Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Für fast drei Vierteln der Wege greifen die Einwohner des Bezirks Vöcklabruck zum Autoschlüssel.  | Foto: Silvia Viessmann
3

Verkehrserhebung 2022
Auto bleibt Fortbewegungsmittel Nummer eins

Das Auto bleibt laut "Verkehrserhebung 2022" des Landes Oberösterreich Fortbewegungsmittel Nummer eins im Bezirk Vöcklabruck.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Nach wie vor fällt bei fast drei Vierteln der Wege die Wahl aufs Auto. Rad- und Fußverkehr haben nur leicht an Beliebtheit gewonnen. Der öffentliche Nahverkehr wird sogar weniger genutzt als vor zehn Jahren. Das hat die Verkehrserhebung 2022 des Landes Oberösterreich (OÖ) ergeben. 3.189 Haushalte nahmen im Bezirk Vöcklabruck an der Befragung teil....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Im Jahr 2021 fanden Bürger/-innen-Workshops für das Mobilitätskonzept KUUSK statt.  | Foto: Regionalmanagement KUUSK/Manuel Tschenet
Aktion 2

Öffi-Ausbau
KUUSK-Mobilitätskonzept nimmt Fahrt auf

Nachdem Ideen in den Gemeinden gesammelt wurden, werden diese Anfang 2022 präsentiert. Das Konzept soll dann im Frühjahr 2022 fertig sein.  BEZIRK KUFSTEIN. Es sind zwölf Gemeinden, die zur Leader-Region KUUSK (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl) gehören. Sie verfolgen aktuell das Ziel, Alternativen zum Privatauto auszubauen. Gleichzeitig sollen Radwege und Öffi-Angebote ausgebaut werden, um diese Formen der Fortbewegung attraktiver zu machen. Deswegen wurden die Planungsbüros...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mobilitätsbeauftragter Manuel Tschenet präsentierte beim Mobilitätsgipfel am 6. August unter anderem die Ergebnisse einer Befragung in der Region.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 7

Öffi-Ausbau
Mobilitätsgipfel zeigt in Kufstein regionalen Lösungsweg

Bevölkerungsbefragung verdeutlicht Unzufriedenheit bei Öffi-Angebot in der KUUSK-Region. Regionalmanagement präsentiert Idee für Genossenschaft bzw. "Mobilitätszentrum" am Kufsteiner Bahnhof als regionale Lösung.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Bereits am 5. August 2020 präsentierte Mobilitätsbeauftragter Manuel Tschenet in Kufstein ein neues Konzept für den Öffentlichen Verkehr in Kufstein und Umgebung. Beinahe exakt ein Jahr später, am 6. August 2021, lud das Regionalmanagement...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LR Anton Lang und LH Hermann Schützenhöfer bei der Präsentation der "Agenda Grün-Weiss 2021+" | Foto: derWaltl
2

Millionen für Radwege und Öffis
Chance für Radwegenetz-Ausbau in der Südsteiermark

Im Rahmen der Präsentation der "Agenda Grün-Weiss 2021+" mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer kündigte Anton Lang als Verantwortlicher für Finanzen und Infrastruktur eine starke Offensive für das Radwegenetz und den öffentlichen Verkehr an. Allein 15 Millionen Euro sollen jährlich in den Ausbau des Radwegenetzes investiert werden. Wer auf den südsteirischen Straßen unterwegs ist, bemerkt coronabedingt und durch den E-Bike Boom, einen sprunghaften Anstieg an Radfahrern auf den Straßen. Und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gerald Aigner, Günther Albel und Harald Sobe gehen "Öffensiv" in die Villacher Öffi Zukunft | Foto: pum

Offensive
Öffentlicher Verkehr in Villach ist multifunktional

Öffentlicher Verkehr, nur mit Bus und Bahn gehört der Vergangenheit an. Multifunktionaler Verkehr mit Carsharing, Radwegen, Citybus, E-Scooter und nicht zuletzt attraktive Fußwege sind heutzutage angesagt. VILLACH. (pum) Die Stadt Villach hat einen langfristigen Plan erstellt, um den Öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten. Das Konzept sieht schrittweise Verdichtungen des Angebotes vor und startet noch heuer, denn umweltbewusste Mobilität ist längst mehr als ein zeitgeistiger Trend Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
2020 steht der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ganz oben auf der Agenda von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.  | Foto: Sellner
1 2

Ausblick für Donaustadt
Von Öffis bis Stadtraße – Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy über die Pläne für 2020

2020 steht für Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy ganz im Zeichen der Öffis. Aber auch die Stadtraße ist Thema. Die Donaustadt wächst weiter. Was sind diesbezüglich die Herausforderungen 2020? ERNST NEVRIVY: Das ist ganz klar der geförderte Wohnbau. Dazu wurde 2019 eine wichtige Regelung der Stadt getroffen, die besagt, dass zwei Drittel der Flächen bei allen zukünftigen Entwicklungsgebieten für geförderte Wohnungen reserviert sind. Dahingehend werden auch zukünftige Gemeindebauten in der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.