Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Der Mann wurde gerade mit Sauerstoff versorgt, entschied sich trotzdem für eine Rauchpause. Ein folgenschwerer Irrtum. (Symbolbild) | Foto: Andres Siimon/Unsplash
1 3

Liesinger Pflegeheim
Pensionist zündete sich mit Zigarette selbst an

Ein 67-jähriger Mann beging in einem Pensionistenwohnheim am Freitag einen folgenschweren Fehler. Obwohl er gerade mit Sauerstoff versorgt wurde, zündete er sich wohl eine Zigarette an. Es kam zu einem Brandfall, der Mann erlitt tödliche Verletzungen. WIEN/LIESING. Zu einem Brandvorfall ist es am Freitagvormittag, 27. Oktober, in einem Pensionistenwohnheim in Liesing gekommen. Wie ein Rettungssprecher gegenüber MeinBezirk.at mitteilte, soll der Brand in einem Raucherbereich geschehen sein....

  • Wien
  • Liesing
  • Johannes Reiterits
In einem Partykeller eines Einfamilienhauses in Bad Wimsbach brach ein Feuer aus und drohte das gesamte Gebäude in Flammen aufgehen zu lassen – drei Feuerwehren konnten dies erfolgreich verhindern. | Foto: laumat.at
Video 36

Großeinsatz in Bad Wimsbach
Privater Partykeller ging in Flammen auf

Gleich drei Feuerwehren mussten Anfang der Woche zu einem Hausbrand in Bad Wimsbach ausrücken. Dort stand ein privater Partykeller in Flammen. Der Brand drohte auf das gesamte Gebäude überzugreifen. BAD WIMSBACH. Flammen und Rauch kamen dem Angriffstrupp der Feuerwehr entgegen, als sie sich den Weg durch ein Einfamilienhaus in Bad Wimsbach kämpften um den Brandherd zu finden. Dieser wurde im privaten Partykeller des 57-jährigen Hausbesitzers lokalisiert. Wie die Polizei berichtet, habe der Mann...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Schaurige Gestalten zogen durch Micheldorf. | Foto: BRS/Staudinger
Video 122

Micheldorf in Oberösterreich
Perchtenlauf mit Feuer und Rauch

Am 5. Jänner 2023 fand der 4. Kremstaler Perchtenlauf  der "Kremstaler Burg Teufeln" im Ortszentrum von Micheldorf statt.  MICHELDORF. 21 Gruppen Gruppen mit schaurigen Gestalten und Fabelwesen waren auch heuer mit dabei. Insgesamt zogen etwa 350 Teilnehmer mit dem Motto "Feuer und Rauch – das ist unser Brauch" durch den Ort. Nach dem Umzug amüsierten sich die Besucher noch bei der Aftershow-Party mit DJ Andi in der "Geigenbauer-Halle".

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bei Missachten der Verordnung können Geldstrafen in Höhe von 7.270 Euro ausgesprochen werden. | Foto: pixabay

Landesgesetzblatt
Feueranzünden und Rauchen im Wald ab sofort strafbar

Mit Strafen bis zu 7.270 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu vier Wochen ahndet die Bezirkshaupmannschaft von nun an "jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen auf allen Waldflächen im politischen Bezirk". PONGAU. "Jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen im Wald sind mit sofortiger Wirkung im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten", steht in der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft St. Johann betreffend den Waldbrandschutz.  "Von dem ausgesprochenen Verbot sind alle...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Foto: Archiv

Kein Feuer, nicht rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt wieder Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden derzeitigen Wetterlage (Trockenheit) und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr musste die Bezirkshauptmannschaft Zwettl heuer bereits zum zweiten Mal die nachstehende Waldbrandverordnung gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl erlassen: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Im Wald gibt es derzeit eine erhöhte Brandgefahr. | Foto: Zeiler
2

Verbot in Murau
Im Wald herrscht besondere Brandgefahr

Ein regional trockener Winter, ein milder Februar sowie ein trockener März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Der Bezirk Murau reagiert mit einer Verordnung.  MURAU. In den vergangenen Tagen gab es in Österreich bereits mehrere Waldbrände. Durch die Trockenheit im März steigt die Brandgefahr. Aufgrund der aktuellen Lage reagieren einige Bezirke. Nun gibt es auch im Bezirk Murau ein Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald.  Im Wald herrscht Brandgefahr"Zur...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Die aktuelle Trockenheit in den Böden kann zu einem Waldbrand führen. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. KREMS. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Geldstrafe Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, Glasflaschen und -scherben (Brennglaswirkung!) weggeworfen werden....

