Reisewarnung

Beiträge zum Thema Reisewarnung

Totalausfall in der Wintersaison 2020/21: Trotz traumhaften Verhältnissen waren die Skipisten nur den Einheimischen vorbehalten. | Foto: Othmar Kolp
4

Totalausfall
Nächtigungsminus im Bezirk Landeck liegt bei 99,4 Prozent

BEZIRK LANDECK (otko). Laut den vorliegenden Zahlen der Tiroler Landesstatistik für die Wintersaison wurden im Bezirk Landeck 31.848 Nächtigungen erzielt. Der Lockdown und die Reisewarnungen sorgten für einen Totalausfall. Die Touristiker hoffen nun auf eine gute Sommersaison. Lockdown sorgte für leere Betten Die Touristiker blicken hoffnungsvoll auf den 19. Mai. Dort treten die Lockerungen in Kraft und nach fast einem halben Jahr der Schließung dürfen Gastronomie, Hotellerie und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Skipisten bleiben im heurigen Winter vorerst nur den Einheimischen und Tagesgästen vorbehalten. Touristische Übernachtungen sind bis auf Weiteres verboten. | Foto: Othmar Kolp
3

Nächtigungen
Lockdown sorgt für tiefrote Winterbilanz im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Laut den vorliegenden Zahlen der Landesstatistik für November und Dezember beträgt das Nächtigungsminus bis zu 99 Prozent. Der Lockdown und die Reisewarnungen sorgten im ersten Drittel der Wintersaison für einen Totalausfall. Lockdown sorgt für Tourismustalfahrt Geschlossene Hotels und Beherbergungsbetriebe und leere Gästebetten in den Tourismushochburgen. Vor einem Jahr war die Welt noch in Ordnung und mit einem erfolgreichen Start in die Wintersaison steuerte der Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
109 Personen sind derzeit (21. Oktober) im Pinzgau Corona-positiv. | Foto: pixabay

Corona
Deutschland warnt vor Reise in den Pinzgau

Die kürzlich erlassenen Reisewarnungen von Deutschland, der Schweiz und der Niederlande treffen den heimischen Tourismus. PINZGAU. Mit Samstag, 24. Oktober, tritt du kürzlich beschlossene Reisewarnung für Salzburg und somit auch für den Pinzgau von Deutschland in Kraft. Die deutsche Regierung empfiehlt eine sofortige Abreise aus Risikogebieten. Schon seit Mittwoch, 21. Oktober, hat auch die Niederlande Salzburg zu einem Risikogebiet aufgestuft und die Ampel auf orange geschaltet – was für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wirtschafts-Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "In erster Linie geht es jetzt um Optimismus im Hinblick auf die Wintersaison!" | Foto: Land Tirol
2

LR Zoller-Frischauf
"Saison nicht zu Grabe tragen, bevor sie angefangen hat!"

„In erster Linie geht es jetzt um Optimismus im Hinblick auf die Wintersaison und nicht darum, dass wir die Saison zu Grabe tragen, bevor sie angefangen hat“, betont Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zur aktuellen Diskussion rund um das Skigebiet Axamer Lizum. Viel wichtiger sei, dass man zu einer einheitlichen europäischen Vorgehensweise in Bezug auf Reisewarnungen komme. „Reisewarnungen sind das Schlimmste, was einem Tourismusland wie Tirol passieren kann. Deshalb brauchen wir...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die "Corona-Krise" wurde bei einer Sitzung in Galtür ausführlich diskutiert. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19
Mattle: "Reisewarnung Wink mit dem Zaunpfahl"

GALTÜR (otko). Bei der Gemeinderatssitzung war man sich einig, dass die  Krise nur mithilfe einer Gemeinschaftsleistung überwunden werden kann. Bgm. Anton Mattle geht von einer "akzeptablen Wintersaison" aus. Infektionszahlen senken In Galtür wurde kürzlich eine spezielle Gemeinderatssitzung abgehalten, die sich auch mit der Corona-Krise befasste. Neben den Mandataren waren auch Vertreter des Ortsausschuss des TVB Paznaun-Ischgl und des Beirats der Bergbahnen Silvretta Galtür (Silvapark) sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Ein Grenzschließungs- und Reisewarnungs-Fleckerlteppich wie im Frühjahr ist nicht nur schädlich, sondern einem Europa als Union nicht würdig", so die Tiroler EU-Parlamentsabgeordnete Thaler. | Foto: BB Archiv
1

EU-Plenarsitzung
Thaler warnt vor "Grenzschließungs-Fleckerlteppich"

TIROL. Die Tiroler EU-Parlamentsabgeordnete Thaler macht bei der dieswöchigen Plenarsitzung des europäischen Parlaments klar, dass "es ein koordiniertes Vorgehen von Seiten der Europäischen Union geben muss, um den Binnenmarkt nicht wie im Frühjahr komplett lahm zu legen.“ Ein "Grenzschließungs-Fleckerteppich" darf sich nicht wiederholen. Wintertourismus durch Reisewarnungen in GefahrDie Plenarsitzung des europäischen Parlaments beschäftigte sich diese Woche mit der "EU-Koordinierung von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.