radweg

Beiträge zum Thema radweg

Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Radweginfrastruktur weiter attraktivieren. | Foto: TVB St. Johann/M. Lugger

Land Tirol - Radweginfrastruktur
Weiterer Ausbau der Radweginfrastruktur

Tirol greift Gemeinden unter die Arme und sagt Flexibilität bei Förderabwicklung zu. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 130 Kilometer Radwege wurden seit Beginn der Tiroler Radwegoffensive neu gebaut oder saniert. Das Tiroler Radwanderwegenetz umfasst mittlerweile 1.100 Kilometer und soll weiter ausgebaut ist. „Geht es nach Plan, wollen wir gemeinsam mit den Gemeinden und Tourismusverbänden im heurigen Jahr weitere 55 Kilometer Radwege neu bauen, fertigstellen oder sanieren", so LH-Stv. Josef...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Siegmund Geiger: "Es entwickelt sich einiges in Zams." | Foto: Othmar Kolp

Interview
Bgm. Siegmund Geiger: "Großprojekte sind eine Herausforderung"

ZAMS. Der Zammer Bgm. Siegmund Geiger spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über aktuelle Projekte und Vorhaben. Investitionen BEZIRKSBLÄTTER: Welche infrastrukturellen Maßnahmen wurden im Jahr 2019 in der Gemeinde Zams umgesetzt? Siegmund Geiger: "In die Sanierung der Straße zum Recyclinghof bzw. den neuen Radweg wurden 1,7 Millionen Euro investiert. Nach mehreren Jahren, in denen die Straße ein Provisorium war, haben wir nun die Sicherheit erhöht. Auch der Bereich des neuen Gewerbeparks Kofler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Kostenobergrenze für Förderungen von Neubauten von Feuerwehrhäusern wurden pro Fahrzeugstellplatz auf 410.000 Euro (früher 380.000) festgelegt.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen

GAF-Förderungen
Neue Richtlinien für Förderungen aus Gemeindeausgleichsfonds

Die Richtlinien des Gemeindeausgleichsfonds wurden überarbeitet. Förderung gibt es jetzt auf für die Errichtung von Recyclinghöfen und Radwegen. SALZBURG. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es Änderungen bei den Richtlinien zur Abwicklung der Förderungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). „Diese Neuerungen werden aufgrund der Evaluierung des bestehenden Systems eingeführt. Dadurch wird dieses Förderinstrument zum Ausbau der Infrastruktur noch wirkungsvoller. Zudem unterstützen wir unsere...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
DI Christian Humhal (Leiter Bauwesen), Stadtrat Ing. Günther Kautz, LAbg. Hermann Hauer, Sebastian, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, GR Norbert Höfler, Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer, Vizebürgermeister Mag. Martin Fasan und GR Günter Pallauf nehmen den neuen Radweg in Betrieb (v.l.). | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen.
2

Neunkirchen
Radweg in der Blätterstraße ist fertig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 288.000 Euro flossen in den rund drei Meter breiten und 550 Meter langen Radweg an der Neunkirchner Blätterstraße. Das Radwegenetz in Neunkirchen wurde wieder um ein Stück verbessert. Kürzlich erfolgte der Lückenschluss beim Radweg von der Neunkirchner Innenstadt Richtung Mollram in der Blätterstraße. Die Bauarbeiten dauerten von Ende Juli bis Mitte Oktober. Gemeinsam mit dem für Mobilität zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko wurde der neue Radweg nun besichtigt. "Rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Noch müssen die Straßenbahnen in Puntigam auf den Gegenverkehr warten. Der zweigleisige Ausbau soll aber 2022 starten. | Foto: KK
2