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Polizei

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Rauchbildung in Mattighofener Wohnung

In den frühen Morgenstunden mussten Polizisten in die Wohnung einer Mattighofenerin einsteigen, weil der Rauchmelder ging. MATTIGHOFEN. Am frühen Morgen des 3. September 2021 mussten Polizisten durch ein gekipptes Fenster in die Wohnung einer Mattighofenerin einsteigen. Die 42-Jährige hatte am Vorabend Kartoffeln auf dem Herd gekocht und war dabei eingeschlafen. Um 2:15 Uhr hörte ein 21-jähriger Nachbar den Rauchmelder und machte sich auf die Suche nach dem Ursprung. Dann verständigte er die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die BH Grieskirchen Eferding warnt vor Waldbränden und gibt deshalb eine ab 18. Juni 2021 entsprechende Verordnung heraus. | Foto: panthermedia_net - fotogigi85

Verordnung
BH Grieskirchen & Eferding warnt vor Waldbränden

Mit 18. Juni 2021 verhängt die Bezirkshauptmannschaft für die Bezirke Grieskirchen und Eferding eine Waldbrandschutz-Verordnung. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding haben verordnet, dass in den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten ist. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Aufgrund der herrschenden Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaft Landeck das Rauchen und das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnung gilt ab sofort. | Foto: Othmar Kolp

Erhöhte Waldbrandgefahr
BH Landeck spricht Verbot von Rauchen und Feuer im Wald aus

LANDECK. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen hat die Bezirkshauptmannschaft Landeck das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnung gilt ab sofort. Verbot für das Rauchen und Entzünden von Feuern im WaldAufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen und der derzeit vorherrschenden Trockenheit haben die Bezirkshauptmannschaft von Landeck das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnungen gelten ab...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Wer Bäume, Sträucher oder Äste geschnitten hat, kann sie in vielen Gemeinden abholen lassen oder zu Sammelplätzen bringen.

Sammelplätze und Abholungen für Grünschnitt im ganzen Bezirk

Aufgrund des Osterfeuerverbots organisieren viele Gemeinden zusätzliche Entsorgungsplätze oder holen den Grünschnitt ab. Vereinzelt sperren auch Abfallsammelzentren wieder auf. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wegen der Corona-Krise dürfen heuer im ganzen Land keine Osterfeuer entzündet werden – auch keine anderen Brauchtumsfeuer bis 31. Dezember 2020. Somit stellen sich auch viele Menschen die Frage, was sie mit ihrem Strauch- und Baumschnitt machen sollen. Viele Gemeinden haben schnell reagiert und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Gerhard Zwinz
1 1 3

Ternitz
Bürgermeister stand Pensonistin bei Feuer bei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei einem Küchenbrand in Ternitz-Pottschach waren Bürgermeister Rupert Dworak und Sicherheitspartner Gerhard Zwinz als Ersthelfer vor Ort. Am 10. Jänner, gegen 16.50 Uhr, wurden vier Feuerwehren in die Pottschacher Sportplatzgasse gerufen. Ein Küchenbrand wütete. Bürgermeister Rupert Dworak und Sicherheitspartner Gerhard Zwinz waren als Erste vor Ort. "Beim Eintreffen war der Küchenbereich stark verraucht", erzählt Zwinz. Die Bewohnerin – eine Dame im Rollstuhl – konnte noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
123

Perchtenlauf in Micheldorf
Feuer und Rauch

Perchtenlauf mit 19 Gruppen und mehr als 300 Teilnehmer am 5. Jänner 2020 in Micheldorf MICHELDORF (sta). Unter dem Motto "Feuer und Rauch" fand der bereits 3. Kremstaler Perchtenlauf in Micheldorf statt. 19 Gruppen aus Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg sind der Einladung der "Kremstaler Burgteufeln" mit ihrem Obmann Gerald Edlinger in das Kremstal gefolgt und boten den Zuschauermassen eine beeindruckende Show mit Feuer und Rauch. Alle Fotos: Franz Staudinger/BezirksRundschau

