Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Anzeige
Mach mit bei der "Österreich Radelt Aktion“.  | Foto: Österreich radelt / Martin Mathes
3

Mitmachen und gewinnen
Ganz Österreich radelt für Gesundheit und Umwelt

Mit einer Radroutine ein Jahr Lebenszeit gewinnen Der Arbeitsweg muss sich nicht wie eine lästige Pflicht oder unnötige Zeitverschwendung anfühlen, wenn du das Radfahren in deinen Alltag einbindest. Dadurch startest du geistig fitter und körperlich gesünder in den Tag und mit nur 7 km pro Tag kannst du fast ein Jahr an Lebenszeit gewinnen. Es ist ein einfacher Tausch: die monotone Langeweile des Arbeitswegs gegen ein erfrischendes und belebendes Ritual, das dich mit Energie und Lebensfreude...

  • Werbung Österreich
Diese Steinreihe wurde bewusst an einen Ort gesetzt,
der vor Jahrhunderten gerodet un von Steinen befreit wurde.
Die Steine kehren zurück! Sie betonen markant die Landschaftsform und setzen den Ort der Betrachtung in einen Dialog mit den ihn umgebenden Bergen.
Text aus MUNDWERK Literatur im Mondseeland.
38 17 6

MONDSEE LAND ART/ RICHARD NONAS
*STONELINE* Gespräch mit den Bergen...

...von Richard Nonas (US amerikanischer Anthropologe-Bildhauer-Fotograf-Minimalist). In Loibichl /Güterweg Seehof steht auf einer Anhöhe neben einer gigantisch großen Linde,  diese INFO-TAFEL die ich mir gestern genauer angesehen habe.  1999 wurde dieses Projekt realisiert Riesige Weißenbacher Kalksteine wurden aufgestellt. Mehr Info hier im Link: STONELINE Gespräch mit den Bergen Wenn man an diesem KRAFTPLATZ  in die herrliche MONDSEELANDSCHAFT schaut kann man nur DANKBAR sein.

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Drew Kaplan/Cycling Austria

Olympia 2024
Felt Felbermayr Radprofi Felix Ritzinger auf Kurs Richtung Olympia 2024

Einen erfolgreichen Weltcupauftakt auf der Bahn konnte Felt Felbermayr Radprofi Felix Ritzinger verzeichnen. Der Welser Radprofi holte sich im Madison in Adelaide/Australien mit seinem Teamkollegen Maximilian Schmidbauer den 8. Platz und damit wichtige Qualifikationspunkte für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. In diesem Zweier-Mannschaftsfahren geht es darum, zu festgelegten Zeitpunkten Punkte herauszufahren. Das ist den Österreichern in Australien gut gelungen, schon früh gelang ein...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Wier
Tirol schafft Platz Zwei in Österreich und einen Stockerlplatz für den Bezirk Landeck gibt es auch. v.l.n.r.: LR René Zumtobel, Heinrich Lentsch (Bgm. Kaunertal), Christian Kalsberger, Maria Legner (stv. Geschäftsführung Klimabündnis Tirol)
 | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen  
2

Kaunertal ist Landessieger
Tirol radelt mehr als 150-mal um die Welt

In Tirol werden 14 % aller Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Damit liegen man österreichweit im Spitzenfeld. Das zeige sich auch bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol. BEZIRK LANDECK, TIROL. Dieses Jahr sind 7214 Tirolerinnen und Tiroler für die Aktion Tirol radelt in die Pedale getreten und haben mehr als sechs Millionen Kilometer auf dem Fahrradsattel zurückgelegt. Bei einer Preisverleihung mit Mobilitätslandesrat René Zumtobel am 24. Oktober in der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
"Bei Schneefahrbahn das Tempo um die Hälfte reduzieren, großen Sicherheitsabstand einhalten und volle Konzentration auf den Straßenverkehr", erinnert Verkehrsclub Österreich-Sprecher Christian Gratzer. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Verkehrsclub Österreich warnt
Bei Schneefahrbahn unbedingt Tempo reduzieren