Puntigam: Warten auf Bim-Gleis zwei

Der Ausbau der Bim in Puntigam kommt 2022. Dazu wird die Radweglücke bald geschlossen. Inwiefern soll sich das Straßenbahnnetz von Graz ausdehnen? Auf diese Frage erhofften sich die politischen Akteure Antworten aus der Studie vom Verkehrsexperten Willi Hüsler. Der Schweizer identifizierte drei maßgebliche Linienerweiterungen für die Zukunft: So soll die Bim nach Gösting, Straßgang und vom Hauptbahnhof zur Universität führen. Bevor für diese Vorhaben aber ein Grundsatzbeschluss im Gemeinderat...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Josef Prinz von der Brückenmeister in Zwettl, Franz Kaufmann von der Straßenmeisterei Weitra, Straßenbaudirektor Josef Decker, Landesrat Ludwig Schleritzko, Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen Gerald Bogg, Bürgermeister Peter Höbarth, Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Barbara Stöger und Heinz Lassl von der Straßenmeisterei Weitra mit Annika und Julian Lassl. | Foto: NÖ Straßendienst

Oberlainsitz
Eröffnungsfest für B 41-Ausbau

Der Ausbau bei Oberlainsitz hat die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht OBERLAINSITZ/BEZIRK GMÜND. In das Maßnahmenpakt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der B41 Gmünder Straße wurden und werden alleine in den Jahren 2018 und 2019 rund sieben Millionen Euro investiert. Eine dieser Maßnahmen, die Verbreiterung der B41 im Bereich Oberlainsitz mit der Errichtung eines Radweges und einer Radweg-Unterführung, wurde am Freitag feierlich eröffnet. Der Festakt, bei dem St. Martins Bürgermeister...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Der neue Radweg an der linken Wienzeile soll stadteinwärts und stadtauswärts befahrbar sein. | Foto: Alois Fischer
4 1 2

Linke Wienzeile: Aufregung um geplanten Radweg

Die grüne Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou plant „Lückenschließung“ des Radweges auf der Linken Wienzeile. Wie die Kronen Zeitung berichtet, sollen dafür 77 Parkplätze wegfallen. MARIAHILF. Konkret geht es um eine Fortführung des Radweges, der stadteinwärts ab der Magdalenenstraße entlang der Linken Wienzeile bis zur Kreuzung Köstlergasse führt. Aus einem vertraulichen Vorgespräch soll laut Kronen Zeitung hervorgegangen sein, dass dafür 77 Parkplätzen wegfallen -  57 direkt an der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Alena
Georg Willi: „jetzt wollen wir aber alle Lücken im Innsbrucker Radwegenetz schließen!" - ein weiterer Schritt für Innsbrucks Radfahrer. | Foto: Grüne Innsbruck
1 2

Georg Willi - Innsbrucks Radwege sollen ausgebaut werden

Innsbruck kann zu einer Rad-Stadt werden - dazu müssen Radwege ausgebaut werden - Georg Willi wird sich weiter für die Erweiterung des Radwegenetztes einsetzen. INNSBRUCK. In vielen Städten der Welt wird viel mit dem Rad gefahren. Georg Willi - der Grüne Bürgermeisterkandidat - will jetzt nachziehen: Innsbrucks Radwegenetz soll ausgebaut werden und Lücken bei den Radwegen geschlossen werden. Lücken im Innsbrucker Radwegenetz sollen geschlossen werdenIn den vergangenen sechs Jahren ist im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
Die ersten Arbeiten haben bereits am Flötzersteig begonnen.
1 2 3

Sommerbaustelle: Am Flötzersteig startet die zweite Bauphase

Achtung, Autofahrer: Im 14. und 16. Bezirk am Anschluss an das Radverkehrsnetz gearbeitet. Mit 12. Juli startet die zweite Bauphase, die Waidhausenstraße ist zwischen der Tinterstraße bis zum Flötzersteig für den Verkehr gesperrt. PENZING/OTTAKRING. Verbesserung für die Radfahrer: Im Sommer wird der Flötzersteig an das Radverkehrsnetz angeschlossen. Im Bereich des 16. Bezirks gibt es ja bereits Radwege, jetzt zieht auch Penzing nach. Zwischen der Tinterstraße und dem Flötzersteigsteg wird auf...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Wichtige Radweg-Abschnitte sollen umgesetzt werden.

