Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Der BILLA Österreich-Report zeigt: Die Niederösterreicher fühlen sich sehr wohl | Foto: pixabay.com
7

Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke

BILLA Österreich Report 2022 für Niederösterreich: Wiederaufgenommene Freizeitaktivitäten wirken positiv auf die Stimmung der Niederösterreicher; heimische Politik ist größtes Sorgenkind NÖ. Der dritte BILLA Österreich Report zeigt: Das Wohlbefinden 2021 liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres - 61,7 von 100 Punkten auf der Wohlfühl-Skala (2020: 60,6; 2019: 64,2) und Niederösterreich liegt im Bundesländer-Ranking unverändert auf Platz 6. Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke...

KASTNER Nah&Frisch setzt auf Waldviertler Produzenten

ZWETTL. Das vom Lebensmittelgroßhändler Kastner geführte Nah&Frisch Geschäft in Zwettl erweitert sein Regionalsortiment mit Produkten der Waldviertler Unternehmen Fleischerei Fröschl, Flotte Lotte und Waldland. Das Nah&Frisch Geschäft in der Zwettler Innenstadt ist seit Jahrzehnten beliebter Treffpunkt für Alt und Jung. Von der Schuljause bis hin zum passenden Wein aus der zugehörigen Vinothek ist alles dabei. Nun erweitert der Lebensmittelgroßhändler Kastner, der das Nah&Frisch Geschäft...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Alois Huber, Geschäftsführer SPAR Niederösterreich, Wien und nördliches Burgenland zu Gast im Näher dran Studio bei Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl | Foto: Mariella Datzreiter
Video 10

Näher dran: Alois Huber
SPAR: "Regional" wird das neue "bio" (mit Video!)

Alois Huber ist Geschäftsführer von SPAR Niederösterreich, Wien und dem nördlichen Burgenland. Im Gespräch mit Chefredakteur Christian Trinkl erzählt er von den Veränderungen durch Corona, welchen Stellenwert Tierwohl bei SPAR hat und wo die Zukunft der Lebensmittel liegt. Im Jahr 2020 hat Kohlgemüse ein Revival erlebt und erstmals waren über zehn Prozent aller verkauften Lebensmittel bio-zertifiziert – was hat sich sonst noch im letzten Jahr verändert? Corona war wirklich ein herausforderndes...

Anzeige

Übernahme
Heuriger "Die Hütte" startet neu durch

Jungunternehmerin Kerstin Schreiber kaufte nach drei Jahren in Pacht den Heurigen „Die Hütte“ in Moidrams 27. Der gemütliche Heurige ist das ganze Jahr über geöffnet. MOIDRAMS. "Die Entscheidung stand nach drei Jahren Pacht fest – entweder Heurigen-Kauf oder Aus! Der Lockdown war vielleicht für etwas gut – die Preisverhandlungen zogen sich eine Zeit hin und der Kauf konnte in dieser Zeit abgewickelt werden", erzählt die neue Eigentümerin Kerstin Schreiber. Sie ist neben ihrer Tätigkeit als...

Weltfrauentag
Frauen-Power für die Männerdomäne "Whisky"

Am 8. März wird jährlich der Weltrauentag gefeiert. An diesem Tag geht es vor allem um Debatten zum immer noch bestehenden Gender Gap, Rechte der Frauen, Emanzipation und auch um Frauen, die sich in Männerdomänen durchsetzen. Jasmin Haider-Stadler konnte sich in einer solchen behaupten. ROGGENREITH. Jasmin Haider-Stadler hat den Betrieb ihrer Eltern Monika und Johann Haider 2016 übernommen und wurde mit 33 Jahren Geschäftsführerin (CEO) der ersten Whiskydestillerie Österreichs. Im Jahr 2012...

Die zentrale Großküche produziert täglich Essen für tausende Soldaten. | Foto: Braxmeier auf Pixabay
2

Versorgung
Kochen für das Bundesheer: Zentral oder Regional?

FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler fordert die Abschaffung des Zentralküchen-Systems beim Bundesheer. Mit Verweis auf die umfangreiche Transportlogistik, die die Umwelt unnötig belastet, sollen die NÖ Kasernen das Essen für die Soldaten wieder selbst unter Verwendung von regionalen Lebensmitteln zubereiten. Zustimmung kommt von den anderen Parteien, die sich ebenfalls eine Dezentralisierung wünschen.  BEZIRK ZWETTL. „Das System der Zentralküche beim Österreichischen Bundesheer hat in allen...