Dieses Wochenende wurde von mehreren schweren Verkehrsunfällen auf Schneefahrbahnen überschattet. Allein in Niederösterreich verloren vier junge Menschen dadurch ihr Leben. Der Verkehrsclub Österreich warnt Autofahrer deshalb und gibt Tipps zum richtigen Fahrverhalten bei winterlichen Verhältnissen. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich - Mobilität mit Zukunft weist daraufhin, dass sich bei Schnee- und Eisfahrbahn der Bremsweg vervielfacht. Deshalb auf...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
"Reschenpass und Stilfserjoch": Sigi Weisenhorn vor der Bocchetta di Forcola. | Foto: ORF/Telepool/BR/Michael Düchs
2

TV-Dokumentation
Landleben – "Reschenpass und Stilfserjoch" auf ORF III

Michael Düchs besucht im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien vier alpine Sehnsuchtsorte, darunter Nauders am Reschenpass. Zu sehen ist die TV-Dokumentation am 27. April um 21:50 Uhr auf ORF III. NAUDERS. Vinschgau, Unterengadin, Nauders am Reschenpass und Bormio - vier alpine Sehnsuchtsorte im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien. Michael Düchs hat sich vorgenommen, diese Gegend mit dem Rad zu erkunden. Er möchte die Natur genießen und die Leute kennen lernen, zum Beispiel bei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Manker Hannes Zimola fuhr auf seinem Rad 2.400 Kilometer (Strecke Mank nach Algerien) durch ganz Österreich. | Foto: Hannes Zimola
46

Hannes Zimola aus Mank
In 21 Tagen am Rad rund um Österreich und in fünf Ländern

Hannes Zimola nahm die Herausforderung an, in drei Wochen alle Hauptstädte Österreichs zu beradeln. MANK. Was würden Sie in 21 Tagen schaffen? Der Manker Hannes Zimola ist in diesem Zeitraum mit seinem Rad in dieser Zeit durch ganz Österreich bzw. durch fünf weitere Nationen gefahren. "Ich suche immer wieder die Herausforderung. Nachdem ich bereits mit dem Rennrad in Rom und Paris war, wollte ich einmal etwas ganz anderes machen", so der Manker. Alle Hauptstädte besuchen Die Ziele seiner Reise...

  • Melk
  • Daniel Butter
Luis Knabl bestätigte mit dem 18. Platz seine starke Form. | Foto: triPressLar

Triathlon in Portugal
Luis Knabl in Lissabon wieder unter den Top 20

PFAFFENHOFEN, LISSABON. Nach seinem tollen Auftaktbewerb vor einer Woche in Yokohama, konnte Luis Knabl sich am Pfingstwochenende noch weiter verbessern. Bei stürmischer See an Lissabons Küste und 16 Grad kaltem Meerwasser konnte Luis, der für das Raika Tri Team Telfs antrat, toll im Spitzenfeld mitschwimmen. Wieder Top-20 Beim Radfahren über 40 km - relativ flach und kurvig - kam schliesslich eine große 40 Mann starke Gruppe - inklusive dem jungen Salzburger Lukas Pertl in die Wechselzone zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das PillerseeTal ist nun Teil der größten Bikeregion Österreichs. | Foto: ofp

PillerseeTal - Pinzgau
PillerseeTal ist Teil der größten Bike-Region Österreichs

PILLERSEETAL (niko). Mit etwa 500 Kilometern Rad- und Bikewegen konnte das PillerseeTal schon bisher ein großartiges Angebot vorweisen. Nun folgt der Zusammenschluss mit Saalbach Hinterglemm und Leogang. Auch in Sachen E-Bike war die Region gemeinsam mit den Kitzbüheler Alpen Vorreiter und bereits vor zehn Jahren Teil der größten E-Bike-Destination der Welt. Nun geht man noch einen Schritt weiter. Durch den Zusammenschluss mit Saalbach Hinterglemm Leogang entsteht die größte Bikeregion...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach aussichtsreicher Fahrt mit dem „TAUERNSPRINTER“ von Villach über die Tauern - Südrampe kamen wir pünktlich um 10:09 Uhr im Bahnhof Mallnitz-Obervellach frohgelaunt an!
1 2 27

Ciclovia Alpe-Adria Radweg
Mit dem Rad von Mallnitz nach Villach - Ein tolles Erlebnis!

