löste 1989 Rudolf Keplinger (l.) als Bürgermeister von St. Agatha ab. | Foto: Alois Ferihumer
2

Langzeit-Bürgermeister von St. Agatha Franz Weissenböck zurückgetreten

ST. AGATHA (rui). Im Rahmen einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung ist der Agathenser Bürgermeister Franz Weissenböck zurückgetreten. Bereits im Frühjahr hatte Weissenböck diesen Schritt angekündigt und die Bevölkerung informiert. Grund dafür ist die Pensionierung des lang-gedienten Bürgermeisters mit 1. September. Weissenböck zog es bereits während seiner Zeit ibei der Landjugend in die Politik. Von 1978 bis 1980 war er Obmann der Jungen ÖVP in St. Agatha, 1979 wurde er in den...

Vorübergehend wird für die Losensteiner ÖVP Michael Schmidthaler das Bürgermeister-Büro im Gemeindeamt beziehen. | Foto: Auer
2

Neuwahlen in Losenstein: Bürgermeister Zeilermayr tritt zurück

Nach achteinhalb Jahren als Ortschef gibt Karl Zeilermayr mit Juni seinen Rücktritt bekannt. LOSENSTEIN. 26 Jahre lang saß Karl Zeilermayr für Losensteins ÖVP im Gemeinderat, die letzten achteinhalb Jahre davon hatte er das Bürgermeister-Amt inne. Jetzt ist genug. Zeilermayr legte sein Amt mit Mittwoch, 31. Mai, frühzeitig zurück. Der Grund: Auf nachdrückliches, ärztliches Anraten hin habe sich der scheidende Bürgermeister dafür entschieden, sein Arbeitspensum deutlich zu reduzieren – seiner...

Bürgermeister Augustin legte sein Amt zurück

Für Bürgermeister Franz Augustin aus St. Georgen bei Obernberg ist die politische Sonne wohl am Untergehen. Nachdem die Hälfte der Gemeindebürger seine Wiederwahl im September abgelehnt haben und er mit der Mehrheit von nur einer Stimme in seinem Amt bestätigt wurde, nimmt Augustin nun seinen Hut. Damit steht die Gemeinde mit rd. 550 Einwohner vor Neuwahlen.

  • Ried
  • Christian Doms
Erwin Kastner (re.) bei seiner Angelobung 1990 mit Ex-Bezirkshauptmann Heinz Steinkellner und Franz Gusenbauer (†). Kastner wird ab 2014 der dienstälteste Bürgermeister im Bezirk. | Foto: Privat
1 2

Rücktritte: Ablöse von Bürgermeistern steht bevor

Vier Ortschefs hören vor den Wahlen 2015 fix auf. Bei weiteren Bürgermeistern stehen Zeichen auf Abschied. BEZIRK (mikö). Noch zwei Jahre bis zu den nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2015. Heißt: Ab 28. September dürften Gemeinderäte für den Rest der Periode neue Bürgermeister wählen. Das nährt Spekulationen um baldige Rücktritte einiger Ortschefs. Schon jetzt sind einige Abschiede vor den Wahlen 2015 fix: Karl Buchberger (SP, Luftenberg), Johannes Nenning (VP, St....

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.