VPNÖ-Adventkalender
Gewinnerin kommt aus dem Bezirk Zwettl

Christine Pomassl ist glückliche Gewinnerin eines Geschenkkorbes, der sich hinter Tür drei des VPNÖ-Adventkalenders verbarg. BEZIRK ZWETTL. Die Volkspartei Niederösterreich verlost jeden Tag einen Korb mit regionalen Produkten oder Wirtshausgutscheinen im Wert von 50 Euro. Hinter dem dritten Türchen im Adventkalender hatte sich ein Geschenkkorb aus dem Bezirk Zwettl im Wert von rund 50 Euro mit Produkten von Sonnentor, Waldland, Naturgut Kröpfl aus Friedersbach und den AbHofLäden Familie Heider...

Obmann IGS Franz Blauensteiner, Wirtschaftsbundobmann Daniel Hölzl und Bürgermeister Josef Schaden (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Schweiggers
2

Schweiggers
Regionale Freuden zu Weihnachten schenken

Die Marktgemeinde Schweiggers spornt dazu an, Weihnachtsgeschenke in der Region zu kaufen. SCHWEIGGERS. Dieses Jahr werden die Weihnachtszeit und die traditionell damit verbundenen Firmen- und Familienfeiern für viele anders sein als üblich. Mit regionalen Geschenken kann der Familie, Freunden oder Mitarbeitern trotzdem eine kleine Freude bereitet werden: Vor einigen Jahren wurde durch die Impuls.Gemeinschaft.Schweiggers (IGS) der "Schweigginger-Gutschein" ins Leben gerufen. Dieser ist in der...

Neue Handelsplattform
Regionale Geschenke unter dem Christbaum

Land NÖ greift regionalen Betrieben mit Handelsplattform "Weihnachten aus Niederösterreich" unter die Arme. OBERWALTENREITH/NÖ. Das Land Niederösterreich ruft dieses Jahr dazu auf, Weihnachtsgeschenke in der Region zu kaufen. Auf der neuen Online-Plattform "Weihnachten aus Niederösterreich" haben sich bereits viele regionale Betriebe registriert und bieten den Konsumenten eine Alternative zu internationalen Handelsriesen.  "Die krisenbedingte Einschränkung der Bewegungsfreiheit stellt die...

"Verlass di drauf"
Woche der Landwirtschaft mit Schwerpunkt Versorgungssicherheit

Die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ stand ganz im Zeichen der Regionalität. Im ganzen Land wurden im Rahmen von Hofgesprächen in jedem Bezirk auf die vielfältigen Leistungen der Bauern aufmerksam gemacht. BEZIRK ZWETTL. Angesichts der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie wird deutlicher denn je: Der bewusste Einkauf regionaler Lebensmittel erhöht die Versorgungssicherheit, sichert die Vielfalt sowie Qualität der Produkte und bewahrt unseren Lebensraum. Statt eines geplanten Tages der...

Produkte direkt ab Hof finden Sie bei einer Vielzahl von Anbietern in OÖ | Foto: Christian Jung/Fotolia
4 2 41

Verzeichnis
Oberösterreichische Direktvermarkter

Hier finden Sie die Direktvermarkter der einzelnen Bezirke: | Braunau | Eferding | Freistadt | Grieskirchen | Perg | Ried | Rohrbach | Schärding | Steyr & Steyr-Land | Urfahr-Umgebung | Wels & Wels-Land | BEZIRK BRAUNAU AM INN Achleitner Forellen 5321 Schalchen 07742 2522-0 www.forellen.at Bachfischerei Baumgartner Aufstriche, Salate, Filets, Fische, Kaviar 5230 Mattighofen 07742 3450 www.bachfischerei.at Barth Stefanie, Seminarbäuerin Brot und Gebäck, Freilandeier, Mehlspeisen, Kekse,...

Erfahrungsaustausch
Christof Kastner und Nina Stift: Für mehr Regionalität und Nachhaltigkeit

Als zwei Persönlichkeiten des niederösterreichischen Handels vernetzten sich Kommerzialrat Christof Kastner und Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Nina Stift im Zuge eines Betriebsbesuches in der Kastner-Zentrale in Zwettl. ZWETTL. Nina Stift führt das Tullner Modehaus Stift in vierter Generation und möchte sich in ihrer neuen Funktion als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich besonders für Nahversorgung, Ortskernbelebung, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik einsetzen - Themen, mit...