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Pongaus Wälder sind zwar grün, aber trocken. Die Waldbrandverordnung untersagt Feuer und Rauchen in den Wäldern und umliegenden Gefährdungsbereichen. | Foto: Marchgraber

Aktuell
Waldbrandverordnung gilt jetzt auch im Pongau

Als dritter Bezirk in diesem Jahr gilt jetzt auch im Pongau die Waldbrandverordnung, das heißt kein Feuer oder rauchen im Wald. PONGAU. Auch die Bezirkshauptmannschaft St. Johann hat jetzt eine Waldbrandverordnung wegen erhöhter Waldbrandgefahr auf Grund von Hitze und Trockenheit erlassen. Das heißt, dass jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich untersagt sind. Grund für die Trockenheit sei, dass es derzeit zu wenig Niederschläge gebe. Pongau dritter im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Aufgrund der Waldbrand-Gefahr ist im Pinzgau das Anzünden eines Feuers sowie das Rauchen in gefährdeten Gebieten verboten.  | Foto: Siim Lukka/Unsplash
2

Brandgefahr im Pinzgau
Feuer und Rauchen im Wald verboten

Aufgrund des schönen Wetters ist seit Montag das Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald verboten.  PINZGAU. Seit Montag, den 22. Juli 2019, gibt eine Verordnung, in der die Bezirkshauptmannschaft Zell am See jegliches Feuer im Wald verbietet. Dies gilt für alle Waldflächen im Pinzgau sowie dort, wo das Übergreifen des Feuers in einen benachbarten Wald begünstigt wird – entweder durch zu trockenen Boden oder durch Funkenflug. Wiesen und Wald ausgetrocknet"Aufgrund der Schönwetterperiode sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Waldbrand hätte im Moment verheerende Folgen: Der Boden ist sehr trocken und das Feuer kann sich schnell ausbreiten. Hier ein Archivbild vom Waldbrand am Bruckerberg im April diesen Jahres | Foto: Foto: Archiv/ZOOM-Tirol

Waldbrand
BH ruft Rauch- und Feuerverbot im Wald aus

Sieben Bezirkshauptmannschaften, darunter auch im Bezirk Schwaz, verbieten ab Freitag das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Gefährdungsgebieten. BEZIRK SCHWAZ. Die enorme Hitze der letzten Tage führt zu äußerst trockenen Böden. Daher haben sieben Bezirkshauptmannschaften Ende der Woche beschlossen, per Verordnung ein Verbot zum Feuerentzünden und Rauchen im Wald sowie in Gefährdungsgebieten zu erlassen. Gefährdungsbereiche sind Areale, die so liegen, dass Feuer leicht auf angrenzenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Waldbrandgefahr ist derzeit in der Region besonders hoch. | Foto: Fotolia
1

Murtal & Murau
Derzeit besteht hohe Waldbrandgefahr

Bezirkshauptmannschaften haben wegen hoher Waldbrandgefahr eine Verordnung erlassen - bei Missachtung gibt es hohe Strafen. MURTAL/MURAU. Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat am Dienstag eine Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald erlassen. Diese gilt ab sofort in allen Gemeinden des Bezirkes. Rauchen ist somit im Wald, in der Kampfzone des Waldes und auch im Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Hohe Strafen Wer gegen die Verordnung verstößt, begeht eine...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit tritt die Waldbrandverordnung wieder in Kraft.  | Foto:  Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
Waldbrandverordnung wieder in Kraft

Durch die anhaltende Trockenheit ist die Waldbrandschutz-Verordnung nun wieder in Kraft.  BEZIRK BRAUNAU. Das Jahr 2019 ist zwar noch jung, doch brachte es bereits eine große Zahl an heißen Tagen mit sich. Der von vielen Landwirten heißersehnte Regen blieb bislang aus. "Die Waldbrandverordnung ist wegen der anhaltenden Trockenheit wieder in Kraft. Wir haben hier ein Übereinkommen mit dem gesamten Innviertel und ziehen an einem Strang", so Peter Kölblinger, Leiter der Forstabteilung der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Derzeit herrscht hohe Waldbrandgefahr im Lavanttal | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Lavanttal: Bezirkshauptmannschaft verbietet das Feuerentzünden im Wald

Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen. LAVANTTAL. Aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse (Hitzewelle, anhaltende Trockenheit und austrocknende Winde), welche die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigen, ist im gesamten Bezirk Wolfsberg das Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich (waldnahe Flächen) ab sofort verboten. Dies wurde von der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg per...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Ein Feuer zu entzünden, ist ab sofort in Wäldern im Bezirk verboten - auch das Rauchen - Foto: https://pixabay.com/de/ein-ausbruch-von-feuer-wald-1330099/ | Foto: Pixabay/czu_czu_PL

Verordnung der BH: Feuer-Entzünden und Rauchen im Wald verboten

Übertretungen werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro geahndet. BEZIRK KLAGENFURT LAND. Heute hat die Bezirkshauptmannschaft (BH) Klagenfurt Land (Bereich Forstrecht) eine Verordnung erlassen, um Waldbrände zu vermeiden. Grund ist die vorherrschende Trockenheit. Im gesamten Bezirk ist nun "jegliches Feuer-Entzünden sowie das Rauchen im Wald" verboten.  Hält man sich nicht daran und wird erwischt, kann es teuer werden: Übertretungen werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Loderndes Feuer. Ein kleiner Funke kann großen Schaden anrichten. | Foto: MEV

ACHTUNG: Akute Brandgefahr in der Stadt

Waldbrandgefahr auf den Stadtbergen. Stadt ruft Verordnung aus. SALZBURG (sm). Durch die hohen Temperaturen herrscht eine stark erhöhte Waldbrandgefahr. Mit sofortiger Wirkung verbietet das Amt für öffentliche Ordnung daher bis auf Widerruf das Rauchen und offenes Feuer in den Waldgebieten der Landeshauptstadt. Selbst falsches Parken im Wald oder in der Nähe eines Waldes kann gefährlich werden- Ein überhitzter Auspuff oder heiß gelaufene Bremsen eines Autos reichen aus, um einen Waldbrand...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Hohe Brandgefahr in Salzburgs Wäldern

FLACHGAU/SALZBURG (mek). Aufgrund der überdurchschnitlich hohen Temperaturen ist die Gefahr für Waldbrände in und um Salzburg aktuell sehr hoch. Weil es für die Jahreszeit zu wenig regnet und die Bäume ihr Laub schon abgeworfen haben, herrsche in den Wäldern extreme Trockenheit. Wegen der hohen Waldbrandgefahr haben die Bezirkshauptmannschaften mit sofortiger Wirkung jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. "Dieses Verbot gilt auf sämtlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Brandgefahr: Rauchen im Wald ist derzeit behördlich verboten. | Foto: Eduard Erber

Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Die Landesregierung weist auf die erhöhte Waldbrandgefahr in den burgenländischen Wäldern hin. Die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf haben bereits im Mai Schutzverordnungen erlassen, die bis 31. Oktober gelten. Demnach ist es verboten, im Wald zu rauchen und glimmende Gegenstände wie Zigaretten wegzuwerfen. Auch Flaschen und Scherben aus Glas dürfen wegen ihrer möglichen Brennglaswirkung nicht weggeworfen werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: LMZ/Otto Wieser

Waldbrandgefahr verschärft sich weiterhin

FLACHGAU (mek). Die Waldbrandgefahr hat sich durch die Hitze der letzten Tage weiter verschärft. Auch kurze Schauer brachten keine Entwarnung. Laut Experten herrscht im gesamten Falchgau inzwischen "erhöhte Gefährdung". Das entspricht Stufe zwei von vier auf der Skala. Feuer anzünden und rauchen verboten "Die Gefährdung wird aus derzeitiger Sicht in den kommenden Tagen weiterhin bestehen bleiben. Erst wenn der Boden nach Regenfällen wieder ausreichend feucht ist, kann Entwarnung gegeben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.