Die Radtour von Mallnitz bis Villach ist wirklich ein Hammer und bleibt unvergessen! Am Sonntag fuhren wir mit dem gut besetzten ÖBB-Zug "Tauernsprinter," Abfahrt in Villach Hbf pünklich um 09:07 Uhr nach Mallnitz. R 8 - Glockner Radweg! Bei bestem "Radlwetter" starteten wir voller Vorfreude vom Bahnhof Mallnitz - Obervellach auf dem "R 8 - Glockner Radweg." Gleich beim Ortsende von Mallnitz bogen wir links in das Dösental, von hier ging es auf einer kurz bergauf führenden Straße vorbei beim...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Österreichs Geh- und Radwege sind meist zu schmal, um den Sicherheitsabstand von einen Meter einzuhalten. | Foto: Pixabay/domeckopol

Corona-Virus
Ein Meter Abstand: Viele Gehsteige und Radwege zu schmal

Die verordnete Maßnahme, wonach man mindestens einen Meter Abstand zu andere Personen halten soll, macht deutlich, dass viele Gehsteige und Radwege in Österreich zu schmal sind. Aus diesem Grund soll die Radwegbenützungspflicht aufgehoben werden und temporäre Radwege entstehen. ÖSTERREICH. Die alltäglichen Wege zur Arbeit, Einkäufe erledigen oder um anderen zu helfen, sollten aktuell wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. So bleiben die öffentlichen Verkehrsmittel für...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Foto: NMS Grünau/Rabenstein
2

Neue Mittelschule Grünau-Rabenstein
NMS Grünau-Rabenstein radelt mit

Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit". GRÜNAU/RABENSTEIN. Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.869 Kinder aus 111 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe, so auch die 3b.Klasse unserer NMS Grünau-Rabenstein. Schulweg selbstständig...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Auch 2020 soll es den WADL Pass wieder geben. | Foto: Gde. Ober-Grafendorf

Radl-Wadl Pass, Ober-Grafendorf
Ober-Grafendorf fährt mit dem Rad einkaufen

Im Zeitraum Juni bis September 2019 wurde erstmalig nach Anregung von Walter Horinek, Umwelt-Gemeinderat Ober-Grafendorf, der umweltschonende Einkauf, sprich der Einkauf mit dem Fahrrad oder zu Fuß, durch die Gemeinde unterstützt. OBER-GRAFENDORF. "Diese Aktion wurde, obwohl sie kaum beworben und der Start holprig war, von der Gemeindebevölkerung sehr gut angenommen", so Walter Horinek. Darum geht's Insgesamt wurden 134 Radl-Wadl Pässe (jeweils mit 12 Stempeln versehen) in der Gemeinde mit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Pfarrer Franz Xaver Hell, unterstützt von seinen Ministranten segnete die zahlreichen Fahrräder, Mopeds und Autos, die von den Besuchern der Christophorus-Messe, zum größten Teil Mitglieder des Union Radclub St. Margarethen am Kirchenplatz aufgestellt worden waren. | Foto: Manfred Gundacker

Union Radclub St. Margarethen
30 Radfahrer bei Abendmesse

Union Radclub St. Margarethen stattet dem Hl. Christophorus seinen Dank ab. ST. MARGARETHEN. Der Präsident des Union Radclub St. Margarethen Pfarrer Franz Xaver Hell zelebriert in der Pfarrkirche St. Margarehten eine Hl. Messe zu Ehren des Hl Christophorus für unfallfreie Fahrten speziell für die Mitglieder des Union Radclubs St. Margarethen. Mehr als 30 Radfahrer waren die dieser Freitags-Abendmesse auch mit ihrem Rad und in Vereinskleidung erschienen.
 "Es ist nicht selbstverständlich, dass...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Im Radverkehr gibt es ab jetzt Änderungen. | Foto: Symbolbild: MEV