Radwegkonzept: Ja, aber...

Landecker Gemeinderat beschloss Finanzierungsschlüssel für Radwegbau. Prioritätenreihung wird erstellt. LANDECK (otko). Bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates brachte die SPÖ-Fraktion einen Antrag zum Thema Radwegkonzept ein. Darin forderten die Mandatare mit der Umsetzung endlich zu beginnen und stellten gleichzeitig eine Prioritätenreihung vor. Fünf prioritäre Abschnitte sollen vorerst gebaut werden. "Um in den Genuss der Landesförderungen für regionale und überregionale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Karl Harrer: "Der Radweg wird etwa 2017 bis 2018 umgesetzt werden." | Foto: Mikscha
2

Radweg zwischen Schrems und Hoheneich ist in Planung

Begleitwege zwischen Schrems und Hoheneich gibt es bereits, nur keine Verbindungen dazwischen. SCHREMS/HOHENEICH (eju). Die B41 zwischen Gmünd und Schrems gehört zu den am stärksten befahrenen Straßen im oberen Waldviertel. Tausende Fahrzeuge verkehren hier täglich. Als Radfahrer hat man auf dieser direkten Verbindung zwischen den beiden größten Städten des Bezirkes zu Recht ein mulmiges Gefühl. Von Hoheneich führt seit einiger Zeit ein Radweg in die Bezirkshauptstadt, zwischen Schrems und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Über die Via Claudia Augusta kommen viele Radtouristen in den Bezirk Landeck. | Foto: TVB Tiroler Oberland

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Ab Ende 2015 kann man offiziell mit dem Rad über die Karwendelbrücke und Freiburger Brücke fahren | Foto: Archiv

Brücken werden für Radfahrer ausgebaut

Die Freiburger Brücke und die Karwendelbrücke (beim Merkur) stehen ab Anfang April Adaptierungen an: Beide Inn-Übergänge werden um kombinierte Rad- und Fußwege erweitert. Dadurch kommt es teilweise zu Absperrungen. Die Arbeiten an der Freiburger Brücke beginnen Anfang April und sind voraussichtlich Ende Mai 2015 abgeschlossen. Mitte Juni starten anschließend jene an der Karwendelbrücke. Sie werden Ende Oktober fertiggestellt. Freiburger Brücke Die Freiburger Brücke führt den Südring auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Geh- und Radweg an der Friedhofstraße

Mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer beim St. Barbara-Friedhof. LINZ (red). Um 42 Prozent ist der Radverkehrsanteil in Linz im vergangenen Jahrzent gestiegen. Derzeit wird der bei der Anzengruberstraße endende Radweg beim St. Barbara-Friedhof in einem ersten Teilabschnitt bis zur Kreuzung mit der Dinghoferstraße verlängert. Der bestehende südseitige Gehsteig wird auf einer Länge von etwa 200 Metern verbreitert und in einen kombinierten Geh- und Radweg umgebaut. "Das Radwegenetz wurde und wird...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
SP-Gemeinderat Franz Ekkamp möchte, dass dem Thema Radfahren wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. | Foto: SPÖ Döbling
2 1

Mehr Radwege für Döbling

SPÖ will mit der JVP ein Projekt in der Peter-Jordan-Straße umsetzen. Laut einer Studie sprechen sich 40 Prozent der Döblinger Bevölkerung für den Ausbau der Radwege im 19. Bezirk aus. SP-Gemeinderat Franz ­Ekkamp sieht damit eine seiner jahrelangen Forderungen bestätigt: „Das Rad wird als Mobilitätsmittel immer wichtiger. Döbling muss endlich den schleppenden Radwegeausbau beschleunigen“. Ekkamp verlangt daher von ÖVP-Bezirksvorsteher Tiller, dem Thema „Radfahren“ mehr Aufmerksamkeit zu widmen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.