Waldviertler Unternehmen für mehr Regionalität

WALDVIERTEL. Kunst und Kultur dürfen gerade in Zeiten der Unsicherheit nicht vernachlässigt werden. Die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur streicht in 15 Punkten den Wert und die Rolle der Regionalkultur für die Gesellschaft hervor. Viele Partner aus der Wirtschaft tragen die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Martin Lammerhuber, Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich präsentierte Erklärung mit und unterstreichen damit die Wichtigkeit und Notwendigkeit regionaler...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Vertreter der Stadtgemeinde zu Besuch am Rathausmarkt v.l.n.r.: Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller, Bürgermeister LAbg. Franz Mold, GR Emmerich Temper, SR Anne Blauensteiner, GR Karl Fasching, SR Josef Zlabinger, SR Josef Grünstäudl. | Foto: Pilz
6

Eröffnung
Zwettler Rathausmarkt startet in die Saison

ZWETTL. Der Rathausmarkt am Sparkassenplatz in Zwettl startete am 2. Mai in die heurige Saison. Direkt vor dem Alten Rathaus präsentieren die Aussteller regionale Qualitätsprodukte und Handwerkskunst. Die Eröffnung sollte, wie schon seit Jahren Tradition, am Palmsamstag stattfinden, aufgrund der Corona-Maßnahmen wurde sie aber auf Anfang Mai verschoben. Einige Aussteller boten bis zur Eröffnung auch einen Lieferservice an. Beim Einkauf am Markt muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden und zu...

myProduct.at liefert jetzt auch über Neckermann

myProduct.at, der größte Onlinemarkt für Produkte österreichischer Kleinproduzenten, kooperiert ab sofort mit neckermann.at und sorgt damit für noch mehr regionale Wertschöpfung im heimischen Onlinehandel. NÖ. Mit neckermann.at holt sich myProduct.at einmal mehr einen spannenden Kooperationspartner mit an Board. Ab sofort können ausgewählte heimische Qualitätsprodukte von nachhaltig produzierenden Landwirten, Manufakturen und Familienbetrieben auch über neckermann.at gekauft werden. In einer...

Dietmar Hipp, Martin Greßl, Hans Schmid, Bianca Blasl, Manfred Wagner, Rainer Haas, Christoph Cizek, Andreas Schwarzinger, Gerhard Zinner, Alexandra Gottsbachner, Bernhard Löscher.
2

Marketing-Initiative für Waldviertler Produkte

Basierend auf der Diplomarbeit „Motive zum Kauf regionaler Lebensmittel aus dem Waldviertel“ von Bianca Blasl (Ökosoziales Forum) soll ein ganzheitliches Marketing-Konzept für Waldviertler Produkte und die Region entwickelt werden.  ZWETTL. Die Arbeit wurde bei einem Erstgespräch in der Bezirksbauernkammer Zwettl präsentiert. Zentrale Frage war, warum Menschen Produkte aus dem Waldviertel kaufen. Ziel war es, den Konsumenten von Waldviertler Lebensmitteln und seine Motive für den Kauf...

Diksutieren Sie mit: In Waidhofen geht es um die Vorzüge unserer Region im globalen Wettbewerb. | Foto: Salon Europa-Forum Wachau
1

Megatrend Regionalität: Wie heimische Ideen die Welt erobern

WAIDHOFEN. Die Globalisierung schreitet scheinbar unaufhaltsam voran, gleichzeitig boomt die Regionalität: Waldviertler Erdäpfel, Karpfen und Bier sind weit über die Region hinaus bekannt. Das Schlagwort "regional" ist für uns gleichbedeutend mit Qualität, Nachhaltigkeit, Identität und Verbundenheit zur Heimat.  Mit dem Fokus auf die Besonderheit einer Region entstehen Produkte, die über die Grenzen hinaus strahlen. Doch wie weit reicht dieser Megatrend? Wird dieses Potenzial auch von der...

Die 10 Teilnehmer der 1. Waldviertler Geschmacks-Bühne: Mohndorf Armschlag, Wirtshaus Hirsch Delikatessen, Angushof Anderl,  Biohof Hölzl, Sonnentor, BrauSchneider, Ökokreis, Waldland Fischzucht, nørderd und Campus Edelbrand
20

„Waldviertler Geschmacks-Bühne“ feierte Premiere

FRIEDERSBACH. Vorhang auf! hieß es am 8. Oktober für die 1. Waldviertler Geschmacks-Bühne im Waldland in Oberwaltenreith. Die Veranstaltung ist eine Weiterentwicklung der Kulinarik-Initiative „Waldviertel - ganz mein Geschmack!“ und soll die Zusammenarbeit von Lebensmittelproduzenten mit touristischen Betrieben fördern. Seit 2010 vermarktet die von Waldviertel Tourismus gegründete Kulinarik-Initiative erfolgreich regionale Geschmackserlebnisse, Produzenten, Gastronomen und Landwirte. Derzeit...