Fahrradverkehr
Neuerungen beim Radfahren wegen Straßenverkehrsordnung-Novelle

Die neue Straßenverkehrsordnung (StVO)-Novelle bringt Neuerungen rund ums Radfahren und auch Änderungen  im Zusammenspiel zwischen Kfz- und Radverkehr. ÖSTERREICH. Die 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) trat am 1. April in Kraft. Dabei gibt es Neuerungen beim Radfahren. Ein Zebrastreifen darf nicht mit dem Fahrrad befahren werden. Schon bisher galt, was jedoch nicht allgemein bekannt war, dass geradeaus weiterfahrende Fahrzeuge auch Vorrang gegenüber jenen haben, die aus dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Da war die Hälfte schon fast geschafft: Im Gewitter radelten David und Sabrina Affortunati über die italienische Grenze. | Foto: Affortunati
1

Deutschlandsberg bis Florenz
Mit dem Rad von Österreich nach Italien

Man muss nicht nur sportlich topfit sein und einen eisernen Willen haben, sondern wohl auch die beiden Länder lieben, um das zu schaffen, was sich David und Sabrina Affortunati angetan haben: Die beiden Geschwister sind von Deutschlandsberg bis nach Florenz mit dem Rad gefahren – 690 Kilometer in nur fünf Tagen. Rad statt AutoDie beiden leben mit ihren Eltern und zwei weiteren Brüdern in Florenz. Den Sommer verbringt die Familie immer in Deutschlandsberg, der Heimat ihrer Mutter Irmgard....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Race Around Austria 2018 - Bild zeigt:  Zielankunft:  CLR Sauwald Cofain 699 (AUT) - Foto: Peter Maurer
1 3 26

Mit sensationeller Galavorstellung zum Österreichischen Staatsmeistertitel

Kennt ihr das auch? Das Gefühl am Morgen nach dem Aufwachen, dass alles nur ein Traum war? Dass das alles nicht echt war? Doch dann kommen immer mehr Erinnerungen und man merkt, dass man definitiv nicht geträumt hat. Allerdings fühlt es sich noch immer nicht echt an. ÖSTERREICHISCHER STAATSMEISTER mit dem 4er Team im Ultraradfahren! Hätte uns das jemand vor einem Jahr gesagt, hätten wir ihn vermutlich in die Psychatrie einweisen lassen. Das was wir beim Race Around Austria 2018 geschafft haben,...

  • Schärding
  • CLR Sauwald
Daniel Kofler, Christian Hlade und Martin Auer (von links) repräsentieren eine neue Unternehmergeneration: Regional und global zugleich. | Foto: Konstantinov
5

Reportage: Weltweit wandern mit einem CitizenBike und einem Auer-Brot

Klein und Mittel-Unternehmer gelten als das sogenannte Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Die Regionalmedien Austria haben drei von ihnen vor den Vorhang geholt, um ihre Firmenphilosophie und ihr Geschäftsmodell zu ergründen. Eine Reportage von Wolfgang Unterhuber. Bäcker Auer: "Überfluss schafft Mangel an Relevanz"Von Martin Auer wollten wir etwa wissen, wie man sich als mittlerer Bäckerei-Unternehmer gegen die Großen in der Branche behaupten kann. "Durch Verdichtung und Relevanz", sagt...

  • Wolfgang Unterhuber
Intersport Austria-Chef Mathias Boenke: "Die Östereicher stellen das Wohlbefinden immer stärker in den Mittelpunkt. | Foto: Arnold Burghardt
1 3

Österreicher finden: Sport macht glücklich

80 Prozent der Österreicher finden, dass Sport glücklich macht. 65 Prozent sind der Meinung, dass Sport sexy macht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts "Marketagent.com" hervor. Befragt wurden Anfang August 1.001 Österreicher von 14 bis 69 Jahren. Auftraggeber war der Sportartikelhändler Intersport. Mehr als drei Viertel sporteln "mehrmals pro Monat" Mathias Boenke, Geschäftsführer von Intersport Austria, zum Ergebnis: "Die eigene Gesundheit und das körperliche...