In Österreich werden pro Jahr 70.000 Tonnen Äpfel verzehrt. | Foto: magdal3na / Fotolia
4

Tag des Apfels: Warum diese Obstsorte in aller Munde ist

Am 10. November ist es wieder soweit: Die beliebteste Frucht Österreichs wird wieder ins Rampenlicht gerückt. 1973 wurde der „Tag des Apfels“ ins Leben gerufen. Und es gibt tatsächlich viele Gründe, diese Obstsorte zu feiern. Einerseits wächst sie in unseren Breiten sehr gut – und erleichtert es, regionale Produzenten zu fördern statt weitgereiste Früchte aus dem Süden oder aus Übersee zu kaufen. Außerdem lassen sich Äpfel sehr gut lagern und können auch im Winter als wichtige...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Hatten gut Lachen: Josef Baireder (Bürgermeister in Echsenbach), Karl Elsigan (ASTEG-Obmann und Bürgermeister in Schwarzenau), Martina Diesner-Wais (Nationalratsabgeordnete und Landwirtin), Rainer Klang (Knödelmanufaktur), Reinhard Waldhör (Allentsteiger Stadtrat und Oberster ASTEG-Knödelbeauftragter), Jürgen Koppensteiner (Bürgermeister in Allentsteig).
61

Kraft durch Stärke

Waldviertler Erdäpfelknödel als klangvolles Identifikationsmerkmal einer ganzen Kleinregion. ALLENTSTEIG (kuli). In den letzten Jahren ist die Waldviertler Kleinregion ASTEG immer wieder in die Schlagzeilen geraten - sei es duch den Radweg, als Klima- und Energie-Modellregion oder als Bewerberin für die NÖ Landesausstellung 2017. Nun probiert man aufs neue die Attraktivität der beteiligten Gemeinden Allentsteig, Schwarzenau, Echsenbach und Göpfritz/Wild zu erhöhen, indem man die Knödelregion...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

"Ein Mehr an Regionalität"

KOMMENTAR Mit der Wiedereröffnung des Gasthauses Hirsch in Groß Gerungs ist wieder ein Mehr an Regionalität eingekehrt. Zwar steigt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in letzter Zeit zum Glück generell wieder an, dennoch sind aber vor allem Betriebe in dieser Vermittlerfunktion sehr wichtig. Dazu passt auch perfekt, dass die Waldviertler Produkte in die Welt hinausgetragen werden. Das wird am kommenden Wochenende wieder beim Wiener Erntedankfest sein. Dort wird nicht nur Zwettler Bier...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Projektpräsentation „ Da schaun wir drauf“

Am Samstag, den 16. April haben die Funktionärinnen und Funktionäre des NÖ Bauernbundes Bezirk Zwettl zu einem Pressegespräch am Biomilhof der Familie Koppensteiner in Schwarenbach Gemeinde Schweiggers eingeladen. „ Da schaun wir drauf“ – unter diesem Motto setzt der Nö Bauernbund mit einem Aktionstag ein deutliches Zeichen. Wir wollen damit den Konsumentinnen und Konsumenten den enormen Beitrag unserer Betriebe zur regionalen Wertschöpfung vor Augen führen. Egal ob es um gesunde und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Wertschätzung für die regionale Landwirtschaft

Tief verwurzelt: Großküchen im Bezirk Zwettl verarbeiten heimische Erzeugnisse BEZIRK ZWETTL (bs). Der Bezirk Zwettl hat etliche Großküchen aufzuweisen. Die Bezirksblätter Zwettl machten sich auf die Reise, um nachzuforschen, wie regional diese Großküchen sind. 29 Prozent Bioanteil Dem Landesklinikum Zwettl gelingt es, die Mindestvorgabe von 25 Prozent Bioanteil an den Küchen der NÖ Landeskliniken zu überschreiten. "Laut zentraler Auswertung kommen wir sogar auf 29 Prozent Bioanteil", erklärt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Wir Mühlviertler machen DEN NÄCHSTEN SCHRITT - große INFOVERANSTALTUNG

bis vor einem Jahr hat uns so mancher toller Vortrag am Roalhof bereichert und es wurde viel über Regionalität, neue Werte, Förderung der lokalen Wirtschaft, neue Wege der Energieversorgung usw. diskutiert und gesprochen. Daraus hat sich eine tolle Gruppe von Menschen gefunden, die vom Denken ins Tun gegangen ist. Seit damals ist sehr viel passiert: untern anderem wurde der Tauschkreis Wir Mühlviertler am 30.6.2012 gestartet und nun leben bereits über 150 Mitglieder eine neue Art der...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.