  • Wolfgang Unterhuber

Geschichten vom mühlviertler Eisenmann: Vorbereitung auf thailändisch und Einzelschlacht beim mühlviertler Worldrun

Nachdem der mühlviertler Eisenmann letztes Jahr bei der Schlacht um Walchsee doch ein wenig Pech gehabt und einen neuen Weltrekord von Reifenschäden innerhalb eines Rennes aufgestellt und kurz darauf noch 21,1km lange Wanderung viermal rund um den Walchsee unternommen hatte, ist es ruhig geworden um den Eisenmann. Er verkroch sich wie ein geprügelter Hund und leckte seine Wunden bzw. am Speiseeis, um sich Winterspeck anzulecken. Frustlecken mit Formvollendung. Doch danach hat der Eisenmann doch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • mühlviertler Eisenmann

Geschichten vom mühlviertler Eisenmann: Und wieder ein mühlviertler Weltrekord in Poderskaff!

Wie schon letztes Jahr geht auch heuer die Reise ins weit, weit entfernte Burgenland, zum Austria Triathlon in Poderskaff am Neusiedlerteich. Der mühlviertler Eisenmann und das Weib machen sich Freitagnachmittag auf den weiten, weiten Weg über die Autostrada gen Osten, durch die ungeLIKTE Hauptstadt bis ins ferne Burgenland. In der Woche davor muss sich der Eisenmann mit dem zickigen Bürgerkäfig herumschlagen und es war bis zur Abfahrt nicht sicher, ob er den Bürgerkäfig am Parkplatz vorm Haus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • mühlviertler Eisenmann
Schalk in den weiten Hügeln Amerikas. | Foto: Dominik Kiss
2

Schalk: in sieben Tagen vom Pazifik zum Atlantik und dann noch Ö-Meister

TULLN / AMERIKA (red). Josef Schalk vom RC Rih Tulln hat das ganz große Abenteuer seines Sportlerlebens bestanden. Seine Mannschaft „Crataegutt Seniors 70+“ hat als erstes europäisches Team mit einem Altersschnitt von über 70 Jahren nach sieben Tagen, drei Stunden und 54 Minuten das härteste Radrennen der Welt bestanden. Die drei Niederösterreicher Josef Schalk (67), Herbert Lackner (74), Anton Gierer (78) und der Thüringer Lothar Färber (66) starteten in Oceanside am Pazifik in Kalifornien und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: GEPA Pictures
1 3

Österreichische Radrundfahrt startet in Tulln

Alles hat seinen Beginn in der Blumenstadt – so auch am 6. Juli, wo die Radfahrer ab hier in die Pedale treten. TULLN. „Tulln ist stolz, heuer der Start der Österreichischen Radrundfahrt zu sein und wir freuen uns, die Gartenstadt dadurch überregional präsentieren zu können", strahlt Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP). Am 6. Juli findet heuer der Start der Österreichischen Radrundfahrt in Tulln statt. Bezirkshauptstadt setzt auf Rad Die vielen Grünräume in der Stadt sind nicht nur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
3 54

Zweiter 1.000 km HAID-GLOCKNER-HAID SUPERBREVET Randonneurs Austria

Rad-Brevet Veranstaltungen mit Start und Ziel in Haid/Ansfelden mit dem Saisonhöhepunkt 2. Haid – Postalm – Großglockner – Haid 1.000 km Brevet Alle Jahre wieder treffen sich die Randonneurs Langstreckenspezialisten zu den vom Präsidenten der Audax Randonneurs Autriche, Ferdinand Jung aus Ansfelden, veranstalteten Brevets, die er nicht nur organisiert, sondern auch selber teilnimmt. Nach der erfolgreichen Organisation der 200 / 300 / 400 / 600 km kam es am Wochenende 20.7. – 22.7. zum...

  • Linz-Land
  • Ferdinand Jung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.